Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Sparen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

09.01.2025
07:51 Uhr

Deutsche Anleger flüchten in sichere Häfen - Vertrauenskrise in Aktienmarkt verschärft sich dramatisch

Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken zeigt einen besorgniserregenden Trend: Deutsche Anleger wenden sich verstärkt von risikobehafteten Anlagen ab, wobei der Anteil der Risikovermeider von 25 auf 52 Prozent gestiegen ist. Stattdessen setzen die Bürger vermehrt auf traditionelle Anlagewerte wie Immobilien (47 Prozent), Tagesgeld (43 Prozent) und Gold (41 Prozent). Während jüngere Anleger noch eine gewisse Risikobereitschaft zeigen, nimmt diese mit steigendem Alter deutlich ab. Nachhaltige Geldanlagen bleiben trotz politischer Förderung mit 23 Prozent Interesse eine Randerscheinung. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben, da notwendiges Investitionskapital für Innovationen und Wachstum ausbleiben könnte.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

09.01.2025
07:14 Uhr

Britische Einzelhandelspreise: Trügerische Entspannung vor dem nächsten Inflationsschub

Im britischen Einzelhandel sind die Preise im Dezember zwar um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken, doch Experten warnen, dass diese Entspannung nur von kurzer Dauer sein wird. Laut einem Bericht von NielsenIQ und dem British Retail Consortium sind die aktuellen Preisrückgänge vor allem auf verzweifelte Rabattaktionen der Händler zurückzuführen, die schwache Umsätze ausgleichen müssen. Strukturelle Probleme wie steigende Energiekosten, Brexit-bedingte Bürokratie und wachsende Personalkosten durch staatliche Regulierung werden als eigentliche Ursachen für die angespannte Wirtschaftslage genannt. Für 2025 prognostizieren Experten eine dramatische Trendwende, bei der sich aufgestaute Kostensteigerungen in den Lieferketten unweigerlich in den Verkaufspreisen niederschlagen werden. Diese Entwicklung könnte auch als Warnsignal für Deutschland verstanden werden, wo ähnliche wirtschaftspolitische Tendenzen zu beobachten sind.
06.01.2025
13:20 Uhr

Inflation steigt überraschend stark - Bürger spüren noch höhere Belastung im Alltag

Die Inflation in Deutschland steigt zum Jahresende 2024 überraschend stark auf 2,6 Prozent im Dezember, nach 2,2 Prozent im November, und übertrifft damit deutlich die Expertenprognosen von 2,4 Prozent. Besonders im Dienstleistungssektor verschärft sich der Preisdruck mit einem Anstieg von 4,1 Prozent, während die Kerninflation auf 3,1 Prozent klettert. Die von Bürgern tatsächlich empfundene Teuerung dürfte laut Experten noch höher liegen, da die offiziellen Berechnungsmethoden die reale Belastung unterschätzen würden. Die Ampel-Politik trägt durch ausufernde Staatsausgaben und überbordende Bürokratie zur anhaltenden Inflation bei, während auch Lebensmittelpreise mit 2,0 Prozent weiter anziehen. Angesichts dieser Entwicklungen scheint eine nachhaltige Entspannung an der Preisfront in weite Ferne gerückt, während die Politik die wahren Ursachen der Inflation weiterhin ignoriert.
04.01.2025
10:50 Uhr

Nostalgie in Zahlen: Deutsche horten noch Milliarden an D-Mark

Mehr als zwanzig Jahre nach der Euro-Einführung befinden sich noch immer etwa 12,2 Milliarden D-Mark (6,24 Milliarden Euro) in deutschen Haushalten. Allein im Jahr 2024 wurden bei der Bundesbank D-Mark im Wert von rund 53 Millionen Mark umgetauscht, wobei der durchschnittliche Umtauschvorgang bei 542 D-Mark lag. Bemerkenswerte Funde, wie eine Dose mit 250 D-Mark-Scheinen unter einem alten Spielgerüst oder ein 10-D-Mark-Schein mit einer handschriftlichen Warnung, zeugen von den persönlichen Geschichten hinter der ehemaligen Währung. Deutschland hat sich als einziges Land der Eurozone dazu entschieden, den Umtausch der D-Mark zeitlich nicht zu begrenzen, wobei der festgeschriebene Kurs bei 1,95583 D-Mark für einen Euro liegt. Da die D-Mark auch international genutzt wurde, befinden sich nach Aussage von Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz noch immer große Mengen der ehemaligen Währung im Ausland.
01.01.2025
10:19 Uhr

Aktien statt Almosen: Merz' Rentenvorstoß entlarvt das Versagen der Ampel-Politik

CDU-Chef Friedrich Merz hat einen innovativen Plan zur Lösung der Rentenkrise vorgestellt, der vorsieht, dass der Staat für jedes Kind zwischen 6 und 18 Jahren monatlich zehn Euro in ein Aktien-Depot einzahlt. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von sechs Prozent könnten bis zum Renteneintritt etwa 36.000 Euro erwirtschaftet werden, während die gesetzliche Rentenversicherung nur drei bis vier Prozent Rendite erzielt. Mit geschätzten sieben Millionen Euro monatlich pro Jahrgang erscheinen die Kosten für dieses Programm vergleichsweise gering, besonders angesichts der steigenden Bundeszuschüsse für die Rentenversicherung. Während andere Länder bereits auf kapitalgedeckte Vorsorgesysteme setzen, verharrt Deutschland unter der Ampel-Koalition in seinem antiquierten Umlageverfahren und verhindert durch ideologische Blockaden echte Reformen. Der Vorschlag von Merz könnte einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Rentenkrise leisten und junge Menschen frühzeitig an die Kapitalmärkte heranführen.
30.12.2024
07:50 Uhr

Krankenkassen am Abgrund: Bürger müssen sich auf dramatische Beitragserhöhungen einstellen

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor einem alarmierenden Defizit von 5,5 Milliarden Euro für 2024, während die Ampel-Regierung keine effektiven Gegenmaßnahmen ergreift. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, kritisiert die Gesundheitspolitik der letzten zehn Jahre scharf und warnt vor weiteren drastischen Beitragserhöhungen bis 2026. Die geplante Krankenhaus-Reform stößt auf verfassungsrechtliche Bedenken, wobei der GKV-Spitzenverband bereits eine Verfassungsklage prüft. Zum Jahresbeginn erhöht die Mehrheit der gesetzlichen Kassen ihre Zusatzbeiträge deutlich, während gleichzeitig der Beitragssatz zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte steigt. Die Kosten für Krankenhäuser und Medikamente steigen dabei ungebremst, ohne dass sich die Versorgungsqualität für Patienten merklich verbessert.
27.12.2024
21:39 Uhr

Bargeld bleibt unschlagbar günstig - Bundesbank entlarvt versteckte Kosten der Kartenzahlung

Eine aktuelle Studie der Bundesbank zeigt, dass Bargeld mit durchschnittlich 38 Cent pro Transaktion die kostengünstigste Zahlungsmethode für deutsche Bürger bleibt, während die Preisgabe persönlicher Daten bei digitalen Zahlungen zwischen 43 und 86 Cent pro Transaktion kostet. Im Jahresvergleich fallen für Bargeldnutzung 89,91 Euro an, für Debitkarten 102,59 Euro und für Kreditkarten 55,50 Euro, wobei diese Zahlen auf einer repräsentativen Befragung von über 2.000 Bürgern basieren. Besorgniserregend ist der Rückgang der Bargeldtransaktionen im Euroraum von 72 Prozent im Jahr 2019 auf aktuell 52 Prozent. Die Studienergebnisse unterstreichen, dass Bargeld nicht nur ein wichtiger Bestandteil wirtschaftlicher Freiheit ist, sondern auch die wirtschaftlich sinnvollste Option darstellt. Die Zahlen der Bundesbank liefern somit wichtige Argumente für die Verteidigung des Bargelds gegen den Trend zur vollständigen Digitalisierung des Zahlungsverkehrs.
27.12.2024
14:26 Uhr

Bausparen verliert an Attraktivität: Deutlicher Rückgang bei Neuverträgen

Der deutsche Bausparmarkt verzeichnet nach dem Boom der letzten zwei Jahre einen deutlichen Rückgang bei Neuverträgen. Die Landesbausparkassen (LBS) melden in den ersten drei Quartalen 2023 nur noch 345.000 neue Bausparverträge, was einem Minus von zehn Prozent entspricht, während die Bausparsumme um 16,4 Prozent auf knapp 21 Milliarden Euro sank. Auch die privaten Bausparkassen sind betroffen und verzeichnen bis Oktober einen Rückgang von 14,3 Prozent bei Neuverträgen, mit einem Gesamtvolumen-Rückgang von fast einem Viertel auf 43 Milliarden Euro. Nach einem kurzen Aufschwung durch die Zinswende Mitte 2022 führt die erneute Zinssenkung seit Juni 2024 zu verstärkter Verunsicherung bei potenziellen Bausparern. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den ohnehin angespannten deutschen Immobilienmarkt haben, besonders für junge Familien, die vom Traum der eigenen vier Wände zunehmend Abstand nehmen müssen.
26.12.2024
16:09 Uhr

Rentensystem vor dem Kollaps: Experten warnen vor drohender Zahlungsunfähigkeit bis 2027

Das deutsche Rentensystem steht vor einer existenziellen Krise, wobei Alexander Gunkel, der alternierende Vorsitzende der Deutschen Rentenversicherung, vor einer möglichen Zahlungsunfähigkeit bereits im Jahr 2027 warnt. Nach dem Scheitern des "Rentenpaket II" der Ampel-Koalition droht ein Absturz des Rentenniveaus auf 44,9 Prozent bis 2039, während die Kürzungen der Bundeszuschüsse in den letzten drei Jahren der Rentenkasse bereits etwa zehn Milliarden Euro entzogen haben. Die Prognosen für die Rentenbeiträge sind besorgniserregend, mit einem erwarteten Anstieg von derzeit 18,6 Prozent auf über 21 Prozent bis 2035 und mehr als 26 Prozent bis 2060. Sowohl SPD als auch CDU werden von der Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, für ihre mutlose Rentenpolitik kritisiert, während dringend notwendige Reformen wie die Erhöhung des Renteneintrittsalters oder die Abschaffung der Rente mit 63 aus wahltaktischen Gründen vermieden werden.
26.12.2024
10:40 Uhr

Gold vs. Bitcoin: Warum das Edelmetall die bessere Wahl für konservative Anleger sein könnte

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit erweist sich Gold im Vergleich zu volatilen Kryptowährungen als verlässlicher Wertspeicher, der sich über Jahrtausende bewährt hat und echten, greifbaren Wert bietet. Physisches Gold bietet dabei besondere Vorteile wie direkten Besitz ohne Gegenparteirisiko, keine versteckten Gebühren und Unabhängigkeit vom Finanzsystem. Entgegen gängiger Vorurteile entdecken auch jüngere Menschen zunehmend die Vorteile des Edelmetalls, wobei moderne Sparpläne bereits ab 25 Euro monatlich den Einstieg ermöglichen. Experten prognostizieren bis Ende 2025 einen Goldpreis von bis zu 3.000 US-Dollar pro Feinunze, getrieben durch anhaltende Geldentwertung und geopolitische Spannungen. Finanzexperten empfehlen einen Goldanteil von 10 bis 15 Prozent im Portfolio, was ausreichend Stabilität bietet, ohne die Renditechancen zu stark einzuschränken.
26.12.2024
10:34 Uhr

Rentner aufgepasst: Höherer Pflegebeitrag kommt erst im Juli 2025 - Nachzahlung unvermeidbar

Die Deutsche Rentenversicherung kann die von der Ampelregierung beschlossene Erhöhung des Pflegebeitrags um 0,2 Prozentpunkte nicht wie geplant zum 1. Januar 2025 umsetzen, da die späte Beschlussfassung durch Bundestag und Bundesrat die erforderliche dreimonatige Vorlaufzeit unterschreitet. Als Folge müssen Rentner im Juli 2025 nicht nur den erhöhten Pflegebeitrag zahlen, sondern auch die Differenz für das erste Halbjahr nachträglich begleichen. Besonders kritisch wird gesehen, dass die DRV bereits seit Juli 2024 auf die notwendige Vorlaufzeit hingewiesen hatte, die Regierung aber dennoch an ihrem engen Zeitplan festhielt. Die Beitragserhöhung wirkt sich zudem auf die jährliche Rentenanpassung zum 1. Juli aus, wodurch Rentner doppelt belastet werden. Diese Entwicklung verschärft die ohnehin angespannte finanzielle Situation vieler Rentner, die bereits unter steigenden Lebenshaltungskosten und hoher Inflation leiden.
26.12.2024
10:34 Uhr

5 Jahre Corona-Hysterie: Eine Bilanz der politischen Fehlentscheidungen und gesellschaftlichen Verwerfungen

Die Corona-Politik der letzten fünf Jahre hat tiefgreifende Spuren in der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen. Was als temporäre Maßnahme zur Eindämmung des Virus begann, entwickelte sich zu massiven Grundrechtseinschränkungen durch Ausgangssperren und Zwangsschließungen. Während Großkonzerne und der Online-Handel profitierten, wurde besonders der Mittelstand hart getroffen, und die ausufernde Staatsverschuldung sowie die resultierende Inflation belasten die Bürger bis heute. Die aggressive Impfkampagne und die Stigmatisierung Andersdenkender haben zudem zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Spaltung geführt. Eine kritische Aufarbeitung dieser Zeit ist nun erforderlich, um bei künftigen Krisen nicht erneut in einen autoritären Krisenmodus zu verfallen und stattdessen die Balance zwischen Gesundheitsschutz und bürgerlichen Freiheiten zu wahren.
25.12.2024
18:09 Uhr

Schicksal einer 78-Jährigen: Vom Wohlstand in die Wohnungslosigkeit - Ein erschütternder Fall aus München

Eine 78-jährige ehemalige Universitätssekretärin aus München verlor durch eine Verkettung unglücklicher Umstände ihr Elternhaus und ihre gesamte Altersvorsorge, nachdem sie ihre pflegebedürftige Mutter dreizehn Jahre lang gepflegt hatte. Mit einer monatlichen Rente von 1.500 Euro konnte sie die Münchner Mietpreise nicht stemmen, wodurch der Verkaufserlös des Elternhauses schnell aufgebraucht war. Nach einer Zwangsräumung im Mai 2024 fand sie zunächst Unterschlupf in einem städtischen Clearinghaus, wo sie mit einer reduzierten Miete von 308 Euro wieder einigermaßen über die Runden kommt. Ende Januar 2024 steht der Umzug in eine Sozialwohnung mit betreutem Wohnen an, allerdings fehlen ihr sämtliche Möbel für einen Neustart. Der Fall zeigt exemplarisch, wie auch Menschen aus der Mittelschicht in einer der reichsten Städte Europas durch unvorhersehbare Ereignisse und explodierende Immobilienpreise in prekäre Lebenssituationen geraten können.
25.12.2024
17:56 Uhr

Bargeld für den Notfall: Experten empfehlen deutlich höhere Reserven als bisher

In Zeiten zunehmender Unsicherheiten wird die Frage nach einer angemessenen Bargeldreserve im eigenen Haushalt immer wichtiger, während die Politik gleichzeitig die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs vorantreibt. Ein möglicher Blackout durch extreme Wetterereignisse, überlastete Stromnetze oder Sabotageakte könnte Geldautomaten und elektronische Bezahlsysteme lahmlegen, weshalb Experten für Krisenvorsorge deutlich höhere Reserven als die durchschnittlich von Bundesbürgern zu Hause aufbewahrten 1.326 Euro empfehlen. Bei der Festlegung der individuellen Bargeldreserve spielen Faktoren wie die Anzahl der Haushaltsmitglieder, monatliche Grundversorgungskosten und regionale Preisunterschiede eine wichtige Rolle. Die sichere Aufbewahrung sollte in einem hochwertigen Tresor erfolgen, da klassische Verstecke wie Matratzen oder Bücher Einbrechern bekannt sind und Hausratversicherungen meist nur Beträge zwischen 1.000 und 2.000 Euro abdecken. Die zunehmende Verletzlichkeit unserer hochvernetzten Gesellschaft macht eine solide Bargeldreserve von mindestens einem Monatsgehalt zu einem unverzichtbaren Element persönlicher Krisenvorbereitung.
25.12.2024
17:02 Uhr

Vermögensaufbau mit Warren Buffetts Erfolgsrezept: So werden aus 10.000 Euro über 100.000 Euro

Warren Buffett überrascht mit seiner Empfehlung für Privatanleger, statt auf einzelne Aktien auf einen kostengünstigen ETF des S&P 500 Index zu setzen. Eine Analyse von Crestmont Research belegt den Erfolg dieser Strategie: Zwischen 1900 und 2022 erzielten Investoren bei einer Haltedauer von mindestens 20 Jahren ausnahmslos positive Renditen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 8,1 Prozent in den letzten zwei Jahrzehnten könnte eine Einmalanlage von 10.000 Euro plus monatlich 450 Euro über einen Zeitraum von 10 Jahren zu einem Vermögen von über 103.000 Euro anwachsen. Die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz könnte das Wirtschaftswachstum und damit die Renditechancen in den USA als Innovationstreiber noch weiter steigern. Buffetts ETF-Strategie steht dabei für Stabilität und langfristigen Vermögensaufbau, im Gegensatz zu modernen Trendthemen wie "grünen Investments".
24.12.2024
18:08 Uhr

Ampel-Politik treibt Preise: Traditionelles Weihnachtsessen belastet Familien wie nie zuvor

Das traditionelle Weihnachtsessen mit Kartoffelsalat und Würstchen erreicht in diesem Jahr mit durchschnittlich 7,29 Euro für die Mayonnaise-Variante ein historisches Preishoch, wobei die Preissteigerung von 4,6 Prozent deutlich über der allgemeinen Lebensmittel-Inflationsrate liegt. Während ostdeutsche Bundesländer mit durchschnittlich 6,94 Euro noch moderate Preise aufweisen, verzeichnet der Rhein-Hunsrück-Kreis mit 7,81 Euro den bundesweiten Höchstpreis. Die süddeutsche Variante des Kartoffelsalats mit Essig und Öl erweist sich mit durchschnittlich 6,22 Euro als günstigere Alternative, deren Preise mit einer Steigerung von nur 0,4 Prozent zum Vorjahr nahezu stabil geblieben sind. Obwohl das Institut der deutschen Wirtschaft die Ukraine-Krise als Hauptgrund für die Preissteigerungen nennt, werden auch die Energiewende, Bürokratie und die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung als Ursachen angeführt. Das traditionelle Weihnachtsgericht wird damit zum Symbol für die steigenden Lebenshaltungskosten in Deutschland.
23.12.2024
22:35 Uhr

Zentralbanken opfern 2025 Preisstabilität für ausufernde Staatsausgaben

Die Unabhängigkeit der Zentralbanken schwindet zusehends, wie sich bereits 2024 durch die Aufgabe der "higher for longer"-Strategie zeigte. Die Federal Reserve verschob Mitte 2024 die Normalisierung ihrer Bilanz und senkte die Zinsen trotz lockerer Finanzierungsbedingungen, während die EZB sich mit ihrer taubenhaften Haltung dem Diktat der hochverschuldeten Südstaaten unterwirft. Für 2025 zeichnet sich ein bedrohliches Szenario ab, da die globalen Fälligkeiten von Staatsschulden bis 2026 auf 2,78 Billionen Dollar ansteigen werden. Die Zentralbanken stehen vor der Wahl zwischen einem Kollaps der Staatsfinanzen oder der Aufgabe der Preisstabilität, wobei die schwindende ausländische Nachfrage nach US-Staatsanleihen die Situation zusätzlich verschärft. Die Konsequenzen dieser Politik werden die Bürger durch schleichende Enteignung ihrer Ersparnisse und kontinuierlichen Wertverlust ihrer Löhne und Renten zu tragen haben.
23.12.2024
15:01 Uhr

Preisschock und Rationierung: Butter wird zum Luxusgut - Versorgungssicherheit in Deutschland gefährdet

Die deutsche Lebensmittelversorgung steht vor enormen Herausforderungen, was sich besonders deutlich am Beispiel der Butter zeigt, deren Preis im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent gestiegen ist. Große Handelsketten wie Netto und Kaufland haben bereits Rationierungen eingeführt, und in einigen Supermärkten wird Butter sogar mit Diebstahlsicherungen versehen. Metro-Chef Steffen Greubel warnt zudem vor zunehmenden Schwierigkeiten bei der Lebensmittelversorgung in Europa, wobei die Verfügbarkeit ein noch größeres Problem als die steigenden Preise werden könnte. Als Hauptursachen gelten ideologiegetriebene Auflagen für Landwirte, überbordende Bürokratie und eine verfehlte Düngeverordnung, die zu einem drastischen Rückgang der Milchviehbetriebe führten. Die Folgen dieser Entwicklung treffen besonders Gering- und Normalverdiener, da die Lebensmittelpreise seit 2020 um 32,5 Prozent gestiegen sind.
23.12.2024
12:50 Uhr

Antizyklisches Investieren: Eine kritische Analyse der Gegenstrategie zum Herdentrieb

Antizyklisches Investieren stellt sich als Gegenstrategie zum klassischen Anlageverhalten der breiten Masse dar, indem Investoren bewusst gegen den vorherrschenden Markttrend handeln. Während die Mehrheit in Boom-Phasen kauft und in Krisenzeiten verkauft, agiert der antizyklische Anleger genau entgegengesetzt, was jedoch eine erhebliche mentale Stärke erfordert. Eine praktische Umsetzungsmöglichkeit bieten ETFs, die es erlauben, ganze Märkte oder Branchen kostengünstig abzubilden, wobei besonders Sektoren interessant sein könnten, die aktuell von der Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung belastet werden. Gold könnte sich dabei als verlässliche antizyklische Alternative erweisen, besonders in Zeiten politischer Unsicherheit und fragwürdiger Geldpolitik der Notenbanken. Trotz der Chancen dieser Anlagestrategie sind eine sorgfältige Analyse und ein langer Anlagehorizont unerlässlich, da die damit verbundenen Risiken nicht unterschätzt werden sollten.
23.12.2024
12:49 Uhr

Bargeld-Abschaffung durch die Hintertür? Deutsche geben traditionelle Zahlungsgewohnheiten auf

In Deutschland vollzieht sich derzeit ein bemerkenswerter Kulturwandel, bei dem die traditionelle Vorliebe für Bargeld zunehmend schwindet und vermehrt zu bargeldlosen Zahlungsmethoden gegriffen wird. Dieser Trend, besonders ausgeprägt bei Beträgen über 50 Euro, ermöglicht eine lückenlose Überwachung der Bürger, da jede digitale Transaktion nachverfolgbar wird. Während die Ampel-Regierung diese Entwicklung im Namen der Digitalisierung und Modernisierung begrüßt, werden dabei die traditionellen Werte einer bargeldbasierten Wirtschaft aufgegeben. Die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Zahlungssystemen macht Bürger anfällig für staatliche Eingriffe und technische Störungen, was besonders in Krisenzeiten problematisch werden könnte. Mit jedem weiteren Schritt weg vom Bargeld geben die Bürger ein Stück ihrer finanziellen Souveränität auf - eine Entwicklung, die im Interesse einer freiheitlichen Gesellschaft kritisch hinterfragt werden sollte.
22.12.2024
13:01 Uhr

Radikaler Sparkurs bei Mercedes-Benz: Führungskräfte müssen den Gürtel enger schnallen

Mercedes-Benz verschärft seinen Sparkurs und kündigt weitreichende Einschnitte für seine Führungskräfte ab Januar 2024 an, die eine vierstellige Anzahl von Managern weltweit betreffen. Die Maßnahmen umfassen das Aussetzen von Gehaltserhöhungen für alle Führungskräfte ab der Position des Abteilungsleiters aufwärts sowie ausgewählte Teamleiter, wobei Boni-Zahlungen und Aktienprogramme von den Kürzungen ausgenommen bleiben. Besonders einschneidend ist die komplette Streichung der Homeoffice-Option für die Management-Ebene, was das Unternehmen mit der Notwendigkeit eines intensiveren persönlichen Austauschs begründet. Die Sparmaßnahmen sind eine Reaktion auf zunehmende Schwierigkeiten, insbesondere im wichtigen chinesischen Markt, wobei Mercedes-Benz bis 2027 Einsparungen in Höhe von etwa fünf Milliarden Euro plant. Diese Entwicklung könnte als Warnsignal für den gesamten Industriestandort Deutschland verstanden werden, da die deutsche Automobilindustrie zunehmend mit strukturellen Herausforderungen kämpft.
22.12.2024
12:48 Uhr

Anlagebetrug erreicht neue Dimension: Verbraucher verlieren Millionen durch perfide Maschen

Anlagebetrüger entwickeln zunehmend raffiniertere Methoden und setzen dabei auf modernste Technologien wie täuschend echte Webseiten, manipulierte Werbung und KI-generierte Prominentenvideos, um selbst vorsichtige Anleger zu täuschen. Die Betrüger locken ihre Opfer zunächst mit kleinen, realistischen Gewinnen und drängen sie dann zu immer größeren Investitionen, wie der Fall einer Anlegerin zeigt, die nach einer anfänglichen Investition von 250 Euro weitere 5.000 Euro einzahlte und schließlich 15.000 Euro für einen angeblichen "Cashflow-Nachweis" verlor. Besonders im Bereich der Kryptowährungen und komplexer Finanzprodukte wie CFDs häufen sich die Betrugsfälle dramatisch, wobei die Kriminellen mittlerweile auch vermeintlich sichere Anlageformen wie Festgeld ins Visier nehmen. Die Betrüger nutzen KI-Technologie, um gefälschte Werbespots mit bekannten Prominenten zu erstellen, die in sozialen Netzwerken platziert werden und einen täuschend echten Eindruck erwecken. Mit professionell gestalteten Webseiten und nur leicht überdurchschnittlichen Zinssätzen erwecken die Betrüger den Eindruck seriöser Anbieter, doch in Wirklichkeit verschwinden die eingezahlten Gelder spurlos.
22.12.2024
09:58 Uhr

Gesundheitssystem unter Druck: Deutsche belasten Krankenkassen überdurchschnittlich stark

Eine aktuelle EU-weite Bevölkerungsbefragung zeigt, dass Deutsche Gesundheitsleistungen deutlich häufiger in Anspruch nehmen als der durchschnittliche EU-Bürger, was das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellt. Die vom Robert Koch-Institut veröffentlichten Daten weisen dabei auf demographische Unterschiede hin, wobei Frauen und ältere Menschen besonders häufig Gesundheitsleistungen nutzen, während psychiatrische Behandlungen vermehrt von jüngeren Erwachsenen in Anspruch genommen werden. Menschen mit höherem Bildungsabschluss nutzen verstärkt fachärztliche und zahnmedizinische Angebote, während Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau häufiger psychiatrische, psychotherapeutische und stationäre Leistungen in Anspruch nehmen. Die Studie zeigt auch eine überdurchschnittliche Häufigkeit von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Atemwegserkrankungen und Diabetes in Deutschland. Angesichts dieser Entwicklung bedarf es dringend nachhaltiger Strategien, um das Gesundheitssystem zukunftsfähig zu gestalten, wobei der Fokus verstärkt auf Prävention und Gesundheitserziehung gelegt werden sollte.
21.12.2024
09:05 Uhr

Sozialstaat am Limit: Tafeln können Ansturm der Bedürftigen nicht mehr bewältigen

Die dramatische Situation an den deutschen Tafeln verschärft sich zunehmend, wobei fast 40 Prozent der Einrichtungen Bedürftige abweisen oder auf Wartelisten setzen müssen. Rund 1,6 Millionen Menschen sind mittlerweile auf die Unterstützung der 975 Tafeln bundesweit angewiesen, während die explodierenden Lebenshaltungskosten immer mehr Bürger in existenzielle Nöte treiben. Die Tafeln befinden sich nach Aussage ihres Vorsitzenden Andreas Steppuhn im "anhaltenden Dauerkrisenmodus" und müssen vielerorts die Ausgabetage reduzieren oder die Menge der ausgegebenen Lebensmittel beschränken. Paradoxerweise wird es für die Tafeln aufgrund nachhaltigeren Wirtschaftens der Supermärkte zunehmend schwieriger, an Lebensmittel zu kommen. Die 75.000 ehrenamtlichen Helfer der Tafeln retten jährlich etwa 265.000 Tonnen Lebensmittel und verteilen diese an Bedürftige - eine Aufgabe, die eigentlich der Sozialstaat übernehmen müsste.
20.12.2024
11:28 Uhr

Drastische Änderungen für 2025: Bürger müssen sich auf höhere Kosten und neue Regelungen einstellen

Die Deutsche Post plant für 2025 deutliche Preiserhöhungen, wobei der Standardbrief auf 95 Cent und Pakete um bis zu 70 Cent teurer werden, während sich gleichzeitig die Briefzustellzeit auf bis zu drei Tage verlängert. Autofahrer werden durch die steigende CO2-Bepreisung mit Mehrkosten von 3 bis 4 Cent pro Liter Kraftstoff belastet, während das Deutschlandticket von 49 auf 58 Euro steigen soll. Für Arbeitnehmer gibt es positive Änderungen wie die Erhöhung des Mindestlohns auf 12,82 Euro und die Anhebung der Minijob-Verdienstgrenze auf 556 Euro, allerdings müssen sie mit deutlich höheren Krankenkassenbeiträgen von bis zu 2,5 Prozent rechnen. Die steuerlichen Änderungen bringen zwar Entlastungen durch einen höheren Grundfreibetrag und möglicherweise steuerfreie Überstunden, insgesamt zeigen die Neuerungen jedoch eine deutliche Mehrbelastung für die Bürger. Die zahlreichen Preiserhöhungen und Einschränkungen werden besonders Pendler, Familien und Menschen im ländlichen Raum treffen.
20.12.2024
10:32 Uhr

Eigenheim oder ETF? Die große Frage nach der optimalen Vermögensanlage

Die Entscheidung zwischen Eigenheim und ETF-Investment stellt für viele Deutsche eine zentrale Frage der Vermögensanlage dar, wobei die eigenen vier Wände für viele mehr als nur eine Kapitalanlage symbolisieren und besonders für Familien Stabilität und Sicherheit bedeuten. Aus finanzieller Perspektive erfordern Immobilien zwar hohe Anfangsinvestitionen und laufende Kosten, bieten aber Planungssicherheit und Inflationsschutz, während ETFs durch hohe Liquidität, geringere Nebenkosten und breite Risikostreuung punkten. Die aktuelle Wohnungsbaupolitik der Ampelregierung mit steigenden Bauvorschriften und bürokratischen Hürden erschwert vielen Bürgern den Weg zum Eigenheim und treibt sie in alternative Anlageformen wie ETFs. Letztendlich muss die Entscheidung zwischen Eigenheim und ETF individuell getroffen werden, wobei eine Kombination beider Anlageformen oft eine sinnvolle Strategie darstellen kann, um die jeweiligen Vorteile zu nutzen.
20.12.2024
10:19 Uhr

Butterpreise im Sinkflug: Discounter locken mit Kampfpreisen - Rationierung als düsteres Signal für Verbraucher

Deutsche Discounter greifen zu drastischen Maßnahmen im Kampf um Kundenfrequenz und locken mit außergewöhnlich günstigen Butterpreisen, während die Ampelregierung die Inflation bei Lebensmitteln weiterhin schönredet. Die Butter, einst Symbol des deutschen Wirtschaftswunders, wird nun zum Lockmittel in einem erbitterten Preiskampf, wobei besonders die beliebte Kerrygold-Butter im Fokus der Aktionspreise steht. Besorgniserregend ist, dass einige Händler bereits zur Rationierung der Butterbestände greifen müssen - ein Szenario, das viele ältere Deutsche noch aus dunkleren Zeiten kennen. Die Entwicklung auf dem Buttermarkt könnte als Vorbote weiterer Verwerfungen im Lebensmitteleinzelhandel gedeutet werden, während Handel und Verbraucher mit den realen Auswirkungen einer verfehlten Wirtschaftspolitik kämpfen. Für den deutschen Verbraucher bleibt zu hoffen, dass diese Entwicklung nicht der Anfang einer noch dramatischeren Preisspirale ist, da die Rationierung von Grundnahrungsmitteln selten ein gutes Omen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung darstellt.
20.12.2024
00:27 Uhr

Steigende Krankenkassenbeiträge 2025: Versicherte müssen tiefer in die Tasche greifen

Die gesetzlichen Krankenkassen werden im Jahr 2025 ihre Zusatzbeiträge erneut deutlich anheben, was auf steigende Kosten im Gesundheitssystem und aufgebrauchte Finanzreserven zurückzuführen ist. Experten prognostizieren eine durchschnittliche Erhöhung der Zusatzbeiträge um 0,3 bis 0,5 Prozentpunkte, wobei ein Kassenwechsel für Versicherte eine Möglichkeit darstellt, mehrere hundert Euro jährlich einzusparen. Die erneute Beitragserhöhung wird als Folge einer verfehlten Gesundheitspolitik kritisiert, da statt echter Strukturreformen die Kosten auf die Versicherten abgewälzt werden. Experten warnen zudem, dass dies erst der Beginn einer längeren Beitragsspirale sein könnte, da demografische Entwicklung, steigende Behandlungskosten und technischer Fortschritt auch künftig für Kostendruck sorgen werden. Ohne grundlegende Reformen des Gesundheitssystems droht eine weitere Verschärfung der Situation, sodass sich Versicherte auch in Zukunft auf steigende Beiträge einstellen müssen.
20.12.2024
00:25 Uhr

Trübe Aussichten für den Einzelhandel: Weihnachtsgeschäft bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück

Das diesjährige Weihnachtsgeschäft bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück, wobei nur etwa ein Viertel der Einzelhändler mit dem bisherigen Verlauf zufrieden ist. Die Gründe dafür sind vielfältig: hohe Inflation, steigende Energiepreise sowie geopolitische Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten verunsichern die Verbraucher und dämpfen ihre Kauflaune. Während der Online-Handel moderate Umsatzrückgänge verzeichnet, ist der stationäre Einzelhandel besonders stark betroffen, was sich in deutlich geringeren Besucherzahlen in den Innenstädten widerspiegelt. Die Kaufzurückhaltung zeigt sich vor allem bei Unterhaltungselektronik, Luxusartikeln und hochpreisigen Textilien, während bei Lebensmitteln und praktischen Geschenken noch Geld ausgegeben wird. Die Prognosen für 2024 fallen ebenfalls verhalten aus, und eine Rückkehr zu den Umsatzniveaus der Vor-Corona-Zeit scheint in weite Ferne gerückt.
19.12.2024
23:10 Uhr

Inflationsängste kehren zurück: Zentralbanken und Märkte unter Druck

Die globalen Finanzmärkte zeigen sich beunruhigt angesichts neuer Anzeichen für eine hartnäckigere Inflation als zunächst angenommen. Die Zentralbanken stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Inflation zu bekämpfen, ohne durch zu starke Zinserhöhungen eine Rezession auszulösen, wobei die Situation durch die Ausgabenpolitik der Ampelregierung zusätzlich verschärft wird. In diesem unsicheren Umfeld erweisen sich traditionelle Wertanlagen als verlässlicher Schutz, während moderne Finanzprodukte starken Schwankungen unterliegen. Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind Kleinsparer, Besitzer festverzinslicher Wertpapiere, Rentner und Familien mit mittlerem Einkommen, deren Kaufkraft durch die Inflation schwindet. Für Anleger wird empfohlen, sich auf traditionelle, wertstabile Anlagen zu konzentrieren und eine konservative Anlagestrategie zu verfolgen.
19.12.2024
20:25 Uhr

Bank of England verharrt in geldpolitischer Starre - Inflation bleibt Sorgenkind

Die Bank of England hat den Leitzins bei 4,75 Prozent belassen, eine Entscheidung, die mit knapper Mehrheit von 6 zu 3 Stimmen im Notenbankrat getroffen wurde. Besorgniserregend ist der jüngste Anstieg der Verbraucherpreise auf 2,6 Prozent im November, wobei besonders die hartnäckig hohe Kerninflation bei Gütern und Dienstleistungen die Notenbank beunruhigt. Die wirtschaftlichen Indikatoren deuten auf eine Verschlechterung der britischen Wirtschaft hin, mit einem schwächeren Wirtschaftswachstum zum Jahresende als noch im November prognostiziert. Während die Notenbank den Arbeitsmarkt als "weitgehend ausgeglichen" bezeichnet, zeigen die volatilen Lohnentwicklungen im Privatsektor deutliche Unsicherheiten. Die Bank of England scheint in ihrer restriktiven Geldpolitik gefangen zu sein, während sich die wirtschaftlichen Aussichten zunehmend eintrüben und die Prognosen für das kommende Jahr verhalten bleiben.
19.12.2024
12:00 Uhr

Zentralbanken heizen die Inflation an - Bürger zahlen die Zeche

Die weltweiten Zentralbanken setzen ihre problematische Geldpolitik fort und heizen damit die Inflation weiter an, während die Bürger durch Kaufkraftverlust die Hauptlast tragen. In den USA hat sich das Haushaltsdefizit in den ersten zwei Monaten des Fiskaljahres 2025 auf 624 Milliarden Dollar erhöht, was einem alarmierenden Anstieg von 65% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Während Politik und Analysten die Wirtschaftsstärke betonen, zeigen die jüngsten Inflationsdaten mit einem Anstieg des Erzeugerpreisindex um 0,4% im November eine besorgniserregende Entwicklung. Dennoch planen Zentralbanken weltweit weitere Zinssenkungen, wobei die EZB bereits um 0,25 und die Schweizer Nationalbank um 0,5 Prozentpunkte gesenkt haben. Die aktuelle Entwicklung deutet darauf hin, dass die Inflation in der Eurozone, Japan und anderen Ländern noch stärker zurückkehren könnte als 2021/2022, während die Bürger durch die künstliche Inflation um die Vorteile des wirtschaftlichen Fortschritts gebracht werden.
19.12.2024
10:14 Uhr

Konsumflaute vor Weihnachten: Deutsche Verbraucher halten ihr Geld zusammen - Ampel-Politik zeigt fatale Wirkung

Die deutsche Wirtschaftskrise und die Politik der Ampel-Regierung wirken sich massiv auf den Einzelhandel aus, wobei die Umsätze im Weihnachtsgeschäft deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben. In den Innenstädten verzeichnen über zwei Drittel der Unternehmen einen deutlichen Besucherrückgang, während selbst traditionelle Geschenkebranchen wie Spielwaren, Elektronik und Bücher schwere Zeiten durchleben. Die Kaufzurückhaltung der Deutschen zeigt sich deutlich in den geplanten Durchschnittsausgaben von 297 Euro für Weihnachtsgeschenke, wobei ein Viertel sogar weniger als 100 Euro ausgeben will. Der HDE prognostiziert zwar für November und Dezember einen nominalen Umsatzanstieg von 1,3 Prozent auf 121,4 Milliarden Euro, doch bedeutet dies angesichts der hohen Inflation real einen deutlichen Rückgang. Die Entwicklung wird als Symptom für den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands unter der aktuellen Regierung gewertet, wobei eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft statt ideologiegetriebener Verbotspolitik gefordert wird.
18.12.2024
19:25 Uhr

Riester-Reform gescheitert: Experten warnen vor fatalen Folgen für die Altersvorsorge

Die geplante Reform der privaten Altersvorsorge ist gescheitert, was für Millionen Deutsche einen herben Rückschlag bei ihrer Altersvorsorge bedeutet. Von den etwa 20 Millionen abgeschlossenen Riester-Verträgen wird heute aufgrund niedriger Renditen und bürokratischer Hürden nicht einmal mehr die Hälfte aktiv gefördert. Der nun gescheiterte Reformentwurf, der eine Absenkung der 100-Prozent-Garantie auf 80 Prozent vorsah, stieß besonders bei der SPD auf Widerstand und liegt derzeit mit ungewissem Ausgang beim Finanzausschuss. Experten wie Helge Lach vom Bundesverband Deutscher Vermögensberater warnen vor den Folgen, da die gesetzliche Rente mit einem Versorgungsniveau von 48 Prozent schon jetzt kaum ausreiche. Von einer vorschnellen Kündigung bestehender Riester-Verträge wird dringend abgeraten, da dies nicht nur zum Verlust der Rentenansprüche führt, sondern auch die Rückzahlung sämtlicher staatlicher Zulagen erforderlich macht.
18.12.2024
18:45 Uhr

Federal Reserve: Die zahlungsunfähigste Bank der Weltgeschichte

Die amerikanische Notenbank Federal Reserve steht mit nicht realisierten Verlusten von über 818 Milliarden Dollar als zahlungsunfähigste Bank der Weltwirtschaftsgeschichte da, was das Resultat einer jahrelangen unverantwortlichen Geldpolitik ist. Während der Corona-Pandemie verschärfte sich die Situation drastisch, als die Fed Billionen neuer Dollar schuf und Staatsanleihen zu niedrigen Renditen kaufte, deren Wert nach der Zinserhöhung auf über 5 Prozent einbrach. Die Fed hatte bereits zweimal massive Geldmengen im Umfang von etwa 15 Prozent des amerikanischen BIP geschaffen: 2009 während der Finanzkrise und 2020/21 während der Corona-Pandemie. Der Notenbank bleiben nun nur problematische Handlungsoptionen: die Insolvenz ignorieren, einen Bailout beantragen oder die Zinsen mit der Folge höherer Inflation senken. Die normalen Bürger werden letztendlich die Rechnung für dieses finanzpolitische Desaster tragen müssen, da die bereits angekündigten Zinssenkungen trotz steigender Inflationsraten zu weiterer Geldentwertung führen werden.
18.12.2024
18:35 Uhr

Schufa verkürzt Speicherfrist für Negativeinträge - Chance für säumige Zahler

Die Schufa hat eine bedeutende Änderung ihrer Geschäftspolitik bekannt gegeben, wonach ab dem 1. Januar 2025 negative Einträge bereits nach 18 statt wie bisher nach 36 Monaten gelöscht werden sollen. Diese Neuregelung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie die Begleichung offener Forderungen innerhalb von 100 Tagen und das Ausbleiben weiterer Negativeinträge während der Speicherfrist. Von der Änderung könnten etwa 120.000 Menschen profitieren, wobei die Hälfte bereits zum Jahreswechsel von einer Löschung ihrer Negativeinträge profitieren würde. Trotz dieser verbraucherfreundlichen Änderung bleibt die Kritik an der mangelnden Transparenz der Schufa bestehen, insbesondere bezüglich der genauen Berechnung des Basis-Scores. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, kostenlos eine Datenkopie ihres individuellen Basis-Scores anzufordern und können seit Januar 2024 ihre Negativeinträge auch über die App der Schufa-Tochter Bonify einsehen.
18.12.2024
16:26 Uhr

Dramatische Beitragserhöhung: Techniker Krankenkasse schockt Millionen Versicherte

Die Techniker Krankenkasse (TK), Deutschlands größte gesetzliche Krankenversicherung, kündigt zum Jahreswechsel eine drastische Erhöhung des Gesamtbeitrags von 15,8 auf 17,05 Prozent an. Besonders schwerwiegend ist die Verdopplung des Zusatzbeitrags von 1,2 auf 2,45 Prozent, was für einen durchschnittlichen Arbeitnehmer mit 3.000 Euro Bruttogehalt zusätzliche Kosten von 18,75 Euro monatlich bedeutet. Als Hauptgrund für diese Entwicklung nennt die TK-Führung das Versagen der ehemaligen Ampel-Regierung bei notwendigen Gesundheitsreformen. Experten warnen, dass dies erst der Anfang einer Welle von Beitragserhöhungen sein könnte, da die finanzielle Situation vieler Krankenkassen als "miserabel" eingestuft wird. Die Knappschaft hat bereits im November eine Erhöhung um 1,7 Prozentpunkte auf insgesamt 19 Prozent angekündigt, was die dramatische Zuspitzung im deutschen Gesundheitssystem verdeutlicht.
18.12.2024
12:38 Uhr

Bankenaufsicht schlägt Alarm: Europas Finanzsektor steht vor wachsenden Herausforderungen

Die neue EU-Bankenaufseherin Claudia Buch warnt vor zunehmenden Risiken im europäischen Bankensektor, wobei sie die aktuelle Situation zwar noch als "robust" bezeichnet, aber zur erhöhten Wachsamkeit mahnt. Die konjunkturelle Schwächephase in Deutschland und der Eurozone, steigende Firmenpleiten sowie die schwächelnde Gewerbeimmobilienbranche bereiten dabei besondere Sorgen, auch wenn die notleidenden Kredite mit 2,2 Prozent noch auf einem historischen Tiefstand liegen. Als kritischer Punkt werden die veralteten IT-Systeme vieler Banken genannt, die eine rechtzeitige Risikoerkennung erschweren. Während in den USA eine mögliche Lockerung der Bankenregulierung droht, spricht sich Buch klar für die Beibehaltung strenger Aufsichtsstandards aus. Die geopolitischen Spannungen, die anhaltende Wirtschaftsschwäche und zunehmende Cyber-Risiken stellen die europäischen Banken vor große Herausforderungen, weshalb nur durch konsequente Aufsicht und strikte Regulierung eine neue Finanzkrise verhindert werden kann.
18.12.2024
08:40 Uhr

Alarmierende Zahlen: Jeder vierte Deutsche hat Probleme mit dem Einkommen

Laut dem aktuellen "Verteilungsreport 2024" des Instituts der deutschen Wirtschaft kämpft etwa ein Viertel der deutschen Bevölkerung mit finanziellen Schwierigkeiten. Als Hauptgründe werden die Corona-Pandemie, die anhaltend hohe Inflation und die Energiepreiskrise genannt, die zu einer Reallohnkrise geführt haben. Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung sind besonders Alleinerziehende mit 41 Prozent Armutsrisiko und Großfamilien mit 30,1 Prozent betroffen, während Rentner mit 18,7 Prozent ein vergleichsweise geringeres Risiko tragen. Die politische Wahrnehmung der Krise variiert stark nach Parteizugehörigkeit, wobei besonders AfD- und BSW-Sympathisanten die Situation dramatischer einschätzen. Während die Einkommensverteilung noch relativ ausgeglichen erscheint, zeigt der Report eine deutliche Schieflage bei den Vermögensverhältnissen, und die bisherigen politischen Ausgleichsmaßnahmen scheinen nicht ausreichend zu sein, um die Verluste zu kompensieren.
18.12.2024
07:10 Uhr

Schufa-Reform: Schnellere Löschung von Negativeinträgen ab 2025

Ab 2025 führt die Schufa eine wichtige Reform ein, die säumigen Zahlern eine schnellere zweite Chance ermöglicht. Negative Einträge werden künftig bereits nach 18 statt wie bisher nach 36 Monaten gelöscht, sofern die ausstehende Zahlung innerhalb von 100 Tagen nach der Meldung beglichen wird. Von dieser Neuregelung könnten etwa 120.000 Menschen profitieren, die Hälfte durch direkte Löschung bestehender Einträge, die andere Hälfte durch die neue 100-Tage-Regelung. Seit Januar 2024 können Verbraucher ihre negativen Schufa-Einträge bereits über die Bonify-App einsehen und schneller darauf reagieren. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt die mangelnde Transparenz bei der Berechnung des Basis-Scores ein Kritikpunkt am Schufa-System.
17.12.2024
19:26 Uhr

Bargeldversorgung gesichert: Einigung im Tarifstreit der Geldtransport-Branche

Im Tarifstreit der Geldtransport-Branche wurde eine Einigung erzielt, die den rund 10.000 Beschäftigten deutliche Gehaltssteigerungen bringt und eine drohende Bargeldknappheit zum Weihnachtsgeschäft verhindert. Die Tarifeinigung sieht regional unterschiedliche Lohnerhöhungen vor, mit Steigerungen von 6,5 Prozent in Nordrhein-Westfalen und bis zu 8,43 Prozent in den ostdeutschen Bundesländern, wobei der neue Tarifvertrag Anfang 2025 in Kraft tritt und zwei Jahre läuft. Die Arbeitgeberseite warnt vor erheblichen Kostensteigerungen und notwendigen betriebswirtschaftlichen Anpassungen. Der Weg zur Einigung war schwierig, nachdem ein erster Kompromiss von den Gewerkschaftsmitgliedern abgelehnt wurde und zwischenzeitliche Warnstreiks zu vereinzelten Versorgungsengpässen führten. Während der Streikphase hatten Banken vorsorglich die Geldautomaten mit höheren Bargeldbeständen bestückt, was die Bedeutung einer funktionierenden Bargeldinfrastruktur unterstreicht.
17.12.2024
17:09 Uhr

Deutschlands Rentensystem vor dem Kollaps: Dramatische Entwicklung der Altersversorgung

Die aktuelle Entwicklung des deutschen Rentensystems zeigt eine dramatische Schieflage zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern, wobei die Zahl der Altersrentner in den letzten drei Jahrzehnten um 56 Prozent stieg, während die der Beitragszahler nur um 21 Prozent zunahm. Während in den 1960er Jahren noch sechs Erwerbspersonen auf einen Altersrentner kamen, sind es heute nur noch 2,1 Beitragszahler, und Prognosen des Instituts der deutschen Wirtschaft sagen einen weiteren Rückgang auf 1,3 Beitragszahler pro Rentner bis 2050 voraus. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist der bevorstehende Renteneintritt der Babyboomer-Generation, die zwischen 1955 und 1965 geboren wurde. Die sich abzeichnende Entwicklung gefährdet den gesellschaftlichen Wohlstand und die soziale Stabilität in Deutschland, wobei die kommenden Generationen die Folgen durch höhere Beiträge und ein sinkendes Rentenniveau zu tragen haben werden. Experten kritisieren, dass die Politik die notwendigen Reformen verschleppt oder nur halbherzig umgesetzt hat.
17.12.2024
17:07 Uhr

Drastische Einschnitte in Zypern: Großsparer verlieren bis zu 60 Prozent ihrer Einlagen

Die zyprische Regierung hat drastische Maßnahmen für Großsparer der Bank of Cyprus angekündigt, wonach Kunden mit Einlagen über 100.000 Euro mit erheblichen Verlusten rechnen müssen. Von den Beträgen oberhalb dieser Grenze werden 37,5 Prozent sofort eingezogen, weitere 22,5 Prozent werden eingefroren und könnten ebenfalls konfisziert werden, was einen maximalen Verlust von 60 Prozent bedeutet. Die Maßnahmen sind Teil eines größeren Rettungspakets, das auch die Übernahme der Laiki-Bank durch die Bank of Cyprus vorsieht. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble betonte, dass es sich bei Zypern um einen "speziellen Einzelfall" handele und das Rettungspaket nicht als Modell für andere Eurostaaten gedacht sei. Der Euro sei durch die konsequente Handhabung der Zypern-Krise sogar gestärkt worden, da die Finanzmärkte die verbesserte Krisenfestigkeit der Eurozone erkannt hätten.
17.12.2024
17:07 Uhr

Bankkunden aufgepasst: Ihr Geld gehört nicht Ihnen - Die erschreckende Wahrheit über Bankguthaben

Eine beunruhigende Erkenntnis erschüttert derzeit das Vertrauen vieler Bankkunden: Ihre Kontoguthaben gehören ihnen rechtlich nicht, sondern stellen lediglich Forderungen gegenüber dem Kreditinstitut dar. Bei einer Bankeninsolvenz wäre das eingezahlte Geld zunächst verloren, wobei die Einlagensicherung zwar Verluste bis 100.000 Euro pro Kunde verhindern soll, jedoch bei einer systemischen Bankenkrise überfordert wäre. Der europäische Einlagensicherungsfonds könnte bei umfassenden Bankeninsolvenzen nicht alle Kunden entsprechend ihrer Einlagen entschädigen - eine Tatsache, die von der Politik oft verschwiegen wird. Experten empfehlen daher eine Diversifikation der Vermögenswerte, einschließlich traditioneller Wertspeicher wie physische Edelmetalle. In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten sollten Bürger ihre finanzielle Eigenverantwortung stärker wahrnehmen und sich nicht blind auf staatliche Sicherungssysteme verlassen.
17.12.2024
17:07 Uhr

Enteignungsrisiken für Bankkunden: Das gefährliche Sanierungs- und Abwicklungsgesetz

Das seit 2015 geltende Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) ermöglicht es dem Staat, bei einer drohenden Bankenkrise Verluste auf Sparer und Aktionäre abzuwälzen, wobei bereits der Verdacht einer drohenden Insolvenz ausreicht, um Guthaben über 100.000 Euro zu konfiszieren. Die gesetzliche Einlagensicherung suggeriert zwar einen Schutz für Guthaben bis 100.000 Euro, jedoch verfügen die drei großen deutschen Einlagensicherungssysteme zusammen nur über 4,6 Milliarden Euro, während die privaten und unternehmerischen Einlagen 2,9 Billionen Euro betragen. Ein möglicher Vertrauensverlust könnte zu massiven Kapitalabflüssen führen und die Banken zusätzlich destabilisieren. Der Mannheimer Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Philipp bezeichnet dies als einen der schwersten Eingriffe in das deutsche Wirtschaftsleben seit Kriegsende. Statt die Banken zu einer soliden Geschäftspolitik zu zwingen, wird die Verantwortung für jahrzehntelange Fehlentwicklungen im Finanzsektor auf die Sparer abgewälzt.
17.12.2024
17:06 Uhr

Einlagensicherung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen den Ländern - Deutschland verfehlt EU-Ziele

Eine aktuelle Analyse der Einlagensicherung in der Eurozone zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten, wobei Deutschland mit einer Deckungsquote von 0,68 Prozent bei der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) die EU-Zielvorgabe von 0,80 Prozent deutlich verfehlt. Die Bandbreite der Deckungsquoten reicht von 2,54 Prozent in Rumänien bis zu 0,23 Prozent in Liechtenstein, während osteuropäische Länder wie Polen beachtliche Fortschritte verzeichnen. Die stark divergierenden Quoten liefern Kritikern einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung neue Argumente, wobei besonders deutsche Vertreter vor einer überstürzten Einführung warnen. Trotz einer positiven Gesamtentwicklung seit 2015 mit einer durchschnittlichen Deckungsquote von 0,86 Prozent bleibt die Situation in vielen EU-Ländern angespannt, was besonders die großen Volkswirtschaften zu verstärkten Anstrengungen zur Erhöhung ihrer Deckungsquoten bewegen sollte.
17.12.2024
12:41 Uhr

Preisexplosion bei Räucherlachs: Qualität lässt trotz Rekordpreisen zu wünschen übrig

Die aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt eine besorgniserregende Entwicklung auf dem deutschen Räucherlachsmarkt, wo die Preise in den letzten zehn Jahren drastisch gestiegen sind - bei Discounter-Produkten um 45 Prozent, bei Markenprodukten sogar noch mehr. Von 17 getesteten Produkten erreichten zwar zehn ein "gutes" Testergebnis, jedoch bot nur der Testsieger, ein Bio-Lachs für 8 Euro pro 100 Gramm, echten Genuss. Bei der Produktanalyse wurden erhebliche sensorische Unterschiede, geschmackliche und optische Mängel sowie Keimbelastungen festgestellt, wobei ein Produkt sogar als "mangelhaft" eingestuft wurde. Aus gesundheitlicher Sicht stehen die positiven Omega-3-Fettsäuren einem bedenklich hohen Salzgehalt gegenüber, wobei keine kritischen Umweltsubstanzen oder Schwermetallbelastungen nachgewiesen wurden. Die Entwicklung spiegelt die allgemeine Wirtschaftssituation in Deutschland wider, wo steigende Preise bei gleichbleibender oder sinkender Qualität die Verbraucher zunehmend belasten.
17.12.2024
12:38 Uhr

NATO fordert drastische Kürzungen bei Renten und Sozialem für mehr Militärausgaben

NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat die europäischen Staaten zu drastischen Einschnitten im Sozialsystem aufgefordert, um die Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen zu können. Konkret sollen Kürzungen bei Renten, im Gesundheitswesen und bei sozialen Sicherungssystemen vorgenommen werden, da der aktuelle Anteil von etwa einem Viertel des Bruttoinlandsprodukts für Sozialleistungen reduziert werden müsse. Der NATO-Chef kritisierte zudem scharf den Finanzsektor, da sich Banken und Pensionsfonds zu oft weigerten, in die Rüstungsindustrie zu investieren, was er als "inakzeptabel" bezeichnete. Seine Forderungen begründet Rutte mit einer dramatischen Einschätzung der Sicherheitslage, die heute möglicherweise gefährlicher sei als während des Kalten Krieges, weshalb die europäischen Staaten wieder mehr als drei Prozent ihres BIP für Verteidigung ausgeben müssten. Die radikalen Forderungen stoßen jedoch auf Kritik, da vor einer massiven sozialen Schieflage gewarnt wird, wenn der Sozialstaat zugunsten von Rüstungsausgaben ausgehöhlt wird.
17.12.2024
10:37 Uhr

Radikaler Sparkurs: CDU plant massive Stellenkürzungen in aufgeblähten Bundesministerien

Die CDU plant bei einer möglichen Regierungsübernahme einen massiven Personalabbau in den Bundesministerien und kündigt eine Reduzierung der Stellen um mindestens 15 Prozent an. Unter der Ampel-Regierung ist die Zahl der Ministerialbeamten auf etwa 30.000 angewachsen, was einem Zuwachs von 1.700 Stellen allein in der aktuellen Legislaturperiode entspricht. Die CDU setzt bei ihren Plänen auf die Digitalisierung der Verwaltung, wodurch man mit weniger Personal effizienter arbeiten könne. Der Bund der Steuerzahler kritisiert die aktuelle "XXL-Staatsverwaltung" der Ampel-Regierung mit ihrer Rekordzahl an Staatssekretären und Beauftragten scharf. Die angekündigten Maßnahmen der CDU, die auch eine grundlegende Aufgabenkritik und die Zusammenlegung von Kompetenzen umfassen, könnten ein erster Schritt sein, die ausufernde Staatsverwaltung wieder auf ein vernünftiges Maß zurückzuführen.
16.12.2024
16:09 Uhr

Fed signalisiert vorsichtigeren Kurs bei Zinspolitik trotz anhaltend hoher Inflation

Die US-Notenbank Federal Reserve signalisiert einen vorsichtigeren Kurs bei künftigen Zinserhöhungen, obwohl die Inflation weiterhin deutlich über dem Zielwert von zwei Prozent liegt. Nach einer Serie von Zinserhöhungen, die den Leitzins auf das höchste Niveau seit 2001 gebracht hatte, deutet sich nun eine zurückhaltendere Vorgehensweise an, was besonders die Befürworter einer straffen Geldpolitik enttäuschen dürfte. Diese Entwicklung könnte sich als gefährlicher Balanceakt für die amerikanische Wirtschaft erweisen, da eine zu frühe Abkehr von der straffen Geldpolitik das Risiko birgt, dass sich hohe Inflationsraten in der Wirtschaft festsetzen. Für Edelmetallanleger könnte diese Entwicklung positive Signale senden, da Gold als traditioneller Inflationsschutz von einer weniger restriktiven Geldpolitik profitieren dürfte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Federal Reserve mit ihrer vorsichtigeren Strategie den richtigen Weg einschlägt oder ob sie damit die Inflation unterschätzt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“