Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Datenschutzerklärung

Mit nachstehender Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:

Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen.

    Gegenstand dieser Datenschutzerklärung sind personenbezogene Daten, das sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Hierzu gehören vor allem sämtliche Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität oder die Identität des Empfängers ermöglichen (wie beispielsweise Name, Geburtsdatum, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer).

    Verarbeitung ist unter anderem das Erheben, Bearbeiten, Verwenden, Auslesen und Abfragen sowie Löschen personenbezogener Daten. Jegliche Verarbeitung erfolgt ausschließlich, wenn es eine hinreichende Rechtsgrundlage, wie etwa eine gesetzliche Gestattung oder etwa Ihre Einwilligung, gegeben ist.

      Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

      Life-Coaching-Finance Jürgen A. Kettner e.K.

      Schönbühlstr. 9

      78052 Villingen-Schwenningen

      Tel.:       +49 7930 2699

      Fax:       +49 7930 1855

      E-Mail:  info@kettner-edelmetalle.de

      Bei Datenschutzfragen können Sie sich auch direkt an datenschutz@kettner-edelmetalle.de wenden

          Sie können unsere Website besuchen, ohne explizit Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (sogenannten Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

            Sie können auf verschiedenen Wegen Kontakt zu uns aufnehmen, etwa durch Anruf, das Senden einer E-Mail oder bei der Nutzung des Kontaktformulars. Dabei erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht bzw. Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage.

            Bei der Nutzung des Kontaktformulars nutzen wir den Anbieter Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace 80331 München, Deutschland, („Cloudflare“), um die Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere automatisierte Abfragen zu verhindern. Wir haben mit Cloudflare einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

            Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient. Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, eine von Ihnen initiierte Konversation fortzuführen und auf Ihre Anfrage zu antworten.

            Die Daten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend im Rahmen unserer Löschroutine gelöscht, unter Berücksichtigung einer dreijährigen Aufbewahrungspflicht für vertragsrelevante Anfragen und etwaiger weiterer besonderer Aufbewahrungspflichten.

              Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir folgende personenbezogenen Daten:  Anrede, Vor- und Nachname, E-Mailadresse und Telefonnummer. Sie können im Kundenkonto Liefer- und Rechnungsadressen hinterlegen. Zudem werden in Ihrem Kundenkonto Ihre Bestellungen und Rechnungen gespeichert. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen.

              Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend innerhalb von 7 Tagen gelöscht. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Rechnungen herunterzuladen, diese nach der Löschung des Kundenkontos jedoch nicht mehr einsehbar sind.

                Bei der Bestellung erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs.  1 lit. b DSGVO.

                Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen und/oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen (jeweils auch „Empfänger“).

                Dabei handelt es sich um die in dieser Datenschutzerklärung genannten Versanddienstleister und Transportunternehmen, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister, Dropshipping-Händler und Consulting-Unternehmen.

                In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung an die Empfänger beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

                a. Weitergabe personenbezogener Daten an Transportunternehmen

                UPS und DHL

                Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister „UPS “ (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss, Deutschland) oder DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10; 53113 Bonn, Deutschland), so geben wir neben den Adressdaten Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung und Statusmitteilung weiter. Des Weiteren geben wir Ihre Telefonnummer an weiter, um evtl. die Zustellung zu vereinfachen, sollte der Kunde bei der Auslieferung nicht angetroffen werden. Die Telefonnummer kann seitens UPS und DHL für den Transportfahrer auch direkt auf das Versandlabel gedruckt werden.

                Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister UPS und DHL widerrufen werden, allerdings ist eine vereinfachte Zustellung und eine Abstimmung des Liefertermins mit UPS und DHL bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.

                Prosegut, Intex und DG-Transporte

                Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister „Prosegur“ (Prosegur Cash Services Germany GmbH, Kokkolastraße 5, 40882 Ratingen, Deutschland), „Intex“ (Intex Paketdienst GmbH, In der Held 2, 66620 Nonnweiler-Otzenhausen, Deutschland) oder „DG-Transporte“ (DG Transporte GmbH & Co. KG, Heinkelstraße 17, 73230 Kirchheim / Teck, Deutschland), so geben wir neben der Lieferadresse Ihre Rufnummer vor der Zustellung der Ware mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung und, soweit verfügbar, Statusmitteilung an Prosegur, Intex und DG weiter. Die Weitergabe erfolgt unabhängig von Ihrer Einwilligung nur, soweit dies für die Warenlieferung im Einzelfall erforderlich ist. Erteilen Sie uns keine Einwilligung, ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit Prosegur, Intex und DG bzw. die Übermittlung von telefonische Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.

                Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister Prosegur, Intex und DG-Transporte widerrufen werden.

                b. Versanddienstleister

                Teilweise setzen wir Versanddienstleister ein, die die bei uns gekauften Waren lagern und versenden. Diesen Dienstleistern geben wir die Daten nur zum Zweck des Versands weiter. Zu anderen Zwecken werden die Daten nicht genutzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

                c. Nutzung eines Warenwirtschaftssystems und einer Lager-Software

                Wir verwenden zur Vertragsabwicklung ein Warenwirtschaftssystem im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Dazu werden Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten an interSales AG Internet Commerce, Weinsbergstr. 190, 50825 Köln, Deutschland, übermittelt. Wir verwenden zudem eine Lager-Software im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Dazu werden Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten der Anbieterin der Lager-Software, nämlich der SPF GmbH Systemberatung, Augustinusstr. 9a, 50226 Frechen-Königsdorf, Deutschland, übermittelt.

                Die Daten im Warenwirtschaftssystem und der Lager-Software unterliegen den handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Ihre personenbezogenen Daten können danach bis zu zehn Jahren aufbewahrt werden.

                  Wir verwenden das CRM-System des Software-Herstellers „HubSpot“ (HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Irland). HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.

                  Wir setzen HubSpot als Managementsystem für Kundenkontaktdaten, potenzielle Neukunden-Kontaktdaten sowie zur Kundenbetreuung und Erbringung von Supportleistungen ein. Nur eine begrenzte Anzahl autorisierter Mitarbeiter hat, soweit erforderlich, Zugriff auf unsere Kunden- Datenbank, die Namen, Kontaktdaten und bestellrelevante Informationen enthält.

                  Mithilfe von Hubspot analysieren wir auch unsere Landing Pages und erhalten eine Auswertung, um unsere Website stetig zu optimieren und nutzerfreundlicher zu gestalten. Dazu werden „web-beacons“ und Cookies genutzt. Zu Analysezwecken können z.B. folgende personenbezogene Daten erhoben werden: IP-Adresse (gekürzt), geographischer Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten.

                  HubSpot verwendet die personenbezogenen Daten nur zur technischen Verarbeitung und gibt sie nicht an Dritte weiter. Es kann sein, dass Ihre Daten durch HubSpot auf Servern in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) gespeichert und verarbeitet werden. Wir haben mit Hubspot einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

                  Die Cookies haben eine Lebenszeit von 13 Monaten. Darüber hinaus löschen wir die über HubSpot erhobenen personenbezogenen Daten sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, erreicht ist, es sei denn, der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.

                  Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, HubSpot ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert. Der Datentransfer in Drittländer (hier: USA) ist damit über einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) abgesichert.

                  Weitere Informationen über die Funktionsweise von HubSpot, sind in der Datenschutzerklärung von HubSpot (https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy) zu finden.

                    Im Rahmen unserer IT-Wartung durch unseren Dienstleister „encantus“ (encantus GmbH, Humboldtstraße 32, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland) ist nicht auszuschließen, dass dieser Zugriff auf personenbezogene Daten erhält, insbesondere Namen und Kontaktdaten von Kunden und anderen Vertragspartnern. Wir haben mit encantus einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

                      Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand und Auswertung unserer Werbemaßnahmen, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle eigene Angebote, Neuigkeiten aus der Finanz- und Anlagewelt.

                      Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt und dazugehörige Informationen gelöscht.

                      Der Erhalt unserer Newsletter setzt voraus, dass das sog. Double Opt-in-Verfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Dazu senden wir Ihnen nach Bestellung des Newsletters eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

                      Wir verarbeiten Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung sowie der Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die Verarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen, die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung zu dokumentieren, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

                      Für den Newsletter-Versand nutzen wir die Dienstleister „Mailgun“ (Mailgun Technologies Inc. 112 E Pecan St. #1135, San Antonio, Texas, 78205, USA) und Hubspot. Diese Dienstleister speichern die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im unter diesem Punkt „Newsletter“ beschriebenen Daten, auf ihren Servern. Sowohl Mailgun als auch HubSpot verwenden diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Auswertung unserer Werbemaßnahmen findet durch Analyse von Klick- und Öffnungsraten statt. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem festgestellt werden, ob nach Anklicken der Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts, Teilen von Informationen auf sozialen Medien, Abmeldungen) erfolgt ist. Die Dienstleister bieten uns ferner die Möglichkeit, Newsletterempfänger anhand ihrer Interessen in Gruppen aufzuteilen. Auf diese Weise können wir unseren Newsletterempfängern möglichst interessengerechte Inhalte zur Verfügung stellen.

                      Des Weiteren kann Mailgun nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Mailgun und auch Hubspot nutzen die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben und gibt die Daten nicht an Dritte weiter.

                      Wir haben mit den Dienstleistern jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Datenübermittlung in die USA stattfindet. Mit Mailgun haben wir Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) geschlossen. Hubspot ist unter dem Privacy Framework Agreement zertifiziert, so dass ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO als Rechtsgrundlage dient.

                        Wir können Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, verwenden, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung der E-Mail-Adresse ist für den Vertragsschluss erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit.  f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG aus dem berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

                        Für den E-Mailversand setzen wir ebenfalls die Dienstleister Mailgun und HubSpot ein. E-Mails an Bestandskunden werden in einer von den Newsletterkunden nach Ziffer III. 7. getrennten Gruppe gespeichert. Im Falle des Widerspruchs wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Newsletterverteiler entfernt und auf eine „Blacklist“ gesetzt, um eine erneute Zusendung von Werbung zu vermeiden. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

                          Wir bieten über unsere Website Live-Seminare an. Diese finden über eine webbasierte Software statt, die wir selbst betreiben. Die Anmeldung zu einem Seminar erfordert ausschließlich die Angabe eines selbst gewählten Benutzernamens und Ihrer E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adresse wird mit unserer Kundendatenbank abgeglichen. Sofern Sie bereits ein Kundenkonto haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ihrem Kundenkonto anzumelden. Während des Online-Seminars können Sie Chatnachrichten versenden, die wir als Veranstalter, aber auch andere Teilnehmer sehen können.

                          Die Online-Seminare einschließlich der Chatnachrichten können durch uns aufgezeichnet werden und auf unserer Website zum Abruf bereitgehalten werden.

                          Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO). Die Verarbeitung der Anmeldedaten ist zur Durchführung des Online-Seminars erforderlich. Zudem haben wir berechtigtes Interessen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO) an der Aufzeichnung, damit das Online-Seminar von den Teilnehmern noch einmal angesehen werden kann.

                          Die Daten über die Teilnahme löschen wir nach 2 Jahren.

                            Diese Website wird bei mehreren externen Dienstleistern gehostet (Hoster). Hoster sind:

                            Bei allen Hoster nutzen wir ausschließlich europäische Server.

                            Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich u.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über die Website generiert werden, handeln. Der Einsatz von den Hostern erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO).

                            Mit jedem Hoster haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

                              Unsere Website verwendet Cookies und andere Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Bei anderen Technologien kann es sich beispielsweise um Tracking Pixel und anderen Tracking Code handeln. Wir setzen Cookies und andere Technologien zu dem Zweck ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten sowie um Surfverhalten unserer Websitebesucher nachzuvollziehen und diese gezielt mit interessenbezogener Werbung anzusprechen.

                              Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung (technisch) notwendiger Cookies („essentielle Cookies“) ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Diese Rechtsgrundlage ist auch einschlägig, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherter Informationen unbedingt erforderlich ist (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von nicht unbedingt erforderlichen Cookies oder Technologien („funktionelle Cookies“ und „Marketing Cookies“), wie etwa zur Verbesserung des Erlebnis auf der Website oder zu Analysezwecken, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, nämlich die Einwilligung des Websitebesuchers.

                              Ob und in welchem Umfang Cookies und andere Technologien auf unserer Internetseite verwendet werden, auf welcher Rechtsgrundlage der Einsatz stattfindet und zu welchen Zwecken welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte unserem Tool zur Einstellung der Privatsphäre (auch „Cookie-Tool“):

                                Weitere Erläuterungen zu ausgewählten Drittanbietern finden Sie auch nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung.

                                Im Cookie-Tool wird auch über eine etwaige Datenübermittlung in Drittländer informiert. Der Datentransfer ist entweder über Standardvertragsklauseln abgesichert gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Alternativ kommen Angemessenheitsbeschlüsse nach Art. 45 DSGVO als Rechtsgrundlage in Betracht. Bei einem Datentransfer ist das Drittland USA muss das empfangende Unternehmen unter dem Data Privacy Framework Agreement zertifiziert sein, damit Art. 45 DSGVO einschlägig ist. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen können Sie über folgenden Link abrufen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

                                Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

                                Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:

                                Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

                                Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

                                Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

                                Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac

                                Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

                                  Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Tracking-Technologien abzufragen, nutzen wir das Einwilligungs-Tool „Usercentrics“ (Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland). Sie haben mithilfe von Usercentrics die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstige Tracking-Technologien zuzustimmen oder abzulehnen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Über den Footer auf unserer Website erreichen Sie das Cookie-Tool. Zweck der Einbindung von „Usercentrics ist es, unseren Websitenutzern die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von Usercentrics werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Dabei werden Ihre Daten an Usercentrics übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.  6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung Ihrer Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Nach zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.

                                    Wir verwenden auf unserer Website Services der Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland; Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).

                                    Wir setzen beispielsweise Google Analytics, Google Ads, Google Maps und YouTube ein. Im Cookie-Tool finden Sie Details zu sämtlichen eingesetzten Services, insbesondere zu den Zwecken, den verarbeiteten Daten, der Speicherdauer und der Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

                                    Es ist nicht ausgeschlossen, dass personenbezogene Daten von Google insbesondere in die USA übermittelt werden. Für Datenübermittlungen an Google in die USA gilt der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO.

                                    Google Analytics

                                    Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Google nutzt die in unserem Auftrag gewonnenen Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse, die regelmäßig vor Übermittlung in die USA gekürzt wird, wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

                                    Sie können des Weiteren die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de]. Um die Erfassung durch Google Analytics geräteübergreifend zu verhindern können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.

                                      Remarketing- oder “Ähnliche Zielgruppen”-Funktion

                                      Mit der Remarketing- oder “Ähnliche Zielgruppen”- Funktion von Google lassen sich das Besucherverhalten und die Besucherinteressen analysieren.

                                      Zur Durchführung der Analyse der Websitenutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.

                                      Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de

                                      Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

                                      Google Adwords Conversion-Tracking

                                      Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.

                                      Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

                                      Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

                                      Google AdSense

                                      Wir verwenden auf unserer Website die AdSense-Funktion von Google. Diese Funktion dient dem Zweck Werbeflächen auf der Website zu vermieten und auf diesen die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Unter Verwendung von Cookies werden personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet.

                                      Sie können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de.

                                      Des Weiteren können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

                                      Youtube

                                      Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“). YouTube ist ein mit der Google verbundenes Unternehmen.

                                      Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ aktiviert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher der Website gespeichert. Erst wenn Sie sich ein Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert.

                                      GoogleMaps

                                      Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten. Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten. GoogleMaps wird nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO) geladen.

                                      Google Web Fonts

                                      Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden und auf unserer Server gespeichert sind, mithin lokal eingebunden sind. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die Web Fonts von unseren Servern. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

                                      Google Kundenrezensionen

                                      Zu Zwecken der Kundenbewertungen und zum internen Qualitätsmanagement arbeiten wir auf unserer Website mit der Bewertungssoftware Google Kundenrezensionen. Mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO) übermitteln wir die Auftragsnummer, Bestellnummer und Kundennummer sowie die E-Mail-Adresse, damit Sie eine Rezension abgeben können. Ihre persönlichen Daten und Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben.

                                      Google Tag Manager

                                      Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ , um Website-Tags und andere Elemente von Drittanbietern über eine Oberfläche auf unserer Website einbauen und verwaltet zu können.

                                      Zum einen wird beim Aufruf der Website mit Google Tag Manager eine http-Anfrage (Request) an Google gesendet. Dadurch werden Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Browsereinstellungen an Google übermittelt. Wir nutzen den Google Tag-Manager zum Zwecke der Erleichterung der elektronischen Kommunikation, indem Informationen u.a. über Programmierschnittstellen an Drittanbieter übergeben werden. In dem Google Tag Manager werden die jeweiligen Tracking-Codes der Drittanbieter implementiert, ohne dass wir selbst den Quellcode der Website aufwändig ändern müssen. Die Einbindung erfolgt stattdessen durch einen Container, der einen sog. „Platzhalter“-Code in den Quellcode setzt. Außerdem erlaubt der Google Tag Manager die Datenparameter der Nutzer in einer bestimmten Reihenfolge auszutauschen, insbesondere durch Ordnung und Systematisierung der Datenpakete.

                                      Zum anderen werden durch den Google Tag Manager z.B. Drittanbieter-Tags wie Tracking-Codes oder auch Zähl-Pixel auf unserer Website eingebaut. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Ihre Daten erfassen. Eine Auswertung der durch die Tags erfassten Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten der Nutzer findet durch den Google Tag Manager selbst nicht statt. Vielmehr werden Ihre Daten an den jeweiligen Drittanbieter-Dienst zu den in unserem Cookie-Tool genannten Zwecken weitergeleitet. Wir haben den Google Tag Manager auf unser Cookie-Tool so abgestimmt, dass das Auslösen bestimmter Drittanbieter-Dienste im Google Tag Manager von Ihrer Auswahl in unserem Cookie-Tool abhängig gemacht wird, sodass nur diejenigen Drittanbieter-Tags eine Datenverarbeitung auslösen, für die Sie eine Zustimmung erteilt haben. Die Nutzung des Google Tag Managers ist von der Zustimmung für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a [LA1] DSGVO. Die Speicherdauer ergibt sich aus der Beschreibung der einzelnen Drittanbieter-Dienste im Cookie-Tool.

                                        Unsere Website nutzt Microsoft Advertising, eine Conversion-Tracking-Technologie „von „Microsoft” (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Anzeige auf unsere Website gelangt sind.

                                        Die mithilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine Conversion-Seite gelangen. Wir erfahren hierdurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Bing Ads Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

                                        Es ist nicht ausgeschlossen, dass personenbezogene Daten von Google insbesondere in die USA übermittelt werden. Für Datenübermittlungen an Microsoft in die USA gilt der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO.

                                          Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ von Meta Platforms Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA; bzw. Für den europäischen Raum Meta Platforms Ireland Limited., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4 Irland; „Meta“).

                                          Diese Funktion dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen.

                                          Dazu wurde auf der Website das Meta-Pixel implementiert. Über dieses Pixel wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Websites Sie besucht haben und welche Aktionen Sie dort ausgeführt haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt.

                                          Es ist nicht ausgeschlossen, dass personenbezogene Daten von Google insbesondere in die USA übermittelt werden. Für Datenübermittlungen an Meta in die USA gilt der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO.

                                            Unsere Website verwendet Fingerprint.com, einen Webanalysedienst der FingerprintJS, Inc

                                            1440 W. Taylor St #735, Chicago, IL 60607, USA (“Fingerprint.com”). Fingerprint.com verwendet Ihren Geräte-Fingerabdruck („Device Fingerprint“), zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, insb. der Betrugskontrolle und  -prävention  auf unserer Website. Im Device Fingerprint werden Informationen gespeichert, die Fingerprint.com beim nächsten Aufruf unserer Website wieder als einzigartigen „Fingerabdruck“ erkennt. Ihre Daten werden bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert und alle 24 Stunden nach dem Zufallsprinzip verändert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die zum Zweck der Websiteoptimierung genutzten Informationen werden auf unserem Server gespeichert. Wir führen diese Art der Reichweitenmessung und Analyse nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG durch.

                                            Im Device Fingerprint werden folgende Informationen gespeichert:

                                            Wir haben mit Fingerprint.com einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Ein Datentransfer in die USA ist über Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) abgesichert.

                                              Ein CDN ist ein Netzwerk aus Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk des CDN Anbieters geleitet. Durch den Einsatz von CDN können wir die weltweite Erreichbarkeit, Sicherheit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen. Über CDN können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden.

                                              Wir setzen CDN nachfolgend genannter Anbieter ein:

                                              Der Einsatz der CDN-Anbieter beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO). Der Einsatz von Bootstrap erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO).

                                              Die CDN-Anbieter sind Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten (wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs) und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

                                              Für den Datentransfer in Drittländer haben wir mit Cloudflare Standardvertragsklauseln geschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf. Der Drittlandtransfer im Rahmen der Google Cloud Nutzung wird über Art. 45 DSGVO abgedeckt.

                                              Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

                                                Wir nutzen „Lunio.ai“  des Anbieters PPC Protect Limited, The Strawberry Fields Digital Hub, Euxton Lane, Chorley, PR7 1PS, Vereinigte Königreich, um Klickbetrug zu erkennen und diesen zu verhindern.

                                                Zu diesem Zweck überwacht Lunio.ai die IP-Adressen, die auf unserer Website verarbeitet werden, und blockiert betrügerische IP-Adressen. Beim Besuch unserer Website wird demnach auch Ihre IP-Adresse zur Betrugserkennung überprüft. Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet. Zur Überprüfung wird nicht auf Informationen in Ihrem Endgerät zugegriffen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verhinderung von Betrugsfällen und der sicheren Zurverfügungstellung unserer Website. Die IP-Adresse wird gelöscht, sobald die Überprüfung der IP-Adresse stattgefunden hat.

                                                Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Für Übermittlungen von Daten in das Vereinigte Königreich wurde von der Europäischen Kommission ein Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen.

                                                  Wir nutzen auf der Website einen Dienst der Matelso GmbH, Stuttgart, Deutschland („Matelso“). Wenn Sie auf einer von Matelso für uns geschalteten Rufnummer anrufen, die wir in Werbemaßnahmen integriert haben, werden Informationen zu dem Telefonat (Dauer und Zeitpunkt des Anrufs, welche Rufnummer wurde gewählt), in einen von uns verwendeten Webanalysedienst (z.B. Google Analytics) übertragen. Matelso liest ferner von unserem Analysedienst gesetzte Cookies oder andere Parameter der von Ihnen besuchten Internetseite aus, zum Beispiel referrer, document path, remote user agent. Die entsprechenden Informationen werden gemäß unseren Weisungen von Matelso verarbeitet. Wir haben mit Matelso einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

                                                  Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Verbesserung der Customer Journey, des Kundenservice und der Messung und Optimierung von Marketing-Kampagnen.

                                                  Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.

                                                  Personenbezogene Daten werden auf Servern in der EU gespeichert und nach Erfüllung des Zwecks, etwa nach Auswertung des Kampagnenerfolgs oder Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht. Die Regelspeicherdauer liegt bei 6 Monaten. Nähere Informationen finden Sie auf: https://www.matelso.de/privacy.

                                                    Auskunftsrecht

                                                    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

                                                    Recht auf Berichtigung

                                                    Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

                                                    Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

                                                    Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO und des § 35 BDSG das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Das Recht auf Löschung besteht unter anderem nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder die Verteidigung gegen solche notwendig ist.

                                                    Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

                                                    Recht auf Datenübertragbarkeit

                                                    Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

                                                    Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

                                                    Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

                                                    Widerspruchsrecht

                                                    Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Nach Erhalt Ihres Widerspruches verarbeiten wir die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

                                                    Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

                                                    Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

                                                    Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt (Art. 77 DSGVO).

                                                      Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

                                                        Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung.

                                                        Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2024


                                                         [LA1]Änderung rückgängig gemacht.


                                                        Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

                                                        Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein kostenloses und individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen.

                                                        Jetzt Angebot anfordern

                                                        Ähnliche Artikel

                                                        Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

                                                        Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

                                                        Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“