Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

16.04.2025
16:10 Uhr

Bank of Canada hält Leitzins stabil - Kampf gegen Inflation noch nicht gewonnen

Die Bank of Canada hält den Leitzins bei 2,75 Prozent stabil und verfolgt damit einen vorsichtigeren Kurs als andere große Zentralbanken. Diese Entscheidung wird von Experten kritisch gesehen, da die Gefahr besteht, dass sich die Inflation festsetzen könnte und später nur mit drastischeren Maßnahmen bekämpft werden kann.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

16.04.2025
16:09 Uhr

Wirtschaftsprüfungsriese PwC zieht sich aus zahlreichen Ländern zurück - Skandale und Qualitätsmängel als Auslöser

Der Wirtschaftsprüfungskonzern PricewaterhouseCoopers (PwC) zieht sich aufgrund von Skandalen und Qualitätsmängeln aus mehr als einem Dutzend Ländern zurück. Mit dieser Entscheidung will das Unternehmen, das zu den vier größten Wirtschaftsprüfern weltweit gehört, sein Image verbessern und sich auf weniger, aber besser kontrollierbare Märkte konzentrieren.
16.04.2025
16:07 Uhr

US-Banken-Chef warnt: Trumps Handelskrieg gefährdet Amerikas Glaubwürdigkeit

Die zunehmenden handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und China werfen einen dunklen Schatten auf die internationale Wirtschaftsordnung. Jamie Dimon, der einflussreiche Chef der größten US-Bank JPMorgan Chase, äußerte sich nun besorgt über die möglichen Folgen der aggressiven Handelspolitik der Vereinigten Staaten. Der erfahrene Banker warnt eindringlich vor einem drohenden Vertrauensverlust in die amerikanische Wirtschaftsmacht.

Die von der Trump-Administration forcierte Konfrontation mit China könnte sich als gefährlicher Bumerang erweisen. Während die aktuelle US-Regierung die harte Gangart gegenüber Peking als notwendige Maßnahme zum Schutz amerikanischer Interessen darstellt, wachsen die Bedenken...

16.04.2025
16:06 Uhr

Handelskrieg mit Trump: Finanzmarkt zittert vor drohender Eskalation

Die Finanzmärkte reagieren nervös auf Trumps Ankündigung drastischer Strafzölle und protektionistischer Maßnahmen für eine mögliche zweite Amtszeit. Besonders Kreditvehikel mit risikoreichen Schuldtiteln geraten unter Druck, während Experten Parallelen zur Finanzkrise 2008 ziehen.
16.04.2025
15:30 Uhr

Digitaler Euro: Der finale Schritt zur totalen Überwachung

Die EZB plant die Einführung eines digitalen Euros bis Oktober 2025, wobei der Europäische Rat dann über dessen Implementierung entscheiden soll. Während die Zentralbank das Projekt als paneuropäische Lösung für digitale Zahlungen bewirbt, wachsen die Bedenken hinsichtlich möglicher Überwachung und IT-Sicherheitsrisiken, wie das Beispiel Schwedens zeigt, das bereits vor zunehmenden Cyberrisiken im bargeldlosen Zahlungsverkehr warnt.
16.04.2025
11:01 Uhr

Dramatische Eskalation im Handelskrieg: Trump verhängt Rekord-Strafzölle gegen China

US-Präsident Trump verschärft den Handelskonflikt mit China drastisch durch eine Erhöhung der Einfuhrzölle auf 245 Prozent, während China mit einem Exportstopp für seltene Erden reagiert. Die USA setzen die Strafzölle für kooperationswillige Nationen wie die EU für 90 Tage aus, während China mit der vollen Härte der Maßnahmen konfrontiert wird.
16.04.2025
09:45 Uhr

Trumps Handelskrieg: US-Spielzeugpreise vor dramatischem Anstieg - Weihnachten in Gefahr

Aufgrund der von Trump verhängten 145-prozentigen Zölle auf chinesische Importe drohen die Spielzeugpreise in den USA dramatisch zu steigen. Große Einzelhändler wie Walmart haben bereits ihre Bestellungen gestoppt, während eine Produktionsverlagerung aus China wegen der einzigartigen Infrastruktur kaum möglich erscheint.
16.04.2025
09:36 Uhr

Dollar-Drama: Trumps Zollpolitik gefährdet globales Finanzsystem

Die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump löst einen dramatischen Ausverkauf des US-Dollars aus, der gegenüber dem Euro auf ein Dreijahrestief fällt. Die US-Notenbank steht unter Druck, mit Zinssenkungen zu reagieren, während die Trump-Administration einen kontroversen "Mar-a-Lago Accord" plant, der ausländische Gläubiger zur Umwandlung ihrer Staatsanleihen zwingen soll.
16.04.2025
08:40 Uhr

Saudi-Arabien greift Syrien unter die Arme: Weltbank-Schulden sollen beglichen werden

Saudi-Arabien plant die Begleichung der syrischen Weltbank-Schulden in Höhe von 15 Millionen Dollar, was neue Finanzhilfen und Wiederaufbauprogramme ermöglichen könnte. Die Situation in dem von Extremisten regierten Land bleibt jedoch kritisch, mit einer prognostizierten Erholungszeit der Wirtschaft bis 2080.
16.04.2025
08:23 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Hongkong stoppt komplett Paketversand in die USA

Als Reaktion auf drastische US-Zollerhöhungen von bis zu 145 Prozent stoppt die Hongkonger Post ab sofort alle Landpostsendungen in die USA, ab 27. April auch Luftpostsendungen. Die Maßnahme trifft besonders chinesische E-Commerce-Plattformen wie Shein und Temu, da kleine Paketsendungen künftig mit 90 Prozent des Warenwerts oder Pauschalen bis zu 150 Dollar verzollt werden.
16.04.2025
07:27 Uhr

Schockierende Enthüllungen: Berliner Palliativarzt soll systematisch Patienten ermordet haben

Ein 40-jähriger Palliativmediziner aus Berlin wurde wegen mindestens 15-fachen Mordes angeklagt, nachdem er über drei Jahre systematisch Patienten durch tödliche Medikamentencocktails getötet haben soll. Der Arzt, der in mehreren Bundesländern tätig war, versuchte seine Taten durch Brandstiftung zu vertuschen und wurde im August 2024 verhaftet, wobei die Ermittler vermuten, dass die bekannten Fälle nur die Spitze des Eisbergs darstellen.
16.04.2025
07:27 Uhr

Kreditklemme verschärft sich: Banken erschweren Firmenkredite trotz sinkender Zinsen

Trotz sinkender Zinsen verschärfen Banken in der Eurozone ihre Kreditrichtlinien für Unternehmen weiter, wie eine EZB-Umfrage unter 155 Geldhäusern zeigt. Die Banken begründen dies mit unsicheren Konjunkturaussichten und planen für das zweite Quartal eine weitere Verschärfung der Vergabestandards, während die EZB vor den Folgen der verschärften Handelskonflikte warnt.
16.04.2025
07:25 Uhr

Chinas Wirtschaft am Abgrund: Wall Street senkt Wachstumsprognosen dramatisch

Internationale Banken senken ihre Wachstumsprognosen für China drastisch, wobei Goldman Sachs nur noch 4 Prozent und UBS sogar nur 3,4 Prozent Wachstum erwarten. Ein toxischer Mix aus Handelskrieg mit den USA, Exporteinbrüchen und strukturellen Problemen wie der Immobilienkrise zwingt Peking zu einem 241-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket.
16.04.2025
07:25 Uhr

Russischer Rubel triumphiert über Dollar - Moskaus Währungspolitik zeigt Wirkung

Der russische Rubel hat sich mit einer Aufwertung von 38 Prozent gegenüber dem US-Dollar zur stärksten Währung des Jahres entwickelt. Die Stärke basiert auf einer strengen Hochzinspolitik der russischen Zentralbank mit 21 Prozent Leitzins sowie staatlich verordneten Devisenkontrollen, während der US-Dollar zeitgleich ein Sechs-Monats-Tief erreichte.
16.04.2025
07:21 Uhr

Cyberkriminalität explodiert: Betrüger erschaffen digitale Phantome

Cyberkriminelle entwickeln eine neue Betrugsmasche, bei der sie mithilfe künstlicher Intelligenz komplett synthetische Identitäten erschaffen, statt wie bisher echte Identitäten zu stehlen. 92 Prozent der deutschen Online-Händler wurden bereits Opfer solcher Betrügereien, wobei die Schadenssummen häufig zwischen 10.000 und 100.000 Euro liegen.
16.04.2025
07:20 Uhr

Generalbundesanwalt zerpflückt ZDF-Verschwörungstheorie zu russischen Verbindungen

Die Generalbundesanwaltschaft widerlegt die ZDF-Dokumentation "Terra X History", die eine russische Verbindung zum Attentat in Mannheim vermutete und sich dabei auf Google-Trends-Daten stützte. Der BND hatte bereits vor der Ausstrahlung vor der Verwendung dieser zweifelhaften Beweise gewarnt, während die Ermittlungen bestätigen, dass der afghanische Täter aus islamistischer Motivation handelte.
16.04.2025
06:02 Uhr

EU-Drohungen gegen Serbien: Brüssel zeigt sein wahres Gesicht

Die EU droht mit Konsequenzen für Führungskräfte, die an der Siegesparade in Moskau am 9. Mai teilnehmen möchten, was besonders den serbischen Präsidenten Vucic betrifft. Während der slowakische Premierminister Fico trotz der Drohungen seine Teilnahme ankündigt, fordert EU-Diplomatin Kallas die Vertreter stattdessen zu Besuchen in Kiew auf.
16.04.2025
06:00 Uhr

Chinas Präsident Xi auf Charme-Offensive: Peking positioniert sich als Alternative zu den USA

Chinas Präsident Xi Jinping nutzt seine Südostasien-Reise für eine diplomatische Offensive, wobei er in Malaysia und Vietnam zahlreiche Handelsabkommen unterzeichnet. Während die USA unter Trump mit ihrer "America First"-Politik traditionelle Partner verprellt, positioniert sich China als verlässliche Alternative und baut seinen Einfluss in der Region systematisch aus.
16.04.2025
05:45 Uhr

Argentiniens Präsident Milei: IWF-Milliarden ebnen Weg zur Dollar-Revolution

Der Internationale Währungsfonds und weitere Finanzinstitutionen haben Argentinien Kredite in Höhe von 42 Milliarden US-Dollar zugesagt, was als Vertrauensbeweis für den wirtschaftsliberalen Kurs des neuen Präsidenten Milei gilt. Mit den neuen Finanzmitteln rückt die geplante Dollarisierung der argentinischen Wirtschaft näher, die den schwachen Peso durch den US-Dollar ersetzen und die Inflation eindämmen soll.
15.04.2025
14:15 Uhr

EZB vor drastischer Zinssenkung: Trumps Handelskrieg mit China erschüttert Europas Wirtschaft

Angesichts des eskalierenden Handelskonflikts zwischen den USA und China sowie schwacher Konjunkturdaten plant die EZB ihre siebte Zinssenkung innerhalb eines Jahres auf 2,25 Prozent. Die Wachstumsprognosen für den Euroraum wurden auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert, während Experten vor einer möglichen Schwemme chinesischer Billigprodukte auf dem europäischen Markt warnen.
15.04.2025
11:27 Uhr

Ray Dalio warnt: Globale Wirtschaftskrise könnte schlimmer werden als eine Rezession

Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, warnt vor einer globalen Wirtschaftskrise, die schwerwiegender als eine gewöhnliche Rezession sein könnte. Der Hedgefonds-Manager sieht Parallelen zu den 1930er Jahren und nennt fünf kritische Faktoren, darunter steigende Schulden, politische Spaltungen und geopolitische Spannungen, die zusammen mit einem möglichen Zusammenbruch des Dollars als Wertspeicher eine explosive Situation schaffen könnten.
15.04.2025
11:25 Uhr

China greift massiv in Aktienmarkt ein - Verkaufsverbote sollen Stabilität vortäuschen

China führt strikte Beschränkungen für Aktienverkäufe ein und legt eine tägliche Obergrenze von 50 Millionen Yuan für Hedgefonds und Großanleger fest. Mit massiven staatlichen Aktienkäufen und niedrigen Einlagenzinsen versucht die Führung, die Märkte zu stabilisieren und die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme zu verschleiern.
15.04.2025
11:18 Uhr

Trumps Zollpause löst Bestellungsflut bei chinesischen Fabriken in Vietnam aus

Nach der überraschenden Aussetzung von Trumps "reziproker" Zollpolitik verzeichnen chinesische Fabriken in Vietnam einen massiven Anstieg von US-Bestellungen, die innerhalb des 90-tägigen Zeitfensters abgewickelt werden sollen. Die Situation verdeutlicht die Abhängigkeit globaler Lieferketten von politischen Entscheidungen und die wachsende Nervosität der Marktteilnehmer angesichts der unberechenbaren US-Handelspolitik.
15.04.2025
11:15 Uhr

Anleihemarkt in Aufruhr: Riskante Unternehmensanleihen finden keine Käufer mehr

Aufgrund der eskalierenden Handelskonflikte finden risikobehaftete Unternehmensanleihen derzeit keine Käufer mehr am Markt. Besonders Unternehmen mit schwacher Bonität sind vom Kapitalmarkt abgeschnitten, was zu Investitionsstopps und möglichen Insolvenzen führen könnte, während Anleger verstärkt in sichere Anlagen wie Gold flüchten.
15.04.2025
10:41 Uhr

Skandal in der Justiz: Korrupter Staatsanwalt soll Kokain-Kartell vor Razzien gewarnt haben

Ein Staatsanwalt aus Hannover steht unter Verdacht, gegen monatlich 5.000 Euro Bestechungsgeld vertrauliche Informationen an ein Kokain-Kartell weitergegeben zu haben. Trotz frühzeitiger anonymer Hinweise wurde der Fall nicht verfolgt, wodurch sich bei einer Großrazzia 2021 mehrere Hauptverdächtige der Verhaftung entziehen konnten.
15.04.2025
09:25 Uhr

BRICS-Allianz plant Frontalangriff auf westliches Finanzsystem

Die BRICS-Staaten arbeiten intensiv an einem alternativen Zahlungssystem zum westlichen SWIFT-Netzwerk, das auch anderen Nationen offenstehen soll. Das von Russland vorangetriebene Projekt, das möglicherweise durch Goldreserven unterlegt wird, könnte die westliche Dominanz im globalen Finanzsystem deutlich schwächen und einen Wendepunkt in der internationalen Finanzarchitektur markieren.
15.04.2025
05:55 Uhr

China verschärft Wirtschaftskrieg: Massive Verkäufe von US-Staatsanleihen erwartet

China stößt laut der Großbank Mizuho derzeit massiv US-Staatsanleihen ab, was als Teil einer dreifachen Strategie gegen die USA gesehen wird. Die Maßnahme zielt darauf ab, den US-Dollar zu schwächen, amerikanische Refinanzierungskosten zu erhöhen und gleichzeitig den chinesischen Yuan zu stärken.
15.04.2025
05:54 Uhr

JPMorgan-Chef Dimon verscherbelt Aktien für 31,5 Millionen Dollar - Warnt vor Handelskriegen und Inflation

JPMorgan-CEO Jamie Dimon verkauft Aktien im Wert von 31,5 Millionen Dollar und warnt gleichzeitig vor den Folgen von Handelskriegen und anhaltender Inflation. Der Verkauf erfolgt trotz Rekordgewinnen der Bank im ersten Quartal und könnte auf einen bevorstehenden Führungswechsel nach 19 Jahren an der Spitze hindeuten.
15.04.2025
05:51 Uhr

Elite-Uni Harvard verliert Milliarden: Trump zieht die Daumenschrauben an

Die Trump-Regierung streicht der Harvard University staatliche Zuschüsse in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar, nachdem sich die Elite-Uni weigert, den Regierungsforderungen im Kampf gegen Antisemitismus nachzukommen. Neben den Milliardenzuschüssen werden auch Regierungsverträge im Wert von 60 Millionen Dollar eingefroren, während Universitätspräsident Garber betont, nicht über verfassungsmäßige Rechte zu verhandeln.
14.04.2025
14:54 Uhr

Trump-Effekt erschüttert US-Anleihemarkt: Anleger flüchten in Scharen aus Hochrisiko-Fonds

Trumps Ankündigung, bei einer möglichen Wiederwahl Strafzölle von bis zu 60 Prozent auf chinesische Importe zu erheben, führt zu massiven Mittelabflüssen aus US-Hochrisiko-Anleihefonds. Die beispiellose Kapitalflucht trifft besonders Fonds mit starkem Engagement in Schwellenländern, während Anleger verstärkt sichere Häfen wie Gold suchen.
14.04.2025
14:25 Uhr

US-Staatsanleihenmarkt in Turbulenzen: Liquiditätskrise bedroht globale Finanzstabilität

Der US-Staatsanleihenmarkt mit einem Volumen von 29 Billionen Dollar zeigt aktuell bedrohliche Liquiditätsengpässe und extreme Volatilität. Die Situation wird durch die schwankende Geldpolitik der Federal Reserve verschärft und könnte angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen zu einer globalen Finanzkrise führen.
14.04.2025
14:19 Uhr

Wirecard-Skandal: BGH entscheidet über Milliarden-Ansprüche geschädigter Aktionäre

Der Bundesgerichtshof entscheidet im Oktober, ob rund 50.000 geschädigte Wirecard-Aktionäre bei der Verteilung der Insolvenzmasse von 650 Millionen Euro berücksichtigt werden müssen. Während die Gläubiger insgesamt 15,4 Milliarden Euro fordern, belaufen sich allein die Schadenersatzforderungen der Aktionäre auf 8,5 Milliarden Euro.
14.04.2025
13:53 Uhr

EU-Behörden in höchster Alarmbereitschaft: Spionage-Angst vor US-Reisen erreicht neue Dimension

EU-Behörden statten ihre Mitarbeiter bei USA-Reisen mit Wegwerfhandys aus, um sich vor möglicher digitaler Spionage zu schützen. Diese drastische Maßnahme verdeutlicht das wachsende Misstrauen gegenüber amerikanischer Überwachungspraxis und die sich verschärfende transatlantische Vertrauenskrise.
14.04.2025
13:49 Uhr

US-Finanzminister plant gefährliche Deregulierung des Bankensektors

US-Finanzminister Bessent plant eine Lockerung der Bankenregulierung durch Senkung der Eigenkapitalanforderungen, um Banken zum verstärkten Kauf von US-Staatsanleihen zu bewegen. Die Deregulierung soll die Probleme der steigenden US-Staatsverschuldung abfedern, Experten warnen jedoch vor einem gefährlichen Teufelskreis zwischen Staat und Finanzsektor.
14.04.2025
09:05 Uhr

EU-Sanktionen gegen Russland: Orbáns Veto könnte Europa in die Knie zwingen

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán droht mit einem Veto gegen die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland, was zur Freigabe eingefrorener russischer Vermögenswerte in Höhe von 240 Milliarden Euro führen könnte. Die EU steht bis zum 31. Juli unter Zugzwang, während Orbán seine Vetomacht als Druckmittel nutzt, um Milliardenbeträge aus Brüssel zu erpressen.
14.04.2025
07:56 Uhr

Totalüberwachung: Ampel-Koalition läutet das Ende der Privatsphäre ein

Die Ampel-Koalition plant weitreichende Überwachungsmaßnahmen, darunter eine verpflichtende Bürger-ID und die Einführung des digitalen Euros, was Kritiker als massiven Eingriff in die Privatsphäre der Bürger sehen. Besonders die Verknüpfung des digitalen Euros mit der persönlichen EUDI-Wallet würde jede Zahlung nachverfolgbar machen und könnte das Ende des anonymen Bargelds bedeuten.
14.04.2025
07:50 Uhr

Überwachungsskandal an Supermarkt-Kassen: So dreist werden Kunden ausgespäht

Supermarktketten setzen an Selbstbedienungskassen zunehmend auf verstärkte Überwachungssysteme, da die Verluste dort bis zu 30 Prozent höher sind als an konventionellen Kassen. Moderne KI-gestützte Systeme wie "Sesame" tracken dabei Körperform und Bewegungen der Kunden, während Ladendetektive in Kontrollräumen jeden Scanvorgang überwachen.
14.04.2025
06:13 Uhr

Gold erreicht Rekordhoch: Dedollarisierung und Handelskrieg treiben Edelmetall auf 3.245 Dollar

Der Goldpreis erreichte mit 3.245 US-Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch die weltweite Abkehr vom US-Dollar und eskalierende Handelskonflikte zwischen den USA und China. Die Situation verschärft sich durch massive Zollerhöhungen beider Seiten, während Zentralbanken ihre Goldreserven aufstocken und sich vom Dollar distanzieren.
14.04.2025
05:50 Uhr

Erneuter Triumph für Till Lindemann: Rammstein-Sänger gewinnt Rechtsstreit gegen Verlag

Till Lindemann hat einen weiteren Rechtsstreit gewonnen, nachdem das Landgericht Köln die Kündigung seines Verlagsvertrags durch Kiepenheuer & Witsch für rechtswidrig erklärt hat. Das Gericht befand die angeführten Kündigungsgründe als nicht stichhaltig und wertete die Entscheidung des Verlags als vorschnell.
13.04.2025
17:05 Uhr

Ukraine hofft auf Kriegsende 2025 - Westen soll Unterstützung massiv ausweiten

Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha äußerte sich auf dem Antalya Diplomacy Forum optimistisch über ein mögliches Kriegsende 2025, knüpft dies jedoch an eine deutlich verstärkte westliche Unterstützung. Die Ukraine beharrt dabei auf ihrer territorialen Integrität sowie einem NATO-Beitritt und lehnt jegliche Gebietsabtretungen an Russland kategorisch ab.
13.04.2025
17:02 Uhr

Sozialversicherungsbeiträge vor dramatischem Anstieg: DAK-Chef warnt vor "Beitragstsunami"

Der Chef der DAK-Gesundheit warnt vor einem drastischen Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge, die bald die 43-Prozent-Marke erreichen könnten. Besonders die gesetzliche Krankenversicherung steht vor Erhöhungen von mindestens 0,5 Prozentpunkten, während die gestrichenen Ausgleichszahlungen für Bürgergeldempfänger das System zusätzlich belasten.
12.04.2025
08:56 Uhr

BlackRock-CEO in Alarmbereitschaft: "USA werden zum globalen Destabilisator"

BlackRock-CEO Larry Fink warnt vor einer dramatischen Zuspitzung im Handelskrieg zwischen den USA und China, nachdem China seine Einfuhrzölle auf amerikanische Waren auf 125% erhöht hat. Die USA entwickeln sich laut Fink von einer stabilisierenden Kraft zu einem globalen Störfaktor, was bereits zu Marktverwerfungen führt und sich in Orderstornierungen großer Konzerne wie Amazon und Walmart zeigt.
12.04.2025
08:54 Uhr

USA und Russland nähern sich an: Diplomatische Gespräche in Istanbul signalisieren Tauwetter

Bei diplomatischen Gesprächen in Istanbul haben sich USA und Russland auf Erleichterungen bei Visaverfahren für Diplomaten und die Stabilisierung diplomatischer Bankgeschäfte geeinigt. Die fünfstündigen Verhandlungen zwischen der amerikanischen und russischen Delegation klammerten den Ukraine-Konflikt bewusst aus, wobei die USA betonen, dass eine vollständige Normalisierung der Beziehungen erst nach einer Friedenslösung in der Ukraine möglich sei.
12.04.2025
08:50 Uhr

Alarmglocken an der Wall Street: JPMorgan warnt vor akuter Liquiditätskrise

JPMorgan warnt vor einer akuten Liquiditätskrise an der Wall Street, wobei besonders der dramatische Anstieg der US-Staatsanleihenrenditen Besorgnis erregt. Als Hauptgründe werden der Rückzug ausländischer Investoren, insbesondere Chinas, extreme Marktvolatilität und riskante Basis-Trades von Hedge-Fonds mit einem Volumen von fast einer Billion Dollar genannt.
12.04.2025
08:49 Uhr

IWF-Rettungspaket für Argentinien: Milliarden-Hilfe für gescheitertes Wirtschaftssystem

Der IWF und die Weltbank haben neue Hilfspakete in Höhe von insgesamt 32 Milliarden US-Dollar für das krisengeschüttelte Argentinien beschlossen. Unter dem neuen Präsidenten Milei zeigen strikte Sparmaßnahmen erste Erfolge, wobei die Inflationsrate von 211 Prozent Ende 2023 auf 55,9 Prozent im März gesenkt werden konnte.
12.04.2025
08:47 Uhr

Skandal beim ZDF: Sender ignoriert BND-Warnung bei brisanter Russland-Dokumentation

Das ZDF strahlte trotz ausdrücklicher Warnung des BND eine Dokumentation aus, die auf Basis fragwürdiger Google-Trends-Analysen mögliche russische Verbindungen zu Anschlägen in Deutschland suggerierte. Die vom Sender verwendete Methodik wurde vom Bundesnachrichtendienst als "nicht valide" eingestuft, dennoch zieht die Dokumentation bereits juristische Kreise und könnte die deutsch-russischen Beziehungen weiter belasten.
11.04.2025
13:57 Uhr

Bank of England in der Zwickmühle: Geplanter Anleihenverkauf gestoppt

Die Bank of England muss den geplanten Verkauf langfristiger Staatsanleihen aufgrund von Marktturbulenzen aussetzen, was die angespannte Lage an den Finanzmärkten verdeutlicht. Diese Entwicklung erinnert an die Ereignisse von 2022, als die britische Notenbank bereits am Anleihemarkt intervenieren musste, und könnte ein Warnsignal für ähnliche Probleme in anderen Währungsräumen sein.
11.04.2025
13:48 Uhr

BlackRock verzeichnet dramatischen Einbruch bei Kapitalzuflüssen - Anleger in Sorge

BlackRock verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Einbruch der Kapitalzuflüsse auf 84 Milliarden Dollar, verglichen mit 281 Milliarden im Vorquartal. Der Gewinn sank um 4 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar, während der Aktienkurs seit Jahresbeginn um 20 Prozent einbrach, was vor allem auf die protektionistische US-Politik und zunehmende Marktverunsicherung zurückzuführen ist.
11.04.2025
13:48 Uhr

US-Wirtschaft vor dem Kollaps? JPMorgan-Chef prognostiziert düstere Zukunft

JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnt trotz Rekordgewinnen seiner Bank vor erheblichen Turbulenzen in der US-Wirtschaft, wobei hartnäckige Inflation, Staatsdefizite und geopolitische Spannungen als Hauptrisiken genannt werden. Während das Trading-Geschäft der Bank boomt, steigt die Quote der Kreditausfälle um 19 Prozent, was die Bank zu deutlich höheren Rückstellungen zwingt.
11.04.2025
12:36 Uhr

Der US-Dollar verliert seine globale Vormachtstellung - Experten warnen vor dramatischen Folgen

Die globale Vormachtstellung des US-Dollars als Weltleitwährung gerät zunehmend ins Wanken, wobei besonders die BRICS-Staaten an Alternativen arbeiten und eigene Zahlungssysteme entwickeln. Ein möglicher Verlust der Dollar-Dominanz könnte weitreichende Folgen für die US-Wirtschaft haben, während Gold als währungsunabhängige Alternative an Bedeutung gewinnt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“