Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

15.09.2025
09:30 Uhr

Frankreichs Abstufung: Der Anfang vom Ende der europäischen Schuldenmärchen?

Fitch hat Frankreichs Kreditwürdigkeit von AA- auf A+ herabgestuft, da das Land mit 5,4 Prozent das höchste Haushaltsdefizit der Eurozone aufweist und die Verschuldung um 5.000 Euro pro Sekunde steigt. Der neue Premierminister Lecornu steht vor der unlösbaren Aufgabe, Sparmaßnahmen gegen eine Parlamentsmehrheit durchzusetzen, die weitere Ausgaben fordert.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

15.09.2025
06:02 Uhr

DAX im Würgegriff der Fed: Deutschlands Leitindex zwischen Hoffen und Bangen

Der DAX verharrt seit über einer Woche in einer kraftlosen Seitwärtsbewegung und wartet auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank, während amerikanische Börsen neue Rekorde erreichen. Bei einem Bruch der kritischen 23.500-Punkte-Marke droht eine ausgedehnte Korrektur.
14.09.2025
20:49 Uhr

EU-Projekt am Abgrund: Warum Europas Zukunft ohne Brüssel besser aussieht

Die EU steht vor dem Scheitern, da sechs von zehn Bürgern Kommissionspräsidentin von der Leyen ablehnen und bereits zwei Misstrauensanträge gegen die Kommission laufen. Europa hinkt wirtschaftlich hinter den USA her, während die anti-industrielle Agenda und hohe Energiekosten die Industrie schwächen.
14.09.2025
13:52 Uhr

Thailand greift nach der Gold-Krone Asiens: Neuer Benchmark soll westliche Dominanz brechen

Thailand plant bis 2026 einen eigenen Gold-Benchmark zu etablieren, der zweimal täglich festgelegt wird und die Dominanz des Londoner Goldmarktes herausfordern soll. Die staatliche Thailand Futures Exchange arbeitet mit den fünf größten Goldhändlern des Landes zusammen, die über 60 Prozent des thailändischen Goldmarktes kontrollieren.
13.09.2025
07:00 Uhr

EZB-Zinspolitik am Scheideweg: Amundi prophezeit weitere Lockerungen trotz Marktskepsis

Die EZB hat die Zinsen von 4,0 auf 2,0 Prozent gesenkt, doch während die Märkte das Ende des Zinssenkungszyklus erwarten, prognostiziert Amundi-CIO Vincent Mortier zwei weitere Senkungen. Er begründet dies mit der anhaltenden Wirtschaftsschwäche in Europa, besonders in Deutschland.
13.09.2025
07:00 Uhr

EZB erhöht Goldbestände erneut – Ein stilles Signal an die Märkte?

Die Europäische Zentralbank hat ihre Goldreserven um drei Millionen Euro auf 972,475 Milliarden Euro erhöht und gleichzeitig ihre Fremdwährungspositionen um 1,558 Milliarden Euro reduziert. Diese Umschichtung könnte als Signal für eine strategische Neuausrichtung der Reserven in unsicheren Zeiten interpretiert werden.
12.09.2025
17:12 Uhr

Bundesbank-Chef Nagel bremst Zinssenkungsfantasien – während Deutschland in der Inflationsfalle sitzt

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keinen Handlungsdruck für weitere Zinssenkungen und bezeichnet die Inflationsrate von 2,1 Prozent im Euroraum als nur minimal über dem Zielwert. Gleichzeitig plant die Bundesbank eine Kosten-Nutzen-Analyse für ihr historisches Hauptgebäude in Frankfurt.
12.09.2025
13:02 Uhr

Frankreichs Schuldenkollaps: Wenn linke Straßenkämpfer die nächste Billionen-Rechnung produzieren

Frankreich befindet sich in einer schweren Schuldenkrise mit Staatsschulden von über 110 Prozent des BIP, während gleichzeitig gewaltsame Proteste die Straßen von Paris erschüttern. Die französische Regierung hat 80.000 Polizisten mobilisiert, um gegen die eskalierenden Unruhen vorzugehen. Ein möglicher Kollaps der zweitgrößten EU-Volkswirtschaft könnte Deutschland erneut zu kostspieligen Rettungsmaßnahmen zwingen.
11.09.2025
16:04 Uhr

Von der Leyens mysteriöse GPS-Panne: Wenn die EU-Chefin im Nebel stochert

Von der Leyen behauptete, ihr Flugzeug sei Ende August beim Anflug auf Plowdiw durch russische GPS-Störungen behindert worden. Flugdaten widerlegen jedoch diese Darstellung komplett - der Flug verlief normal ohne Navigationsprobleme. Auf kritische Fragen bulgarischer Abgeordneter im EU-Parlament reagierte die Kommissionspräsidentin ausweichend.
11.09.2025
12:50 Uhr

EZB verharrt im Krisenmodus: Leitzins bleibt bei 2,0 Prozent – Frankreich wird zum Pulverfass

Die EZB belässt den Leitzins bei 2,0 Prozent und verharrt im Krisenmodus, während sich Frankreich mit einer Schuldenquote von 114 Prozent der Wirtschaftsleistung zur tickenden Zeitbombe entwickelt. Französische Staatsanleihen werden bereits mit höheren Risikoaufschlägen gehandelt als griechische Papiere.
11.09.2025
09:16 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: Die tickende Zeitbombe im Herzen Europas

Frankreich steckt mit einer Verschuldung von 116 Prozent des BIP und einem Haushaltsdefizit von 5,4 Prozent in einer schweren Schuldenkrise, die das Potenzial hat, die gesamte Eurozone zu destabilisieren. Die Finanzmärkte fordern bereits Risikoaufschläge von 3,5 Prozent für französische Staatsanleihen, während die EZB zwischen steigender Inflation und der Notwendigkeit geldpolitischer Unterstützung laviert.
09.09.2025
19:41 Uhr

EZB-Intervention droht: Frankreichs Schuldenchaos sprengt alle Grenzen

Frankreichs politische Dauerkrise mit dem Sturz von Premierminister Bayrou verschärft die Schuldenkrise des Landes mit 3.415 Milliarden Euro Staatsschulden und einem Defizit von fast 6 Prozent. Die EZB könnte zum Eingreifen gezwungen werden, falls die Märkte das Vertrauen verlieren und Frankreich keine Kredite mehr aufnehmen kann.
09.09.2025
16:08 Uhr

Trumps Wirtschaftsreset: Der ungewollte Türöffner für die globalistische Weltordnung?

Putin, Xi Jinping und Modi trafen sich in Tianjin und präsentierten eine geschlossene wirtschaftliche Front, während westliche Medien suggerierten, Trumps Zollpolitik treibe Amerikas Feinde in eine Anti-US-Allianz. Tatsächlich arbeitet die BRICS-Allianz bereits seit 2009 daran, die Dollar-Dominanz zu brechen und könnte ungewollt globalistische Reset-Pläne für eine digitale Weltwährung beschleunigen.
09.09.2025
16:04 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wie Macrons gescheiterte Politik den Euro in den Abgrund reißen könnte

Frankreich steckt in einer schweren Schuldenkrise mit 3.345 Milliarden Euro Staatsschulden und einem gescheiterten Sparhaushalt unter Premierminister Bayrou. Die Finanzmärkte verlieren das Vertrauen, französische Staatsanleihen nähern sich dem Zinsniveau Italiens an. Als Kernland der Eurozone gefährdet Frankreichs politische Unfähigkeit zu Reformen die gesamte Währungsunion.
09.09.2025
16:03 Uhr

Euro-Kollaps ante portas: Frankreichs Schuldenlawine reißt Europa in den Abgrund

Frankreichs Regierungskrise verschärft sich nach dem Misstrauensvotum gegen Premier Bayrou, während die Staatsschulden auf 3,3 Billionen Euro ansteigen. Die politische Instabilität belastet die französischen Staatsanleihen und könnte die gesamte Eurozone unter Druck setzen.
09.09.2025
13:55 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Erstmals höhere Anleiherenditen als Italien – Ein historischer Tiefpunkt für die Grande Nation

Frankreichs Staatsanleihen-Renditen übersteigen erstmals seit Euro-Einführung die Italiens, nachdem Premierminister Bayrou ein Misstrauensvotum verlor. Das Defizit wird 2024 bei 5,4 Prozent erwartet, während Rating-Agenturen Herabstufungen prüfen. Die Märkte preisen bereits das Risiko vorgezogener Präsidentschaftswahlen ein.
09.09.2025
13:32 Uhr

Goldpreis-Explosion: Wenn die Notenbanken ihre Masken fallen lassen

Der Goldpreis ist auf über 3.600 Dollar je Unze gestiegen und kennt derzeit nur eine Richtung nach oben, was das schwindende Vertrauen in das Papiergeldsystem widerspiegelt. Seit Jahresbeginn legte Gold um fast 40 Prozent zu, während Notenbanken trotz Inflation die Zinsen senken wollen.
09.09.2025
11:08 Uhr

Frankreichs Schuldenlawine bedroht Europa: Ökonomen warnen vor 150-Prozent-Desaster

Frankreichs Staatsschulden von 3,3 Billionen Euro könnten laut Ökonomen ohne Reformen auf über 150 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen und ganz Europa gefährden. Die politische Dauerkrise verhindert notwendige Reformen, während die Finanzmärkte bereits nervös reagieren und französische Staatsanleihen auf den höchsten Stand seit 2009 klettern.
09.09.2025
09:37 Uhr

Frankreichs Abstieg in den politischen Abgrund: Wenn ein Land seine Reformfähigkeit verliert

Frankreichs Nationalversammlung stürzte Premier François Bayrou mit 364 zu 194 Stimmen, der heute seinen Rücktritt einreichen muss. CDU-Politiker Laschet warnt vor einem "Teufelskreis" und sieht Frankreich als unfähig zu Sozialreformen, was den Euro gefährden könnte.
09.09.2025
07:28 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: Die tickende Zeitbombe im Herzen Europas

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist nach nur neun Monaten gescheitert, während das Land mit einer Schuldenquote von 114 Prozent der Wirtschaftsleistung und einem Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent vor dem finanziellen Kollaps steht. Die Finanzmärkte verlieren das Vertrauen in französische Staatsanleihen, was eine ernsthafte Krise der Staatsfinanzen befürchten lässt.
09.09.2025
05:30 Uhr

Euro-Währung vor dem Kollaps: Frankreichs Schuldenchaos und Deutschlands Billionen-Wahnsinn

Frankreichs Premierminister François Bayrou wurde nach nur neun Monaten im Amt gestürzt, nachdem seine Sparpläne zur Sanierung des Staatshaushalts gescheitert sind. Gleichzeitig plant die deutsche Regierung unter Friedrich Merz neue Schulden von 174,3 Milliarden Euro für 2026 und will die Schuldenbremse aus dem Grundgesetz streichen. Experten warnen vor einer historischen Euro-Krise, da beide Länder ihre Verschuldung massiv ausweiten.
08.09.2025
16:20 Uhr

Inflationsdaten und Arbeitsmarkt: Die Woche der Wahrheit für die US-Notenbank

Die US-Notenbank steht vor wichtigen Entscheidungen, da für August ein Anstieg der Inflationsrate auf 0,36 Prozent erwartet wird, während der Arbeitsmarkt mit nur 22.000 neuen Stellen schwächelt. Gleichzeitig sorgen politische Unsicherheiten in Europa und Japan für zusätzliche Marktturbulenzen.
08.09.2025
15:10 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wenn Paris fällt, wackelt ganz Europa

Frankreich steht mit 3.300 Milliarden Euro Staatsschulden und einem jährlichen Defizit von 180 Milliarden Euro vor dem finanziellen Kollaps. Premierminister Bayrous gescheiterte Sparpolitik und die politische Lähmung verschärfen die Krise der zweitgrößten EU-Volkswirtschaft. Ein französischer Zusammenbruch könnte die gesamte Eurozone destabilisieren, da das Land zu groß für eine Rettung ist.
08.09.2025
09:17 Uhr

Belgien stoppt von der Leyens Raubzug: EU-Finanzpiraterie gegen Russland gescheitert

Belgiens Außenminister Maxime Prévot lehnt die von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagene Konfiszierung der 200 Milliarden Euro eingefrorener russischer Staatsgelder ab. Er warnt vor enormen negativen Auswirkungen für die Glaubwürdigkeit europäischer Finanzdienstleistungen.
08.09.2025
06:36 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Europas Pulverfass vor der Explosion

Frankreich steht mit 3,35 Billionen Euro Schulden (114% des BIP) vor dem finanziellen Kollaps, während Premierminister Bayrou am 8. September eine entscheidende Vertrauensabstimmung verlieren könnte. Die Krise bedroht das gesamte europäische Bankensystem, da französische Institute auf Staatsanleihen im Wert von 71% ihres Kapitals sitzen.
07.09.2025
19:19 Uhr

Chinas Goldhunger kennt keine Grenzen: Zentralbank kauft zehnten Monat in Folge

Chinas Zentralbank hat ihre Goldreserven im August zum zehnten Monat in Folge aufgestockt, wobei der Wert von 243,99 auf 253,84 Milliarden Dollar stieg. Die kontinuierlichen Goldkäufe signalisieren ein fundamentales Misstrauen gegenüber westlichen Währungen und dem Finanzsystem.
07.09.2025
18:59 Uhr

Europas Schuldenkrise 2.0: Wenn Frankreich wackelt, zittert der ganze Kontinent

Frankreich steht vor einer politischen Krise, da am Montag eine Vertrauensabstimmung über Premierminister François Bayrou ansteht und die Opposition geschlossen dagegen stimmen will. Die französischen Staatsanleiherenditen steigen drastisch und erinnern an die Eurokrise von 2011, während die EZB am Donnerstag über ihre Zinspolitik entscheiden muss.
07.09.2025
08:51 Uhr

Schuldenlawine rollt: Anleger flüchten aus Staatsanleihen – Gold als sicherer Hafen gefragt

Anleger flüchten aus Staatsanleihen verschuldeter Industriestaaten und fordern höhere Risikoprämien, da das Vertrauen in deren Zahlungsfähigkeit schwindet. Die USA mit 122% Verschuldungsquote und europäische Staaten wie Deutschland mit 500-Milliarden-Sondervermögen treiben ihre Schuldenberge weiter in die Höhe. In diesem unsicheren Umfeld gewinnt Gold als sicherer Hafen und Vermögensschutz wieder an Bedeutung.
07.09.2025
08:36 Uhr

Gabriel fordert Rentenkürzung durch die Hintertür – SPD zeigt ihr wahres Gesicht

Sigmar Gabriel schlägt vor, dass Renten künftig nur noch entsprechend der Inflation steigen sollen, was faktisch eine Kürzung bedeutet, da die aktuelle Rentenformel auch die Lohnentwicklung berücksichtigt. Der ehemalige SPD-Chef begründet dies mit der demografischen Entwicklung und kündigt eine mögliche "Agenda 2030" an.
06.09.2025
11:12 Uhr

Brüsseler Größenwahn: Kallas träumt vom Sieg über Russland und China

Die estnische EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas äußerte vor dem EU-Ukraine-Assoziationsrat, dass Europa erst Russland und dann China besiegen müsse. Ihre Aussage "Wenn wir nicht gemeinsam genug Druck auf Moskau ausüben können, wie können wir dann China besiegen?" sorgt für Kontroversen.
06.09.2025
09:03 Uhr

Digitaler Euro: Ein teures Prestigeprojekt ohne echten Nutzen für die Bürger

Die EZB hat ihren dritten Fortschrittsbericht zum digitalen Euro vorgelegt, doch das Projekt bietet keinen erkennbaren Mehrwert gegenüber bestehenden Zahlungsmitteln. Während Banken und Händler zur Unterstützung verpflichtet werden könnten, bleibt unklar, warum Verbraucher den digitalen Euro nutzen sollten.
06.09.2025
09:01 Uhr

Digitaler Euro: Trojanisches Pferd oder notwendiges Übel? Die EZB drängt auf totale Kontrolle

Die EZB treibt die Einführung des digitalen Euro voran und wirbt mit Argumenten wie Resilienz, Inklusion und Krisensicherheit, während Kritiker eine totale staatliche Kontrolle über Zahlungsströme und das Ende der finanziellen Privatsphäre befürchten. Der digitale Euro soll das Bargeld zunächst nur "ergänzen", könnte aber langfristig zu dessen Ersatz werden.
06.09.2025
09:01 Uhr

Digitaler Euro: Zwischen Heilsversprechen und Überwachungswährung

Die Europäische Zentralbank treibt die Einführung des digitalen Euro voran, der angeblich den Zahlungsverkehr modernisieren und Europa im globalen Währungswettbewerb stärken soll. Kritiker befürchten jedoch eine totale Überwachung aller Transaktionen und sehen darin einen Schritt zur Abschaffung des Bargelds.
06.09.2025
09:01 Uhr

Bulgariens Goldschatz vor dem Euro: Wer bewacht die Milliarden-Reserven wirklich?

Bulgarien bereitet sich auf den Euro-Beitritt am 1. Januar 2026 vor, wobei etwa 1,28 Milliarden Euro der nationalen Reserven an die EZB transferiert werden müssen. Das bewährte Currency Board System endet und die Bulgarische Nationalbank unterliegt künftig der strengen Aufsicht der Europäischen Zentralbank.
06.09.2025
09:00 Uhr

Digitaler Euro: Die gescheiterte Kopie des Bargelds entlarvt

Eine neue Studie von Professor Patrick Schüffel zeigt, dass der geplante digitale Euro niemals echtes Bargeld ersetzen kann, da er in 20 von 36 untersuchten Kategorien schlechter abschneidet. Besonders problematisch sind die fehlende Anonymität und die totale Nachverfolgbarkeit aller Transaktionen, was die persönliche Freiheit gefährdet.
06.09.2025
08:59 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Ein Déjà-vu mit katastrophalen Folgen

Frankreichs Staatsverschuldung könnte bis 2030 auf 125 Prozent des BIP explodieren, warnen Bloomberg-Ökonomen vor einem "gefährlichen Aufwärtstrend". Premierminister Bayrou steht vor dem politischen Aus, während Präsident Macron verzweifelt versucht, Neuwahlen zu vermeiden.
06.09.2025
07:55 Uhr

Lagarde warnt vor Stablecoin-Tsunami: EU-Reserven könnten bei Ansturm versagen

EZB-Chefin Christine Lagarde warnt vor einem möglichen Stablecoin-Ansturm, bei dem die EU-Reserven nicht ausreichen könnten, um alle Rückgabewünsche zu bedienen. Sie befürchtet, dass US-amerikanische Stablecoin-Regulierung zu massiven Kapitalabflüssen aus Europa führen könnte.
06.09.2025
07:52 Uhr

Anleihenmarkt sendet Alarmsignale: Steht uns die nächste Schuldenkrise bevor?

Die Renditen für Staatsanleihen steigen weltweit stark an, was auf eine mögliche Schuldenkrise hindeutet, besonders Frankreich gerät unter Druck. Zentralbanken stecken im Dilemma zwischen Zinssenkungen und Inflationsbekämpfung, während die jahrelange Politik des billigen Geldes nun Folgen zeigt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen