Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.07.2025
08:27 Uhr

Die Kundenkarten-Illusion: Wie Treue-Apps Verbraucher in die Datenfalle locken

Die bunten Versprechen klingen verlockend: "Bis zu 20 Prozent sparen", "Exklusive Angebote nur für Sie", "Sammeln Sie Punkte bei jedem Einkauf". Millionen Deutsche haben mittlerweile Treue-Apps von Lidl, Rewe, Edeka und Co. auf ihren Smartphones installiert. Doch während die Kunden glauben, beim Einkaufen clever zu sparen, zahlen sie in Wahrheit einen hohen Preis – ihre persönlichen Daten. Eine aktuelle Analyse enthüllt das perfide System hinter den digitalen Kundenbindungsprogrammen.

Das Märchen vom großen Sparen

Die Realität sieht ernüchternd aus: Die tatsächlichen Ersparnisse durch Treue-Apps fallen deutlich magerer aus als versprochen. Während Händler mit Rabatten von bis zu 20 Prozent werben, liegt die durchschnittliche Ersparnis bei gerade einmal 2 bis 5 Prozent des Einkaufswertes. Das entspräche bei einem Wocheneinkauf von 100 Euro einer Ersparnis von maximal 5 Euro – vorausgesetzt, man kaufe gezielt nur die beworbenen Aktionsprodukte.

Doch genau hier liegt der Haken: Die Apps verleiten Kunden dazu, Produkte zu kaufen, die sie ohne die vermeintlichen "Schnäppchen" gar nicht in den Einkaufswagen gelegt hätten. Psychologen sprechen vom "Anker-Effekt" – die rot leuchtenden Prozentzeichen suggerieren ein Schnäppchen, selbst wenn der reduzierte Preis immer noch über dem Durchschnitt liegt.

Der wahre Preis: Ihre Daten als Goldgrube

Während Kunden sich über gesparte Cent-Beträge freuen, kassieren die Händler den wahren Jackpot: detaillierte Informationen über das Kaufverhalten ihrer Kunden. Jeder Scan an der Kasse liefert wertvolle Daten – was kauft der Kunde, wann, in welcher Kombination, zu welchem Preis? Diese Informationen seien Gold wert, bestätigen Brancheninsider.

Mit diesen Daten könnten Händler nicht nur ihr Sortiment optimieren und Preise gezielt steuern. Sie verkauften die anonymisierten Datensätze auch an Marktforschungsunternehmen und Hersteller weiter. Ein lukratives Geschäft, das Millionenbeträge in die Kassen spült – finanziert von Kunden, die glauben, beim Einkaufen zu sparen.

Die Überforderung der Verbraucher

Ein weiteres Problem: Viele Verbraucher verlieren schlicht den Überblick. Wer Treue-Apps von mehreren Händlern nutze, müsse ständig zwischen verschiedenen Angeboten jonglieren, Punkte im Blick behalten und Ablaufdaten beachten. Die Folge: Gutscheine verfallen ungenutzt, Punkte gehen verloren, und am Ende spare man weniger, als man an Zeit und Nerven investiert habe.

Besonders perfide: Die Apps suggerierten durch Push-Nachrichten und zeitlich begrenzte Angebote einen ständigen Kaufdruck. "Nur noch heute: 30% auf Waschmittel!" – solche Meldungen führten zu Impulskäufen, die das vermeintliche Sparpotenzial schnell ins Gegenteil verkehrten.

Die Alternative: Bewusster Konsum statt digitaler Abhängigkeit

Experten raten zu einem bewussteren Umgang mit Treue-Apps. Wer wirklich sparen wolle, solle sich auf maximal ein bis zwei Programme konzentrieren und diese gezielt nutzen. Noch besser: Ganz auf die digitalen Verführer verzichten und stattdessen mit Einkaufsliste und Preisvergleich einkaufen.

In Zeiten, in denen die Inflation die Kaufkraft der Bürger schmälert und die verfehlte Wirtschaftspolitik der Bundesregierung die Lebenshaltungskosten in die Höhe treibt, suchen viele Menschen nach Sparmöglichkeiten. Doch die Treue-Apps der großen Handelsketten sind keine Lösung – sie sind Teil des Problems. Während die Politik von "Digitalisierung" und "Innovation" schwadroniert, werden die Bürger zu gläsernen Konsumenten degradiert.

Fazit: Wertbeständigkeit statt Rabattjagd

Die Jagd nach vermeintlichen Schnäppchen lenkt von den wahren wirtschaftlichen Herausforderungen ab. Statt sich von bunten Apps und Prozentzeichen blenden zu lassen, sollten Verbraucher auf nachhaltige Werterhaltung setzen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und galoppierender Inflation bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen verlässlichen Schutz vor Kaufkraftverlust – ganz ohne Datensammlung und digitale Überwachung. Ein ausgewogenes Portfolio mit einer soliden Beimischung von Edelmetallen schützt langfristig vor den Folgen einer verfehlten Geldpolitik und bietet echte Wertbeständigkeit statt kurzfristiger Rabattillusionen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen