
Deutschlands Brauereien am Abgrund: Traditionsbranche kämpft ums Überleben
Die deutsche Brauwirtschaft steckt in einer dramatischen Krise. Mit der Banke GmbH, einem bedeutenden Brauereiausstatter aus Bayern, hat es nun einen weiteren wichtigen Player der Branche erwischt. Das Unternehmen musste am 14. März 2025 Insolvenz beim Amtsgericht Landshut anmelden - ein Schicksal, das symptomatisch für die gesamte Branche zu sein scheint.
Traditionsreiche Braukunst vor dem Aus?
Die Zahlen sprechen eine erschreckend deutliche Sprache: Innerhalb der letzten fünf Jahre ist die Zahl der Brauereien in Deutschland um 93 auf nur noch 1.459 Betriebe geschrumpft. Ein alarmierender Trend, der das Ende einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte markieren könnte. Die einstige Craft-Beer-Revolution, die für frischen Wind in der Branche sorgte, scheint endgültig verpufft zu sein.
Ampel-Politik treibt Energiekosten in die Höhe
Besonders die kleinen und mittelständischen Brauereien ächzen unter den explodierenden Energiekosten - eine direkte Folge der verfehlten Energiepolitik der Ampel-Regierung. Während Großbrauereien noch mit Energiekostenanteilen von 10 bis 15 Prozent kalkulieren können, schlagen bei kleineren Betrieben bereits 20 Prozent oder mehr zu Buche. Eine untragbare Situation, die das traditionelle Brauhandwerk in seiner Existenz bedroht.
Dramatische Folgen für den Mittelstand
Der Fall der Banke GmbH zeigt exemplarisch die Misere: Ein etabliertes Unternehmen mit namhaften Kunden wie Heineken, Paulaner und Flensburger steht vor dem Aus. 31 Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft, vorerst durch Insolvenzgeld gesichert. Geschäftsführer Friedrich Banke sucht händeringend nach Investoren - ein Szenario, das sich derzeit in der gesamten Branche abspielt.
Marktmacht der Konzerne erdrückt Tradition
DBB-Präsident Christian Weber bringt es auf den Punkt: Die Brauereien stecken in einer Preisfalle. Gegenüber den übermächtigen Lebensmittelkonzernen können sie kaum kostendeckende Preise durchsetzen. Eine fatale Entwicklung, die das Ende vieler traditioneller Familienbetriebe bedeuten könnte.
Düstere Zukunftsaussichten
Die Aussichten für die Branche sind alles andere als rosig. Nach Corona-Krise und Energiepreisschock lähmt nun auch noch die allgemeine Konsumzurückhaltung das Geschäft. Neugründungen sind mittlerweile selten geworden - kein Wunder bei der aktuellen Politik, die Unternehmern jegliche Planungssicherheit nimmt. Die Frage scheint nicht mehr ob, sondern wie viele weitere Traditionsbetriebe noch auf der Strecke bleiben werden.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik