
Goldpreis-Rekord beschert Südafrika Milliarden-Erlöse – während Deutschland seine Goldreserven verschleudert
Während die südafrikanische Wirtschaft vom historischen Goldpreishoch profitiert und Rekorderlöse verbucht, verschläft die deutsche Politik einmal mehr die Zeichen der Zeit. Im Mai erreichten die Golderlöse des Kap-Staates mit umgerechnet über einer Milliarde Euro einen neuen Höchstwert – ein deutliches Signal, dass physisches Gold in Krisenzeiten seinen wahren Wert beweist.
Südafrika kassiert dank kluger Goldpolitik
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 21,3 Milliarden Rand, umgerechnet 1,02 Milliarden Euro, spülte der Goldverkauf im Mai in die südafrikanischen Kassen. Das sei laut Recherchen ein absoluter Rekordwert, der zeige, wie wertvoll eine solide Rohstoffbasis für eine Volkswirtschaft sein könne. Besonders pikant: Genau am 6. Mai erreichte der Goldpreis mit 3.430 US-Dollar sein bisheriges Allzeithoch.
Doch während Südafrika von seinen natürlichen Ressourcen profitiert, verpulvert die deutsche Ampel-Nachfolgeregierung unter Friedrich Merz Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte. Das neue 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für "Infrastruktur" – ein Euphemismus für weitere Schuldenorgien – werde kommende Generationen in die Knechtschaft treiben. Dabei hatte Merz noch vollmundig versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Ein weiteres gebrochenes Wahlversprechen, das die Bürger teuer zu stehen kommen wird.
Gold als Stabilitätsanker in turbulenten Zeiten
Die südafrikanischen Zahlen belegen eindrucksvoll, was kluge Anleger längst wissen: In Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit sei Gold der ultimative Wertspeicher. Während die Europäische Zentralbank munter Geld druckt und die Inflation befeuert, behält das Edelmetall seine Kaufkraft.
Die rückläufige Mineralisierung und das Ausbleiben neuer Goldfunde mögen die Produktion in Südafrika erschweren – doch genau diese Knappheit macht Gold so wertvoll.
Interessant sei auch die Entwicklung bei den Platin-Metallen: Mit 14,4 Milliarden Rand Umsatz im Mai zeige sich, dass auch andere Edelmetalle zunehmend als Wertaufbewahrungsmittel entdeckt würden. Ein Trend, den deutsche Anleger nicht verschlafen sollten.
Deutsche Politik versagt bei der Vermögenssicherung
Während Südafrika seine Goldproduktion erstmals seit Januar wieder steigern konnte, verscherbelt Deutschland sein Tafelsilber. Die neue Große Koalition setze die desaströse Politik ihrer Vorgänger fort: Statt auf solide Werte wie Gold zu setzen, pumpe man Milliarden in grüne Luftschlösser und eine "Klimaneutralität bis 2045", die im Grundgesetz verankert werden solle.
Diese ideologiegetriebene Politik werde die Inflation weiter anheizen. Der auf 12,82 Euro erhöhte Mindestlohn sei nur ein schwacher Trost für die Bürger, deren Ersparnisse durch die Geldentwertung dahinschmelzen. Wer sein Vermögen schützen wolle, komme an physischem Gold nicht vorbei.
Lehren aus der südafrikanischen Erfolgsgeschichte
Die Entwicklung in Südafrika zeige exemplarisch, wie wertvoll eine kluge Rohstoffpolitik sein könne. Trotz schwieriger Förderbedingungen – Bergbau in extremer Tiefe, Stromausfälle und steigende Kosten – profitiere das Land vom Goldpreisanstieg. Deutschland hingegen habe seine Goldproduktion längst aufgegeben und setze stattdessen auf windige Versprechen einer "grünen Transformation".
Dabei wäre es gerade jetzt wichtig, auf bewährte Werte zu setzen. Mit den eskalierenden Konflikten im Nahen Osten, wo Israel Großangriffe auf iranische Atomanlagen fliegt, und dem andauernden Ukraine-Krieg stehe die Welt am Rande eines Flächenbrands. In solchen Zeiten habe sich Gold historisch immer als sicherer Hafen erwiesen.
Physisches Gold als Versicherung gegen politisches Versagen
Die Rekorderlöse Südafrikas sollten deutschen Anlegern eine Mahnung sein: Während die Politik versagt und die Staatsverschuldung explodiert, biete physisches Gold Schutz vor den Folgen dieser Misswirtschaft. Die Tatsache, dass Südafrika trotz aller Widrigkeiten von seinen Goldreserven profitiere, unterstreiche die zeitlose Bedeutung des Edelmetalls.
Wer sein Vermögen vor der grassierenden Inflation und den Experimenten einer orientierungslosen Politik schützen wolle, sollte einen Teil seines Portfolios in physisches Gold umschichten. Denn eines zeige das südafrikanische Beispiel deutlich: In unsicheren Zeiten zahle sich der Besitz von echten Werten aus – nicht von bedrucktem Papier oder digitalen Versprechen.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik