Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

08.04.2025
15:06 Uhr

VW kehrt Deutschland den Rücken: Millionen-Investition in Argentinien statt Heimatstandort

Volkswagen investiert 523 Millionen Euro in den argentinischen Markt und plant dort die Produktion des Modells Amarok, während in Deutschland bis 2030 rund 35.000 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen. Die Investitionsentscheidung fällt in eine Zeit, in der Argentinien unter dem neuen Präsidenten Milei durch Deregulierung und Bürokratieabbau attraktive Standortbedingungen schafft.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

08.04.2025
13:34 Uhr

US-Uranproduktion erreicht Höchststand - Trump forciert nukleare Renaissance

Die US-Uranproduktion erreichte im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 2018, nachdem sie von 43,7 Millionen Pfund im Jahr 1980 auf weniger als 500.000 Pfund nach 2019 gefallen war. Unter Präsident Trump wird die nukleare Renaissance durch neue Verordnungen und die Unterstützung großer Technologieunternehmen wie Amazon, Google und Meta vorangetrieben, die verstärkt auf Kernenergie setzen.
08.04.2025
12:05 Uhr

Grüne Energiewende im Sturzflug: Windkraftanlagen liefern historisch schlechte Stromerträge

Die Stromerzeugung durch Windkraftanlagen in Deutschland erreichte im März 2025 mit nur 8,333 Terawattstunden einen historischen Tiefstand, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den Vorjahren (März 2024: 12 TWh, März 2023: 14 TWh) darstellt. Gas- und Kohlekraftwerke mussten mit einer Produktion von über 16 TWh einspringen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
08.04.2025
12:04 Uhr

Gasspeicher auf Tiefstand: Deutschlands nächste Energiekrise bahnt sich an

Nach einem kalten Winter mit vielen Dunkelflauten sind Deutschlands Gasspeicher, insbesondere der größte Speicher in Rehden, auf kritisch niedrigem Niveau. Die von der EU geforderte 90-prozentige Befüllung bis November würde etwa zwei Milliarden Euro kosten, während die Gaspreise bereits jetzt auf Winterniveau liegen.
08.04.2025
09:12 Uhr

Mercedes-Benz kapituliert vor der E-Auto-Realität - Bonusstruktur wird radikal umgebaut

Mercedes-Benz streicht aufgrund schwacher E-Auto-Verkaufszahlen (nur 9% Gesamtabsatz) die Transformationsziele aus der Bonusstruktur seiner Führungskräfte und reduziert das ursprüngliche Ziel von nahezu 100% E-Autos bis 2030 auf nun 30% bis 2027. Ab 2026 werden CO2-Reduktionsziele der Neuwagenflotte nicht mehr als Kriterium für die Managementvergütung herangezogen.
08.04.2025
06:41 Uhr

Geoengineering in den USA: Gesundheitsministerium nimmt "Chemtrails" unter die Lupe

Das US-Gesundheitsministerium bildet ein Expertenteam zur Untersuchung atmosphärischer Eingriffe wie "Chemtrails" und Cloud Seeding, während bereits 24 republikanische Bundesstaaten Gesetzesentwürfe zum Verbot von Geoengineering eingebracht haben. Die Initiative könnte einen Wendepunkt in der Debatte um atmosphärische Manipulation markieren, die bisher als Verschwörungstheorie abgetan wurde.
08.04.2025
06:06 Uhr

Grüner Wahnsinn erreicht die Weltmeere: Neue CO2-Steuer bedroht globale Schifffahrt

Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) berät in London über die Einführung einer globalen CO2-Steuer für die Schifffahrt, die etwa drei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht. Während etwa 15 Länder, darunter China und Brasilien, sich gegen die Pläne stellen, warnen Kritiker vor steigenden Transportkosten und negativen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
08.04.2025
00:08 Uhr

Großbritannien lockert CO2-Vorgaben: Autoindustrie erhält Sonderrechte nach US-Zöllen

Die britische Regierung lockert die CO2-Vorgaben für Autohersteller und gewährt der Branche mehr Flexibilität bei der Transformation zur E-Mobilität, inklusive eines Förderpakets von 2,3 Milliarden Pfund. Die Maßnahmen erfolgen als Reaktion auf US-Zölle und erlauben unter anderem den Verkauf von Hybridfahrzeugen bis 2035.
07.04.2025
13:34 Uhr

Asiens grüne Revolution trotzt Trumps Handelskrieg - China übernimmt Führung in der Energiewende

Während sich die USA unter Trump durch protektionistische Maßnahmen und den erneuten Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen isoliert, übernimmt China die globale Führungsrolle in der Energiewende. In Asien formiert sich unter chinesischer Führung eine neue Allianz für den Klimaschutz, wobei China, Südkorea und Japan eine engere Kooperation ihrer Lieferketten im Bereich erneuerbarer Energien anstreben.
07.04.2025
13:10 Uhr

EU lockt Trump mit Zoll-Angebot: Von der Leyen will Handelskrieg verhindern

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen schlägt die vollständige Abschaffung aller Zölle auf Industriegüter zwischen der EU und den USA vor, um die angespannten Handelsbeziehungen zu verbessern. Der "Null-für-Null-Zölle"-Vorschlag kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen einen historischen Tiefpunkt erreicht haben.
07.04.2025
12:25 Uhr

Deutsche Industrie am Boden: Produktionsrückgang und drohende US-Zölle verschärfen die Krise

Die deutsche Industrieproduktion verzeichnete im Februar einen Rückgang von 1,3 Prozent, wobei die Baubranche mit minus 3,2 Prozent und die Nahrungsmittelindustrie mit minus 5,3 Prozent besonders betroffen waren. Zusätzlich drohen neue US-Strafzölle die deutsche Exportwirtschaft zu belasten, die etwa ein Zehntel der deutschen Ausfuhren betreffen könnten.
07.04.2025
12:18 Uhr

Dimon warnt: Handelskrieg könnte Wirtschaft in die Knie zwingen

JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnt vor den dramatischen Folgen eines eskalierenden Handelskriegs zwischen den großen Wirtschaftsmächten, der zu einer gefährlichen Kombination aus steigenden Preisen und wirtschaftlicher Stagnation führen könnte. Besonders der deutsche Mittelstand leidet bereits unter steigenden Energiepreisen, Lieferkettenproblemen und zunehmender Regulierung.
07.04.2025
11:35 Uhr

Historischer Börsencrash: Märkte erleben schlimmsten Einbruch seit Corona-Krise

Die globalen Finanzmärkte erleben den schlimmsten Börsencrash seit der Corona-Krise, wobei der Hang Seng Index in Hongkong um 13,2 Prozent und der Nikkei in Japan um über 18 Prozent einbrach. Der deutsche DAX verlor zeitweise 10 Prozent, während der S&P 500 innerhalb von zwei Handelstagen vier Billionen US-Dollar an Marktkapitalisierung einbüßte.
07.04.2025
09:09 Uhr

Ölpreise brechen dramatisch ein - Trump's Zollpolitik erschüttert die Märkte

Die Ölpreise sind zu Wochenbeginn drastisch eingebrochen, wobei die Nordseesorte Brent um 2,3 Prozent auf 64,07 Dollar und WTI um 2,5 Prozent auf 60,49 Dollar fiel. Hauptgrund für den Preisverfall ist die aggressive Zollpolitik der USA unter Präsident Trump, die Rezessionsängste schürt und die globalen Märkte erschüttert.
07.04.2025
09:07 Uhr

Trump pusht Kernenergie: US-Uranproduktion erreicht Rekordhöhe

Die US-Uranproduktion erreichte 2024 unter Trump den höchsten Stand seit sechs Jahren, wobei das letzte Quartal 2024 die gesamte Jahresproduktion der Jahre 2019 bis 2023 übertraf. Mit der Verordnung "Unleashing American Energy" und der Unterstützung von Tech-Giganten wie Amazon, Google und Meta erfährt die amerikanische Kernenergie eine Renaissance, während Deutschland weiterhin auf einen kompletten Atomausstieg setzt.
07.04.2025
09:06 Uhr

Deutsche Industrie im Abwärtsstrudel: Produktion bricht dramatisch ein

Die deutsche Industrieproduktion ist im Februar um 1,3 Prozent gegenüber dem Vormonat eingebrochen, was deutlich über den Expertenerwartungen von 0,8 Prozent liegt. Besonders stark betroffen sind die Nahrungs- und Futtermittelbranche (-5,3%), die Pharmabranche (-4,0%) sowie die Energieerzeugung (-3,3%), während im Vorjahresvergleich die Gesamtproduktion um 4,0 Prozent zurückging.
07.04.2025
09:04 Uhr

Die dunkle Seite der "grünen" Revolution: Lithiumabbau zerstört Wasserreserven und Umwelt

Der Lithiumabbau für E-Auto-Batterien verbraucht enorme Mengen an Süßwasser und hinterlässt giftige Rückstände, wobei allein in der Atacama-Region zwei Drittel des regionalen Wasserverbrauchs für die Lithiumgewinnung benötigt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die verfügbaren Süßwasserreserven im Lithium-Dreieck um das Zehnfache überschätzt wurden, während die Produktion bis 2030 auf 450.000 Tonnen jährlich gesteigert werden soll.
07.04.2025
07:49 Uhr

Außer Kontrolle: Windkraftanlage wird zur tickenden Zeitbombe an deutscher Autobahn

Eine 30 Jahre alte Windkraftanlage im sächsischen Großweitzschen geriet nach dem Ausfall aller Bremssysteme außer Kontrolle und ließ sich nicht mehr stoppen. Die Situation konnte erst durch natürliches Abflauen des Windes entschärft werden, was nun zu Forderungen nach sofortiger Stilllegung der Anlage und strengeren Sicherheitsstandards für Altanlagen führt.
07.04.2025
07:41 Uhr

Thüringens CDU-Chef Voigt bricht Tabu: Russisches Gas könnte zurückkehren

Thüringens CDU-Chef Mario Voigt spricht sich für eine mögliche Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen nach Ende des Ukraine-Krieges aus und bricht damit ein politisches Tabu. Er fordert eine Rückkehr zu einer interessengeleiteten Außenpolitik, die die wirtschaftlichen Bedürfnisse Deutschlands stärker berücksichtigt und sieht in Friedrich Merz einen potenziellen Verhandlungspartner für internationale Schwergewichte.
07.04.2025
07:41 Uhr

LNG-Desaster: Wie die Ampel Milliarden an Steuergeldern in überflüssige Gas-Terminals versenkt

Die Bundesregierung investierte fast 10 Milliarden Euro in LNG-Terminals, die sich als weitgehend überflüssig erweisen und kaum genutzt werden. Die teuren Anlagen, wie das Terminal auf Rügen mit nur 8 Prozent Auslastung, wurden als Reaktion auf den Stopp russischer Gaslieferungen gebaut, obwohl alternative Pipeline-Lieferanten wie Norwegen oder die Niederlande zur Verfügung gestanden hätten.
07.04.2025
05:53 Uhr

Deutsche Autoindustrie am Abgrund: Asiatische Hersteller überholen die einstigen Vorzeigeunternehmen

Die deutsche Automobilindustrie verzeichnet drastische Einbrüche mit einem Umsatzrückgang von 2,8 Prozent und einem Gewinneinbruch von 27 Prozent, während asiatische Hersteller wie Kia, Suzuki und Toyota die deutschen Premiummarken überholen. Besonders der chinesische Markt bereitet mit einem Absatzrückgang von zehn Prozent Sorgen, während zusätzlich drohende US-Strafzölle und die kostspielige E-Mobilitätsstrategie die Krise verschärfen.
07.04.2025
05:52 Uhr

Energiewende in Deutschland: Straßenverkehr als Bremsklotz der grünen Transformation

Laut aktuellem IEA-Bericht bremst der Straßenverkehr die deutsche Energiewende massiv aus, wobei 95 Prozent der verkehrsbedingten Emissionen auf diesen Sektor entfallen. Die Internationale Energieagentur fordert verstärkte Anreize für klimaschonende Alternativen wie ÖPNV-Ausbau und E-Mobilität, während die drastisch reduzierte E-Auto-Förderung bereits zu Nachfrageeinbrüchen führt.
06.04.2025
22:40 Uhr

EU-Kommission: Milliarden für NGOs zur politischen Einflussnahme

Die EU-Kommission steht in der Kritik, weil sie über Jahre hinweg Milliarden an Steuergeldern an NGOs verteilte, die gezielt politische Einflussnahme im Sinne der EU-Agenda betreiben sollten. Allein das LIFE-Programm verfügt über 5,45 Milliarden Euro (2021-2027), wobei zwei Drittel der geförderten NGOs die Auskunft über ihre Mittelherkunft verweigern und die EU-Kommission keine transparente Datenbank über die Vergabe besitzt.
06.04.2025
18:17 Uhr

Kriegstreiberin im EU-Parlament: Strack-Zimmermann setzt ihren gefährlichen Konfrontationskurs fort

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann setzt als neues Mitglied im EU-Parlament ihren konfrontativen Kurs gegenüber Russland fort und befürwortet verstärkte Waffenlieferungen an die Ukraine. Die ehemalige Verlagsmitarbeiterin, die enge Verbindungen zur Rüstungsindustrie pflegt, wurde besonders durch ihre Forderungen nach Waffenlieferungen und ihre NATO-freundliche Position bekannt.
06.04.2025
18:12 Uhr

Kriegsvorbereitung in Deutschland: Milliarden für NATO-Infrastruktur statt Schulen und Krankenhäuser

Deutschland soll als logistische Drehscheibe für einen möglichen NATO-Aufmarsch gegen Russland ausgebaut werden, wobei 99 Prozent des militärischen Aufmarsches durch deutsches Territorium erfolgen würde. Statt in zivile Projekte wie Schulen und Krankenhäuser fließen nun Milliarden in die militärische Infrastruktur, einschließlich der Ertüchtigung von Straßen, Brücken und Schienennetzen für militärische Zwecke.
06.04.2025
18:01 Uhr

US-Luftangriffe im Jemen: Humanitäre Katastrophe durch Zerstörung lebenswichtiger Infrastruktur

US-Luftangriffe im Jemen haben durch die Zerstörung eines wichtigen Wasserreservoirs in Al-Hodeidah über 50.000 Menschen von der Wasserversorgung abgeschnitten. Die Angriffe, die als Reaktion auf das von den Houthis verhängte Durchfahrtsverbot für Schiffe mit israelischer Beteiligung erfolgten, führten seit Mitte März zu mindestens 61 toten und 139 verletzten Zivilisten.
06.04.2025
17:45 Uhr

Ausverkauf der deutschen Industrie: Indischer Konzern schnappt sich insolventen Autozulieferer

Der insolvente deutsche Autozulieferer SCS Stahlschmidt wird vollständig vom indischen Konzern Suprajit übernommen, der sich bereits die Standorte in Deutschland, Polen, Marokko, Indien, den USA und Großbritannien sicherte. Zum 1. April 2025 gehen auch die verbliebenen Produktionsstätten in Kanada und China an den indischen Industriegiganten über, wodurch die rund 1000 Arbeitsplätze vorerst gesichert sind.
06.04.2025
17:38 Uhr

Traditionelles Modehaus Jones: Nach 53 Jahren fallen die letzten Vorhänge

Die österreichische Modekette Jones, bekannt für gehobene Damenmode im mittleren Preissegment, schließt nach 53 Jahren Ende Juni alle ihre Filialen. Von den 107 Beschäftigten haben etwa 70 die Chance auf eine Weiterbeschäftigung bei den Nachfolgefirmen, die die insgesamt 40 Standorte übernehmen werden.
05.04.2025
22:44 Uhr

EU verschenkt Milliarden an Zentralasien - Steuerzahler finanzieren "grüne" Projekte

Die EU-Kommission stellt den zentralasiatischen Staaten beim ersten gemeinsamen Gipfeltreffen 12 Milliarden Euro in Aussicht, wovon 10 Milliarden in den Ausbau des "Trans Caspian Transport Corridor" fließen sollen. Die Gelder sollen vorrangig für "grüne" Projekte wie Staudämme und erneuerbare Energien verwendet werden, während die beteiligten Länder in einer gemeinsamen Erklärung ihr Engagement für demokratische Werte betonen.
05.04.2025
10:44 Uhr

Grünen-Realitätsverlust: Haßelmann preist vermeintliche Erfolge ihrer Partei

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann behauptet in einem Interview, ihre Partei habe Deutschland sicherer gemacht und jede Regierung sei besser mit grüner Beteiligung. Diese Aussagen stehen im Kontrast zu aktuellen Herausforderungen wie gestiegenen Energiepreisen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten während der Ampel-Regierung.
05.04.2025
10:28 Uhr

Grüne blockieren Gasversorgung: Haßelmann lehnt Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines kategorisch ab

Die Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann lehnt eine Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines trotz steigender Energiepreise kategorisch ab. Während die USA und Russland bereits über eine mögliche Wiederinbetriebnahme verhandeln, schließt sich auch EU-Energiekommissar Dan Jorgensen der ablehnenden Haltung an, selbst für den Fall eines Ukraine-Friedensabkommens.
04.04.2025
15:27 Uhr

USA verlieren die Geduld: Trumps Ultimatum an Putin in der Ukraine-Frage

Die USA erhöhen den Druck auf Russland im Ukraine-Konflikt und setzen Putin ein Ultimatum von wenigen Wochen für konstruktive Friedensgespräche. Nachdem Russland bereits einen 30-tägigen Waffenstillstandsvorschlag abgelehnt hatte, erwägen die USA nun verschärfte Wirtschaftssanktionen und eine Ausweitung der militärischen Ukraine-Unterstützung, wobei sie breite Unterstützung der NATO-Partner erhalten.
04.04.2025
15:16 Uhr

Trump's Handelskrieg: EU-Wirtschaft vor dem Abgrund - Medwedew prophezeit düstere Zukunft

Donald Trump kündigt massive Strafzölle gegen die EU an, was die bereits angeschlagene europäische Wirtschaft weiter gefährdet. Der ehemalige russische Präsident Medwedew kommentiert die Situation spöttisch, während europäische Politiker wie Habeck, Orban und Fico vor den Folgen dieser Entwicklung warnen.
04.04.2025
12:44 Uhr

Enthüllungen aus Schwerin: Ex-Minister gesteht blinde Unterstützung für Nord Stream 2

Der ehemalige Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier (CDU), gestand vor dem Untersuchungsausschuss die unkritische Haltung der Landesregierung gegenüber Nord Stream 2 ein. Die Pipeline wurde als wichtige Versorgungseinrichtung betrachtet, während die später gegründete Klimastiftung als Schutzschild gegen US-Sanktionen dienen sollte - ein Vorgehen, das heute als Fehler eingestuft wird.
04.04.2025
11:11 Uhr

US-Autobauer scheitern kläglich in Europa - Trumps Zölle verpuffen wirkungslos

US-Autohersteller scheitern trotz Trumps Strafzöllen weiterhin auf dem europäischen Markt, da ihre Fahrzeuge mit überdimensionierten Karosserien und hohem Spritverbrauch für europäische Verhältnisse ungeeignet sind. Während europäische Hersteller auf Umweltbewusstsein und Kompaktheit setzen, verpassen amerikanische Produzenten den Anschluss an moderne Mobilitätsbedürfnisse.
04.04.2025
11:08 Uhr

Arabische Golfstaaten erteilen US-Kriegsplänen gegen Iran klare Absage

Die arabischen Golfstaaten Saudi-Arabien, VAE, Bahrain und Katar verweigern den USA die Nutzung ihrer Militärbasen für mögliche Angriffe gegen den Iran. Als Hauptgrund gilt die Furcht vor iranischen Vergeltungsschlägen auf kritische Infrastruktur, während China seinen Einfluss in der Region durch erfolgreiche Vermittlung zwischen Saudi-Arabien und Iran weiter ausbaut.
04.04.2025
11:08 Uhr

Die dunkle Seite der Windkraft: Wie "grüne" Energie unsere Umwelt zerstört

Die Produktion von Windkraftanlagen verbraucht enorme Ressourcen, wobei allein für den europäischen Green Deal 120 Millionen Tonnen Stahl benötigt werden, von denen 60 Prozent aus China stammen. Der Abbau der benötigten Rohstoffe wie Neodym erfolgt unter umweltschädlichen Bedingungen, während die Anlagen selbst nur unzuverlässig Strom liefern und durch ihre gigantischen Rotoren negative Auswirkungen auf Luftströmungen und lokales Klima haben.
04.04.2025
11:07 Uhr

EU-Bürokratiemonster verschoben: Lieferkettengesetz droht europäische Wirtschaft zu erdrosseln

Die EU-Kommission verschiebt die Einführung des umstrittenen Lieferkettengesetzes auf 2028, das Unternehmen zu umfassenden Kontrollen ihrer Lieferketten verpflichten würde. Katar droht bereits mit einem Lieferstopp für Flüssiggas, sollten durch das Gesetz Strafen von bis zu 5 Prozent des Umsatzes drohen.
04.04.2025
11:06 Uhr

Italiens Autoindustrie am Abgrund: Meloni fordert radikale Kehrtwende beim EU-Green-Deal

Die italienische Autoindustrie verzeichnet mit einem Produktionsrückgang von 46 Prozent im Jahr 2024 die schwerste Krise seit den 1950er Jahren, wobei Stellantis nur noch 475.900 Fahrzeuge produzierte. Als Reaktion fordert die italienische Regierung eine sofortige Aussetzung der EU-Green-Deal-Vorgaben und Industrieminister Urso kündigte einen entsprechenden Antrag bei der EU an.
04.04.2025
09:21 Uhr

Machtwechsel in Davos: Klaus Schwab gibt Kontrolle über sein globalistisches Imperium ab

Klaus Schwab, der 87-jährige Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), wird bis Januar 2027 seinen Posten als Vorsitzender der Organisation räumen. Der ehemalige norwegische Außenminister Borge Brende soll die Nachfolge antreten und künftig die Geschicke des einflussreichen Forums lenken, das Schwab vor über 50 Jahren als Wirtschaftstreffen gründete und zu einer der mächtigsten Institutionen der globalen Politik formte.
04.04.2025
07:03 Uhr

Schleichender Tod der deutschen Autoindustrie: Ford-Werk Köln vor dem Aus

Der US-Autobauer Ford hat die Patronatserklärung für seine europäische Tochter aufgekündigt und wird künftig nicht mehr für deren Schulden haften, was als deutliches Signal für einen Rückzug aus Deutschland gewertet wird. Nach jahrelangem Personalabbau, Werksschließungen und der hastigen Umstellung auf E-Mobilität steht besonders der traditionsreiche Standort Köln vor einer ungewissen Zukunft, was tausende Arbeitsplätze bei Ford und den Zulieferern gefährdet.
04.04.2025
06:59 Uhr

Atomkraft-Comeback: Deutsche Mehrheit stellt sich gegen grüne Energiepolitik

Laut einer aktuellen Verivox-Umfrage befürworten 55 Prozent der Deutschen eine Rückkehr zur Kernenergie, während 36 Prozent diese ablehnen. Die CDU/CSU-Fraktion reagiert darauf mit Plänen zur Prüfung von sechs stillgelegten Kraftwerken, was auf heftigen Widerstand der Grünen stößt.
04.04.2025
06:55 Uhr

EU-Klimawahn: Brüssels grüne Ideologie treibt Europas Industrie in den Abgrund

Die EU-Kommission verschärft mit einem neuen Maßnahmenpaket die Auflagen für energieintensive Industrien, während diese bereits unter hohen Energiekosten leiden. Das komplexe Emissionshandelssystem und der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus schaffen zusätzliche Belastungen für europäische Unternehmen, was deren internationale Wettbewerbsfähigkeit gefährdet.
04.04.2025
06:50 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Über 100 Verbände warnen vor hausgemachter Krise

Mehr als 100 deutsche Wirtschaftsverbände warnen in einem dringenden Appell an die künftige Bundesregierung vor einer hausgemachten Wirtschaftskrise, während die Arbeitslosenzahl bereits drei Millionen übersteigt. Die Verbände kritisieren dabei besonders die hohe Unternehmenssteuerbelastung von 30 Prozent, explodierende Energiepreise und ausufernde Bürokratie als Hauptgründe für die wirtschaftliche Misere.
03.04.2025
23:32 Uhr

Wirtschaftsverbände warnen: Deutschland steuert in die Katastrophe – Schwarz-Rot ohne Lösungen

Führende deutsche Wirtschaftsverbände warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor einer dramatischen Wirtschaftskrise und kritisieren die sich anbahnende schwarz-rote Koalition für fehlende Lösungsansätze. Die Verbände fordern einen radikalen Kurswechsel, darunter Steuersenkungen, Bürokratieabbau und wettbewerbsfähige Energiepreise, um den drohenden wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands zu verhindern.
03.04.2025
15:59 Uhr

Norwegens Energiewende-Revolte: Schluss mit der deutschen Stromausbeutung

Norwegen, bisher wichtiger Stromlieferant für Deutschland, plant eine drastische Änderung seiner Energiepolitik und lehnt das vierte "Clean Energy"-Paket der EU ab. Die Norweger wehren sich gegen steigende Strompreise im eigenen Land, die durch deutsche Stromimporte während der "Dunkelflaute" verursacht werden, und drohen sogar mit der Stilllegung von Stromkabeln nach Dänemark.
03.04.2025
14:56 Uhr

Grüne Ideologie als Waffe? Kieler Institut sieht Klimaschutz als Mittel gegen Russland

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft argumentiert in einer neuen Studie, dass Klimaschutzmaßnahmen als sicherheitspolitisches Instrument gegen Russland eingesetzt werden könnten. Laut der Berechnungen würde jeder in der EU eingesparte Euro für Öl die russische Kriegskasse um 13 Cent entlasten und eine "sicherheitspolitische Dividende" von 37 Cent generieren, wobei konkrete Vorschläge wie ein Tempolimit und eine 40-prozentige Erdölbesteuerung diskutiert werden.
03.04.2025
14:05 Uhr

Trump schlägt zurück: Massive Strafzölle sollen US-Wirtschaft stärken

Donald Trump kündigt als Teil seiner Wahlkampfstrategie massive neue Strafzölle an, die besonders exportorientierte Länder wie Deutschland und China treffen würden. Die deutsche Exportwirtschaft, insbesondere die Automobil-, Maschinenbau- und Chemieindustrie, könnte durch diese geplante Zolloffensive stark unter Druck geraten.
03.04.2025
14:05 Uhr

EU droht Trump mit harter Vergeltung - von der Leyen zeigt die Zähne

Die EU bereitet sich auf einen möglichen Handelskrieg mit den USA vor, falls Donald Trump die Präsidentschaftswahlen 2024 gewinnt und seine angedrohten Strafzölle von bis zu 10 Prozent auf Importe umsetzt. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte entschlossene Gegenmaßnahmen an, sollte Trump erneut protektionistische Maßnahmen gegen europäische Waren verhängen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“