Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.09.2024
06:02 Uhr

Deutschland vor politischer und wirtschaftlicher Stagnation

Deutschland steht vor einer Phase der politischen und wirtschaftlichen Stagnation, insbesondere aufgrund des starken Zuwachses der AfD, was die Regierungsbildung erschwert. Die CDU hat eine klare Abgrenzung zur AfD gezogen, was die Optionen für Koalitionen stark einschränkt. Nach der Bundestagswahl 2025 könnte die CDU gezwungen sein, in eine Dreierkoalition mit SPD und Grünen einzutreten, was die politische Handlungsfähigkeit einschränken würde. Dies lässt kaum Raum für tiefgreifende wirtschaftliche Reformen, sodass es nur zu oberflächlichen Änderungen kommen könnte. Eine mögliche Lösung für die CDU könnte darin bestehen, ihr konservatives Profil zu schärfen und frustrierte Wähler zurückzugewinnen. Deutschland steht vor einer schwierigen politischen und wirtschaftlichen Phase, und ob die großen Volksparteien ihre Markenkerne bis zur nächsten Bundestagswahl stärken können, bleibt fraglich.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.09.2024
05:41 Uhr

Das VW-Desaster: Ein Spiegelbild des deutschen Niedergangs

Das Ende der Jobgarantie bei Volkswagen markiert einen Wendepunkt für den Automobilhersteller und die deutsche Wirtschaft. Volkswagen, einst ein Symbol für Stabilität, erlebt einen massiven Vertrauensverlust, bedingt durch die gescheiterte Konzentration auf Elektroautos. Die Politik trägt Mitschuld durch hohe Energiepreise und unvorteilhafte Standortpolitik, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. CEOs wie Oliver Blume und Herbert Diess haben den Konzern in eine Sackgasse geführt, während die deutsche Automobilindustrie insgesamt durch eine fragwürdige Elektromobilitätsstrategie geschwächt wird. Ein möglicher Ausweg könnte die verstärkte Fokussierung auf Hybrid-Technologie sein, doch ohne eine realistischere Politik bleibt der Abwärtstrend bestehen. Es bedarf einer gemeinsamen Strategie von Autobauern und Politik, die auf traditionellen Stärken aufbaut, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
03.09.2024
18:38 Uhr

Erste Gesprächsrunde zur Migrationspolitik endet ergebnislos

Die erste Gesprächsrunde zwischen der Ampel-Koalition, der Union und den Bundesländern zur Migrationspolitik endete ohne konkretes Ergebnis. Bundesinnenministerin Nancy Faeser zeigte sich dennoch optimistisch und betonte die konzentrierten, offenen und konstruktiven Beratungen. Auch die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens sprach von einem guten Prozess und hofft auf ein erneutes Treffen in der kommenden Woche. Vertreter der Union fordern härtere Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration und die Umsetzung des Sicherheitspakets der Bundesregierung. Flüchtlingsorganisationen wie Pro Asyl appellieren an die Regierung, keine rechtswidrigen Maßnahmen zu beschließen und die gesellschaftliche Polarisierung zu vermeiden. Die Gespräche sollen nächste Woche fortgesetzt werden, um eine nachhaltige Lösung zu finden.
03.09.2024
18:28 Uhr

Habeck kündigt neue Steuererleichterungen für Elektroautos an

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat neue Steuererleichterungen für Elektroautos angekündigt, um die angeschlagene deutsche Autoindustrie zu unterstützen und die nachhaltige Mobilität voranzutreiben. Dies geschieht kurz nach der Ankündigung von Volkswagen, einen strikten Sparkurs einzuschlagen, der Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht ausschließt. Die Maßnahmen sind Teil einer Wachstumsinitiative, die am Mittwoch im Kabinett beraten werden soll. Habeck betonte die Bedeutung der Autoindustrie als Eckpfeiler des Industriestandorts Deutschland und die Notwendigkeit langfristiger Planungssicherheit für Investitionen. Trotz rückläufiger Neuzulassungen von Elektroautos und politischer Debatten um das Verbrenner-Aus im Jahr 2035, versicherte Habeck, dass die Bundesregierung die E-Mobilität weiterhin fördern wird. Die konkreten Auswirkungen der angekündigten Steuererleichterungen auf die Branche bleiben abzuwarten.
03.09.2024
17:08 Uhr

Faesers umstrittenes Handgeld für abgeschobene Afghanen: Ein politischer Schachzug?

Die Entscheidung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, abgeschobenen afghanischen Straftätern ein Handgeld von 1000 Euro zu gewähren, hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Kritiker sehen darin eine Verschwendung von Steuergeldern und eine problematische Signalwirkung. Faeser verteidigte die Maßnahme als „übliches Vorgehen“ zur Sicherstellung der Abschiebung. Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts besagt, dass ein Afghane nur abgeschoben werden darf, wenn er seine „elementarsten Bedürfnisse“ befriedigen kann. Der Asylrechtler Kay Hailbronner bezeichnete die Rechtsprechung als „überzogen“ und kritisierte das Handgeld als skurrilen Versuch, diese zu umgehen. Die Diskussion zeigt die tiefen Gräben in der deutschen Migrationspolitik und wirft Fragen zur Angemessenheit der Zahlungen und den politischen Motiven auf.
03.09.2024
16:47 Uhr

Verwaltungsgericht Osnabrück setzt Covid-Tätigkeitsverbot einer Pflegerin aus

Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat das 2022 verhängte Betretungs- und Tätigkeitsverbot gegen eine Pflegerin ausgesetzt und damit die Verfassungsmäßigkeit der damaligen Corona-Verordnungen infrage gestellt. Erstmals wurden ungeschwärzte Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) verwendet, um die Unabhängigkeit der behördlichen Entscheidungsfindung zu hinterfragen. Die 3. Kammer des Gerichts sah eine Verletzung des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit und der Berufsfreiheit, im Gegensatz zu einer früheren Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Die Zeugenvernehmung des RKI-Präsidenten deutete auf mögliche politische Einflussnahme hin. Das Gericht stellte fest, dass das RKI das Bundesgesundheitsministerium über neue wissenschaftliche Erkenntnisse hätte informieren müssen, was die damalige Impfpflicht infrage stellt. Die Corona-Verordnung wird nun erneut dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung vorgelegt, was weitreichende politische und rechtliche Konsequenzen haben könnte.
03.09.2024
16:24 Uhr

Manipulationsskandal bei Sachsen-Wahl: Ausmaß des Wahlbetrugs in Dresden größer als angenommen

Die jüngste Landtagswahl in Sachsen wird von einem massiven Wahlbetrug überschattet. In Dresden und anderen Teilen Sachsens wurden zahlreiche manipulierte Stimmzettel entdeckt, besonders zugunsten der rechtsextremen Kleinstpartei "Freie Sachsen". Die Polizei hat bisher 130 manipulierte Stimmzettel identifiziert, wobei die Fälschungen äußerst professionell durchgeführt wurden. Die Ermittlungen übernimmt das Landeskriminalamt. Wahlleiter Markus Blocher bestätigte den Verdacht auf Wahlfälschung, und der Wahlausschuss in Dresden wird sich damit befassen. Die Enthüllungen haben das Vertrauen in das sächsische Wahlsystem stark erschüttert und könnten weitreichende politische und wirtschaftliche Auswirkungen haben.
03.09.2024
15:52 Uhr

Gewalteskalation in Erfurt: Polizeieinsatz mit Hubschrauber

In den frühen Morgenstunden des 3. September 2024 kam es in der Erfurter Innenstadt zu einem heftigen Streit zwischen mehreren Männern, der schließlich eskalierte. Nach ersten Informationen gerieten sechs Männer in einen Streit, bei dem nicht nur ein Messer, sondern auch ein Baseballschläger und Pfefferspray zum Einsatz kamen. Drei der Beteiligten wurden verletzt, einer davon erlitt Stichverletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei handelte schnell und konnte alle Beteiligten kurz nach dem Vorfall festnehmen. Einige der Männer hatten versucht, vom Tatort zu flüchten, wurden jedoch mithilfe eines Hubschraubers rasch wiedergefunden. Die genauen Hintergründe und die Ursache des Streits sind derzeit noch unklar.
03.09.2024
15:35 Uhr

Hamburgs FDP-Chefin warnt vor voreiligem Ende der Ampel-Koalition

Die jüngsten Wahlschlappen der FDP in Thüringen und Sachsen haben innerhalb der Partei zu heftigen Diskussionen über die Zukunft der Ampel-Koalition geführt. Trotz der miserablen Ergebnisse, bei denen die FDP in beiden Bundesländern nicht einmal die Ein-Prozent-Marke überschritt, warnt die Hamburger FDP-Landesvorsitzende Sonja Jacobsen vor einem vorschnellen Austritt aus der Regierungskoalition im Bund. Jacobsen betonte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass ein Ende der Ampel-Koalition zu einem "völligen politischen Stillstand über Monate hinweg" führen könnte. Nach den katastrophalen Wahlergebnissen in Thüringen und Sachsen, wo die FDP lediglich 0,9 Prozent beziehungsweise 1,1 Prozent der Zweitstimmen erhielt, sind innerhalb der Partei die Stimmen lauter geworden, die den Fortbestand der Ampel-Koalition infrage stellen. Unterstützt wird diese kritische Haltung von der Basisinitiative "Weckruf-Freiheit", die in einem offenen Brief Parteichef Christian Lindner auffordert, entweder die Koalition zu verlassen oder zurückzutreten. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die FDP in der Lage ist, ihre internen Differenzen zu überwinden und eine klare Linie zu finden, die sowohl den Anforderungen der Regierungsverantwortung als auch den Erwartungen ihrer Wähler gerecht wird.
03.09.2024
14:45 Uhr

Verdacht auf Wahlbetrug bei Landtagswahl in Sachsen: Polizei ermittelt

Ein schwerwiegender Verdacht überschattet die Landtagswahl in Sachsen: In mehreren Wahlbezirken, darunter Dresden, kam es bei der Auszählung der Briefwahlstimmen zu Unregelmäßigkeiten. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen, da inzwischen 130 manipulierte Stimmzettel entdeckt wurden. Unbekannte hätten bei den Briefwahl-Stimmzetteln das gesetzte Kreuz überklebt und stattdessen eine Kleinstpartei angekreuzt. Der Verdacht auf Wahlfälschung soll im Rahmen der Wahlprüfung am 5. September 2024 im Wahlausschuss untersucht werden. Bereits am Montag sorgte der Landeswahlleiter Sachsens für Aufsehen, als er das Ergebnis der Landtagswahl korrigieren musste. Aufgrund eines Softwarefehlers sei eine falsche Sitzverteilung veröffentlicht worden, wodurch die AfD die Sperrminorität im Landtag verlor.
03.09.2024
14:34 Uhr

Faesers 1000-Euro-Prämie für Abschiebungen: Ein Skandal sondergleichen

Die Nachricht, dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hinter der umstrittenen 1000-Euro-Prämie für abgeschobene afghanische Migranten steckt, hat für Empörung gesorgt. Besonders brisant: Auch Schwerkriminelle sollen diese Prämie erhalten haben. Der Zweck dieser Initiative sei es gewesen, die Abschiebungen rechtlich abzusichern, indem den 28 Afghanen Geld geboten wurde, um auf Rechtsmittel zu verzichten. Die Prämie wurde von CDU-Politikern als „vollständige Entrücktheit“ und „absoluter Hohn für jeden Steuerzahler“ kritisiert. Diese Maßnahme könnte neue Anreize zur illegalen Migration schaffen und zeigt, wie weit sich die Regierung von der Realität entfernt hat. Es bleibt zu hoffen, dass diese Maßnahme nicht nur zu einem Aufschrei der Empörung führt, sondern auch zu politischen Konsequenzen.
03.09.2024
14:23 Uhr

Tödliche Messerattacke in Niedersachsen: Iraker festgenommen

Im niedersächsischen Sarstedt wurde am Montag ein 61-jähriger Hotelbetreiber, dessen Hotel als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird, auf offener Straße niedergestochen und erlag kurz darauf seinen Verletzungen. Der Tatverdächtige, ein 35-jähriger Iraker, der in der Unterkunft des Opfers lebte, wurde nach einer stundenlangen Fahndung von Spezialeinheiten festgenommen und sollte dem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittler vermuten, dass ein Streit auf der Straße der Auslöser war, das genaue Motiv ist jedoch noch unklar. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit und Integrationspolitik in Deutschland auf, und es ist zu erwarten, dass konservative Kräfte strengere Maßnahmen fordern werden. Die Messerattacke hat die Gemeinschaft in Sarstedt tief erschüttert und die Ermittlungen dauern an.
03.09.2024
14:20 Uhr

Olaf Scholz stürzt in Kanzlerpräferenz ab: Ein Symptom des Realitätsverlusts der Politik

In der neuesten Umfrage des Instituts Forsa zur Kanzlerpräferenz hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den schlechtesten Wert seiner Amtszeit erreicht, da sich nur noch 23 Prozent der Wahlberechtigten für ihn entscheiden würden. Friedrich Merz (CDU) hingegen konnte sich auf 27 Prozent verbessern. Bemerkenswert ist, dass 50 Prozent der Wahlberechtigten weder Scholz noch Merz als Kanzler sehen möchten. Bei den Unionskandidaten führt Hendrik Wüst mit 31 Prozent vor Markus Söder mit 23 Prozent und Friedrich Merz mit 16 Prozent. Die Unionsparteien gewinnen einen Prozentpunkt hinzu, während die SPD einen Punkt verliert. Gesundheitsminister Karl Lauterbachs Lob für Scholz als "den besten Kanzler" wird als Realitätsverlust der politischen Elite gewertet.
03.09.2024
14:16 Uhr

BKA-Razzien gegen "New World Order" in sechs Bundesländern: Ein Schlag gegen Cyberkriminalität

Am 3. September 2024 führte die Polizei in mehreren Bundesländern Razzien gegen die kriminelle Vereinigung "New World Order" (NWO) durch, die systematisches Cyberstalking und Cybermobbing betrieben haben soll. Die Durchsuchungen richteten sich gegen zehn mutmaßliche Mitglieder der NWO, die sich gezielt Spieler aus der Gaming-Szene ausgesucht haben, um sie online zu bedrohen, zu beleidigen und zu verfolgen, insbesondere vulnerable oder kognitiv beeinträchtigte Menschen. Wohnungen in Berlin, Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen und Niedersachsen wurden durchsucht und zahlreiche elektronische Speichermedien und Geräte beschlagnahmt. Zu den Methoden der NWO gehören "Swatting" und "Pizzabombing", wobei die Täter Polizei oder Feuerwehr zu vermeintlichen Einsätzen in die Wohnungen der Opfer locken und massenhaft Pizzabestellungen an deren Adressen schicken. Die Ermittlungen werden vom BKA und einer Spezialabteilung der Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt am Main geführt, die entschlossen gegen Bedrohung, Ausgrenzung sowie Hass und Hetze im Internet vorgehen. Diese Razzien sind ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Cyberkriminalität und betonen die Notwendigkeit konsequenter Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit und Integrität des Internets.
03.09.2024
12:49 Uhr

VW-Krise: Friedrich Merz kritisiert Bundesregierung scharf

Die aktuelle Krise bei Volkswagen hat CDU-Chef Friedrich Merz dazu veranlasst, die Bundesregierung scharf zu kritisieren, da er Deutschland als nicht mehr wettbewerbsfähig ansieht. Merz betont, dass die Krise bei VW ein strukturelles Versagen der politischen Rahmenbedingungen darstellt und die jüngsten Entwicklungen als Weckruf dienen sollten. Laut dem Magazin „Focus“ belasten verkrustete Strukturen und hohe Lohnkosten Volkswagen, und es gibt Befürchtungen um Arbeitsplätze, insbesondere in Baunatal. VW-Gesamtbetriebsratschefin Daniela Cavallo und die IG Metall kündigten erbitterten Widerstand gegen Werksschließungen an. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sprach sich gegen staatliche Rettungsmaßnahmen für Volkswagen aus und betonte, der Staat solle den Strukturwandel begleiten. In Emden befürchtet Oberbürgermeister Tim Kruithoff trotz Investitionen und voller Auftragsbücher den Verlust von Jobs und sieht Deutschland in einer tiefen Wirtschafts- und Industriekrise.
03.09.2024
11:35 Uhr

Politisches Beben in Deutschland: Forderungen nach Neuwahlen und interner Druck auf Lindner

Der politische Druck auf FDP-Parteichef Christian Lindner nimmt drastisch zu, da eine Initiative aus der eigenen Parteibasis seinen Rücktritt fordert, sollte er weiterhin an der Ampelkoalition festhalten. Auch prominente CSU-Politiker wie Alexander Dobrindt und Markus Söder verlangen inzwischen Neuwahlen und fordern Kanzler Scholz auf, die Vertrauensfrage zu stellen. Die jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben die Schwäche der Ampelparteien deutlich gemacht, während die AfD und die CDU die stärksten Kräfte wurden. Innerhalb der FDP wächst ebenfalls der Druck auf Lindner, da prominente FDP-Politiker den Austritt aus der Ampelkoalition fordern. Lindner betonte die Notwendigkeit einer neuen Einwanderungs- und Asylpolitik und warnte, dass die Bürger eine Lösung sehen wollen. Die Geduld der FDP-Basis scheint am Ende zu sein, und die Initiative „Weckruf“ sieht Generalsekretär Bijan Djir-Sarai als möglichen Nachfolger an der Parteispitze.
03.09.2024
11:30 Uhr

Tödliche Messerattacke in Niedersachsen: Iraker festgenommen

Am Montag wurde im niedersächsischen Sarstedt ein 61-jähriger Hotelbetreiber bei einer Messerattacke getötet. Ein 35-jähriger irakischer Staatsangehöriger, der in der Unterkunft lebte, wurde als Tatverdächtiger festgenommen. Die Ermittler kamen ihm durch Zeugenaussagen und die Auswertung von Überwachungskameras auf die Spur. Ein Messer wurde in der Nähe des Tatortes gefunden, aber ob es die Tatwaffe ist, bleibt unklar. Das Motiv der Tat ist ebenfalls unbekannt, und der Verdächtige befindet sich in polizeilichem Gewahrsam. Die Tat hat politische Reaktionen ausgelöst, die eine Verstärkung der Sicherheitsvorkehrungen in Flüchtlingsunterkünften und eine strengere Überprüfung der Hintergründe von Asylbewerbern fordern.
03.09.2024
11:05 Uhr

Migrationsgipfel: Union fordert drastischen Kurswechsel – Grüne dämpfen Erwartungen

In Berlin trifft sich die Bundesregierung mit Vertretern der Länder und der Union, um über die Zukunft der Migrationspolitik zu beraten. Angesichts des steigenden Drucks nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen steht die Frage im Raum, wie Deutschland künftig mit Asylsuchenden umgehen soll. Die Grünen warnen vor zu hohen Erwartungen. Trotz rückläufiger Asylzahlen fordert die Union einen grundlegenden Kurswechsel in der Migrationspolitik. Der Deutsche Landkreistag drängt auf ein Gesamtkonzept, um die Überforderung der Kommunen zu bewältigen. Die kommenden Tage werden zeigen, ob ein Konsens gefunden werden kann.
03.09.2024
10:23 Uhr

Messerangriff in Sarstedt: Leiter einer Flüchtlingsunterkunft getötet

Ein tragischer Vorfall erschüttert die niedersächsische Stadt Sarstedt: Am Montag wurde ein 61-jähriger Mann, der als Leiter einer Flüchtlingsunterkunft tätig war, bei einem Messerangriff tödlich verletzt. Die Polizei hat einen 35-jährigen Iraker als Tatverdächtigen festgenommen. Der Angriff ereignete sich gegen 10 Uhr morgens am Bahnhof von Sarstedt. Das Opfer erlag wenige Minuten später seinen schweren Verletzungen. Am Montagabend gelang es der Polizei, den Tatverdächtigen auf einem Firmengelände festzunehmen. Vor der Tat soll es zu einem Streit zwischen dem Opfer und dem Täter gekommen sein, und die genauen Hintergründe sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
03.09.2024
09:22 Uhr

Anzeichen für einen Machtwechsel: Die Ampelkoalition vor dem Umbruch

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem möglichen Umbruch, da deutliche Zeichen auf das Ende der Ampelkoalition hinweisen. Die Gesellschaft ist unruhig und die Stimmung hat sich seit der Flüchtlingskrise 2015 nachhaltig verändert. Innerhalb der SPD könnten Verteidigungsminister Boris Pistorius und SPD-Chef Lars Klingbeil Olaf Scholz nachfolgen, während außerhalb der Partei Friedrich Merz, Markus Söder und Hendrik Wüst als Alternativen gelten. Ein weiteres Anzeichen für den Machtwechsel ist die schwindende Unterstützung innerhalb der SPD und FDP. FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat bereits signalisiert, dass die Ampelkoalition ihre Legitimation verloren hat. Ein Umbruch scheint bevorzustehen, und die kommenden Monate könnten entscheidend für Deutschlands politische Zukunft sein.
03.09.2024
07:14 Uhr

Thüringen: Fast alle Spitzenkandidaten und Minister verpassen Direkteinzug in den Landtag

Die Landtagswahl in Thüringen 2024 brachte überraschende Ergebnisse: Die Mehrheit der Spitzenkandidaten und amtierenden Minister konnte kein Direktmandat gewinnen, was auf eine wachsende Unzufriedenheit der Wähler mit der aktuellen politischen Führung hinweisen könnte. Eine Ausnahme bildete Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke), der in seinem Wahlkreis Erfurt III mit 42,4 Prozent der Stimmen ein Direktmandat errang. Der AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke und der CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt verpassten beide den Direkteinzug, werden aber über die Landeslisten ins Parlament einziehen. Grüne und FDP erlitten deutliche Verluste, während verschiedene Minister der amtierenden Regierung ebenfalls keinen Einzug über ein Direktmandat schafften. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die gegenwärtige politische Landschaft in Deutschland, in der etablierte Parteien an Boden verlieren und die AfD an Einfluss gewinnt.
03.09.2024
07:00 Uhr

Harald Schmidt sieht Sehnsucht nach AfD-CDU-Koalition

In einem Kabarett-Auftritt in der Dessauer Marienkirche äußerte sich Harald Schmidt wohlwollend zu einer möglichen Koalition zwischen der AfD und der CDU und sagte, dass die Menschen Sehnsucht nach einer großen Koalition hätten. Schmidt kritisierte dabei die etablierte Politik und verglich SPD-Politiker Kevin Kühnert mit seiner eigenen Show, die seiner Meinung nach länger lief als gerechtfertigt. Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete er als inhaltlich nichtssagend, aber immer freundlich grinsend, und zog Parallelen zu Kamala Harris und Sahra Wagenknecht. Schmidts Aussagen spiegeln eine wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung wider, die sich nach politischer Veränderung sehnt. Er rief dazu auf, sich wieder auf traditionelle Werte und eine konservative Politik zu besinnen. Ob es tatsächlich zu einer Koalition zwischen AfD und CDU kommen wird, bleibt jedoch abzuwarten.
03.09.2024
06:56 Uhr

Thüringen: AfD und CDU laden zu Gesprächen ein

In Thüringen hat die AfD nach ihrem Wahlsieg die Parteispitzen der CDU und des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) zu Gesprächen über eine mögliche Regierungsbildung eingeladen. Trotz programmatischer Gemeinsamkeiten bestehen erhebliche politische Differenzen, und beide Parteien hatten eine Zusammenarbeit mit der AfD vor den Wahlen ausgeschlossen. Die CDU versucht ebenfalls, eine Regierung zu bilden, benötigt jedoch die Unterstützung der Linkspartei, um eine Mehrheit zu erreichen. CDU-Generalsekretär Christian Herrgott betonte, dass die Brandmauer zur AfD bestehen bleibt und es keine Koalition mit der AfD oder der Linken geben wird. Die politische Landschaft bleibt fragmentiert, und es wird ein langer Prozess erwartet, bis eine stabile Regierung gebildet ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Gespräche entwickeln und ob eine unerwartete Koalition zustande kommt.
03.09.2024
06:55 Uhr

Die Brandmauer ist gefallen: Der neue politische Umgang mit der AfD

Die politische Landschaft in Deutschland verändert sich, da die Strategie der Brandmauer gegen die AfD gescheitert ist und etablierte Parteien künftig mit der AfD zusammenarbeiten müssen. Diese Entwicklung beeinflusst das politische System und stellt eine Herausforderung für die Demokratie dar. Die bisherige Isolationstaktik hat sich als ineffektiv erwiesen, da die AfD mittlerweile ein Drittel der Wählerstimmen erhält. In der Landespolitik zeigt sich bereits, dass Pragmatismus über Ideologie siegt, und die Kooperation mit der AfD ist notwendig, um handlungsfähig zu bleiben. Historische Beispiele wie die NPD, die Grünen und die Linke zeigen, dass die Demokratie stark genug ist, um mit solchen Herausforderungen umzugehen. Die etablierten Parteien müssen nun die AfD in den politischen Diskurs einbinden, was extreme Positionen mäßigen und die AfD in das politische Spektrum integrieren könnte.
03.09.2024
06:41 Uhr

CDU im Dilemma: Zwischen Brandmauer und Bedeutungslosigkeit

Die CDU steht vor einem tiefen Dilemma nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Trotz respektabler Ergebnisse droht die Partei an der Herausforderung zu zerbrechen, eine Regierungsmehrheit ohne die AfD zu bilden, ohne ihre konservative Identität zu verlieren. Die Ära Merkel hat die CDU durch zahlreiche politische Wendungen unklar in ihrer Positionierung gemacht, was zu ihrer gegenwärtigen Identitätskrise beigetragen hat. Markus Söder verkörpert diesen Opportunismus, dessen kurzfristige Erfolge langfristig die Glaubwürdigkeit der Union schaden. Das Dilemma wird in Thüringen besonders sichtbar, wo die AfD zur stärksten Kraft avancierte und die CDU zwischen unvereinbaren Koalitionen wählen muss. Die Partei steht vor einem grundlegenden Richtungsentscheid, der ihre Zukunft und ihr Überleben als zentrale politische Kraft in Deutschland prägen wird.
03.09.2024
06:36 Uhr

CDU-Vize Prien betont unverhandelbare Unterstützung für Ukraine

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Karin Prien hat auf einer Pressekonferenz betont, dass die Unterstützung der Ukraine und die Westbindung der CDU unverhandelbare Grundwerte seien. Prien unterstrich die Bedeutung dieser Position angesichts der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen in Thüringen und Sachsen, wo die CDU vor der Herausforderung steht, stabile Regierungskoalitionen zu bilden. Eine Zusammenarbeit mit der AfD wurde kategorisch ausgeschlossen, während Gespräche mit Sahra Wagenknechts BSW angekündigt wurden. BSW lehnt jedoch weitere Hilfen für Kiew und die Stationierung neuer US-Raketen ab, was Koalitionsverhandlungen erschweren könnte. Die CDU muss ihre Grundwerte bewahren und gleichzeitig stabile Regierungskoalitionen bilden. Die kommenden Tage werden zeigen, wie die CDU diese Herausforderungen meistern wird.
03.09.2024
06:35 Uhr

Wahl-Niederlage in Thüringen und Sachsen: Die Ampel auf dem Prüfstand

Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben der Ampelkoalition einen herben Dämpfer verpasst. Nur gut jeder Zehnte stimmte für eine der drei Regierungsparteien, was zu erheblichen Spannungen innerhalb der Koalition führte. Besonders schmerzhaft war das Ergebnis für die FDP, die in Sachsen nur 0,9 Prozent und in Thüringen 1,1 Prozent der Stimmen erreichte. Auch bei der SPD und den Grünen herrscht keine gute Stimmung, da wichtige Projekte scheiterten und die Grünen in Thüringen aus der Regierung flogen. Die Wahl-Niederlagen haben die ohnehin angespannte Stimmung innerhalb der Ampelkoalition weiter verschärft, und es bleibt abzuwarten, ob es den Parteien gelingt, das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Insgesamt zeigt sich, dass die politische Landschaft in Deutschland zunehmend fragmentierter wird.
03.09.2024
06:34 Uhr

Erste Umfrage nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen zeigt volle Ampel-Bitterkeit

Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben die Schwächen der Ampel-Koalition offengelegt, besonders die FDP steht dabei schlecht da und würde laut aktueller INSA-Umfrage auch auf Bundesebene den Einzug in den Bundestag verpassen. Die Grünen verlieren einen Prozentpunkt auf 10,5 Prozent, und die SPD verharrt bei 15 Prozent, wodurch eine mehrheitsfähige Ampel-Koalition in weite Ferne rückt. Gewinner der Umfrage sind die AfD mit 19 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 9,5 Prozent. Die CDU/CSU bleibt stabil bei 31,5 Prozent und wäre die stärkste Kraft im Bundestag, während die Linke leicht auf 2,5 Prozent verliert. Die Frage nach dem Kanzlerkandidaten der Union bleibt offen, spekuliert wird über Friedrich Merz und Markus Söder. Im Nachgang der Landtagswahlen fordern einige FDP-Politiker ein Ende der Ampel-Koalition, was angesichts der aktuellen Umfrageergebnisse besonders gewagt wirkt.
03.09.2024
06:34 Uhr

Gefahren erzwungener Koalitionen: Schweden als warnendes Beispiel für Thüringen

Die politischen Landschaften in Sachsen und Thüringen stehen nach den jüngsten Landtagswahlen vor einer Zerreißprobe, da die AfD erhebliche Gewinne erzielt hat und die neue Wagenknecht-Partei BSW in beide Landtage eingezogen ist. CDU-Chef Mario Voigt in Thüringen steht vor der schwierigen Aufgabe, eine stabile Regierung zu bilden, was ohne die Einbindung der BSW kaum möglich ist. Der Politologe Lukas Stötzer warnt vor den Risiken erzwungener Koalitionen und verweist auf Schweden, wo eine rot-grüne Koalition scheiterte und den rechtsextremen Schwedendemokraten mehr Einfluss verschaffte. In Schweden unterstützten die Schwedendemokraten eine konservativ-liberale Minderheitsregierung, was die Politik des Landes veränderte. Auch für Thüringen und Sachsen könnte eine erzwungene Koalition zwischen CDU und BSW fatale Folgen haben, und eine Minderheitenregierung könnte eine stabilere Alternative sein. Die politischen Entwicklungen in Thüringen und Sachsen werden von großer Bedeutung für die gesamte Bundesrepublik sein.
03.09.2024
06:28 Uhr

Migrationstreffen: Show oder Zeitenwende?

Nach der tragischen Messerattacke von Solingen, bei der drei Menschen ihr Leben verloren, steht die deutsche Migrationspolitik erneut im Fokus. Die Union fordert einen harten Kurs bei Zurückweisungen und verstärkten Grenzkontrollen, während die Bundesregierung vor überzogenen Erwartungen warnt. CDU-Chef Friedrich Merz und Hessens Regierungschef Boris Rhein fordern eine deutliche Verringerung der Migration und konsequente Zurückweisungen an den Grenzen. Jens Spahn kritisiert die Ampelregierung, da sie nicht über die große Zahl an irregulärer Migration sprechen wolle. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht verweist auf Dänemark als Vorbild für eine harte Migrationspolitik. Die Migrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan warnt vor einem einseitigen Fokus auf Verschärfungen und betont, dass das „Sicherheitspaket“ den Schutz vor Terror, Gewalt und Kriminalität stärken soll.
03.09.2024
06:19 Uhr

Desaster für die Ampelparteien – Ist das Ende der Koalition in Berlin nahe?

Nach den verheerenden Ergebnissen der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September 2024 steht die im Bund regierende Ampelkoalition erneut unter Druck. In Sachsen kamen die Ampelparteien zusammen auf nur 13,3 Prozent der Stimmen, wobei die FDP sogar im Null-Komma-Bereich landete. In Thüringen erzielten SPD, Grüne und FDP zusammen lediglich 10,4 Prozent. Trotz dieser Herausforderungen scheint ein vorzeitiger Bruch der Koalition unwahrscheinlich. FDP-Vize Wolfgang Kubicki forderte jedoch nach den Wahlergebnissen erneut das Ende des Regierungsbündnisses. Stabile Mehrheiten auf Bundesebene wären nach derzeitigem Stand nur in Form einer Kenia-Koalition, einer Deutschland-Koalition oder einer Zusammenarbeit zwischen Union, SPD und dem BSW denkbar.
03.09.2024
05:59 Uhr

EU-Sabotage: Deutsche Batterie- und E-Auto-Hersteller in Gefahr

Die europäische Politik könnte die deutschen Batterie- und E-Auto-Hersteller durch geplante strengere Umweltauflagen massiv benachteiligen, was Milliardeninvestitionen gefährden und die Unternehmen aus dem Wettbewerb drängen könnte. Diese Regelungen zielen auf eine bessere CO2-Bilanz ab, jedoch belastet die Batterienproduktion die Ökobilanz erheblich, was vor allem deutsche Hersteller hart treffen könnte. Deutschland hat in die E-Mobilität und Batterietechnologie stark investiert, doch die hohen Produktionskosten und strengen Umweltauflagen könnten die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Unternehmen beeinträchtigen und Arbeitsplätze gefährden. Experten bezweifeln, dass die deutsche Regierung ausreichend Maßnahmen ergreifen wird, um die heimischen Hersteller zu schützen, was die Wirtschaft erheblich schwächen könnte. Die EU-Politik scheint oft nicht im Interesse der deutschen Wirtschaft zu handeln, und es wird ein stärkerer politischer Einsatz gefordert, um die heimische Industrie zu schützen und Deutschlands wirtschaftliche und technologische Vorreiterrolle zu sichern.
03.09.2024
05:50 Uhr

Migrationspolitik: Bundesregierung verhandelt mit Union und Ländern über Maßnahmen

Nach dem islamistischen Messer-Attentat von Solingen steht die Bundesregierung unter Druck, ihre Migrationspolitik zu verschärfen. Am Dienstag verhandelt sie mit den Bundesländern und der Union über die Konsequenzen. Das von der Ampelkoalition vorgestellte „Sicherheitspaket“ umfasst Verschärfungen des Asyl- und Aufenthaltsrechts, ein strengeres Waffenrecht und Maßnahmen gegen gewaltbereiten Islamismus. Die Union hält das Paket für unzureichend und fordert weitergehende Maßnahmen wie Zurückweisungen an den Grenzen und zusätzliche Abschiebungen. Auch der deutsche Landkreistag fordert härtere Maßnahmen und ein grundsätzlich anderes Migrationskonzept. Die politischen Lager sind sich uneinig, und die Verhandlungen am Dienstag könnten entscheidend für die zukünftige Migrationspolitik Deutschlands sein.
03.09.2024
05:50 Uhr

Erste deutsche Fregatte im Roten Meer: Ein umstrittenes Kapitel der Bundeswehr

Am Montag wurde auf dem Marinestützpunkt in Wilhelmshaven die Besatzung der Fregatte "Hessen" für ihren Einsatz im Roten Meer mit der "Gefechtsmedaille" ausgezeichnet. Dies markiert das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg, dass ein deutsches Kriegsschiff im Gefecht stand und seine Besatzung dafür geehrt wurde. Die Fregatte "Hessen" war im Rahmen der Operation Aspides der Europäischen Union im Roten Meer im Einsatz, um Handelsschiffe zu eskortieren und Angriffe der Huthi-Milizen aus dem Jemen abzuwehren. Die Verleihung der Gefechtsmedaille ist jedoch umstritten und wird von Kritikern wie dem ehemaligen Bundeswehr-Offizier Jürgen Rose als Symbol für den verschärften außenpolitischen Kurs Deutschlands gesehen. Auch der Militärhistoriker Detlef Bald warnt vor einer schleichenden Militarisierung der Außenpolitik der Bundesrepublik. Angesichts der steigenden Gefährdungssituation für Soldaten versucht die Bundeswehr, die Stimmung durch Ehrungen wie die Gefechtsmedaille hochzuhalten.
03.09.2024
05:44 Uhr

CDU-Abgeordnete fordern Ende der Brandmauer zur AfD

In der CDU wächst der Widerstand gegen die sogenannte Brandmauer zur AfD, da immer mehr Abgeordnete diese Politik als undemokratisch empfinden. Besonders in Brandenburg, wo in drei Wochen gewählt wird, nimmt die Diskussion an Fahrt auf. Die Brandenburger CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig bezeichnete die Brandmauer als „höchst undemokratisch“, und immer mehr Parteikollegen schließen sich ihrer Kritik an. Viele Mitglieder sehen in der Brandmauer eine Abkehr vom Wählerwillen und eine Annäherung an linke Parteien, die sie ablehnen. Der Widerstand gegen die Brandmauer ist symptomatisch für eine tiefere Unzufriedenheit innerhalb der CDU, da viele Mitglieder die konservativen Werte der Partei in Gefahr sehen. Die CDU muss sich entscheiden, ob sie weiterhin an der Brandmauer festhält oder eine konservativere Politik verfolgt, um den Wählerwillen zu respektieren.
03.09.2024
05:42 Uhr

EU-Rechnungshof kritisiert Verzögerungen bei Corona-Hilfen

Der Europäische Rechnungshof hat erhebliche Verzögerungen bei der Auszahlung der Corona-Hilfsgelder kritisiert. Die Hilfen seien entscheidend für die Unterstützung von Investitionen in grüne Technologien und Digitalisierung in den Mitgliedstaaten. In einem Sonderbericht warnten die Rechnungsprüfer, dass Projekte nicht fristgemäß bis 2026 abgeschlossen werden könnten, wenn die Mittel weiterhin so langsam flössen wie bisher. Zwei Jahre vor Auslaufen der Hilfen hätten die EU-Länder „weniger als ein Drittel der geplanten Gelder in Anspruch genommen und weniger als 30 Prozent ihrer vorab festgelegten Etappenziele erreicht“, erklärte die zuständige Rechnungsprüferin Ivana Maletic. Aufgrund der Verzögerungen deutet sich bereits jetzt an, dass etwa Wasserstoffprojekte in Italien oder Pläne zum Hochwasserschutz in Rumänien nicht abgeschlossen werden dürften. Die Verzögerungen bei der Auszahlung der Corona-Hilfsgelder werfen ein Schlaglicht auf die Ineffizienz und Bürokratie innerhalb der EU.
03.09.2024
05:42 Uhr

Nach Landtagswahl: AfD verliert Sperrminorität – Landeswahlleiter korrigiert Wahlergebnis

Nach der Landtagswahl in Sachsen hat sich herausgestellt, dass die ursprüngliche Sitzverteilung im Parlament fehlerhaft berechnet wurde. Der Landeswahlleiter hat das Wahlergebnis korrigiert, wodurch die AfD einen Sitz und damit ihre Sperrminorität verloren hat. In einer Stellungnahme des sächsischen Landeswahlleiters vom 2. September 2024 wurde erklärt, dass aufgrund eines Softwarefehlers eine falsche Sitzzuteilung veröffentlicht wurde. Ursprünglich hatte die AfD 41 Sitze im Landesparlament erreicht. Nach der Korrektur hat die AfD nun 40 Sitze, während die Grünen und die SPD jeweils einen Sitz mehr erhalten haben. Mit der Korrektur der Sitzverteilung hat die AfD nun die Sperrminorität verloren, was ihre Möglichkeiten, Beschlüsse des Parlaments zu blockieren, erheblich einschränkt.
03.09.2024
05:39 Uhr

Politisches Ringen um die Macht in Thüringen: Katja Wolf als mögliche Ministerpräsidentin?

Die politische Landschaft in Thüringen steht nach der jüngsten Landtagswahl vor einer ungewissen Zukunft. Mit einem historischen Ergebnis von 32,8 Prozent hat die AfD unter der Führung von Björn Höcke einen beispiellosen Erfolg erzielt und ist erstmals stärkste Kraft im Landtag geworden. Mario Voigt, Spitzenkandidat der CDU, strebt nach wie vor das Amt des Ministerpräsidenten an, doch die Union steht vor erheblichen strategischen Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf die Bundestagswahl. Eine mögliche Alternative könnte eine Minderheitsregierung aus SPD und Linken unter der Führung der BSW-Spitzenkandidatin Katja Wolf sein. Für die CDU wäre eine Koalition mit der Linken nicht nur in Thüringen, sondern auch auf Bundesebene eine schwere Hypothek. Während die AfD als stärkste Kraft aus der Wahl hervorgegangen ist, bleibt ihre Beteiligung an der Regierung unwahrscheinlich.
02.09.2024
13:57 Uhr

Explodierende Kosten: Bundesregierung plant fast 100 Milliarden Euro für Asyl bis 2028

Die Bundesregierung plant, in den kommenden vier Jahren nahezu 100 Milliarden Euro für Asyl und Migration auszugeben, was aus dem „Finanzplan des Bundes 2024 bis 2028“ hervorgeht. Die Gesamtsumme beläuft sich auf 95,7 Milliarden Euro und unterteilt sich in jährliche Ausgaben von etwa 24 Milliarden Euro. Diese Mittel umfassen Bereiche wie die Bekämpfung von Fluchtursachen, Integrationsleistungen und Sozialtransferleistungen nach dem Asylverfahren. Bereits von 2015 bis 2023 hatte der Bund 189,6 Milliarden Euro für die Kosten der Asylkrise ausgegeben, und für 2024 sind weitere 28,4 Milliarden Euro vorgesehen. Kritiker bemängeln, dass die hohen Ausgaben für Asyl und Migration andere wichtige Bereiche des Bundeshaushalts, wie die innere Sicherheit, unterfinanzieren. Zudem tragen die Bundesländer zusätzliche Kosten, was die Gesamtausgaben weiter erhöht und zu wachsender Kritik führt.
02.09.2024
13:51 Uhr

Entsetzen über Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen: Juden in Deutschland alarmiert

Die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben für erhebliche Unruhe in der jüdischen Gemeinschaft Deutschlands gesorgt. Der Zentralrat der Juden zeigt sich entsetzt über die starken Wahlergebnisse der AfD in beiden Bundesländern. Zentralratspräsident Josef Schuster sprach von "Wirkungstreffern historischer Dimension" und forderte die politische Mitte auf, jetzt "Tacheles" zu reden. Auch Charlotte Knobloch warnte, dass Deutschland "wieder ein anderes Land werden" könnte: instabiler, kälter, ärmer, weniger sicher und weniger lebenswert. Sie betonte, dass die Wahlergebnisse eine Abkehr von der bisherigen politischen Kultur der Bundesrepublik markieren. Die politische Mitte steht nun vor der Herausforderung, die richtigen Antworten auf die wachsenden populistischen Strömungen zu finden und die Bürger wieder für eine moderate und vernunftbasierte Politik zu gewinnen.
02.09.2024
13:49 Uhr

Boris Rhein fordert drastische Maßnahmen in der Migrationspolitik

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) fordert nach dem Anschlag in Solingen eine Verschärfung der deutschen Migrationspolitik und sieht einen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Terrorismus. Er verlangt eine „Zeitenwende in der Migrationspolitik“ und die konsequente Zurückweisung an den Grenzen sowie den Entzug der Staatsbürgerschaft für Straftäter und Gefährder. Rhein betont, dass weniger Menschen ins Land gelassen werden sollten und fordert mehr sichere Herkunftsstaaten sowie Asylverfahren in Drittstaaten. Er spricht sich auch für Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien aus. Die Kritik an der Ampel-Regierung wegen ihrer Migrationspolitik wird lauter, da diese als versagend gesehen wird. Die Debatte um eine verschärfte Migrationspolitik ist aufgrund der Ereignisse in Solingen erneut entfacht und verdeutlicht die Dringlichkeit einer Reform.
02.09.2024
13:47 Uhr

Ost-Wahl: Die CDU vor einer Zerreißprobe

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sieht sich die CDU in einer schwierigen Lage. Die Wahlbeteiligung stieg deutlich, was als Erfolg für die Demokratie gewertet wird, aber das Hauptaugenmerk liegt auf den dramatischen Wahlergebnissen. Die AfD legte stark zu und wurde in Thüringen stärkste Partei, während die CDU in Sachsen trotz Verlusten stärkste Partei blieb. Die CDU steht nun vor der Herausforderung, entweder die Brandmauer zur AfD zu schleifen oder mit Linksaußen-Parteien zu kooperieren. Beide Optionen sind politisch heikel und könnten die Partei weiter spalten. Die Bundes-CDU muss nun entscheiden, wie sie auf die Entwicklungen reagiert, wobei beide Wege Risiken bergen und die Partei schwächen könnten.
02.09.2024
13:17 Uhr

Harald Schmidt: Überraschende Äußerung zu AfD-CDU-Koalition

In einem unerwarteten Auftritt äußerte sich Harald Schmidt zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen und sorgte mit einer provokanten Bemerkung für Aufsehen. Am Wahlabend sagte Schmidt in der Dessauer Marienkirche, die Menschen hätten Sehnsucht nach einer großen Koalition zwischen AfD und CDU, was schamhaftes Gelächter im Publikum auslöste. Die CDU hat jedoch wiederholt betont, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen sei. Die politische Landschaft in Deutschland ist derzeit stark fragmentiert, was die Bildung stabiler Regierungskoalitionen erschwert. Die aktuelle Ampelkoalition steht unter Druck, und einige Mitglieder der Grünen und der FDP fordern Änderungen oder gar das Verlassen der Koalition. Schmidts Bemerkung wirft ein Licht auf die tiefen politischen und gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland.
02.09.2024
12:28 Uhr

AfD beharrt auf Regierungsanspruch in Sachsen und Thüringen

Nach den jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die Alternative für Deutschland (AfD) ihren Anspruch auf eine Regierungsbeteiligung bekräftigt. Co-Parteichefin Alice Weidel erklärte, dass der Wähler der AfD in beiden Bundesländern einen klaren Regierungsauftrag erteilt habe. Die CDU habe jedoch eine Koalition mit der AfD kategorisch ausgeschlossen, was Weidel als undemokratisch bezeichnete. In Thüringen ging die AfD als stärkste Partei aus den Wahlen hervor, in Sachsen belegte sie den zweiten Platz. Co-Parteichef Tino Chrupalla kritisierte ebenfalls den Ausschluss der AfD von einer Regierungsbeteiligung als "gesichert undemokratisch". Chrupalla betonte, dass die „blaue Welle“ von Osten in den Westen kommen müsse, um zukünftige Wahlsiege zu erzielen.
02.09.2024
11:12 Uhr

Deutlich mehr Abschiebungen unter AfD-Landrat in Sonneberg

Die Asylpolitik im Landkreis Sonneberg hat seit der Amtsübernahme von Robert Sesselmann (AfD) eine markante Wende genommen. Seit Juli 2023 ist die Zahl der Abschiebungen deutlich gestiegen, insgesamt wurden 20 Verfahren beantragt, von denen zwölf erfolgreich abgeschlossen wurden. Während der thüringischen Landtagswahlkampagne sah sich Sesselmann massiver Kritik ausgesetzt, insbesondere von CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt. Als Reaktion darauf entzog Sesselmann dem CDU-Beigeordneten Jürgen Köpper im August die Aufsicht über die Migrationsbehörde. Sesselmann betonte, dass Asylmigranten in Sonneberg seit Jahren für gemeinnützige Arbeiten herangezogen würden und dass es wichtiger sei, Flüchtlinge in reguläre, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu bringen. Insgesamt zeigt der Fall Sonneberg, dass politische Führung und Entschlossenheit konkrete Ergebnisse erzielen können, ob diese Maßnahmen jedoch langfristig zur Lösung der Migrationsproblematik beitragen, bleibt abzuwarten.
02.09.2024
10:00 Uhr

EU plant Zwang zum Kauf von grünem Stahl: Ein fragwürdiger Schritt?

Die Europäische Union plant, den Kauf von grünem Stahl durch öffentliche Behörden und stahlverarbeitende Sektoren zu erzwingen, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Ursula von der Leyen kündigte einen „Clean Industrial Deal“ an, der den Kauf klimafreundlicher Materialien vorschreiben könnte. Statt Subventionen soll die Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten gefördert werden, was von mehreren deutschen Politikern und Umweltschützern unterstützt wird. Ökonomen sehen in den Leitmärkten eine marktwirtschaftlichere Lösung, wobei der Staat klimafreundlichen Stahl kaufen oder Verbraucher zwingen könnte, einen Mindestanteil zu erwerben. Öffentliche Stellen in der EU geben jährlich zwei Billionen Euro aus, wobei Umweltaspekte oft vernachlässigt werden. Der internationale Wettbewerb und die globale Ausrollung der Technologie sind entscheidend, um die Kosten zu senken und die heimische Industrie zu unterstützen.
02.09.2024
09:41 Uhr

Ex-CDU-Generalsekretär Czaja fordert Öffnung zur Linken

Kaum sind die vorläufigen Wahlergebnisse in Thüringen bekannt, fordert der ehemalige Generalsekretär der CDU, Mario Czaja, eine Aufhebung des Unvereinbarkeitsbeschlusses seiner Partei gegenüber der Linken. Czaja sieht in der aktuellen politischen Lage eine Chance für eine Zusammenarbeit mit der „konservativen Sozialdemokratie ostdeutscher Prägung“. Die Landtagswahlen in Thüringen am 1. September 2024 haben eine schwierige Koalitionsbildung zur Folge, da die CDU mit 23,6 Prozent der Stimmen nur die zweitstärkste Kraft hinter der AfD (32,8 Prozent) geworden ist. Voigt könnte auf die Unterstützung des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) angewiesen sein, das mit 15,8 Prozent der Stimmen vertreten ist. Mario Czaja kritisiert die CDU für ihre strikte Haltung gegenüber der Linken und beschreibt die Linke in Ostdeutschland als „konservative Sozialdemokratie ostdeutscher Prägung“ und sieht in ihr einen potenziellen Koalitionspartner. Czajas Vorstoß könnte eine Debatte innerhalb der Partei anstoßen, die langfristig zu einer Neuausrichtung der CDU führen könnte.
02.09.2024
08:55 Uhr

Wahlergebnis in Sachsen korrigiert: AfD verliert Sperrminorität

In einem überraschenden Wendepunkt der sächsischen Landtagswahl hat die Landeswahlleitung das vorläufige Ergebnis aufgrund eines Softwarefehlers korrigiert, wodurch die AfD ihre Sperrminorität im sächsischen Landtag verliert. Die ursprüngliche Sitzverteilung hatte der AfD eine Sperrminorität zugesprochen, die es ihr ermöglicht hätte, bestimmte Landesgesetze zu blockieren. Durch die Neuberechnung der Sitze verliert die AfD einen entscheidenden Sitz, auch die CDU muss einen Sitz abgeben, während die Grünen und die SPD je einen Sitz hinzugewinnen. Diese Verschiebung verändert die politische Landschaft in Sachsen erheblich und könnte die Regierungsbildung beeinflussen. Die Korrektur hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen: Die AfD zeigt sich enttäuscht, die Grünen und die SPD feiern, und die CDU äußerte sich zurückhaltend. Insgesamt verdeutlicht diese Korrektur, wie fragil politische Mehrheiten sein können und wie schnell sich Machtverhältnisse ändern können.
02.09.2024
08:12 Uhr

AfD-Sperrminorität in Sachsen: Wahlleiter überprüft Sitzverteilung

In Sachsen könnte es zu einer bedeutenden Veränderung in der Sitzverteilung des Landtags kommen, da der Landeswahlleiter die Berechnung der Sitze nach dem Sainte-Laguë-Verfahren überprüft. Vertreter anderer Parteien und Experten von Wahlrecht.de weisen darauf hin, dass eine Korrektur der Berechnung die AfD einen Sitz und damit ihre Sperrminorität kosten könnte. Dies würde bedeuten, dass die AfD nur noch 40 statt 41 Sitze hätte und die anderen Fraktionen eine Zwei-Drittel-Mehrheit erreichen könnten, was weitreichende Folgen hätte. Der verlorene Sitz der AfD würde an die SPD gehen, doch die CDU wäre weiterhin auf die Unterstützung von SPD, Grünen und mindestens einer weiteren Partei angewiesen. Eine mögliche Rückkehr der Sperrminorität der AfD könnte eintreten, wenn der AfD-nahe Oberbürgermeister von Grimma, Matthias Berger, der AfD-Fraktion beitreten würde. Die Überprüfung durch den Landeswahlleiter könnte weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft in Sachsen haben.
02.09.2024
08:11 Uhr

Politisches Erdbeben in Sachsen und Thüringen: AfD-Erfolge und die Herausforderungen der politischen Mitte

Die jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben ein politisches Erdbeben ausgelöst, das die gesamte Republik erschüttert. Die AfD konnte in beiden Bundesländern beeindruckende Erfolge verzeichnen und stellt nun die stärkste Kraft in Thüringen sowie eine bedeutende Opposition in Sachsen. Für die Parteien der Ampelkoalition waren die Wahlen eine Katastrophe, insbesondere für die FDP, die in beiden Bundesländern nahezu pulverisiert wurde. Auch die SPD und die Grünen mussten schwere Verluste hinnehmen, was die ohnehin schon angespannte Lage der Bundesregierung weiter verschärft. Die CDU konnte in Sachsen unter Ministerpräsident Michael Kretschmer einen knappen Sieg erringen, während die Linke mit erheblichen Verlusten in beiden Landtagen einziehen konnte. Die Regierungsbildung in Sachsen und Thüringen wird zu einer Herausforderung, da die politische Mitte Wege finden muss, stabile Regierungen zu bilden, ohne ihre Prinzipien zu verraten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“