
Handelskrieg eskaliert: USA verhängen drastische Strafzölle auf europäische Autos
Die transatlantischen Handelsbeziehungen stehen vor einer dramatischen Zerreißprobe. In wenigen Tagen werden die Vereinigten Staaten Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf sämtliche Automobilimporte aus der Europäischen Union erheben. Ein Schlag ins Kontor für die europäische Automobilindustrie, der Konzerne wie Volkswagen und Volvo Milliarden kosten dürfte.
Europäische Wirtschaft unter massivem Druck
Die neue Zollkeule aus Washington trifft die europäische Wirtschaft in einer ohnehin angespannten Phase. Bereits die bestehenden US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium könnten Europa bis zu 12.000 Arbeitsplätze kosten. Doch damit nicht genug: Die Biden-Administration droht mit weiteren Vergeltungszöllen, die das Potenzial haben, den gesamten EU-Export in die USA mit einer 25-prozentigen Strafsteuer zu belegen.
Erfolglose Beschwichtigungsversuche
Während der britische Milliardär Jim Ratcliffe von Ineos Automotive der EU-Führung Versagen bei den Handelsgesprächen vorwirft, zeigt sich ein differenzierteres Bild. Sämtliche Versuche der Europäer, die US-Administration durch Diplomatie, Schmeichelei oder Druck zum Einlenken zu bewegen, liefen ins Leere. Selbst Großbritannien, das mit seinem EU-Austritt 2020 auf Sonderkonditionen hoffte, steht nun mit leeren Händen da.
Europas Sicherheit in Gefahr
Die sich abzeichnende Handelskrise könnte weitreichende geopolitische Folgen haben. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron brachte es auf den Punkt, als er fragte, wie Europa seine Verteidigungsausgaben erhöhen solle, während es sich in einem Handelskrieg befinde. Die Situation wird noch brisanter durch die bereits verhängten europäischen Vergeltungszölle auf US-Waren, die Washington mit einer 200-prozentigen Strafsteuer auf Champagner und Weine beantworten will - ein Schlag, der die europäischen Winzer in Panik versetzt.
Düstere Wirtschaftsaussichten
Die Gefahr einer Rezession in Europa wächst. In einer Zeit, in der der Kontinent dringend in seine geopolitische Zukunftsfähigkeit investieren müsste, droht ein wirtschaftlicher Abschwung. Die verfehlte Handelspolitik der EU-Führung zeigt einmal mehr, wie dringend Europa eine Neuausrichtung seiner wirtschaftspolitischen Strategie benötigt.
Diese Entwicklungen verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig es ist, das eigene Vermögen krisensicher aufzustellen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als verlässlicher Wertspeicher in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen erwiesen.
Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren, bevor er Anlageentscheidungen trifft.
- Themen:
- #BIP
- #Steuern
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik