Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.03.2025
18:22 Uhr

Handelskrieg eskaliert: USA verhängen drastische Strafzölle auf europäische Autos

Die transatlantischen Handelsbeziehungen stehen vor einer dramatischen Zerreißprobe. In wenigen Tagen werden die Vereinigten Staaten Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf sämtliche Automobilimporte aus der Europäischen Union erheben. Ein Schlag ins Kontor für die europäische Automobilindustrie, der Konzerne wie Volkswagen und Volvo Milliarden kosten dürfte.

Europäische Wirtschaft unter massivem Druck

Die neue Zollkeule aus Washington trifft die europäische Wirtschaft in einer ohnehin angespannten Phase. Bereits die bestehenden US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium könnten Europa bis zu 12.000 Arbeitsplätze kosten. Doch damit nicht genug: Die Biden-Administration droht mit weiteren Vergeltungszöllen, die das Potenzial haben, den gesamten EU-Export in die USA mit einer 25-prozentigen Strafsteuer zu belegen.

Erfolglose Beschwichtigungsversuche

Während der britische Milliardär Jim Ratcliffe von Ineos Automotive der EU-Führung Versagen bei den Handelsgesprächen vorwirft, zeigt sich ein differenzierteres Bild. Sämtliche Versuche der Europäer, die US-Administration durch Diplomatie, Schmeichelei oder Druck zum Einlenken zu bewegen, liefen ins Leere. Selbst Großbritannien, das mit seinem EU-Austritt 2020 auf Sonderkonditionen hoffte, steht nun mit leeren Händen da.

Europas Sicherheit in Gefahr

Die sich abzeichnende Handelskrise könnte weitreichende geopolitische Folgen haben. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron brachte es auf den Punkt, als er fragte, wie Europa seine Verteidigungsausgaben erhöhen solle, während es sich in einem Handelskrieg befinde. Die Situation wird noch brisanter durch die bereits verhängten europäischen Vergeltungszölle auf US-Waren, die Washington mit einer 200-prozentigen Strafsteuer auf Champagner und Weine beantworten will - ein Schlag, der die europäischen Winzer in Panik versetzt.

Düstere Wirtschaftsaussichten

Die Gefahr einer Rezession in Europa wächst. In einer Zeit, in der der Kontinent dringend in seine geopolitische Zukunftsfähigkeit investieren müsste, droht ein wirtschaftlicher Abschwung. Die verfehlte Handelspolitik der EU-Führung zeigt einmal mehr, wie dringend Europa eine Neuausrichtung seiner wirtschaftspolitischen Strategie benötigt.

Diese Entwicklungen verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig es ist, das eigene Vermögen krisensicher aufzustellen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als verlässlicher Wertspeicher in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen erwiesen.

Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren, bevor er Anlageentscheidungen trifft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“