Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Insolvenzen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

27.10.2024
10:11 Uhr

Familienbäckerei aus Bayern meldet Insolvenz an: Steigende Rohstoffkosten als Hauptursache

Die Familienbäckerei Ritz aus der Oberpfalz musste Insolvenz anmelden, wie Inhaber Christoph Ritz in einem emotionalen Video auf Instagram bekanntgab. Die Bäckerei sieht sich mit enormen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, da die „wahnsinnigen Umsatzrückgänge“ und die explodierenden Rohstoffkosten das Unternehmen in die Knie gezwungen hätten. Ritz betonte seine Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und handelte rechtzeitig, um das Unternehmen zu retten. In der vergangenen Woche wurden Zahlen und Fakten gesammelt, die nun mit dem Insolvenzverwalter ausgewertet werden sollen. Die Reaktionen der Kunden auf die Offenheit von Christoph Ritz sind überwältigend positiv und zeigen Solidarität. Die Insolvenz der Bäckerei Ritz ist ein weiteres Beispiel für die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland leiden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

25.10.2024
19:03 Uhr

Deutsches Schleusernetzwerk bringt Flüchtlinge über den Ärmelkanal nach Großbritannien

Eine BBC-Recherche hat ein deutsches Schleusernetzwerk in Essen aufgedeckt, das Flüchtlinge für 15.000 Euro über den Ärmelkanal nach Großbritannien schmuggelt. Deutschland dient als logistisches Zentrum für die Lagerung und den Transport der benötigten Ausrüstung. Ein Undercover-Journalist erhielt ein Angebot für ein Schlauchboot, einen Motor und 60 Schwimmwesten. Die Schleuser spielen „Katz-und-Maus-Spiele“ mit der Polizei, um ihre Aktivitäten zu verschleiern. Trotz Razzien und Verhaftungen bleibt die Frustration bei britischen Behörden bestehen, da Deutschland das Problem als nicht direkt relevant einstuft. Britische Politiker fordern daher eine verstärkte internationale Zusammenarbeit.
25.10.2024
18:56 Uhr

Schwierige Zeiten für Porsche: Gewinn bricht ein

Die wirtschaftliche Lage in China und zahlreiche Modellwechsel setzen der VW-Tochter Porsche derzeit stark zu. Der Sportwagenbauer kämpft mit einem signifikanten Gewinneinbruch und hofft nun auf ein starkes Jahresende, um die Jahresziele doch noch zu erreichen. Laut Finanzvorstand Lutz Meschke war das dritte Quartal das schwächste des Geschäftsjahres 2024 für Porsche. Der Umsatz nach neun Monaten sank um 5,2 Prozent auf 28,6 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis um 26,7 Prozent auf 4,04 Milliarden Euro zurückging. Besonders problematisch ist die Lage in China, wo wohlhabende Kunden aufgrund der Immobilienkrise weniger Geld ausgeben. Trotz der schwierigen Lage hält Porsche an seinen Jahreszielen fest und strebt einen Umsatz von 39 bis 40 Milliarden Euro an, wobei 14 bis 15 Prozent als operativer Gewinn hängenbleiben sollen.
25.10.2024
11:13 Uhr

Überraschende Insolvenz von Wegatech: Was bedeutet das für die Solarbranche?

Die Insolvenz des renommierten Solaranlagen- und Wärmepumpenanbieters Wegatech hat viele überrascht. Das Amtsgericht Köln hat am 17. Oktober das Insolvenzverfahren angeordnet und Rechtsanwalt Dr. Rüdiger Werres als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Trotz einer Finanzspritze von fünf Millionen Euro Anfang des Jahres ist die Nachfrage im laufenden Geschäftsjahr eingebrochen. Wegatech Greenergy beschäftigt aktuell 129 Mitarbeiter, während die Tochtergesellschaft Wegatech Handwerk GmbH 27 Angestellte zählt. Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter sind zunächst bis zum Jahresende 2024 gesichert. Die Insolvenz von Wegatech zeigt die Unsicherheiten und Herausforderungen der Solarbranche und ist ein Weckruf für die Politik, die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien zu überdenken.
25.10.2024
09:39 Uhr

Ukraine: Zelensky Plant Maßnahmen zur Kriegsbewältigung trotz Massen-Desertion

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Behörden beauftragt, einen internen Aktionsplan zur Kriegsbewältigung zu entwickeln, der bis Ende 2024 vorgestellt werden soll. Dieser Plan soll militärische, politische und wirtschaftliche Maßnahmen umfassen und die Einheit des Landes fördern. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bestätigte, dass fast 3.000 nordkoreanische Soldaten nach Russland entsandt wurden, um das Kreml-Regime zu unterstützen. In Torezk konnte die Ukraine die Lage stabilisieren, obwohl russische Kräfte weiterhin präsent sind. Laut einem UN-Bericht ist die Bevölkerung der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion um etwa 10 Millionen Menschen gesunken. Die ukrainische Armee verzeichnet eine beispiellose Zunahme an Desertionen, während die NATO weiterhin zögert, die Ukraine als Mitglied aufzunehmen.
25.10.2024
09:34 Uhr

Explosion der Handgranaten-Angriffe in Schweden: Eine alarmierende Entwicklung

Schweden erlebt 2024 einen besorgniserregenden Anstieg der Handgranaten-Angriffe durch kriminelle Banden, mit einer mehr als doppelten Anzahl an Explosionen im Vergleich zum Vorjahr. Die schwedische Zollverwaltung verzeichnet ebenfalls einen deutlichen Anstieg der beschlagnahmten Handgranaten, die von Banden als Alternative zu schwerer beschaffbaren Sprengstoffen genutzt werden. Handgranaten sind mittlerweile ein bedeutendes Schmuggelgut, was früher nicht der Fall war. Der Anstieg dieser Angriffe spiegelt die wachsende Bandenkriminalität wider, die öffentliche Sicherheit beeinträchtigt und oft Wohngebiete sowie öffentliche Plätze betrifft. Behörden versuchen, den Schmuggel von Handgranaten zu verhindern, die häufig aus dem Balkan stammen. Schweden gilt inzwischen als Bombenhauptstadt Europas, und jüngste Vorfälle wie die Verhaftung eines Teenagers in Malmö wegen Mordes unterstreichen die eskalierende Gewalt.
25.10.2024
06:13 Uhr

Impfschäden-Klage in den Niederlanden: Niederlage für Bill Gates

Ein niederländisches Gericht hat sich überraschend für zuständig erklärt, eine Klage gegen Bill Gates und weitere hochrangige Persönlichkeiten zu verhandeln. Die Kläger, eine Gruppe niederländischer Bürgerrechtler, werfen Gates und anderen vor, durch ihre Rolle bei der Covid-19-Impfstoffpolitik schwere Impfschäden verursacht zu haben. Gates' Einspruch gegen die Zuständigkeit des Gerichts wurde abgelehnt, und eine neue Anhörung ist für den 27. November 2024 angesetzt. Gates wurde zudem zur Zahlung der Anwaltskosten der Kläger verurteilt. Diese Entscheidung könnte als Präzedenzfall dienen und weiteren Klägern weltweit den Weg ebnen, ähnliche Klagen einzureichen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Fall weiterentwickelt und welche Auswirkungen er auf die globale Diskussion über die Sicherheit und Wirksamkeit der Covid-19-Impfstoffe haben wird.
25.10.2024
06:02 Uhr

Europa in der Krise: Demografischer Niedergang und wirtschaftliche Herausforderungen

Europa steht vor großen Herausforderungen, darunter wirtschaftliche Probleme und ein demografischer Niedergang. Frankreich kämpft mit hoher Staatsverschuldung und droht in eine wirtschaftliche Katastrophe zu stürzen, während Deutschland in eine Rezession geraten ist und die politische Führung unter Olaf Scholz stark kritisiert wird. Zusätzlich altert die Bevölkerung rapide und die niedrigen Geburtenraten belasten die Rentensysteme und Gesundheitsversorgung. Die sicherheitspolitische Lage ist angespannt, besonders durch die Spannungen in der Ukraine, und Europa scheint derzeit überfordert, zukünftigen Bedrohungen angemessen zu begegnen. Trotz dieser Probleme gibt es Hoffnung durch neue Initiativen und Reformen, die jedoch entschlossene Führung und klare Visionen erfordern. Europa muss seine traditionellen Werte und Stärken wiederentdecken, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.
25.10.2024
05:36 Uhr

Beschäftigung geht zurück: Die Krise trifft den Mittelstand hart

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Abwärtsspirale, und der Mittelstand verzeichnet erstmals seit mehr als drei Jahren einen Rückgang der Beschäftigung, wie der aktuelle Mittelstandsindex der Datev zeigt. Der Index, der monatlich die wirtschaftliche Lage im deutschen Mittelstand erfasst, zeigt im September 2024 keine Anzeichen einer konjunkturellen Wende und weist auf eine anhaltende Rezession hin. Der Umsatz der kleinen und mittleren Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,1 Prozent zurückgegangen, und die Beschäftigung sank um 0,1 Prozent, während die Löhne um 4,5 Prozent stiegen, was die Unternehmen bei sinkenden Umsätzen weiter unter Druck setzt. Der Chef der Datev betonte, dass die Verluste an Arbeitsplätzen nicht überraschend kämen und die zu erwartenden Risse im Arbeitsmarkt sichtbar würden. Eine wirtschaftliche Kehrtwende scheint weiterhin in weiter Ferne zu liegen, und die Maßnahmen der Bundesregierung scheinen nicht ausreichend zu sein, um den Mittelstand effektiv zu unterstützen. Kritiker könnten anmerken, dass die bisherigen Maßnahmen nicht die gewünschten Effekte erzielt haben und der Mittelstand weiterhin auf nachhaltige Unterstützung wartet.
25.10.2024
04:19 Uhr

Deutschland im Ausverkauf: Unternehmer verlieren die Geduld

Die deutsche Wirtschaft erlebt einen Ausverkauf heimischer Unternehmen an ausländische Investoren, getrieben durch sinkende Zinsen, günstige Unternehmensbewertungen und den demografischen Wandel. Viele Unternehmer der Babyboomer-Generation erreichen das Rentenalter und möchten ihre Firmen verkaufen, was die Verkaufsbereitschaft erhöht. Ein Beispiel für die schwierige Lage ist Steffen Cyris, Inhaber des fränkischen Kühlthekenbauers Schrutka-Peukert, der aufgrund der Rezession überlegt, ein Angebot eines Investors anzunehmen. Trotz der Verkaufswelle gibt es auch deutsche Unternehmen, die im Ausland auf Einkaufstour gehen, wie die Übernahme des Wind- und Solarparkbetreibers Encavis durch Max Viessmann und KKR. Carsten Brzeski von ING kritisiert die fehlende Industriestrategie der deutschen Regierung, während viele Unternehmer nach Alternativen im Ausland suchen. Die aktuelle Situation zeigt, dass die deutsche Wirtschaftspolitik dringend überarbeitet werden muss, da die Unternehmer die aktuellen Bedingungen nicht mehr akzeptieren.
24.10.2024
21:20 Uhr

Elektro-Flugzeugbauer Lilium vor der Insolvenz: Staatliche Unterstützung verweigert

Das Münchner Start-up Lilium, bekannt für seinen Elektro-Jet, steht vor der Insolvenz, nachdem die Bundesregierung eine staatliche Kreditbürgschaft abgelehnt hat. Das Unternehmen informierte die US-Börsenaufsicht, dass es die notwendigen Mittel zur Fortsetzung des Geschäfts nicht hat und plant, in den nächsten Tagen einen Insolvenzantrag zu stellen. Lilium hat ein elektrisch betriebenes Kleinflugzeug entwickelt, das 2026 an Kunden ausgeliefert werden sollte, doch nun steht das Projekt in Gefahr. Trotz Investitionen von 1,5 Milliarden Euro und fast 200 Millionen Euro Ausgaben im ersten Halbjahr 2024 erhielt Lilium keine staatliche Unterstützung. Bayern bot eine Bürgschaft unter der Bedingung an, dass auch der Bund sich beteiligt, was jedoch nicht geschah. Die Ablehnung der staatlichen Unterstützung könnte langfristig negative Folgen für die deutsche Innovationskraft und High-Tech-Industrie haben.
24.10.2024
14:35 Uhr

VW-Absatzkrise: Große Unsicherheit in Wolfsburg

Volkswagen, der zweitgrößte Autokonzern der Welt, steckt in einer tiefen Absatzkrise, die besonders in Wolfsburg für große Unsicherheit sorgt. Der globale Rückgang der Auslieferungen trifft Volkswagen hart, insbesondere in China, wo die Auslieferungen um 15 Prozent zurückgingen. Trotz eines Gewinns von über 18 Milliarden Euro im Jahr 2023 plant die Konzernführung Einsparungen von 10 Milliarden Euro bis 2026, was die Schließung zweier deutscher Werke und betriebsbedingte Entlassungen nicht ausschließt. Der geplante Sparkurs stößt auf Widerstand von Betriebsrat, IG Metall und den Landesregierungen der vier Bundesländer mit VW-Standorten. Die Ankündigung zu Einsparungen und die vorzeitige Beendigung der Beschäftigungssicherung verunsichert die VW-Mitarbeiter in Deutschland. Die Krise bei Volkswagen zeigt, wie stark die deutsche Automobilindustrie von politischen Entscheidungen und globalen Marktbedingungen abhängt.
24.10.2024
14:23 Uhr

Schweizer Finanzplatz in Gefahr: Der drohende Verlust des Spitzenplatzes

Der Finanzplatz Schweiz steht vor einer ungewissen Zukunft, da eine Studie von Deloitte darauf hinweist, dass die Schweiz ihren Spitzenplatz in der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung bald verlieren könnte. Trotz der führenden Position schmilzt der Vorsprung vor Konkurrenten wie Großbritannien. Ursachen sind unter anderem die Krise der Credit Suisse, die Übernahme internationaler Sanktionen und ungleiche Bedingungen im internationalen Finanzsystem. Deloitte empfiehlt pragmatische Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren, während der Bundesrat 2025 strengere Regeln für den Bankenplatz vorschlagen will. Das Offshore-Geschäft stagniert weltweit, und Analyst Andreas Venditti sieht die Situation gelassener. Die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes hängt von der Reaktion auf diese Herausforderungen ab.
24.10.2024
14:04 Uhr

Boeing: Milliardenverlust und der Kampf um die Zukunft

Der US-amerikanische Flugzeugbauer Boeing steht vor einer gewaltigen Herausforderung, da das Unternehmen trotz der ambitionierten Pläne des neuen Vorstandschefs Kelly Ortberg einen dramatischen Milliardenverlust von knapp 6,2 Milliarden Dollar meldet. Ortberg betont, dass Boeing „am Scheideweg“ stehe, und kündigte einen umfassenden Sanierungsplan sowie einen „grundlegenden Kulturwandel“ an, um die Effizienz zu steigern und die Produktqualität zu sichern. Ein zentraler Punkt des Plans ist die Anpassung der Personalsituation, was den Verlust von etwa 17.000 Arbeitsplätzen bedeutet. Produktionsprobleme und Streiks beeinträchtigen die Produktion erheblich, besonders bei den Modellen Boeing 737 MAX und 777. Insider spekulieren über eine mögliche Kapitalerhöhung von 15 Milliarden Dollar, während Ortberg sich darauf konzentriert, das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. Die kommenden Monate werden entscheidend für Boeing sein, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen und das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
24.10.2024
11:28 Uhr

Chinas Windkraftmanöver vor Borkum: Weichenstellung mit Konsequenzen für die deutsche Energiebranche

Das Hamburger Investmentunternehmen Luxcara plant, Offshore-Windkraftanlagen vor der Küste Borkums mit Turbinen des chinesischen Unternehmens Ming Yang zu finanzieren, was weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Energieversorgung haben könnte. Luxcara hat Offshore-Flächen etwa 90 Kilometer vor der Küste Borkums akquiriert, um dort den Windpark „Waterkant“ mit chinesischen Turbinen zu errichten, die technologisch überlegen und erfolgreich im Betrieb erprobt sind. Kritiker warnen vor geopolitischen Risiken und der Abhängigkeit von chinesischen Windkraftanlagen, die im Falle eines Konflikts um Taiwan die Energieversorgung Deutschlands gefährden könnten. Die Windkraftindustrie könnte ein ähnliches Schicksal wie die Solarbranche erleiden, in der Chinas Dominanz zahlreiche europäische Unternehmen ruinierte. Hätte Deutschland auf Kernkraft gesetzt, wären viele Herausforderungen der erneuerbaren Energien vermeidbar gewesen. Europas Klimaziele könnten sich als wirtschaftliches Hindernis erweisen und die EU droht, im internationalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren, während China wirtschaftlich weiter expandiert.
24.10.2024
11:04 Uhr

Wegatech meldet Insolvenz an: Ein weiterer Rückschlag für die Energiewende

Das Installationsunternehmen Wegatech, spezialisiert auf Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, hat Insolvenz angemeldet, obwohl es im Februar eine Finanzspritze von 3,5 Millionen Euro erhielt. Die Insolvenz ist ein Rückschlag für die Energiewende in Deutschland und betrifft rund 2.000 Mitarbeiter. Experten machen die unsichere politische Lage und widersprüchliche Entscheidungen der Bundesregierung für die nachlassende Nachfrage verantwortlich. Die Zukunft von Wegatech ist ungewiss, ein Investor könnte das Unternehmen retten oder es kommt zur Abwicklung. Die Insolvenz sollte ein Weckruf für die deutsche Politik sein, die Energiewende durch verlässliche Rahmenbedingungen zu unterstützen. Die aktuelle Situation zeigt, dass wirtschaftliche Realitäten stärker berücksichtigt werden müssen.
24.10.2024
11:03 Uhr

Kubanische Blackouts: Ein Symptom tiefer struktureller Probleme

Kuba erlebte innerhalb von 48 Stunden vier landesweite Stromausfälle, die die Fragilität der Infrastruktur verdeutlichten. Die wirtschaftliche Lage ist so schlecht wie 1993, bedingt durch die Corona-Pandemie und Reisebeschränkungen, die den Tourismus einbrechen ließen. Brennstoffknappheit führt zu Konkurrenz um Ressourcen, und die veraltete Infrastruktur, teils aus sowjetischer Zeit, kann kaum modernisiert werden. Kuba verhandelt mit Ländern wie Mexiko und Russland, die strategische Interessen haben und Kredite für die Stromnetzverbesserung bereitstellten. Die USA beobachten die Lage, hoffen auf eine US-freundlichere Regierung und unterstützen möglicherweise öffentliche Unruhen. Eine Stabilisierung muss jedoch von innen kommen, da die Bevölkerung stark abnimmt und externe Hilfe unwahrscheinlich ist.
24.10.2024
11:02 Uhr

Rentner sollen mit ihrem Vermögen für Pflegekosten aufkommen

Die private Krankenversicherung fordert, dass Versicherte künftig ihr Vermögen zur Deckung der Pflegekosten einsetzen sollen, was auf heftige Kritik vom Sozialverband stößt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach betonte, dass die Pflegeversicherung nicht insolvent sei, jedoch Schwächen bei den Einnahmen und hohe Ausgaben habe. Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass die meisten Rentner ihre Pflegekosten selbst tragen könnten. Der Sozialverband Deutschland kritisiert diesen Vorstoß scharf und warnt vor einem fatalen Signal an Pflegebedürftige und deren Angehörige. Der Verband fordert stattdessen eine „Bürgerversicherung“, in die alle Bürger einzahlen sollen, um die Pflegekosten auf breitere Schultern zu verteilen. Die Debatte zeigt die tiefen politischen und gesellschaftlichen Gräben in Deutschland zwischen Eigenverantwortung und solidarischer Finanzierung.
24.10.2024
09:21 Uhr

Los Angeles kämpft mit Zeit- und Geldmangel für "autofreie" Olympische Spiele 2028

Mit nur vier Jahren bis zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles und noch keinem detaillierten Transportplan wächst die Besorgnis über den Mangel an finanziellen Mitteln und Zeit, um die versprochenen "autofreien" Spiele zu verwirklichen. Die Los Angeles Metropolitan Transportation Authority hat Projekte im Wert von 3,3 Milliarden US-Dollar, die nur zu 5,2 Prozent finanziert sind, was dazu führen könnte, dass einige kritische Projekte gestrichen werden. Die Spiele werden voraussichtlich eine große Anzahl von Touristen anziehen, und die politischen Entscheidungsträger beginnen nervös zu werden. Janice Hahn fordert einen neuen olympischen Transportplan, der bisher fehlt und von keiner Behörde übernommen wurde. Bürgermeisterin Karen Bass hat versprochen, die Spiele "autofrei" zu gestalten, doch ohne ausreichende Finanzierung und klare Strategie könnte dieses Versprechen schwer zu halten sein. Die Situation verdeutlicht die Bedeutung einer gut durchdachten Infrastruktur und wirft Fragen über die Prioritäten und Fähigkeiten der Verantwortlichen auf.
24.10.2024
09:13 Uhr

Deutschlands Chip-Ambitionen erleiden Rückschlag: US-Technologiekonzern legt Fabrikpläne auf Eis

Die ehrgeizigen Pläne von Bundeskanzler Olaf Scholz, Deutschland zu einem führenden Standort für Halbleiterproduktion zu machen, haben einen schweren Schlag erlitten, da der US-Technologiekonzern Wolfspeed seine Pläne, eine 3 Milliarden Euro teure Fabrik in Ensdorf zu errichten, auf Eis gelegt hat. Die Entscheidung wurde aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa getroffen. Diese Entwicklung folgt kurz nach der Verschiebung von Intels Plänen für eine 30 Milliarden Euro teure Fabrik in Magdeburg. Die Opposition und Wirtschaftsexperten kritisieren die Subventionspolitik der Regierung scharf und sehen darin ein Scheitern der Wirtschaftspolitik. Wolfspeed sieht sich zudem mit wachsender Konkurrenz und technischen Problemen konfrontiert. Die deutsche Regierung hat sich zu den aktuellen Entwicklungen nicht geäußert, während Experten eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik fordern.
24.10.2024
07:30 Uhr

Traditionsfirmen in Deutschland kämpfen ums Überleben: Eine Pleitewelle rollt durch das Land

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer besorgniserregenden Entwicklung: Eine Pleitewelle erfasst zahlreiche Traditionsfirmen, die ums Überleben kämpfen. Im Juli verzeichnete das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Insolvenzen um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei besonders kleine und mittelständische Unternehmen betroffen sind. Zu den prominentesten Insolvenzfällen gehören Tupperware, Esprit und Scotch & Soda. Besonders hart trifft es die Automobilzulieferer wie Recaro Automotive, die Schwierigkeiten haben, den Wandel zur Elektromobilität zu bewältigen. Deutschland steht am Scheideweg und benötigt entschlossene Maßnahmen wie Bürokratieabbau, finanzielle Unterstützung und eine Stärkung der Innovationskraft, um die drohende Pleitewelle zu stoppen und die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.
24.10.2024
06:57 Uhr

Enthüllungen um Pfizer: Ein Pharmariese unter Beschuss

Ein neues Buch mit dem Titel *The Pfizer Papers* von Dr. Naomi Wolf enthüllt gravierende Mängel und potenziell gefährliche Nebenwirkungen des COVID-19-Impfstoffs von Pfizer, basierend auf klinischen Studiendokumenten, die unter gerichtlichem Zwang freigegeben wurden. Die Notfallzulassung des Impfstoffs durch die FDA im Dezember 2020 wird als rechtlich fragwürdig dargestellt, da bereits wirksame Behandlungen existierten. Pfizer musste bereits 2009 eine Rekordstrafe von 2,3 Milliarden Dollar zahlen, um Vorwürfe illegaler Werbung und Schmiergeldzahlungen zu klären. Wolfs Buch beschreibt detailliert durch den Impfstoff verursachte Schäden, wobei Frauen besonders betroffen sind, und stellt die Integrität der FDA infrage. Es wird aufgezeigt, wie Big Pharma und staatliche Einrichtungen sich hinter rechtlicher Immunität verschanzen, was die Frage nach den tatsächlichen Prioritäten im Gesundheitswesen aufwirft. *The Pfizer Papers* fordert mehr Transparenz und Verantwortung von Pharmakonzernen und Gesundheitsbehörden und könnte zu einer Veränderung im Umgang mit Medikamentenzulassungen führen.
24.10.2024
06:30 Uhr

Boeing-Belegschaft lehnt 35-Prozent-Gehaltsangebot ab – Streik geht weiter

Im anhaltenden Tarifstreit beim US-Flugzeugbauer Boeing hat die Belegschaft in der Region um Seattle das jüngste Angebot des Unternehmens abgelehnt. Trotz einer angebotenen Gehaltserhöhung von 35 Prozent über vier Jahre und einer einmaligen Bonuszahlung von 7.000 Dollar entschieden sich rund 64 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder der International Association of Machinists and Aerospace Workers (IAM) gegen die Annahme des Vertrags. Der Streik, der am 13. September begann, hat die Produktion der Boeing-Modelle 737 Max und 777 nahezu zum Stillstand gebracht. Ein wesentlicher Streitpunkt bleibt die Wiedereinführung eines Pensionsplans, den viele Beschäftigte als unerlässlich erachten. Die durch den Streik verursachten Kosten werden auf 7,6 Milliarden Dollar geschätzt, wobei Boeing bereits seit längerem mit finanziellen Problemen kämpft. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, ob es zu einer Einigung kommt oder ob der Arbeitskampf in eine neue Runde geht.
24.10.2024
06:12 Uhr

Streik bei Boeing: Arbeiter lehnen verbessertes Angebot ab

Der anhaltende Streik bei Boeing zeigt keine Anzeichen einer Beilegung, nachdem die streikenden Arbeiter auch das jüngste Angebot des Unternehmens abgelehnt haben. Trotz einer Gehaltserhöhung von 35 Prozent über vier Jahre und einer Einmalzahlung von 7.000 US-Dollar haben die Boeing-Mitarbeiter das Angebot ausgeschlagen. Der Streik, der Mitte September begann, betrifft die Produktion von Boeings Bestseller-Modellen 737 und 777. In einer Abstimmung am Mittwoch lehnten 64 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder das Angebot ab, wie die Gewerkschaft IAM mitteilte. Boeing kündigte kürzlich an, zehn Prozent der Arbeitsplätze zu streichen, was die ohnehin angespannte Lage weiter verschärfen dürfte. Die Ablehnung des verbesserten Angebots zeigt die tiefe Unzufriedenheit der Arbeiter mit den bisherigen Zugeständnissen des Unternehmens.
23.10.2024
20:12 Uhr

Europäischer Rechnungshof warnt vor Wettbewerbsverzerrungen durch Staatshilfen

In Zeiten der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Unternehmen in der Europäischen Union mit umfangreichen Staatshilfen unterstützt. Der Europäische Rechnungshof hat nun auf mögliche Wettbewerbsverzerrungen hingewiesen, die durch diese Hilfen entstanden sein könnten. Besonders größere Mitgliedstaaten wie Deutschland stünden im Verdacht, den Wettbewerb zu ihren Gunsten zu beeinflussen und somit die Integrität des Binnenmarktes zu gefährden. Seit Beginn der Pandemie sind die Staatshilfen in der EU drastisch gestiegen, besonders Deutschland stach dabei heraus. Der Bericht kritisiert, dass die Hilfen nicht immer klar definiert oder ausreichend auf die am stärksten betroffenen Unternehmen ausgerichtet waren. Der Europäische Rechnungshof fordert die EU-Kommission auf, die Vergabe von Staatshilfen strenger zu kontrollieren, um den Binnenmarkt zu schützen und einen freien und fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
23.10.2024
17:01 Uhr

Warnstreiks in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie: Ein Signal des Unmuts

Die Industriegewerkschaft Metall Küste hat zu Warnstreiks in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie aufgerufen, um den Druck in den Tarifverhandlungen zu erhöhen. Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Entgelte um sieben Prozent mit einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten, während die Arbeitgeber eine Erhöhung um 1,7 Prozent im nächsten Jahr und um 1,9 Prozent im Jahr 2026 bei einer Vertragslaufzeit von 27 Monaten anbieten. Der Arbeitgeberverband Nordmetall kritisiert die Warnstreiks, da sie zu Produktionsausfällen und zusätzlichen Kosten führen. Betroffen sind mehr als 130.000 Beschäftigte, darunter wichtige Unternehmen wie Airbus und Mercedes-Benz. Historisch gesehen haben Warnstreiks oft zu Veränderungen geführt, doch in der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird ihre Zielführigkeit hinterfragt. Die Fortsetzung der Gespräche am 29. Oktober in Kiel wird zeigen, ob eine Einigung in Sicht ist, andernfalls könnten die Warnstreiks weiter eskalieren.
23.10.2024
13:21 Uhr

Deutschland investiert erstmals über 10 Milliarden Euro in Cybersicherheit

Deutschland erhöht seine Investitionen in die Cybersicherheit auf über 10 Milliarden Euro, um der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe zu begegnen. Die Ausgaben für IT-Sicherheit steigen im laufenden Jahr um 13,8 Prozent auf insgesamt 11,2 Milliarden Euro. Der deutsche IT-Sicherheitsmarkt wächst stärker als der Weltmarkt, der um 12,1 Prozent zulegt. Bitkom-Hauptvorstand Udo Littke betont die Notwendigkeit dieser Investitionen, da Cyberangriffe existenzbedrohend sein können. Laut der Bitkom-Wirtschaftsschutzstudie verursachten Cyberangriffe bei deutschen Unternehmen zuletzt einen jährlichen Schaden von 267 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Sicherheitssoftware steigen um 17,3 Prozent, für Dienstleistungen um 11,4 Prozent und für IT-Sicherheits-Hardware um 5,2 Prozent.
23.10.2024
12:01 Uhr

Deutsche Bank warnt vor steigenden Rückstellungen für faule Kredite

Die Deutsche Bank hat kürzlich gewarnt, dass die Rückstellungen für faule Kredite in naher Zukunft steigen könnten, was tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Stabilität des Finanzsektors haben könnte. Die Bank leidet unter der anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB und den wirtschaftlichen Unsicherheiten durch die COVID-19-Pandemie. Wirtschaftliche Unsicherheiten und das Auslaufen staatlicher Hilfsmaßnahmen könnten viele Kredite uneinbringlich machen. Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Pandemiebekämpfung könnten langfristig die Kreditrisiken verschärfen. Steigende Rückstellungen könnten Banken dazu zwingen, ihre Kreditvergabepolitik zu überdenken, was die wirtschaftliche Erholung behindern könnte. Das Vertrauen der Anleger in den deutschen Finanzsektor könnte ebenfalls leiden, was die Attraktivität von Investitionen mindern könnte.
23.10.2024
11:08 Uhr

Größtes deutsches SiC-Halbleiterwerk vor dem Aus: Ein herber Rückschlag für die Industrie

In der deutschen Siliziumkarbid-Branche herrscht derzeit große Unsicherheit, da der US-amerikanische Hersteller Wolfspeed den Bau seines geplanten Werks in Ensdorf, Saarland, auf unbestimmte Zeit verschoben hat. Ursprünglich sollte der Bau im ersten Halbjahr 2023 beginnen, doch bis heute wurde kein Fortschritt erzielt. Die Kosten für das geplante SiC-Werk werden auf 2,75 Milliarden Euro geschätzt, und Wolfspeed hat erklärt, dass der Bau erst beginnen werde, wenn die Zuschüsse von der Europäischen Union, der deutschen und der saarländischen Regierung gesichert seien, was frühestens im Geschäftsjahr 2026 der Fall sein könnte. Der deutsche Autozulieferer ZF hat sich inzwischen komplett aus dem Projekt zurückgezogen, was das gesamte Vorhaben infrage stellt. Die Branche kämpft derzeit mit einem Überangebot und niedrigen Preisen, und die Konkurrenz aus Europa und Asien verschärft die Lage für Wolfspeed zusätzlich. Die Verzögerung und die Unsicherheiten rund um das SiC-Halbleiterwerk in Ensdorf werfen ein Schlaglicht auf die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen in Deutschland.
23.10.2024
08:51 Uhr

Wolfsburg in der Krise: VW taumelt und die Stadt fürchtet den Untergang

Die Schicksalsgemeinschaft zwischen Wolfsburg und Volkswagen steht vor einer Bewährungsprobe. Der Auto-Riese VW, der das wirtschaftliche Rückgrat der Stadt bildet, taumelt und zieht damit eine ganze Stadt in den Abgrund. Europas größter Autobauer plant erstmals in seiner Geschichte, deutsche Werke zu schließen und Tausende von Arbeitern zu entlassen. Immobilienmaklerin Kristin Rößer berichtet von einer großen Unsicherheit in der Stadt, da viele VW-Arbeiter ihre Häuser verkaufen wollen, bevor sie an Wert verlieren. Die Unternehmenssteuern auf die enormen Gewinne von VW haben die Stadt wohlhabend gemacht, doch die Innenstadt wirkt menschenleer und viele Geschäfte sind geschlossen. Einige Bewohner hoffen dennoch auf eine bessere Zukunft, doch die Unsicherheit bleibt groß, und viele fragen sich, ob Wolfsburg ohne VW überleben kann.
23.10.2024
08:51 Uhr

ZF Friedrichshafen zieht sich zurück: Chipfabrik im Saarland vor dem Aus

Die geplante Zusammenarbeit zwischen ZF Friedrichshafen und Wolfspeed zur Errichtung einer Chipfabrik im Saarland steht vor dem Scheitern, da das Projekt aufgrund einer schwachen Nachfrage nach Elektroautos vorerst gestoppt wurde. Anfang 2023 wurde das Vorhaben im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt, doch nun scheint ZF Friedrichshafen sich zurückzuziehen und Wolfspeed den Plan auf unbestimmte Zeit verschoben zu haben. Der kriselnde Autozulieferer ZF steht unter Druck, da die Nachfrage nach Elektroautos hinter den Erwartungen zurückbleibt, und Wolfspeed konzentriert sich auf andere Projekte in den USA. Ökonom Stefan Kooths sieht im drohenden Aus des Projekts einen Beleg für die verfehlte Wirtschaftspolitik Deutschlands. Das Scheitern der Chipfabrik im Saarland wäre nach der Verschiebung der Intel-Chipfabrik in Magdeburg der zweite Rückschlag für die europäische Chip-Strategie. Die Zukunft der Chipfabrik im Saarland ist ungewiss, da Wolfspeed zwar zusätzliche Mittel aufnehmen will, aber die Zweifel der Anleger bestehen bleiben.
23.10.2024
08:51 Uhr

Europäischer Automarkt in der Krise: Neuzulassungen brechen ein, Arbeitsplätze bedroht

Der europäische Automarkt befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise, mit einem Rückgang der Pkw-Neuzulassungen um 6,1 Prozent im September. Besonders betroffen sind Frankreich und Italien mit zweistelligen Rückgängen, während Deutschland ein Minus von sieben Prozent verzeichnet. Reine Elektroautos konnten einen Zuwachs von knapp 10 Prozent verzeichnen, während Benziner und Dieselfahrzeuge starke Rückgänge erlebten. Der Volkswagen-Konzern konnte seinen Marktanteil auf fast 27 Prozent ausbauen, sieht sich jedoch mit sinkender Nachfrage im E-Mobilitätsbereich und bedrohten Arbeitsplätzen konfrontiert. Auch andere Hersteller wie Stellantis und deutsche Premiumhersteller verloren Marktanteile, während Tesla einen Anstieg der Neuzulassungen um fast ein Drittel verzeichnete. Die Umstellung auf Elektromobilität und wirtschaftliche Unsicherheiten belasten die Branche erheblich und könnten langfristige Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben.
23.10.2024
07:53 Uhr

Finanzielle Engpässe: Jeder Dritte hat weniger Geld als vor einem Jahr

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit greifen viele Deutsche zu Finanzierungen, um ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Eine aktuelle Umfrage von YouGov im Auftrag der TeamBank zeigt, dass jeder dritte Deutsche weniger Geld zur Verfügung hat als vor einem Jahr und fast 40 Prozent den Kauf auf Pump nutzen, um ihre Ausgaben zu decken. 73 Prozent der Befragten haben bereits mindestens eine Finanzierungsmöglichkeit genutzt, wobei der Kauf auf Rechnung am beliebtesten ist. Interessanterweise greifen auch Menschen mit höherem Einkommen auf Finanzierungen zurück. Obwohl viele Deutsche verantwortungsbewusst mit Finanzierungen umgehen, machen sich 30 Prozent Sorgen, während der Laufzeit ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Die Ergebnisse zeichnen ein alarmierendes Bild der finanziellen Situation in Deutschland und zeigen, dass viele Menschen mit erheblichen finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind.
23.10.2024
06:01 Uhr

Deindustrialisierung und Investitionsabfluss: Deutschlands Wirtschaft in der Krise

Die jüngsten Daten der Bundesbank zeigen, dass deutsche Unternehmen massiv im Ausland investieren, während heimische Investitionen stark zurückgehen, was auf eine fortschreitende Deindustrialisierung hinweist. Zwischen Januar 2019 und Juli 2024 stiegen die deutschen Direktinvestitionen im Ausland um knapp 1.700 Milliarden Euro, besonders in den USA aufgrund günstiger Produktionskosten. Im Gegensatz dazu sind die Investitionen in China rückläufig, da das Wirtschaftswachstum nachlässt und die USA starke Anreize bieten. Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland sind seit Ende 2019 nur um 163 Milliarden Euro gestiegen, was auf hohe Energiepreise und Bürokratie zurückzuführen ist. Frankreich und Spanien ziehen hingegen mehr Investitionen an, was Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit weiter schwächt. Die Bundesbank betont, dass die deutsche Politik dringend handeln muss, um die Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und die Deindustrialisierung zu stoppen.
23.10.2024
05:55 Uhr

Polen schließt russisches Konsulat in Poznan: Ein neuer Tiefpunkt in den Beziehungen zu Russland

Die diplomatischen Spannungen zwischen Polen und Russland haben einen neuen Höhepunkt erreicht, als Polen die Schließung des russischen Konsulats in Poznan verkündete. Dies ist eine Reaktion auf mutmaßliche Sabotageversuche von russischer Seite, erklärte der polnische Außenminister Radosław Sikorski. Polen sei ein bevorzugtes Ziel für russische Spionage und Sabotageakte, insbesondere wegen seiner Rolle im Transport von Militärgütern in die Ukraine. Ein Gerichtsverfahren gegen einen 51-jährigen ukrainischen Staatsbürger, der einen Brandanschlag geplant haben soll, sowie Hinweise auf russische Rekrutierungsversuche für Sabotageakte, verstärken diese Spannungen. Moskau reagierte mit Drohungen und nannte die Schließung des Konsulats einen feindlichen Schritt, während Polens Premierminister Donald Tusk entschlossen ist, gegen russische Einflussnahme vorzugehen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die angespannte Lage und könnten nur der Anfang weiterer Maßnahmen sein.
23.10.2024
05:43 Uhr

Deutsche Bahn schließt Coworking-Standorte: Ein Rückschritt für das „Smart City“-Projekt

Die Deutsche Bahn schließt ihre Coworking-Standorte an mehreren Bahnhöfen aufgrund enttäuschender Nachfrage und veränderter Arbeitsmodelle seit den Corona-Maßnahmen. Betroffen sind unter anderem die Hauptbahnhöfe in Berlin, Hannover und Mannheim sowie weitere Standorte in Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, München-Ost und Kassel-Wilhelmshöhe. Die Schließung führt zu jährlichen operativen Verlusten im sechsstelligen Bereich, weshalb der Konzern im Rahmen des Sparprogramms „S3“ schlecht laufende Geschäftsbereiche aufgibt. Die Coworking-Räume waren Teil des „Smart City“-Projekts, das jedoch nicht erfolgreich war. Trotz der Schließungen liegt der Fokus der Bahn weiterhin auf der Modernisierung der Bahnhöfe, um eine hohe Attraktivität und Aufenthaltsqualität für Reisende zu gewährleisten. Diese Entwicklung wirft auch ein kritisches Licht auf die wirtschaftlichen Entscheidungen der Bundesregierung und die politischen Rahmenbedingungen.
22.10.2024
15:15 Uhr

SPD-Politikerin gibt Unternehmen die Schuld an Wirtschaftskrise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Krise, wobei Unternehmen Insolvenz anmelden und Massenentlassungen ankündigen. SPD-Politikerin Katja Mast gibt den Unternehmen die Schuld, indem sie falsche Management-Entscheidungen für den Arbeitsplatzabbau verantwortlich macht. Sie fordert eine stärkere Sozialpartnerschaft und positivere Kommunikation über den Standort Deutschland. Bundeskanzler Olaf Scholz plant einen „Pakt für Industriearbeitsplätze“, um gegenzusteuern. Der IWF prognostiziert für Deutschland eine wirtschaftliche Stagnation in den kommenden Jahren. Es wird kritisiert, dass die politischen Rahmenbedingungen unzureichend sind und eine umfassende wirtschaftspolitische Strategie notwendig ist.
22.10.2024
14:50 Uhr

ZF stoppt geplantes Halbleiterwerk im Saarland: Ein weiterer Rückschlag für den Standort Deutschland

Der Autozulieferer ZF hat seine Pläne zur Errichtung eines Halbleiterwerks im Saarland aufgegeben, was einen weiteren Rückschlag für den Standort Deutschland bedeutet. Die geplante Investition von 2,75 Milliarden Euro sollte gemeinsam mit dem US-amerikanischen Chiphersteller Wolfspeed erfolgen. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland dringend auf solche Investitionen angewiesen ist und könnte als Beleg dafür gesehen werden, dass die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland nicht mehr den Anforderungen der globalen Industrie entsprechen. Kritiker werfen der deutschen Bundesregierung Versäumnisse vor und argumentieren, dass die Regierung bei der Förderung der Halbleiterindustrie auf das falsche Pferd gesetzt habe. Die wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Entscheidung sind erheblich, da das Projekt zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und den technologischen Fortschritt im Bereich der Halbleiterproduktion vorangetrieben hätte. Hohe Energiekosten, bürokratische Hürden und eine unsichere politische Lage könnten Faktoren sein, die internationale Investoren zunehmend abschrecken.
22.10.2024
14:38 Uhr

ZF Friedrichshafen: Ein Gigant vor dem Zerfall

Über dem zweitgrößten Automobilzulieferer Deutschlands, ZF Friedrichshafen, ziehen dunkle Wolken auf. Am Standort Saarbrücken sollen zwischen 4.400 und 4.500 Arbeitsplätze abgebaut werden, und mehr als ein Drittel der 24 deutschen Standorte sind von der Schließung bedroht. ZF hat einen Umsatz von über 46 Milliarden Euro und trägt erheblich zu den Exportüberschüssen Deutschlands bei, steht jedoch vor finanziellen Schwierigkeiten und einer möglichen Herabstufung der Bonität durch Moody’s. Die Krise trifft den Hauptstandort Friedrichshafen besonders hart, wo ZF der größte Arbeitgeber ist und die Stadt stark von den Zahlungseingängen der Zeppelin-Stiftung abhängig ist. Die Unsicherheit und drohenden Arbeitsplatzverluste könnten erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität der Stadt haben. Es bleibt abzuwarten, wie ZF diese Krise bewältigen wird und welche Maßnahmen er ergreifen kann, um seine Position zu sichern.
22.10.2024
14:18 Uhr

Globale Rezession: 17 Alarmierende Indikatoren und ihre Bedeutung

Die Anzeichen für eine weltweit synchronisierte Rezession häufen sich, wie Charles Hugh Smith auf dem Blog OfTwoMinds betont. Wilson R. Logan hat 17 Indikatoren identifiziert, darunter strengere Kreditbedingungen, sinkende Ölpreise und steigende Kreditkartenschulden, die auf eine bevorstehende globale Wirtschaftskrise hinweisen. Diese Indikatoren zeigen strukturelle Schwächen, die nicht durch kurzfristige Maßnahmen behoben werden können. Zentralbanken haben durch niedrige Zinsen "Zombie-Unternehmen" am Leben gehalten, die bei steigenden Zinsen in Schwierigkeiten geraten könnten. Die zunehmende Verschuldung auf nationaler und individueller Ebene könnte bei steigenden Zinsen zu Insolvenzen führen. Anleger sollten vorsichtig sein, da eine globale Rezession bevorsteht, und die deutsche Regierung muss Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft ergreifen.
22.10.2024
14:18 Uhr

Europas Automobilindustrie im Krisenmodus: Absatzeinbruch nach zwei Jahren

Die europäische Automobilindustrie befindet sich in einer ernsthaften Krise, da die Verkaufszahlen nach einem zweijährigen Aufwärtstrend nun rückläufig sind. Dies betrifft sowohl etablierte Marken wie Volkswagen, Mercedes und BMW als auch Luxusmarken wie Aston Martin, die ihre finanziellen Prognosen nach unten korrigiert haben. Ein geleaktes Memo eines Stellantis-Managers und aktuelle Daten zeigen, dass die Neuzulassungen von Autos in Europa im September um 4,2% im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind. Obwohl der Absatz von Elektrofahrzeugen im September anstieg, konnte dies die Schwäche bei den Verbrennungsmotoren nicht ausgleichen. Besonders hart getroffen wurde Stellantis, das im September den stärksten Rückgang bei den Neuwagenverkäufen verzeichnete. Auf dem Weg ins Jahr 2025 werden Autohersteller weiterhin mit hohen Zinssätzen und gestiegenen Fahrzeugpreisen konfrontiert sein, was zu einer Bezahlbarkeitskrise führt.
22.10.2024
07:26 Uhr

Digitalgipfel der Ampelregierung: Leere Versprechen und enttäuschende Bilanz

Der diesjährige Digitalisierungsgipfel der Bundesregierung, eröffnet von Digitalminister Volker Wissing, stand erneut im Zeichen großer Ankündigungen und hochgesteckter Ziele, doch die Bilanz der bisherigen Digitalisierungsprojekte fällt ernüchternd aus. Trotz des optimistischen Mottos „Digital Only“ und der Anwesenheit hochkarätiger Gäste wie Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz zeigt sich, dass viele der Hochglanzprojekte der vergangenen Jahre gescheitert oder stark verspätet sind. Diverse Leuchtturmprojekte wie das Cloudprojekt Gaia X und das Flugtaxi-Exponat des Start-ups Lilium haben sich nicht wie erhofft entwickelt. Der Digitalverband Bitkom kritisiert die mangelnde Umsetzung, da nur weniger als ein Drittel der versprochenen Digitalisierungsprojekte abgeschlossen wurden. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass Deutschland insbesondere bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt, da von 575 öffentlichen Serviceangeboten nur 153 online verfügbar sind. Digitalminister Wissing bleibt trotz der ernüchternden Bilanz optimistisch, doch die Realität zeigt, dass in der deutschen Digitalisierungslandschaft noch viel zu tun ist.
22.10.2024
06:57 Uhr

Sudan: Russisches Flugzeug abgeschossen – Verwechslung mit tragischen Folgen

Im Sudan tobt seit April 2023 ein Machtkampf zwischen Regierungstruppen und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Die RSF schossen ein russisches Frachtflugzeug ab, das offenbar für ein feindliches Kampfflugzeug gehalten wurde, was weitreichende Konsequenzen haben könnte. Die russische Botschaft prüft, ob Russen an Bord waren, während RSF behauptet, das Flugzeug habe „Fassbomben“ auf Zivilisten abgeworfen. Internationale Beobachter vermuten eine Verwechslung mit einem Bomber der sudanesischen Armee. Die Vereinigten Arabischen Emirate werden verdächtigt, die RSF zu bewaffnen, was sie bestreiten, obwohl ein Bericht der Gruppe Conflict Observatory die Iljuschin Il-76 mit Waffentransfers in Verbindung bringt. Der Vorfall könnte den Sudan zum Schauplatz eines Stellvertreterkrieges zwischen größeren Mächten wie Russland und der Ukraine machen.
22.10.2024
06:57 Uhr

Brics-Gipfel in Russland: Ein Treffen mit weitreichenden Implikationen

In der russischen Stadt Kasan hat heute der Brics-Gipfel begonnen, bei dem rund 20 Staats- und Regierungschefs zusammenkommen. Der Gipfel ist die größte Veranstaltung, die Russland seit dem Beginn des Ukrainekrieges im Februar 2022 ausrichtet. Zu den prominenten Teilnehmern gehören Chinas Präsident Xi Jinping und der indische Regierungschef Narendra Modi. Die Stadt Kasan ist für den Gipfel herausgeputzt und Teile der Stadt sind für die Konferenz abgesperrt. Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten gehört Putins Idee eines von den Brics-Staaten geführten Zahlungssystems als Konkurrenz zu Swift. Die mögliche Reise von UN-Generalsekretär Guterres nach Russland stößt auf Kritik aus der Ukraine.
22.10.2024
06:25 Uhr

100 Millionen Euro verschwunden: Volksbank Düsseldorf Neuss in der Kritik

Der Fall der verschwundenen 100 Millionen Euro bei der Volksbank Düsseldorf Neuss sorgt weiterhin für Aufsehen und Unverständnis. Der renommierte Bankrechtsexperte Guido Lenné bezeichnet den Vorgang als „unglaublich“ und fordert personelle Konsequenzen bei der Bank. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt nun wegen Betrugs und Urkundenfälschung. Eine frühere leitende Angestellte der französischen Modekette Kiabi hatte 100 Millionen Euro auf ein Konto bei der deutschen Genossenschaftsbank eingezahlt. Von dort aus wurde das Geld auf ein Konto in der Türkei überwiesen und anschließend weiterverteilt. Kiabi fordert die Rückzahlung des Geldes und die Volksbank hat bereits 30 Millionen Euro Rückstellungen gebildet.
22.10.2024
06:17 Uhr

Krise bei ZF Friedrichshafen: Massive Schulden und drastischer Stellenabbau

Die Automobilindustrie befindet sich in einer kritischen Lage, was den Autozulieferer ZF Friedrichshafen hart trifft. Das Unternehmen kämpft mit Milliardenschulden, enttäuschenden Geschäftsergebnissen und plant bis Ende nächsten Jahres 1.800 Arbeitsplätze in Saarbrücken abzubauen, deutschlandweit sind tausende weitere Stellen gefährdet. Trotz neuer Fertigungslinien für Elektroautos sind die Anlagen nicht voll ausgelastet, was den Druck auf das Unternehmen erhöht, weitere Sparmaßnahmen zu ergreifen. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte ZF einen Umsatz von 46,6 Milliarden Euro, musste jedoch seine Prognosen auf 40 bis 42 Milliarden Euro korrigieren. Betriebsratschef Achim Dietrich kritisiert den Stellenabbau, während Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel die Bundesregierung für ihren Umgang mit der Krise der Automobilindustrie scharf kritisiert. Die aktuelle Situation bei ZF Friedrichshafen verdeutlicht die tiefgreifenden Probleme der deutschen Automobilindustrie.
22.10.2024
06:09 Uhr

Hundertfaches Krankenhaussterben: Lauterbachs Reform sorgt für Aufruhr

Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angestoßene Krankenhausreform sorgt für erhebliche Kontroversen und Unruhe. Obwohl Lauterbach sein Prestigeprojekt als "Revolution" bezeichnet, kündigte er nun an, dass im Zuge dieser Reform hunderte Krankenhäuser schließen müssen. Ziel der Reform ist es, Krankenhäuser finanziell abzusichern und eine zunehmende Spezialisierung zu fördern. Doch die Kehrseite dieser "Revolution" ist ein massiver Abbau von Krankenhäusern. Die Mehrheit der Bundesländer lehnt die Reform ab, weshalb der Plan wohl noch durch den Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag muss, um endgültig verabschiedet zu werden. Die Beitragssätze der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden im Jahr 2025 massiv ansteigen, vor allem wegen der Reform.
21.10.2024
15:57 Uhr

Russland verhängt Einfuhrverbot für kasachisches Obst und Gemüse nach Brics-Absage

Nach der überraschenden Entscheidung Kasachstans, der Brics-Staatengruppe vorerst nicht beizutreten, hat Russland prompt reagiert und die Einfuhr mehrerer Obst- und Gemüsesorten aus dem zentralasiatischen Land verboten. Diese Maßnahme könnte weitreichende Konsequenzen für die bereits angespannten Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern haben. Wie die russische Aufsichtsbehörde für Landwirtschaft mitteilte, betrifft das Verbot derzeit Tomaten, Paprika, Melonen, Weizen und Linsen. Offiziell begründet wurde dieser Schritt mit der mangelnden phytosanitären Sicherheit der Produkte aus Kasachstan. Die Entscheidung Kasachstans, vorerst keinen Antrag auf Mitgliedschaft in der Brics-Gruppe zu stellen, hat in Moskau für erhebliche Verstimmung gesorgt. Die Einfuhrbeschränkungen für kasachisches Obst und Gemüse und die Absage an die Brics-Mitgliedschaft werfen ein Schlaglicht auf die komplexen geopolitischen Beziehungen in der Region.
21.10.2024
15:56 Uhr

Lufthansa verlängert Flugstopps nach Israel, Iran und Libanon

Die angespannte Lage im Nahen Osten zwingt die Lufthansa zu einer erneuten Anpassung ihres Flugplans. Der Flugstopp nach Tel Aviv in Israel wird bis einschließlich 10. November verlängert, und Eurowings fliegt Tel Aviv bis 30. November nicht an. Betroffene Passagiere können kostenfrei umbuchen oder den Ticketpreis zurückerhalten. Auch Austrian Airlines, Brussels Airlines, Lufthansa Cargo und Swiss setzen ihre Flüge nach Tel Aviv bis 10. November aus. Flüge nach Teheran sind bis 31. Oktober und nach Beirut bis 30. November gestoppt. Grund für die Flugstopps ist die angespannte Sicherheitslage im Nahen Osten, insbesondere die Eskalation der Gewalt zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah-Miliz.
21.10.2024
14:50 Uhr

Großbritannien verhängt Millionenbußgeld gegen VW

Volkswagen steht erneut im Zentrum eines Skandals, da die britische Finanzaufsichtsbehörde ein Bußgeld von 5,4 Millionen Pfund gegen den Automobilhersteller verhängt hat. Grund dafür ist das harte Vorgehen von Volkswagen Financial Services gegenüber zahlungsschwachen Kunden, denen zwischen 2017 und Mitte 2023 ihre Fahrzeuge entzogen wurden, ohne alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Etwa 110.000 Betroffene sollen insgesamt rund 21,5 Millionen Pfund als Entschädigung erhalten. Volkswagen hat seine Versäumnisse eingeräumt und Anpassungen angekündigt, um die individuellen Kundenumstände künftig besser zu berücksichtigen. Die britische Finanzaufsichtsbehörde will mit der Strafe ein klares Signal gegen solche Praktiken setzen. Es bleibt abzuwarten, ob die angekündigten Maßnahmen von Volkswagen Financial Services zu einer nachhaltigeren und kundenfreundlicheren Geschäftspraxis führen werden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“