Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Insolvenzen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

02.11.2024
10:15 Uhr

Industriekrise in Schweinfurt: ZF und Schaeffler im Überlebenskampf

Die Industrie in Unterfranken steht vor großen Herausforderungen, da der Automobilzulieferer ZF plant, bis Ende des Jahres 380 befristete Stellen in Schweinfurt abzubauen. Thomas Höhn von der IG Metall Schweinfurt warnt, dass bis Ende 2028 weitere 2000 Arbeitsplätze gefährdet sein könnten. Seit Monaten gibt es in der unterfränkischen Industrie kontinuierlich negative Nachrichten, die zu Stellenabbau und Kurzarbeit führen. Ursachen der Krise sind globale wirtschaftliche Unsicherheiten, Folgen der Corona-Pandemie sowie politische Entscheidungen und zunehmende Bürokratisierung. Die IG Metall versucht, die Arbeitnehmerinteressen zu schützen, jedoch sind die Herausforderungen groß und erfordern eine Änderung der politischen Rahmenbedingungen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die Bedeutung einer starken Industrie zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu sichern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

02.11.2024
10:07 Uhr

Russlands Wirtschaft vor dem Kollaps: Putins riskantes Spiel mit den Kriegsausgaben

Die russische Wirtschaft steht vor einer ernsten Krise, die durch die immensen Kosten des Ukraine-Kriegs verursacht wird. Präsident Wladimir Putin scheint entschlossen, den militärischen Fokus beizubehalten, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen könnte. Die russische Zentralbank steht unter enormem Druck, da die Kriegsausgaben die finanziellen Ressourcen des Landes stark beanspruchen. Analysten prognostizieren eine drohende Rezession oder gar einen wirtschaftlichen Burnout für Russland, sollte Putin seine Ressourcen nicht effizienter nutzen. Westliche Sanktionen und der Mangel an Arbeitskräften erschweren zusätzlich die Produktion der russischen Rüstungsindustrie. Trotz der düsteren Prognosen scheint Putin entschlossen, die Staatsausgaben weiterhin auf das Militär zu konzentrieren und zeigt sich zuversichtlich, dass er seinen Kurs fortsetzen kann.
01.11.2024
23:17 Uhr

Morales-Anhänger nehmen bolivianische Soldaten als Geiseln

Die politischen Unruhen in Bolivien haben einen neuen Höhepunkt erreicht, als Anhänger des ehemaligen Präsidenten Evo Morales etwa 20 Soldaten als Geiseln nahmen. Die Geiselnahme ereignete sich in der Koka-Anbauregion Chapare, einer Hochburg der Morales-Anhänger. Diese Aktion ist Teil der Proteste, die seit Mitte Oktober andauern, um eine Festnahme von Morales zu verhindern, der der Vergewaltigung beschuldigt wird. Morales bestreitet die Vorwürfe und sieht sie als politisch motiviert. Die aktuelle Situation zeigt die tiefen politischen und gesellschaftlichen Spaltungen in Bolivien und hat auch wirtschaftliche Auswirkungen, da Straßenblockaden den Handel beeinträchtigen. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung reagieren wird und ob eine friedliche Lösung gefunden werden kann.
01.11.2024
17:53 Uhr

Opel-Chef: Günstige E-Autos in Deutschland nicht realisierbar

Die jüngsten Aussagen des Opel-Chefs Florian Huettl haben für Aufsehen gesorgt. In einem Interview erklärte Huettl, dass die Produktion preiswerter Elektroautos in Deutschland aufgrund hoher Lohn- und Energiekosten nicht machbar sei. Diese Aussage kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Mutterkonzern Stellantis einen erheblichen Umsatzeinbruch im dritten Quartal verzeichnete. Der Umsatz sank auf 33 Milliarden Euro, insbesondere der nordamerikanische Markt zeigte Schwächen. Die deutsche Autoindustrie steht vor einer massiven Krise, auch andere Hersteller wie Volkswagen sind betroffen und denken über Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nach. Mit dem bevorstehenden Verbrennerverbot der EU wird die Produktion von Elektroautos zur Notwendigkeit, doch die hohen Kosten und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland machen es schwierig, diese Fahrzeuge profitabel herzustellen, was die stolze Auto-Tradition des Landes stark gefährdet.
01.11.2024
14:45 Uhr

Industrieunternehmen verlagern Jobs ins Ausland: Bürokratie und Fachkräftemangel als Hauptgründe

Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens EY zeigt, dass fast jedes dritte deutsche Industrieunternehmen plant, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern, hauptsächlich aufgrund von Bürokratie und Fachkräftemangel. Die Studie, die auf einer Befragung von 115 Managern basiert, zeigt, dass 45 Prozent der Unternehmen neue Standorte im Ausland planen, während nur 13 Prozent neue Niederlassungen in Deutschland erwägen. 84 Prozent der Unternehmen bewerten die wirtschaftliche Lage in Deutschland negativ, wobei 70 Prozent die bürokratischen Hürden als größte Herausforderung sehen. Der Fachkräftemangel wird von 57 Prozent der Unternehmen als große Wachstumsbremse angesehen. Im September 2024 waren rund 46 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig, davon 8,1 Millionen in der Industrie. Angesichts dieser Zahlen fordert EY-Experte Jan Brorhilker eine neue Willkommenskultur für Industrieunternehmen in Deutschland, um die Abwanderung von Arbeitsplätzen zu verhindern.
01.11.2024
09:11 Uhr

Internationale Razzia gegen Internet-Drogenhändler: Zwei Festnahmen und umfangreiche Ermittlungen

Bei einer international koordinierten Razzia haben Ermittler des hessischen Landeskriminalamts und des Bundeskriminalamts gegen Betreiber einer Internetplattform zum Drogenverkauf vorgegangen und zwei Männer im Alter von 19 und 28 Jahren verhaftet. Die Aktion fand in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen sowie in Frankreich, Griechenland, Island und den USA statt. Sieben Objekte in Deutschland wurden durchsucht und umfangreiche Beweismittel wie IT-Infrastrukturen und Daten beschlagnahmt. Den Verhafteten wird vorgeworfen, kriminelle Infrastrukturen im Internet bereitgestellt und administriert sowie Drogen verkauft zu haben. Zudem sollen sie am Betrieb einer Plattform zur Computersabotage beteiligt gewesen sein. Die Razzia unterstreicht die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen organisierte Kriminalität im Internet.
01.11.2024
05:25 Uhr

Finanzielle Engpässe bei der Grundsicherung: Eine alarmierende Entwicklung

Die finanzielle Situation in Deutschland spitzt sich weiter zu, insbesondere für einkommensschwache Rentner, deren Grundsicherung möglicherweise nur bis Ende Oktober reicht. Das Bundesfinanzministerium genehmigte eine außergewöhnliche Ausgabe von 150 Millionen Euro, um die Grundsicherung sicherzustellen. Der Mittelansatz im Haushalt von 10,9 Milliarden Euro könnte bis Ende Oktober 2024 ausreichen, danach sei jedoch eine Überschreitung absehbar. Die Zahl der Grundsicherungsempfänger steigt stetig, im Dezember 2023 waren es rund 22.000 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Auch bei der regulären Rente gibt es Probleme, die geplante Reform stößt auf heftige Kritik. Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, finanzielle Stabilität zu gewährleisten, ohne die Bedürfnisse der einkommensschwachen Bevölkerung zu vernachlässigen.
01.11.2024
05:14 Uhr

Thyssenkrupp am Abgrund: Die Deindustrialisierung Deutschlands schreitet voran

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich weiter, und nach Volkswagen ist nun auch Thyssenkrupp von massiven Problemen betroffen. Die Thyssenkrupp AG kämpft mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten, und besonders betroffen ist das Hüttenwerk HKM in Duisburg, dessen Zukunft ungewiss ist. Vorstandsvorsitzender Miguel López betont, dass ein "Weiter so" keine Option mehr sei und fordert eine Rückkehr zu einer Performancekultur. Der notwendige Wandel wird schmerzhaft sein und erfordert eine klare Kommunikation über die Leistungserwartungen. Die Krise bei Thyssenkrupp ist ein alarmierendes Zeichen für die Deindustrialisierung Deutschlands, und die Politik muss Maßnahmen ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Es bleibt abzuwarten, ob die Umstrukturierungsmaßnahmen den erhofften Erfolg bringen.
31.10.2024
23:19 Uhr

Russland fordert astronomische Entschädigung von Google wegen Youtube-Sperre

In einem seit 2020 andauernden Streit hat Russland eine rekordverdächtige Strafe gegen Google verhängt, da kremltreue Fernsehsender auf Youtube gesperrt wurden. Moskau fordert eine Entschädigung in Höhe von 20 Quintilliarden Euro, eine Summe jenseits jeglicher wirtschaftlicher Realität. Der Kremlsprecher Dmitri Peskow bezeichnete die Forderung als symbolträchtig, um die Vorwürfe der russischen Fernsehsender gegenüber Google zu demonstrieren. Ein russisches Gericht hatte Google bereits 2020 aufgefordert, die gesperrten Kanäle wiederherzustellen, mit einer täglich steigenden Geldstrafe bei Nichtbefolgung. Ein Einlenken von Google scheint nicht in Sicht, und die russische Tochtergesellschaft von Google wurde nach Kriegsbeginn bankrott erklärt. Der Streit verdeutlicht die Spannungen zwischen staatlichen Interessen und global agierenden Technologiekonzernen.
31.10.2024
23:09 Uhr

Gerichtsurteil gegen Aldi Süd: Neue Regeln für Rabatte

Im Rechtsstreit um irreführende Rabatte hat Aldi Süd eine Niederlage vor dem Landgericht Düsseldorf erlitten. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hatte bemängelt, dass Rabatte auf Bananen und Ananas nicht korrekt angegeben wurden. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die Werbung von Sonderangeboten im Einzelhandel haben, da Rabatte auf den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage bezogen werden müssen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet negative Auswirkungen auf die Branche, was zu einem höheren durchschnittlichen Preisniveau führen könnte. Handelsexperte Carsten Kortum wies darauf hin, dass viele Händler ihre Kommunikation bereits umgestellt hätten, was den Kunden wichtige Informationen vorenthalte. Das Urteil könnte die Werbung transparenter und ehrlicher machen, und der Black Friday könnte erste spürbare Auswirkungen zeigen.
31.10.2024
22:19 Uhr

Verbrenner-Verbot: Porsche-Finanzchef warnt vor Deindustrialisierung Deutschlands

Inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen und einer schleppenden Transformation zur Elektromobilität fordert Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke die Aufhebung des EU-Verbrennerverbots. Er warnt vor einer Deindustrialisierung Europas, insbesondere Deutschlands, die das Land zum "Armenhaus in Europa" machen könnte. Porsche kämpft mit einem spürbaren Umsatzrückgang und Meschke fordert die Bundesregierung auf, sich gegen das Verbrennerverbot einzusetzen. Trotz Plänen zur Elektrifizierung bis 2030 äußert Meschke Bedenken über negative Auswirkungen auf Volumenhersteller und Zulieferer. Er warnt vor sozialen Spannungen, falls das Verbrenner-Aus 2035 nicht verhindert wird. Porsche plant eine strategische Überprüfung und Sparmaßnahmen als Reaktion auf rückläufige Fahrzeugauslieferungen.
31.10.2024
22:16 Uhr

Erneute Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie: Keine Einigung in Sicht

Die dritte Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie hat weiterhin keine Annäherung gebracht. Trotz der angespannten Situation sprach der Arbeitgeberverband in Baden-Württemberg, Südwestmetall, von einer „konstruktiven und ergebnisorientierten Atmosphäre“. Die IG Metall führt bundesweit Streiks durch, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen, und fordert sieben Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Arbeitgeber boten zuletzt eine Tariferhöhung in zwei Stufen um 3,6 Prozent bei einer Laufzeit von 27 Monaten. Die Gewerkschaft kündigte weitere Warnstreiks an und erwartet ein verbessertes Angebot bis zur nächsten Verhandlung. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten belasten die Verhandlungen und spiegeln die Herausforderungen wider, denen die deutsche Wirtschaft derzeit gegenübersteht.
31.10.2024
15:19 Uhr

BMW kürzt Mitarbeiterleistungen: Drastische Maßnahmen in der Wirtschaftskrise

Der deutsche Automobilhersteller BMW reagiert auf die anhaltende Wirtschaftskrise mit einem umfassenden Sparpaket. Ab 2027 werden Jubiläumszahlungen eingestellt, das Weihnachtsgeld vorübergehend reduziert und die Gewinnbeteiligung angepasst. Diese Maßnahmen sollen die finanzielle Stabilität des Unternehmens sichern. BMW musste kürzlich einen deutlichen Gewinneinbruch vermelden und seine Prognose für das Geschäftsjahr 2024 nach unten korrigieren. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Martin Kimmich betonte, dass die Belegschaft mit diesen Maßnahmen zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens beiträgt. Die Beschäftigungssicherung bleibt jedoch unberührt, solange der Konzern nicht in einem Gesamtjahr in die roten Zahlen rutscht.
31.10.2024
10:51 Uhr

Philip Morris schließt deutsche Werke: Hunderte ohne Arbeit!

Der zweitgrößte Tabakkonzern der Welt, Philip Morris, hat angekündigt, seine Produktion in Deutschland zu beenden, was die Werke in Berlin und Dresden betrifft und das Leben von 372 Mitarbeitern erheblich beeinflussen könnte. Trotz Rekordergebnissen an der Börse sieht sich das Unternehmen gezwungen, diese drastischen Maßnahmen zu ergreifen, möglicherweise wegen hoher Standortkosten und regulatorischer Herausforderungen. Die Schließung der Werke wirft Fragen zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland auf, da hohe Kosten und strenge Regulierungen die Unternehmen belasten. Für die betroffenen Mitarbeiter bedeutet dies eine unsichere Zukunft und die Herausforderung, neue Arbeitsplätze zu finden. Diese Entscheidung von Philip Morris hebt die Notwendigkeit hervor, die Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf diese Entwicklung reagieren wird, um Arbeitsplätze zu sichern und Deutschland als attraktiven Standort zu erhalten.
31.10.2024
10:49 Uhr

Opel-Mutter Stellantis verzeichnet Umsatzeinbruch

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat im dritten Quartal einen deutlichen Umsatzeinbruch verzeichnet, vor allem aufgrund von Problemen auf dem nordamerikanischen Markt. Analysten führen die schlechten Zahlen auf schwächelnde Nachfrage und Produktionsprobleme zurück, während die Konkurrenz Marktanteile gewinnt. Der Rückgang könnte politische Implikationen haben und die Kritik an der Wirtschaftspolitik der deutschen Regierung verstärken. Auch andere Bereiche der deutschen Wirtschaft, wie der Solaranbieter Wegatech, zeigen ähnliche Probleme und werfen Fragen zur Nachhaltigkeit der Energiewende auf. Die Entwicklungen bei Stellantis und anderen Unternehmen könnten auf die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf traditionelle Wirtschaftsstrategien hinweisen. Der Umsatzeinbruch bei Stellantis ist ein alarmierendes Zeichen für die gesamte Automobilbranche und die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen.
31.10.2024
10:49 Uhr

Wegatech: Insolvenz in der Wärmepumpen- und Solarbranche

Wegatech, ein prominenter Anbieter für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen aus Köln, hat Insolvenz angemeldet, was die Schwierigkeiten der Branche verdeutlicht. Auch zwei weitere Anbieter mussten kürzlich Insolvenz anmelden, was auf einen Einbruch der Nachfrage nach Wärmepumpen und Solaranlagen hinweist. Die Frage, ob die Energiewende unter Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gescheitert ist, drängt sich auf, da zahlreiche Anbieter insolvent sind und Zweifel an der Umsetzbarkeit der Energiewende verstärken. Wegatech hatte erst im Februar eine erhebliche Finanzspritze erhalten, doch die sinkende Nachfrage und hohen Betriebskosten führten zur Insolvenz. Die aktuelle Entwicklung lässt vermuten, dass die Energiewende in ihrer jetzigen Form ein wirtschaftlicher Flop ist und viele Unternehmen vor finanziellen Schwierigkeiten stehen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung reagieren wird, doch klar ist, dass die derzeitige Strategie überdacht werden muss, um weitere Insolvenzen zu vermeiden.
31.10.2024
10:38 Uhr

Elektromobilität: Der Niedergang einer vermeintlichen Zukunftstechnologie

Die Euphorie rund um Elektroautos nimmt weltweit ab, und die vermeintliche Zukunftstechnologie steht unter massiver Kritik. Die politische Agenda der Grünen und anderer Befürworter der Elektromobilität hat wirtschaftliche Verluste und Arbeitsplatzabbau zur Folge, wie die Schließung des Audi-Werks in Brüssel zeigt. Volkswagen und Ford verzeichnen immense Verluste in ihrer E-Auto-Sparte, während die Gewinne mit traditionellen Verbrennungsmotoren deutlich höher sind. Die Elektromobilität wurde durch staatliche Subventionen und politische Vorgaben künstlich am Leben gehalten, doch die Verbraucher erkennen die Unwirtschaftlichkeit und praktischen Nachteile. Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer existenziellen Bedrohung durch politische Vorgaben zur CO2-Reduktion und das geplante Verbrennerverbot ab 2035. Die Politik sollte ideologisch getriebene Entscheidungen überdenken und pragmatische Lösungen finden, um die deutsche Wirtschaft und Arbeitsplätze zu schützen.
31.10.2024
10:35 Uhr

Verheerender Bericht über die COVID-Propagandakampagne der US-Regierung

Das Repräsentantenhaus des US-Kongresses hat einen Bericht über die „COVID-19 Public Health Campaign“ des US-Gesundheitsministeriums veröffentlicht, der das Ausmaß der Desinformation und Manipulation durch die Biden-Regierung aufdeckt. Fast eine Milliarde Dollar wurde ausgegeben, um die Bevölkerung mit falschen Informationen über COVID-19-Impfstoffe und Masken zu täuschen. Die Kampagne basierte auf fehlerhaften Daten der CDC und führte zu einem erheblichen Vertrauensverlust in die öffentlichen Gesundheitsdienste. Emotionale Manipulation und die Nutzung von Prominenten und Kindern als Zielgruppe verschärften die Spaltung der Gesellschaft. Der Bericht empfiehlt klare Aufgaben für die CDC, Einhaltung der FDA-Vorschriften und Förderung von Transparenz. Es bleibt abzuwarten, ob die US-Regierung Maßnahmen ergreift, um das Vertrauen in das Gesundheitssystem wiederherzustellen.
31.10.2024
07:00 Uhr

Auch BASF mit ernüchternden Zahlen - Chemie-Industrie rutscht weiter in die Krise

Der Chemiekonzern BASF erwartet für das Jahresende wenig erfreuliche Zahlen und sieht sich mit einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert. Trotz eines Anstiegs des bereinigten Ergebnisses im vergangenen Quartal rechnet das Management für das kommende Quartal kaum mit Wachstumsimpulsen und erwartet, nur das untere Ende der prognostizierten Spanne für den bereinigten operativen Gewinn zu erreichen. Analysten halten die Gewinnerwartungen für 2024 von 8,0 bis 8,6 Milliarden Euro für zu ehrgeizig und bezweifeln, dass selbst das untere Ende realistisch ist. Die deutsche Chemieindustrie befindet sich in einer schweren Krise, und BASF bleibt davon nicht unberührt, insbesondere durch die schwächelnde Automobilbranche, die erheblichen Einfluss auf den Umsatz hat. Wirtschaftspolitische Herausforderungen wie hohe Standortkosten und eine gescheiterte Energiepolitik belasten das Unternehmen zusätzlich. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation im kommenden Jahr entwickeln wird, doch es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemiebranche zu sichern.
31.10.2024
06:50 Uhr

Automobilzulieferer Bosch warnt vor weiterem Stellenabbau

Der deutsche Automobilzulieferer Bosch sieht sich gezwungen, seine wirtschaftlichen Ziele für 2024 zu revidieren und schließt weiteren Stellenabbau nicht aus. Vorstandschef Stefan Hartung äußerte sich besorgt über die aktuelle wirtschaftliche Lage und forderte die Bundesregierung zu raschem Handeln auf, um die Industrie zu unterstützen. Bosch wird seine wirtschaftlichen Ziele für 2024 nicht erreichen und der Umsatz wird leicht unter dem Vorjahr liegen. Die Umsatzrendite wird maximal vier Prozent betragen, im Vergleich zu fünf Prozent im Vorjahr. Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigte nach einem Gipfeltreffen mit Vertretern der Wirtschaft und Gewerkschaften sein Ziel, der deutschen Wirtschaft durch einen „Pakt für die Industrie“ neuen Schwung zu verleihen. Die politischen Querelen in Berlin werfen jedoch einen düsteren Schatten auf die Zukunft des deutschen Mittelstands und der Industrie.
30.10.2024
23:46 Uhr

Insolvenz bei Quantron: Grünes Vorzeigeunternehmen vor dem Aus

Das auf Wasserstoff-Nutzfahrzeuglösungen spezialisierte Unternehmen Quantron hat Insolvenz angemeldet, was die Zukunft der rund 90 Mitarbeiter ungewiss macht. Geplante Investitionen zur Rettung des Unternehmens blieben aus und Löhne wurden zuletzt nicht mehr ausgezahlt. Eine geplante Kapitalerhöhung durch Bestandsinvestoren scheiterte, und konkrete Ursachen für die Insolvenz sind derzeit unklar. Firmengründer Andreas Haller befindet sich nach einem zweiten Herzinfarkt in der Rehabilitationsphase und kann nicht ins Tagesgeschäft zurückkehren. Der Insolvenzverwalter Constantin Graf Salm-Hoogstraeten prüft derzeit die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes zur Entlastung der Mitarbeiter. Die Insolvenz von Quantron zeigt die wirtschaftliche Fragilität auch bei innovativen und nachhaltigen Unternehmen.
30.10.2024
23:36 Uhr

Lebensmittelskandal bei McDonald's: Kolibakterien in Burgern durch Zwiebeln verursacht

Seit Ende September sorgt ein schwerwiegender Lebensmittelskandal bei McDonald's in den USA für Aufsehen. Kolibakterien in Burgern der Fast-Food-Kette haben fast 30 Menschen ins Krankenhaus gebracht, ein Rentner ist sogar verstorben. Die US-Gesundheitsbehörde CDC führt den Ausbruch auf geschnittene Zwiebeln zurück. Mindestens 90 Krankheitsfälle in 13 Bundesstaaten wurden auf den Verzehr des Quarter Pounder im Zeitraum vom 27. September bis 16. Oktober zurückgeführt. McDonald's kündigte an, keine Zwiebeln mehr aus der betroffenen Produktionsstätte in Colorado zu beziehen. Aufgrund ergriffener Maßnahmen geht die CDC davon aus, dass das Risiko für die Öffentlichkeit weiterhin sehr gering ist.
30.10.2024
23:15 Uhr

VW in der Krise: Lohnkürzungen als Mittel zur Werkserhaltung

Volkswagen steht vor großen Herausforderungen und hat einen Plan zur Kosteneinsparung vorgelegt, um Werksschließungen in Deutschland zu verhindern. Der Vorschlag sieht eine 10-prozentige Lohnkürzung und ein überarbeitetes Bonussystem vor. Trotz dieser Maßnahmen bleiben Werksschließungen eine Möglichkeit, falls keine Einigung erzielt wird. Die Gewerkschaften zeigen sich alarmiert und fordern weiterhin Lohnerhöhungen. Einbrechende Verkaufszahlen in China und ein harter Wettbewerb in Europa belasten die Marke VW. Die kommenden Wochen werden entscheidend für die Zukunft der deutschen Standorte von VW sein, mit weiteren Verhandlungen am 21. November und möglichen Warnstreiks ab dem 1. Dezember.
30.10.2024
22:58 Uhr

Gerichtsurteil: Keine Erstattung des Lohns bei Corona-Quarantäne

Ein Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts entschied, dass Arbeitgeber keinen Anspruch auf Erstattung des fortgezahlten Lohns haben, wenn Mitarbeiter aufgrund einer Quarantäneanordnung nicht arbeiten konnten. Im konkreten Fall hatte ein Arbeitgeber eine Entschädigung für den Lohn gefordert, den er einem positiv auf das Coronavirus getesteten Arbeitnehmer gezahlt hatte. Das Gericht argumentierte, dass ein Arbeitnehmer in Quarantäne als arbeitsunfähig gilt und der Arbeitgeber somit keinen Anspruch auf Erstattung des gezahlten Lohns hat. Die klagende Firma hat Revision eingelegt, sodass sich nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit dem Fall befassen wird. Diese Entscheidung könnte erhebliche finanzielle Auswirkungen auf viele Unternehmen haben, die während der Pandemie Lohnfortzahlungen geleistet haben. Das Urteil wird auch politische Diskussionen auslösen und es bleibt abzuwarten, wie die Politik darauf reagieren wird.
30.10.2024
10:31 Uhr

Bedrohter Arbeitsmarkt: 190.000 Stellen in der Kfz-Industrie gefährdet

Alarmstimmung in der deutschen Automobilindustrie: Die IG Metall ruft zum Streik für eine Lohnerhöhung von sieben Prozent auf, während Volkswagen in Wolfsburg Gehaltskürzungen plant und den Haustarifvertrag aufgekündigt hat. Seit Montagabend legen Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie bundesweit die Arbeit nieder. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, warnte bei "Hart aber fair", dass bis 2035 rund 190.000 Arbeitsplätze wegfallen könnten, wenn die Kosten nicht gesenkt werden. Eine Untersuchung des VDA zeigt, dass bis 2035 jede fünfte Stelle in der Autoindustrie im Vergleich zu 2019 gestrichen werden könnte. Die geplanten Stellenstreichungen bei VW und anderen Unternehmen sind nicht nur für die betroffenen Standorte, sondern auch für den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland ein Alarmsignal. Die IG Metall zeigt sich entschlossen, bis zum Ultimo für ihre Forderungen zu kämpfen, und die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob die Weichen für einen wettbewerbsfähigen und zukunftssicheren Standort gestellt werden können.
30.10.2024
09:00 Uhr

Massiver Stellenabbau in der Automobilbranche: Eine Transformation mit weitreichenden Folgen

Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung, da bis 2035 bis zu 140.000 Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Dies resultiert aus der Transformation zur Elektromobilität und der Digitalisierung, die weniger Personal in Bereichen wie Maschinenbau und Metallbearbeitung erfordert. Verbandspräsidentin Hildegard Müller betont, dass die Politik wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen schaffen müsse, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Deutsche Autohersteller planen Investitionen von rund 280 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie 130 Milliarden Euro in den Umbau der Werke. Der Fachkräftemangel könnte jedoch das Wachstum in relevanten Bereichen beeinträchtigen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Branche die Herausforderungen meistern kann.
30.10.2024
07:27 Uhr

Debatte um Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ein gefährlicher Vorschlag zur Wirtschaftsförderung

Die Diskussion um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland wird intensiver, wobei Forderungen nach Kürzungen zur Wirtschaftsförderung laut werden. Kritiker argumentieren, dass viele Arbeitnehmer die aktuellen Regelungen ausnutzen und sich zu leicht krankschreiben lassen. Historische Beispiele zeigen jedoch, dass solche Kürzungen langfristig die Gesundheit der Arbeitnehmer gefährden und die Produktivität senken können. Zudem könnte eine reduzierte Lohnfortzahlung das ohnehin belastete Gesundheitssystem weiter unter Druck setzen. Experten warnen vor einem möglichen Kollaps des Systems durch steigende Beiträge und zusätzliche Belastungen. Eine Kürzung der Lohnfortzahlung könnte daher mehr schaden als nutzen und erfordert eine sorgfältige Abwägung.
30.10.2024
06:56 Uhr

Volkswagen kämpft mit massiven Gewinnverlusten im dritten Quartal

Die wirtschaftliche Lage von Volkswagen verschlechtert sich weiter, da der größte europäische Automobilhersteller im dritten Quartal 2024 einen drastischen Rückgang seiner Gewinne verzeichnete. Die Erlöse aus dem operativen Geschäft sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Experten führen den Gewinnrückgang auf hohe Kosten für die Umstellung auf Elektromobilität, Unsicherheiten auf den globalen Märkten, insbesondere in China, sowie hohe Energiekosten und gestiegene Rohstoffpreise zurück. Analysten befürchten, dass Volkswagen weitere Sparmaßnahmen ergreifen und möglicherweise Arbeitsplätze abbauen muss, was auch die Zulieferer und die gesamte deutsche Wirtschaft treffen könnte. In politischen Kreisen wird die Bundesregierung für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten mitverantwortlich gemacht, vor allem wegen hoher regulatorischer Anforderungen und Bürokratie. Volkswagen steht vor der Herausforderung, sich in einem schwierigen Umfeld zu behaupten und muss sich auf Effizienz und Innovation fokussieren, um wieder auf Wachstumskurs zu kommen.
29.10.2024
16:58 Uhr

Grünen-Politiker: Schuldenbremse als Sündenbock der VW-Krise

In der ARD-Talkshow "Hart aber Fair" wurde die Krise des Automobilherstellers Volkswagen diskutiert, wobei Grünen-Politiker Andreas Audretsch die Schuldenbremse als Ursache nannte und Reformen forderte. Volkswagen plant, drei Werke in Deutschland zu schließen, was Unruhe in der Branche auslöste. FDP-Abgeordneter Frank Schäffler kritisierte die einseitige Fokussierung auf Elektromobilität und plädierte für Technologieoffenheit. VDA-Präsidentin Hildegard Müller warnte vor Arbeitsplatzverlusten und betonte die Notwendigkeit struktureller Änderungen. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar kritisierte die Autoindustrie und Politik für das Verschlafen der Elektromobilitätsentwicklung. Ein Austausch zwischen Autohändler Aleksandar Zec und Yogeshwar verdeutlichte die gesellschaftliche Spaltung durch die Elektromobilitätsdebatte.
29.10.2024
14:38 Uhr

IT-Störung bei DHL: Kunden klagen über Probleme mit der Sendungsverfolgung

Der Paketdienstleister DHL kämpft aktuell mit erheblichen IT-Problemen, die zahlreiche Kunden beeinträchtigen. Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Sendungsverfolgung und der Nutzung von Packstationen. Das Unternehmen arbeitet nach eigenen Angaben „mit Hochdruck“ an der Lösung des Problems. Auf der Plattform Allestörungen.de klagen viele Nutzer über die derzeitigen Einschränkungen bei DHL. Das Unternehmen entschuldigte sich auf dem Kurznachrichtendienst X für die Unannehmlichkeiten und erklärte, dass man intensiv an der Behebung der Störung arbeite. Die IT-Störung bei DHL zeigt einmal mehr, wie anfällig unsere digitale Infrastruktur ist und welche weitreichenden Auswirkungen solche Störungen haben können.
29.10.2024
14:32 Uhr

Leoni AG streicht 4500 Stellen: Ein drastischer Schritt für den Autozulieferer

Der Nürnberger Autozulieferer Leoni plant, bis 2026 weltweit 4500 Stellen abzubauen, wie am 25. Oktober 2024 bekannt gegeben wurde. Der Stellenabbau betrifft vor allem die Verwaltung und das Management. Die Automobilindustrie befindet sich in einer Krise, was auch Leoni hart trifft, da die Nachfrage nach Elektroautos zurückgeht. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verkauft Leoni die Mehrheit seiner Anteile an eine chinesische Firma, wodurch der Stellenabbau jedoch nicht vermieden werden kann. Der Abbau betrifft sowohl Hochlohn- als auch Niedriglohnländer, wobei in Deutschland, Frankreich, England und den USA 400 Stellen gestrichen werden. Trotz der Einsparungen wird Leoni aufgrund der Restrukturierungsmaßnahmen in die roten Zahlen rutschen.
29.10.2024
14:20 Uhr

Söder fordert „Auto-Marshallplan“ und gibt Grünen Schuld an VW-Krise

Volkswagen plant in Deutschland die Schließung von mindestens drei Werken und den Abbau von zehntausenden Arbeitsplätzen, was von der Konzernbetriebsratschefin Daniela Cavallo bestätigt wurde. Bundeskanzler Olaf Scholz drängt auf den Erhalt der Arbeitsplätze, während CSU-Chef Markus Söder die Grünen als Hauptverantwortliche für die Krise sieht und einen „Auto-Marshallplan“ fordert. Söder kritisiert die Wirtschaftspolitik der Grünen und der Ampelkoalition scharf und fordert unter anderem die Aufhebung des EU-Verbrennerverbots und die Wiedereinführung der Prämie für Elektroautos. Die Bundesregierung fordert von VW den Erhalt der Arbeitsplätze und betont, dass Managementfehler nicht zulasten der Arbeitnehmer gehen dürfen. Es bleibt abzuwarten, ob Söders Forderungen Gehör finden und welche Maßnahmen zur Bewältigung der Krise ergriffen werden.
29.10.2024
14:17 Uhr

ZF Friedrichshafen: Stellenabbau in Saarbrücken bestätigt – Ausmaß könnte drastischer ausfallen

ZF-Chef Holger Klein hat den Abbau von 1.800 Arbeitsplätzen am Standort Saarbrücken bestätigt, wobei diese Zahl unter bestimmten Umständen noch steigen könnte. Seit der Ankündigung, im Rahmen einer Neuaufstellung 11.000 bis 14.000 Stellen bis 2028 abzubauen, herrscht an den deutschen Standorten massive Unruhe. Trotz geplanter Investitionen in Saarbrücken ist der Stellenabbau aufgrund der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens unumgänglich. Das Werk in Gelsenkirchen wird Ende dieses Jahres und der Standort Eitorf bis spätestens Ende 2027 geschlossen. Der Abbau in Saarbrücken soll zunächst durch nicht verlängerte befristete Verträge erfolgen, könnte jedoch bis zu 5.000 Stellen betreffen. Die weitere Entwicklung hängt auch von der Technologie-Offenheit in Europa ab, wobei eine Lockerung des Verbrenner-Verbots bis zu 3.000 Arbeitsplätze retten könnte.
29.10.2024
14:15 Uhr

Warnstreiks in der Automobilindustrie: Beschäftigte legen Arbeit nieder

Seit dem 29. Oktober 2024 haben Beschäftigte der Automobilindustrie in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ihre Arbeit niedergelegt, um Druck auf die Arbeitgeber in den laufenden Tarifverhandlungen zu erhöhen. Betroffen sind Unternehmen wie Porsche, Bosch, ZF, Daimler Buses und Kolbenschmidt. Bei Porsche in Stuttgart begann der Streik um 2 Uhr früh, bei Bosch in Reutlingen und Kusterdingen legten etwa 300 Beschäftigte gegen halb drei die Arbeit nieder und in Neu-Ulm beteiligten sich rund 2.500 Mitarbeiter von Daimler Buses. Die IG Metall fordert 7 Prozent mehr Geld innerhalb eines Jahres, während die Arbeitgeber 3,6 Prozent in 27 Monaten anbieten. Die Tarifverhandlungen in Baden-Württemberg gehen demnächst in die dritte Runde, und auch in Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern wurden Beschäftigte zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob eine Einigung erzielt wird oder die Warnstreiks weiter eskalieren.
29.10.2024
14:10 Uhr

Philip Morris beendet Produktion in Deutschland: Ein weiterer Schlag für die deutsche Industrie

Der Tabakkonzern Philip Morris hat angekündigt, seine Produktion in Deutschland zu beenden, was die Werke in Berlin und Dresden betrifft und insgesamt 372 Mitarbeiter betreffen könnte. Diese Entscheidung wird mit der sinkenden Nachfrage nach Zigaretten und Tabakprodukten in Europa begründet. Die Produktion im Berliner Werk wird in der ersten Jahreshälfte 2025 eingestellt, während die f6 Cigarettenfabrik in Dresden Mitte des kommenden Jahres folgt. Jan Otten, Managing Director, betonte, dass betriebliche Effizienz und Anpassung an aktuelle Marktentwicklungen notwendig seien. Der Fokus liegt darauf, die betroffenen Mitarbeiter zu unterstützen und faire Lösungen mit Betriebsräten und Sozialpartnern zu finden. Diese Schließung ist ein weiterer Schlag für die deutsche Wirtschaft und ein Zeichen für den Strukturwandel in der Tabakindustrie.
29.10.2024
14:10 Uhr

Volkswagen in der Krise: Geplante Werksschließungen und Sparmaßnahmen

Volkswagen sieht sich gezwungen, drastische Sparmaßnahmen zu ergreifen, darunter mögliche Werksschließungen in Deutschland und Lohneinbußen. Hohe Produktionskosten und niedrige Renditen belasten den Konzern, der mindestens 6,5 Prozent Rendite benötigt, um Investitionen zu sichern. Der schrumpfende europäische Automarkt und die Konkurrenz aus China verschärfen die Situation zusätzlich. Trotz Bemühungen zur Elektrifizierung bleibt die Nachfrage gering, verstärkt durch den Wegfall von Kaufprämien und politische Unsicherheiten. Der Vorstand versucht, durch ein „Wir“-Gefühl Hoffnung zu verbreiten, während Kritik von Kanzler Scholz und der Linkspartei an falschen Managemententscheidungen und ungleichen Boni laut wird. Die Zukunft von VW ist ungewiss, und es bleibt abzuwarten, ob der Konzern die notwendigen Anpassungen vornehmen kann.
29.10.2024
05:26 Uhr

Warnstreiks in der deutschen Automobilindustrie: Mitarbeiter von VW und BMW im Aufruhr

Die Gewerkschaft IG Metall hat in der Nacht zu Dienstag eine Welle von Warnstreiks in der deutschen Metall- und Elektroindustrie gestartet, wobei Mitarbeiter von VW und BMW besonders betroffen sind. In Hannover versammelten sich rund 200 Beschäftigte von Clarios, während in Osnabrück 250 Volkswagen-Mitarbeiter streikten. Vor dem BMW-Werk in Regensburg wurden Plakate ausgepackt, und in Hildesheim legten rund 400 Beschäftigte verschiedener Unternehmen die Arbeit nieder. Die Ankündigung von VW, mindestens drei Werke in Deutschland zu schließen, hat die Stimmung weiter verschärft. IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn und 170 Euro mehr für Auszubildende, während die Arbeitgeber eine Erhöhung in zwei Schritten über 27 Monate anbieten. Die aktuellen Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie und die Unsicherheiten der Arbeitnehmer.
28.10.2024
21:02 Uhr

Markus Söder fordert umfassenden Rettungsplan für die deutsche Autoindustrie

Die jüngsten Entwicklungen bei Volkswagen haben für erhebliche Unruhe in der deutschen Automobilbranche gesorgt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert nun eine radikale Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik und spricht von einem notwendigen „Auto-Marshallplan“. Söder kritisierte die EU und die deutsche Bundesregierung scharf und fordert unter anderem die Aufhebung des geplanten Verbrennerverbots und die Wiedereinführung von Prämien für Elektroautos. Die Situation bei Volkswagen spitzt sich weiter zu, mit geplanten Werksschließungen und massivem Personalabbau, was Zehntausende Arbeitsplätze gefährden könnte. Diese Maßnahmen würden auch die gesamte Region wirtschaftlich schwächen. Söders Forderungen sind ein Weckruf an die deutsche Regierung, die Wirtschaftspolitik zu überdenken, um die Wettbewerbsfähigkeit der Autoindustrie zu sichern.
28.10.2024
20:57 Uhr

Millionenschaden durch Betrug mit Lastschriften: Haftstrafe für 32-Jährigen

In einem Betrugsprozess wurde ein 32-jähriger Mann vom Landgericht Hildesheim zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, da er Beihilfe zum Computerbetrug und versuchten Betrug leistete, was zu einem Schaden von 26 Millionen Euro führte. Zwischen 2016 und 2018 betrieben die Angeklagten ein betrügerisches Firmennetzwerk, das Scheingeschäfte mit Mobiltelefonen durchführte und per Lastschrift abgebuchte Beträge weiterleitete, um sie vor dem Zugriff der Banken zu schützen. Die Rückbuchung der Lastschriften führte zu einem immensen Schaden für die Banken. Der Prozess gegen den zweiten Angeklagten wird fortgesetzt, ein Urteil wird Mitte November erwartet. Der Fall zeigt die Anfälligkeit des Lastschriftverfahrens und die Versäumnisse der Politik und Bankenaufsicht, was eine Reform der Kontrollmechanismen dringend erforderlich macht. Die Bundesregierung wird kritisiert, sich auf ideologische Projekte zu konzentrieren, während essentielle Sicherheitslücken im Finanzsystem unbeachtet bleiben.
28.10.2024
13:59 Uhr

Warnstreiks in NRW: IG Metall erhöht Druck auf Arbeitgeber

Im aktuellen Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall angekündigt, bundesweit mit Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. In Nordrhein-Westfalen sind allein in 129 Betrieben Streikaktionen geplant. Die Gewerkschaft fordert in der laufenden Tarifrunde eine Gehaltserhöhung von 7 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten, während die Arbeitgeber 3,6 Prozent über 27 Monate anbieten. Mit Ablauf des Montags endet die Friedenspflicht, während der keine Warnstreiks erlaubt sind. Der bisherige Tarifvertrag lief Ende September aus und die erste Erhöhung von 1,7 Prozent soll im Juli 2025 greifen, was die IG Metall als unzureichend bezeichnet. Arbeitgeber und Gewerkschaft haben sich für diesen Donnerstag zur dritten Verhandlungsrunde in Neuss verabredet.
28.10.2024
13:53 Uhr

Digitale Passbilder: Das Ende der Fotostudios?

Ab dem 1. Mai 2025 dürfen in Deutschland nur noch digitale Passbilder für Ausweisdokumente verwendet werden, um Manipulationen wie das „Morphing“ zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Bilder müssen digital und sicher direkt an die Behörden übermittelt werden, was entweder von Fotostudios oder Bürgerämtern erfolgt. Gedruckte Fotos werden nicht mehr akzeptiert. Diese Regelung könnte die Fotobranche hart treffen, da Passfotos oft das Kerngeschäft der circa 40.000 Fotografenbetriebe sind, was Insolvenzen befürchten lässt. Die Bundesdruckerei stellt 8.000 digitale Fototerminals für Meldeämter bereit, was zusätzliche Umsatzeinbußen für Fotostudios bedeutet. Trotz der negativen Auswirkungen auf die Fotobranche soll die Digitalisierung Ausweisdokumente sicherer und den Prozess effizienter machen.
28.10.2024
11:54 Uhr

VW-Krise: Schließung von drei deutschen Werken geplant

Die jüngsten Entwicklungen bei Volkswagen sorgen für erhebliche Unruhe in der deutschen Wirtschaft. Laut Berichten des Betriebsrats plant der Konzern, mindestens drei Werke in Deutschland zu schließen und bis zu 30.000 Arbeitsplätze abzubauen. Daniela Cavallo, die Konzernbetriebsratschefin, äußerte sich besorgt über die Zukunft der deutschen VW-Werke und betonte, dass alle verbleibenden Standorte schrumpfen sollen. Die geplanten Werksschließungen könnten zehntausende Arbeitsplätze kosten, und die Unsicherheit unter den Mitarbeitern sei groß. Zusätzlich zu den drohenden Entlassungen sollen die verbleibenden Mitarbeiter erhebliche Gehaltseinbußen hinnehmen, und Porsche hat beschlossen, die Produktion eines E-Autos nicht wie geplant an den VW-Standort in Osnabrück zu verlagern. Die wirtschaftliche Lage von VW verschärft sich weiter, und die IG-Metall-Chefin Christiane Benner warf dem VW-Management vor, den sozialen Frieden in Deutschland zu gefährden.
28.10.2024
11:17 Uhr

Deutscher Maschinenbauer meldet Insolvenz an – Mitarbeiter sollen sich „warm anziehen“

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Rezession, die zahlreiche Unternehmen hart trifft. Nun hat das Rostocker Traditionsunternehmen Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH (IMG) Insolvenz anmelden müssen. Über 100 Beschäftigte sind betroffen, deren Gehälter seit August nicht mehr gezahlt wurden. Berichten zufolge führten offene Rechnungen eines indischen Unternehmens zur aktuellen finanziellen Misere. Die IMG besteht seit über 50 Jahren und hat sich international aufgestellt, besonders im Schiffbau. Die Insolvenz des Maschinenbauers IMG ist Teil eines besorgniserregenden Trends in der deutschen Wirtschaft, da die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auf einem Rekordhoch ist.
28.10.2024
11:17 Uhr

Metall-Tarifrunde: Erste Warnstreikwelle in Deutschland

Am heutigen Montag endet in der deutschen Metall- und Elektroindustrie die Friedenspflicht, und die IG Metall hat angekündigt, ab Dienstag erste Warnstreiks zu starten. Die Gewerkschaft fordert sieben Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr pro Monat für Auszubildende, sowie mehr Wahlmöglichkeiten zwischen freier Zeit und Bezahlung. Die Arbeitgeber bieten eine Lohnerhöhung von 3,6 Prozent über 27 Monate, mit der ersten Erhöhung ab Juli 2025. Parallel laufen Verhandlungen bei Volkswagen, wo die IG Metall ebenfalls sieben Prozent mehr fordert; Warnstreiks dort sind ab dem 1. Dezember möglich. Mit dem Ende der Friedenspflicht beginnt eine bundesweite Warnstreikwelle, die zunächst die Produktion stören wird, jedoch ohne größere Nachteile für Endkunden. Die Verhandlungen gehen in elf Regionen weiter, und ein Pilotbezirk könnte stellvertretend zu Ende verhandeln.
28.10.2024
10:38 Uhr

Volkswagen plant drastische Werksschließungen in Deutschland

Volkswagen plant drastische Werksschließungen in Deutschland, die Zehntausende Arbeitsplätze gefährden. Besonders betroffen ist das Werk in Osnabrück, aber auch andere Standorte sind nicht sicher. Der Vorstand plant, ganze Abteilungen zu schließen oder ins Ausland zu verlagern, was massive Arbeitsplatzverluste bedeuten würde. Am Mittwoch finden Verhandlungen zwischen Volkswagen und der Gewerkschaft IG Metall statt, wobei VW Einsparungen und Lohnkürzungen fordert. Diese Maßnahmen werfen ein Schlaglicht auf die wirtschaftliche Situation in Deutschland und die Herausforderungen für die Industrie. Die geplanten Schließungen und Entlassungen sind ein Weckruf für die Politik, Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu ergreifen.
28.10.2024
06:09 Uhr

Insolvenz bei Wohnmobil-Riese Roadfans GmbH: Ein Investor wird dringend gesucht

Die Roadfans GmbH, ein bekannter Anbieter von Wohnmobilen, hat Insolvenz angemeldet und Rechtsanwalt Nikolaos Antoniadis als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Der Geschäftsbetrieb wird stabilisiert, wobei der Verkauf und Werkstattbetrieb weiterlaufen, während die Vermietung vorübergehend eingestellt wurde. Die Gehälter der 179 Mitarbeiter sind bis Dezember 2024 gesichert, und Geschäftsführer Jan Philipp Harmes bleibt optimistisch. Ursachen der Insolvenz sind gestiegene Zinsen und Überproduktion nach einem Pandemie-Boom. Erste Gespräche mit potenziellen Investoren laufen bereits, und Kunden können weiterhin Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Die Insolvenz zeigt die wirtschaftlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer stabilen Wirtschaftspolitik.
28.10.2024
06:04 Uhr

Deutscher Autozulieferer iwis mechatronics meldet Insolvenz an

Der Autozulieferer iwis mechatronics aus Schwaigern hat Insolvenz angemeldet, was vom Amtsgericht Heilbronn bestätigt wurde. Diese Nachricht traf die Belegschaft hart, insbesondere nach einem Stellenabbau und der Entlassung frisch eingestellter Azubis im September. Die IG Metall Heilbronn-Neckarsulm zeigte sich überrascht und betonte, dass viele Mitarbeiter nun mit offenen Fragen dastehen. Die Insolvenz verdeutlicht die schwierige Lage der deutschen Automobilindustrie, die mit Digitalisierung, Elektromobilität und globalen Wirtschaftskrisen kämpft. Politische Konsequenzen sind möglich, da die Bundesregierung unter Druck steht, Lösungen für die Branche zu finden. Die Situation unterstreicht die Bedeutung sicherer Anlageformen wie Edelmetalle in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
28.10.2024
06:02 Uhr

Deutsche Automobilhersteller in China unter Druck: „Es wird gewaltig krachen“

Die deutsche Automobilindustrie steht in China vor großen Herausforderungen, da lokale Hersteller innovative Elektroautos zu günstigeren Preisen anbieten und strenge Umweltauflagen sowie geopolitische Spannungen die Geschäftsbedingungen erschweren. Insbesondere im Bereich der Elektromobilität haben chinesische Unternehmen einen Vorsprung, und deutsche Hersteller haben wichtige Trends in der Batteriefertigung und Softwareentwicklung verpasst. Achim Kampker von der RWTH Aachen warnt vor drastischen Maßnahmen und erwartet einen großen Stellenabbau bei Zulieferern. Mercedes-Benz verzeichnete im dritten Quartal einen starken Rückgang von Gewinn und Marge, insbesondere in China. Kampker betont, dass die deutsche Industrie nicht untergehen wird, aber jeder seinen Beitrag leisten muss, und warnt vor einem Handelskrieg mit China. Er glaubt, dass die Krise der deutschen Autoindustrie länger andauern wird und eher einem reinigenden Winter als einem reinigenden Gewitter gleicht.
28.10.2024
05:59 Uhr

Krise bei Volkswagen: Drohen Werksschließungen und Lohneinschnitte?

Die Situation bei Volkswagen spitzt sich weiter zu, da Konzernchef Oliver Blume Pläne für einen umfassenden Umbau konkretisiert hat, die die Schließung mehrerer Werke und drastische Lohneinschnitte beinhalten könnten. Diese Maßnahmen kommen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt kurz vor der nächsten Tarifverhandlungsrunde. Betriebsräte haben bereits eine Versammlung einberufen, um die Belegschaft zu informieren. Die geplanten Nullrunden und Kürzungen könnten zu erheblichen Spannungen zwischen Unternehmensführung und Arbeitnehmervertretungen führen. Die Krise hat auch eine politische Dimension, da eine Schwächung eines der größten Arbeitgeber Deutschlands weitreichende Folgen haben könnte. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, ob die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf die Belegschaft und die deutsche Wirtschaft haben wird.
28.10.2024
05:58 Uhr

Mercedes-Benz Finanzchef kündigt umfassende Strategieanpassung an

Die Mercedes-Benz Group AG muss nach einem signifikanten Gewinneinbruch im dritten Quartal 2023 ihre Strategie anpassen. Ursachen hierfür sind rückläufige Verkaufszahlen im Premiumsegment, finanzielle Einbußen durch Lagerbestandsräumungen elektrischer Fahrzeuge und Herausforderungen bei Modellwechseln. Finanzchef Harald Wilhelm kündigte eine umfassende Restrukturierung an, die Kostensenkungsstrategien, Standardisierung und eine sorgfältige Prüfung von Investitionen umfasst. Eine Produkteoffensive mit neuen Modellen wie dem CLA und der elektrischen C-Klasse soll die Situation verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge, trotz schwacher Nachfrage für teure Modelle. Mercedes-Benz plant, seine Luxus-Strategie fortzusetzen und die Individualisierung der Fahrzeuge zu fördern, mit einer überarbeiteten Strategie im ersten Quartal 2025 und der Eröffnung einer neuen Manufaktur in Sindelfingen im Dezember.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“