Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

15.09.2025
10:32 Uhr

Steuerprivilegien für Landwirte: Wenn die Bürokratie den gesunden Menschenverstand besiegt

Die Zollgewerkschaft fordert das Ende der Kfz-Steuer-Vergünstigungen für Landwirte und Schausteller wegen des hohen bürokratischen Aufwands. Als Grund wird die mangelnde Digitalisierung der deutschen Verwaltung genannt, die eine Automatisierung der Prüfprozesse verhindert.
15.09.2025
09:00 Uhr

Steuergeld-Wahnsinn in Rostock: Eine Million Euro für 16 Punks – während Schulen verfallen

Die Stadt Rostock kaufte für 650.000 Euro zwei Häuser für 16 Punks, mit Sanierungskosten nähert sich die Summe einer Million Euro. Oberbürgermeisterin Eva Kröger begründet den Kauf mit dem Schutz alternativer Wohnformen, während 61 Prozent der Bürger den Deal ablehnen.
15.09.2025
08:56 Uhr

Ukraine-Krieg: Russische Truppen stoßen tiefer ins Landesinnere vor – Friedensverhandlungen gescheitert

Russische Truppen haben nach Angaben Moskaus das Dorf Novomykolajiwka in der zentralukrainischen Region Dnipropetrowsk eingenommen, was eine weitere Verschiebung der Front ins ukrainische Kernland bedeutet. Friedensverhandlungen zwischen Kiew und Moskau sind gescheitert, beide Seiten räumen das diplomatische Scheitern ein.
15.09.2025
05:57 Uhr

Digitaler Wahnsinn: Wie BVG und S-Bahn ihre Kunden in die Falle locken

Ein Berliner Student wurde trotz gültigem Semesterticket mit 7 Euro Strafe belegt, weil sein Handy keinen Empfang hatte und er das digitale Ticket nur als Screenshot vorzeigen konnte. Die BVG lehnt Screenshots grundsätzlich ab und verlangt eine funktionierende Internetverbindung zur Ticketanzeige.
15.09.2025
05:56 Uhr

Wärmepumpen-Wahnsinn: Deutsche zahlen doppelt – während Briten sparen

Deutsche Hausbesitzer zahlen mit durchschnittlich 28.000 Euro fast doppelt so viel für Wärmepumpen wie Briten mit etwa 14.000 Euro. Grund sind hohe Steuern, Bürokratie und Handwerkermangel in Deutschland, während Großbritannien seine Bürger steuerlich entlastet.
15.09.2025
05:29 Uhr

Grüne Forderungen: Mehr Geld für Kommunen – Wer soll das bezahlen?

Die Grünen fordern zur Lösung der kommunalen Finanzkrise mit einem Rekorddefizit von 25 Milliarden Euro mehr Bundesgeld, höhere Kommunalanteile an der Umsatzsteuer und neue Abgaben. Ihr Sechs-Punkte-Programm sieht unter anderem 58 Milliarden Euro aus dem Infrastruktur-Sondervermögen und kommunale Freiheitsbudgets vor.
15.09.2025
05:27 Uhr

EU-Päckchen-Steuer: Wie Brüssel den deutschen Verbraucher zur Kasse bitten will

Die EU plant eine pauschale Zollabgabe auf Kleinsendungen aus China, um Anbieter wie Temu oder Shein auszubremsen, was jedoch zu höheren Preisen für deutsche Verbraucher führen würde. Der Zollgewerkschaftschef warnt, dass die Bearbeitung von Millionen Billigpaketen die Beamten von wichtigeren Aufgaben wie der Drogenbekämpfung abhalte.
15.09.2025
05:27 Uhr

Grüne warnen vor Haushaltschaos: Wenn Ideologie auf Realität trifft

Grünen-Chefhaushälter Sebastian Schäfer warnt vor erheblichen Haushaltsrisiken durch schwache Konjunktur und kritisiert die Finanzplanung der Regierung als Vabanquespiel mit unrealistischen Wachstumsprognosen. Er bemängelt den ideologischen Ausschluss von Steuererhöhungen durch die Union und die drohende Zweckentfremdung des Infrastruktur-Sondervermögens.
14.09.2025
20:44 Uhr

Lauterbachs Milliardengrab: Wie der SPD-Minister das Steuergeld der Bürger verpulverte

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat laut Berichten über 600 Millionen Euro Steuergeld verschwendet, weitere 2,3 Milliarden Euro stehen auf dem Spiel. 200 Millionen Impfdosen und 430.000 Paxlovid-Packungen im Wert von 280 Millionen Euro mussten ungenutzt entsorgt werden.
14.09.2025
13:20 Uhr

BlackRock beschwichtigt: Warum die Angst vor dem Anleihen-Crash unbegründet sein könnte

BlackRock beschwichtigt angesichts steigender Anleiherenditen und sieht die neue Zinswelt als notwendige Normalisierung nach Jahren der Nullzinspolitik. Trotz politischer Turbulenzen in Frankreich und wachsender Staatsschulden zeigen sich die Märkte bisher robust. Der Vermögensverwalter warnt jedoch vor langfristigen Risiken bei Staatsanleihen.
14.09.2025
11:38 Uhr

Bundeswehr-Fregatte F126: Wenn Milliarden im digitalen Bermudadreieck verschwinden

Die Bundeswehr-Fregatte F126 entwickelt sich zum Milliardengrab mit Kosten von fast zehn Milliarden Euro statt geplanter 5,5 Milliarden. IT-Probleme und Softwarechaos führen zu Verzögerungen von bis zu vier Jahren, das erste Schiff könnte erst 2035 fertig werden.
14.09.2025
11:38 Uhr

Bayerns Wasserstoff-Milliardengrab: 66 Millionen Euro verpufft für Geistertankstellen

Bayern hat 66 Millionen Euro für Wasserstofftankstellen ausgegeben, die kaum genutzt werden - bei nur 263 Wasserstoff-Lkw und 1.802 Pkw bundesweit. Von 30 genehmigten Tankstellen sind nur fünf in Betrieb, während sich die Elektromobilität mit über 10.000 E-Lkw durchgesetzt hat.
14.09.2025
11:15 Uhr

Die Rentenlüge entlarvt: Warum der Staat uns wieder einmal hinters Licht führt

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die relativen Ausgaben für Renten seit Jahren sinken: von 3,37 Prozent des BIP im Jahr 2004 auf heute 2,66 Prozent. Sahra Wagenknecht spricht von einer "Rentenlüge" und kritisiert, dass 30 Milliarden Euro mehr verfügbar wären, würde der Staat denselben Anteil wie vor 20 Jahren aufwenden.
14.09.2025
09:35 Uhr

Australiens Milliarden-Poker im Pazifik: Wenn Atom-U-Boote zur Schuldenfalle werden

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in die Henderson-Werft nahe Perth für den Bau und die Wartung von Atom-U-Booten im Rahmen des Aukus-Bündnisses mit den USA und Großbritannien. Das Projekt soll Chinas Einfluss im Indopazifik eindämmen, doch Kritiker bezweifeln die Lieferfähigkeit der USA.
14.09.2025
09:33 Uhr

Autoindustrie im freien Fall: Deutsche Konzerne verlieren fast 40 Prozent ihrer Gewinne

Deutsche Autobauer verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinnrückgang von 38 Prozent, im zweiten Quartal sogar minus 55 Prozent. Während chinesische Hersteller ihre Umsätze um 20 Prozent steigerten, kämpfen westliche Konzerne mit strukturellen Problemen und schwacher E-Auto-Nachfrage.
13.09.2025
09:56 Uhr

Merz-Regierung plündert Klimafonds für Haushaltskosmetik – Deutschland versinkt im Schuldensumpf

Die neue schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzler Merz nutzt laut dem Institut der deutschen Wirtschaft das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für Haushaltskosmetik statt für zusätzliche Investitionen. Während Gelder aus dem Sondertopf für Bahn und Breitbandausbau fließen, werden die regulären Haushaltsposten entsprechend gekürzt.
13.09.2025
08:36 Uhr

Importierte Barbarei: Wenn archaische Ehrvorstellungen auf deutschen Boden treffen

Ein 46-jähriger Syrer aus Cuxhaven plante den Mord an seiner Tochter wegen angeblicher Verletzung der Familienehre und wollte seinen 17-jährigen Sohn als Täter einsetzen. Der Sohn verweigerte sich und zeigte den Vater bei der Polizei an, wodurch die geplante Bluttat verhindert wurde.
13.09.2025
06:54 Uhr

Deutsches Steuergeld für Polens Aufrüstung? Ein teurer Irrweg der Appeasement-Politik

Wolfgang Ischinger schlägt vor, deutsches Steuergeld für Polens Aufrüstung bereitzustellen, um das deutsch-polnische Verhältnis zu verbessern und Reparationsforderungen zu schwächen. Polen gibt bereits über 4 Prozent seines BIP für Verteidigung aus und verzeichnet hohes Wirtschaftswachstum.
13.09.2025
06:51 Uhr

Nordkoreas atomare Aufrüstung: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Nordkorea plant den massiven Ausbau seiner nuklearen Kapazitäten und arbeitet dabei eng mit Russland zusammen, das technologische Unterstützung für Waffen- und Satellitenprogramme liefert. Über 10.000 nordkoreanische Soldaten kämpfen bereits an der Seite russischer Truppen in der Ukraine.
12.09.2025
19:22 Uhr

Visa-Streit: Deutschland fordert härtere Gangart gegen russische Urlauber

Deutschland fordert eine restriktivere Visavergabe an russische Staatsbürger, nachdem EU-Konsulate 2024 insgesamt 542.000 Kurzaufenthaltsvisa ausstellten. Während Deutschland nur 17.000 Visa vergab, zeigten sich südeuropäische Staaten wie Italien mit 152.000 Visa deutlich großzügiger.
12.09.2025
16:15 Uhr

Düsseldorfer Ausländerbehörde: Ein Staat kapituliert vor dem selbstgeschaffenen Chaos

Die Düsseldorfer Ausländerbehörde arbeitet mit größtenteils unqualifizierten Mitarbeitern, wobei jede zweite Akte nicht auffindbar ist und Entscheidungen ohne Unterlagen getroffen werden. Intensivstraftäter werden nicht abgeschoben und die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter ist nicht gewährleistet.
12.09.2025
15:11 Uhr

EU-Medienkartell: Wie Brüssel mit Milliarden die öffentliche Meinung kauft

Die EU hat laut einem Bericht des Think Tanks MCC Brussels im vergangenen Jahrzehnt etwa eine Milliarde Euro Steuergeld für Medienprojekte ausgegeben, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Große Empfänger waren unter anderem Euronews mit 230 Millionen Euro, Deutsche Welle mit 35 Millionen und verschiedene Nachrichtenagenturen wie AFP mit 7 Millionen Euro.
12.09.2025
14:02 Uhr

Autoindustrie und Gewerkschaften fordern Kehrtwende: Weniger Regulierung, mehr Förderung

VDA und IG Metall fordern gemeinsam staatliche Hilfen für die Autoindustrie, darunter E-Auto-Kaufanreize, subventionierten Ladestrom und eine Aufweichung der CO₂-Regulierungen. Innerhalb eines Jahres gingen über 50.000 Arbeitsplätze in der deutschen Automobilbranche verloren.
12.09.2025
13:02 Uhr

Frankreichs Schuldenkollaps: Wenn linke Straßenkämpfer die nächste Billionen-Rechnung produzieren

Frankreich befindet sich in einer schweren Schuldenkrise mit Staatsschulden von über 110 Prozent des BIP, während gleichzeitig gewaltsame Proteste die Straßen von Paris erschüttern. Die französische Regierung hat 80.000 Polizisten mobilisiert, um gegen die eskalierenden Unruhen vorzugehen. Ein möglicher Kollaps der zweitgrößten EU-Volkswirtschaft könnte Deutschland erneut zu kostspieligen Rettungsmaßnahmen zwingen.
12.09.2025
12:56 Uhr

Frühstart-Rente: Merz-Regierung plant nächstes Milliarden-Experiment auf Kosten der Steuerzahler

Die schwarz-rote Koalition unter Friedrich Merz plant ab Januar 2026 eine "Frühstart-Rente" mit monatlich zehn Euro pro Kind zwischen sechs und 18 Jahren für ein kapitalgedecktes Altersvorsorgedepot. Das staatlich finanzierte Projekt würde jährlich etwa 1,2 Milliarden Euro kosten und wird von Kritikern als Wiederholung des gescheiterten Riester-Systems bezeichnet.
12.09.2025
11:20 Uhr

Bonner Bürger sollen für längst existierende Straße fast eine Million Euro blechen

Bonner Anwohner sollen 950.000 Euro für die angebliche "Ersterschließung" ihrer Straße zahlen, obwohl diese bereits seit Jahrzehnten existiert. Die Stadtverwaltung deklariert die geplante Sanierung kurzerhand als Ersterschließung um, damit die Kosten fast vollständig auf die Bürger abgewälzt werden können.
12.09.2025
07:24 Uhr

Richterliche Willkür: US-Gericht öffnet Sozialkassen für illegale Einwanderer

Ein US-Bundesrichter blockierte die Pläne der Trump-Administration, illegale Einwanderer von staatlichen Sozialleistungen wie dem Kinderbetreuungsprogramm "Head Start" auszuschließen. Vier Bundesbehörden müssen ihre entsprechenden Maßnahmen vorerst stoppen.
12.09.2025
07:21 Uhr

Mietpreisbremse: Neue Bußgeld-Keule bedroht deutsche Vermieter

Eine neue Mietrechtskommission unter Bundesjustizministerin Stefanie Hubig soll bis Ende 2026 Vorschläge für Bußgelder gegen Vermieter erarbeiten, die gegen die Mietpreisbremse verstoßen. Der Eigentümerverband Haus & Grund warnt vor einem "fatalen Signal" und befürchtet einen weiteren Rückgang von Investitionen in den Wohnungsbau.
12.09.2025
06:46 Uhr

Schleswig-Holstein prescht vor: Digitalabgabe soll Tech-Giganten zur Kasse bitten

Schleswig-Holstein startet eine Bundesratsinitiative für eine Digitalabgabe, um Tech-Konzerne wie Google und Meta stärker zu besteuern und die heimische Medienlandschaft zu schützen. Während die EU bereits Milliarden-Strafen gegen Google verhängt hat, blockiert die Bundesregierung entsprechende Vorstöße trotz unfairer Steuerpraktiken der Digitalkonzerne.
11.09.2025
19:01 Uhr

Wenn Tradition der Sicherheit weichen muss: Leverkusen ringt um seine Martinszüge

In Leverkusen sollten von ursprünglich 160 geplanten Martinszügen zunächst nur noch 13 stattfinden, da verschärfte Sicherheitsauflagen die Veranstalter überfordern. Nach öffentlicher Kritik ruderte die Stadt zurück und kündigte an, dass die Martinszüge 2025 doch wie gewohnt stattfinden sollen.
11.09.2025
16:28 Uhr

Klimamilliarden auf Eis: US-Berufungsgericht stoppt grüne Geldverschwendung

Ein US-Berufungsgericht erlaubte der EPA, 16 Milliarden Dollar an Klimasubventionen zurückzufordern, die im Rahmen des Inflation Reduction Act vergeben wurden. Die Gelder waren nach Trumps Amtsantritt eingefroren worden, nachdem Untersuchungen wegen finanzieller Misswirtschaft eingeleitet wurden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen