Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.07.2025
06:55 Uhr

Trump macht Ernst: Totales Verbot digitaler Zentralbankwährungen besiegelt

Der amerikanische Präsident Donald Trump hat sein Wahlversprechen wahr gemacht und den Weg für ein dauerhaftes Verbot digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) in den USA geebnet. Bei einer Veranstaltung im Weißen Haus kündigte er an, dass entsprechende Gesetze in Kürze unterzeichnet würden, die eine Einführung solcher Währungen auf absehbare Zeit unmöglich machen sollen.

Freiheit statt digitale Überwachung

„Ich halte auch weiterhin mein Versprechen, niemals die Schaffung einer digitalen Zentralbankwährung in Amerika zuzulassen", betonte Trump vor versammelter Presse. Der Präsident hatte bereits in seiner ersten Amtswoche eine Executive Order unterzeichnet, die es Behörden untersagt, Maßnahmen zur Einrichtung, Ausgabe oder Förderung von CBDCs zu ergreifen – sowohl innerhalb der USA als auch im Ausland.

Die Entscheidung dürfte bei vielen Bürgern auf Zustimmung stoßen, die in digitalen Zentralbankwährungen ein Instrument totaler staatlicher Kontrolle sehen. Während in Europa die Einführung des digitalen Euro vorangetrieben wird und die EZB bereits Pilotprojekte startet, zeigen die USA, dass es auch anders geht. Trump warnte bereits im Wahlkampf eindringlich: Eine CBDC würde der Bundesregierung „absolute Kontrolle" über das Geld der Bürger geben – eine „gefährliche Bedrohung für die Freiheit".

Regulierung statt Verbote bei Stablecoins

Parallel zum CBDC-Verbot unterzeichnete Trump den „Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins (GENIUS) Act". Dieses Gesetz schafft einen klaren regulatorischen Rahmen für sogenannte Stablecoins – Kryptowährungen, die an Referenzwerte wie den US-Dollar oder Gold gebunden sind. Die neuen Vorschriften verlangen, dass diese digitalen Währungen zu 100 Prozent mit liquiden Vermögenswerten gedeckt sein müssen. Zudem müssen Emittenten monatlich und öffentlich die Zusammensetzung ihrer Reserven offenlegen.

Diese differenzierte Herangehensweise zeigt: Während die USA private digitale Innovationen fördern und regulieren, ziehen sie bei staatlichen Überwachungsinstrumenten eine klare rote Linie. Ein Ansatz, von dem sich die deutsche Bundesregierung eine Scheibe abschneiden könnte.

Europa auf dem Holzweg?

Während Trump die Freiheit seiner Bürger verteidigt, treiben europäische Politiker unbeirrt die Einführung des digitalen Euro voran. Die Risiken sind offensichtlich: Jede Transaktion könnte überwacht, jeder Kauf registriert, jede finanzielle Bewegung kontrolliert werden. In Zeiten, in denen bereits über CO2-Budgets für Bürger diskutiert wird, wäre eine digitale Zentralbankwährung das perfekte Werkzeug zur Durchsetzung solcher Maßnahmen.

Die Entscheidung der USA sollte auch hierzulande zu denken geben. Brauchen wir wirklich eine digitale Währung, die dem Staat beispiellose Kontrollmöglichkeiten über unser Leben gibt? Oder sollten wir nicht vielmehr auf bewährte Werte setzen – wie physisches Gold und Silber, die seit Jahrtausenden als krisensichere Wertaufbewahrungsmittel dienen?

„Schon sehr bald freue ich mich darauf, ein Gesetz zu unterzeichnen, das dies kodifiziert und dauerhaft macht", kündigte Trump an.

Diese Worte dürften nicht nur amerikanische Freiheitsliebende aufatmen lassen. Sie zeigen auch, dass es möglich ist, sich gegen den scheinbar unaufhaltsamen Marsch in die digitale Totalüberwachung zu stemmen. Während die Ampel-Nachfolgeregierung unter Friedrich Merz weiterhin brav den Vorgaben aus Brüssel folgt, demonstriert Trump, was politischer Wille bewirken kann.

Zeit für echte Werte

Die Entwicklungen in den USA unterstreichen einmal mehr die Bedeutung physischer Wertanlagen. Während digitale Währungen – ob staatlich oder privat – immer mit Risiken verbunden sind, bieten Edelmetalle wie Gold und Silber seit jeher Schutz vor staatlicher Willkür und Währungsexperimenten. In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und inflationärer Tendenzen könnte eine Beimischung physischer Edelmetalle zum Portfolio eine sinnvolle Ergänzung zur Vermögenssicherung darstellen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss eigenverantwortlich recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier geäußerten Meinungen entsprechen der Einschätzung unserer Redaktion basierend auf den uns vorliegenden Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen