Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Linke - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

18.10.2024
15:10 Uhr

Verfassungsschutz Niedersachsen: Antifa als Maßstab für Verfassungstreue?

Der Verfassungsschutz Niedersachsen hat mit einem Bekenntnis zur Antifa für heftige Diskussionen gesorgt. In einer Stellungnahme wurde erklärt, dass jeder, der nicht zur Antifa gehöre, gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) stehe, was in sozialen Medien und der politischen Landschaft für Aufruhr sorgt. Der Verfassungsschutz rechtfertigte sich, dass die Ablehnung von Faschismus in der FDGO verankert sei. Ein weiterer Beitrag versuchte, die Ursprünge und Bedeutung der Antifa zu erläutern, wobei betont wurde, dass die Bewegung nicht automatisch extremistisch sei. Besonders umstritten ist der autonome Arm der Antifa, der durch Straftaten auffällt. Die Position des Verfassungsschutzes wird scharf kritisiert, da sie als Vermischung von politischer Ideologie und staatlicher Neutralität gesehen wird.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

18.10.2024
15:09 Uhr

Journalist Arne Semsrott wegen Veröffentlichung von Gerichtsdokumenten verwarnt

Das Berliner Landgericht hat Arne Semsrott, Chefredakteur der Plattform FragDenStaat, wegen der Veröffentlichung von Gerichtsdokumenten verwarnt, die Razzien gegen die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ betrafen. Semsrott wurde der verbotenen Mitteilung über Gerichtsverhandlungen für schuldig befunden, da er Beschlüsse des Amtsgerichts München aus einem laufenden Ermittlungsverfahren veröffentlichte, was gegen Paragraf 353d StGB verstößt. Er fordert die Abschaffung dieses Paragrafen, den er als zensierend und veraltet bezeichnet, jedoch stützte sich das Gericht auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1985. Das Verbot soll die Neutralität und Unschuldsvermutung wahren, um die Rechtsstaatlichkeit zu schützen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und könnte angefochten werden, was eine erneute Diskussion über Paragraf 353d StGB anstoßen könnte. Der Fall zeigt die Spannungen zwischen Transparenz, Pressefreiheit und der Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland.
18.10.2024
14:23 Uhr

Wagenknecht vs. Höcke: Remigrationsstreit eskaliert

Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der BSW-Partei, bleibt trotz juristischer Drohungen des Thüringer AfD-Landeschefs Björn Höcke bei ihrer Behauptung, dass Höcke 24 Millionen Menschen aus Deutschland abschieben wolle. Wagenknecht korrigierte eine frühere Aussage, wonach Höcke 20 bis 30 Millionen Menschen abschieben wolle, auf 20 bis 30 Prozent, was etwa 24 Millionen Menschen entspreche. Sie stützte sich dabei auf einen Artikel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, in dem Höcke mit den Worten zitiert wurde, dass Deutschland „ohne Probleme mit zwanzig bis dreißig Millionen weniger Menschen leben“ könne. Höcke behauptet, das Zitat sei aus dem Zusammenhang gerissen und beziehe sich auf den Geburtenrückgang und den demografischen Wandel. Er kündigte juristische Schritte gegen Wagenknecht an, die wiederum auf ihre Quellen verweist und Höcke der Lüge bezichtigt. Der Streit verdeutlicht die tiefen politischen Gräben in Deutschland und zeigt, dass die Diskussion um Migration und Remigration weiterhin für Spannungen sorgen wird.
18.10.2024
12:45 Uhr

AfD-Fraktion in Thüringen zieht vor Verfassungsgerichtshof

Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag will bis spätestens 25. Oktober 2024 Klage beim Landesverfassungsgerichtshof in Weimar einreichen, da sie ihre Sperrminorität in den Landtagsausschüssen durch eine umstrittene Änderung der Geschäftsordnung verloren hat. Diese Änderung, die am 28. September 2024 gegen den Willen der AfD durchgesetzt wurde, sieht vor, dass die Ausschüsse maximal zwölf Mitglieder haben und das Rangmaßzahlverfahren gemäß Sainte-Laguë/Schepers anwenden. Dadurch kann die AfD nur vier Abgeordnete in die Ausschüsse entsenden, was nicht ausreicht, um Beschlüsse der übrigen acht Mitglieder zu blockieren. Die AfD sieht den "Grundsatz der Spiegelbildlichkeit" verletzt, der eine proportionale Vertretung der Fraktionen sicherstellen soll, und argumentiert, dass dieser nur bei einer Sitzzahl von 14 pro Ausschuss gewährleistet wäre. Falls die AfD vor dem VerfGH nicht erfolgreich ist, könnten die übrigen Fraktionen eine Zweidrittelmehrheit in den Ausschüssen bilden und wichtige Entscheidungen ohne die AfD treffen. Es bleibt abzuwarten, wie der Verfassungsgerichtshof entscheiden wird und welche Auswirkungen dies auf die politische Arbeit im Thüringer Landtag haben könnte.
18.10.2024
12:38 Uhr

Steigende Kriegsdienstverweigerungen: Ein Alarmsignal für die Bundeswehr

Die Zahl der Kriegsdienstverweigerungen in Deutschland ist stark gestiegen, von 1.123 im Jahr 2022 auf 1.609 im Jahr 2023 und bereits 2.053 im Jahr 2024. Viele Anträge stammen von jungen Männern, die nie Wehrdienst geleistet haben, um im Falle einer Wiedereinsetzung der Wehrpflicht nicht für Kriegseinsätze zur Verfügung zu stehen. Auch Reservisten haben ihre Anträge erhöht, während aktive Soldaten die kleinste Gruppe der Verweigerer darstellen. Die Anerkennungsquote für KDV-Anträge ist hoch, aber die Bearbeitungszeit dauert trotz Personalaufstockung mehrere Monate. Die Bundeswehr wirbt verstärkt an Schulen und Veranstaltungen, während antimilitaristische Gruppen kritisieren, dass die Bundeswehr auf Abenteuerlust setzt. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will im Falle seiner Wahl die Wehrpflicht auch auf Frauen ausdehnen, was eine Grundgesetzänderung erfordern würde.
18.10.2024
11:49 Uhr

Bundesrat stoppt Teile des „Sicherheitspakets“ der Ampel-Koalition

Das von der Ampel-Koalition vorgeschlagene „Sicherheitspaket“ hat im Bundesrat nur teilweise Zustimmung gefunden. Ein vom Bundestag zuvor verabschiedetes Gesetz, das mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vorsieht, erhielt in der Länderkammer nicht die notwendige Mehrheit. Das „Sicherheitspaket“ sollte Verschärfungen im Aufenthalts- und Waffenrecht sowie erweiterte Befugnisse für die Sicherheitsbehörden ermöglichen. Eine peinliche Panne bei der Abstimmung führte zu einer Wiederholung der Wahl. Ein zentraler Punkt des Pakets ist der Ausschluss von Asylbewerbern, deren Schutzersuchen nach den Dublin-Regeln in die Zuständigkeit eines anderen europäischen Landes fallen, von staatlichen Leistungen. Die Unionsfraktion und andere Parteien äußerten sich kritisch zu den Maßnahmen, während die Ampel-Fraktionen mehrheitlich hinter dem Paket stehen.
18.10.2024
09:33 Uhr

Hafenarbeiter in Piräus blockieren mutmaßliche Munitionslieferung an Israel

Im griechischen Hafen von Piräus haben dutzende Hafenarbeiter die Verladung eines Containers boykottiert, der nach Angaben der Gewerkschaft Munition für Israel enthalten haben soll. Die linke Gewerkschaft erklärte, man wolle nicht die „tödliche Kriegsmaschine des Staates Israel“ unterstützen. Der Container, der aus Nordmazedonien geliefert worden war, hätte nach Haifa verschifft werden sollen, doch blieb unklar, ob er tatsächlich Munition enthielt. Demonstranten skandierten „Freiheit für Palästina!“ und sprühten „Mörder weg vom Hafen“ auf den Container. Markos Bekris von der Gewerkschaft ENEDEP betonte, man dürfe nicht zulassen, dass Kriegsmaterial aus Piräus transportiert wird. Die Blockade und Zweifel an amerikanischen Waffenlieferungen könnten weitreichende Folgen für die Region haben und die humanitäre Lage im Gazastreifen bleibt ein zentraler Punkt der internationalen Diskussion.
18.10.2024
05:55 Uhr

Linken-Vorsitzende Wissler fordert AfD-Verbotsverfahren

Janine Wissler, die Vorsitzende der Linken, fordert als erste Parteichefin ein Verbotsverfahren gegen die AfD und unterstützt damit die Initiative des CDU-Politikers Marco Wanderwitz. In einem Interview bezeichnete Wissler die AfD als „im Kern faschistische Partei“ und warnte vor der Bedrohung für die Demokratie. Sie sieht in einem Verbot die Möglichkeit, der extremen Rechten Zugänge zu Öffentlichkeit und Parteienfinanzierung zu nehmen, warnt jedoch vor einer Überschätzung eines solchen Verfahrens. Marco Wanderwitz plant, den Antrag im November zu stellen, unterstützt von mindestens zehn Abgeordneten verschiedener Fraktionen. Parteispitzen wie Friedrich Merz und Olaf Scholz lehnen das Verfahren ab, da die Hürden für ein Parteiverbot hoch sind. Die Debatte zeigt die tiefen politischen Gräben in Deutschland, wobei einige Politiker das Verbot als Schutz der Demokratie sehen, andere jedoch vor den Gefahren eines Präzedenzfalls warnen.
17.10.2024
21:16 Uhr

Bundestag beschließt Neuordnung des Wehrdisziplinarrechts

Der Bundestag hat eine weitreichende Reform des Wehrdisziplinarrechts beschlossen, die mit den Stimmen der Ampelkoalition und der Union verabschiedet wurde, während sich die AfD und die Linke enthielten. Die Reform zielt darauf ab, Verfahren zur Ahndung von Dienstvergehen zu beschleunigen und die Rechte der Soldaten und ihrer Vertrauenspersonen zu stärken. Die Bundesregierung begründet die Reform mit der Überlastung der Truppendienstgerichte und der Notwendigkeit einer schnellen Reaktion auf Dienstvergehen. Kritiker werfen jedoch Fragen auf, ob die Reform alle Aspekte einer gerechten Wehrdisziplinarordnung berücksichtigt. Historisch gesehen gab es bereits Anpassungen im Wehrdisziplinarrecht, und es bleibt abzuwarten, ob die aktuelle Reform die gewünschten Effekte erzielt. Insgesamt zeigt die Neuordnung den Druck auf die Bundeswehr und die Notwendigkeit einer effektiven Disziplinarordnung.
17.10.2024
16:13 Uhr

ZDF-Dokumentation: Deutschland als „Steuerparadies“? Eine kritische Analyse

In einer kürzlich ausgestrahlten ZDF-Dokumentation wird Deutschland als „Steuerparadies“ dargestellt und die Wiedereinführung der Vermögenssteuer gefordert, da deren Aussetzung die Demokratie gefährde. Die Vermögenssteuer wurde 1997 nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausgesetzt, da die Immobilienbewertungen veraltet waren. Kritische Stimmen wie die Politologin Martyna Linartas fordern mehr Steuern und weniger Ungleichheit, während Unternehmer vor negativen wirtschaftlichen Auswirkungen warnen. Trotz steigender Steuereinnahmen stellt die Dokumentation die Notwendigkeit der Vermögenssteuer in Frage und diskutiert die politischen und wirtschaftlichen Implikationen. Es wird argumentiert, dass die Diskussion sachlich und fundiert geführt werden sollte, um die besten Lösungen für das Land und seine Bürger zu finden.
17.10.2024
09:32 Uhr

AfD-Verbotsantrag: Ein Angriff auf die Demokratie?

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einer potenziellen Erschütterung: Bereits im November plant der CDU-Politiker Marco Wanderwitz, einen Antrag auf ein Verbot der Alternative für Deutschland (AfD) im Bundestag einzubringen. Diese Initiative könnte schon im Dezember oder Januar, unmittelbar nach der Veröffentlichung eines neuen Gutachtens des Bundesverfassungsschutzes, zur Abstimmung kommen. Mindestens 10 Abgeordnete aus den Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der Grünen und der Linkspartei haben sich für den Antrag ausgesprochen. Der Bundesverfassungsschutz hat angekündigt, noch vor dem Jahreswechsel ein neues Gutachten zur AfD vorzulegen. Kritiker befürchten, dass ein Verbot der zweitgrößten Partei laut Umfragen eine erhebliche Einschränkung der Demokratie darstellen würde. Die deutsche Gesellschaft steht vor einer bedeutenden Entscheidung, die die politische Landschaft drastisch verändern könnte.
16.10.2024
13:43 Uhr

Marco Wanderwitz: Verbotsverfahren gegen die AfD und die Unterstützung durch linksextreme Gruppen

In einem kontroversen Schritt hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz eine Petition mit rund 900.000 Unterschriften entgegengenommen, die ein Verbot der AfD fordert. Diese Petition wurde von der linken Organisation Volksverpetzer gestartet und steht in Verbindung mit mehreren gerichtlich als linksextrem eingestuften Vereinen. Wanderwitz setzt dabei auf die Unterstützung von linksradikalen bis linksextremen Gruppierungen und Medienunternehmen, was Fragen aufwirft, da einige dieser Organisationen vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Die Petition „Prüft ein AfD-Verbot!“ wurde bereits 2023 von dem Verein Inn.it veröffentlicht und richtet sich nun auch an den Bundestag. Während SPD, Grüne und CDU sich größtenteils gegen ein Verbot der AfD ausgesprochen haben, nimmt die FDP von vornherein nicht an der Kampagne teil. Die Verflechtungen zwischen Wanderwitz und den linksextremen Unterstützern werfen Fragen auf und zeigen die tiefen politischen Gräben in Deutschland.
16.10.2024
08:08 Uhr

AfD-Verbotsverfahren: Politische Debatte und rechtliche Hürden

Die Diskussion um ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD hat erneut Fahrt aufgenommen, wobei Abgeordnete von Union, SPD, Grünen und Linken fordern, dass der Bundestag ein solches Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht in Gang setzt. Innerhalb der CDU/CSU-Fraktion gibt es jedoch nur geringe Unterstützung, lediglich sieben Parlamentarier stimmen dafür. Ein Papier der CDU/CSU-Fraktion listet fünf zentrale Argumente gegen ein Verbot auf, darunter die hohen verfassungsrechtlichen Hürden und die Gefahr einer weiteren Polarisierung der politischen Landschaft. Justizminister Marco Buschmann warnt vor den Risiken eines AfD-Verbotsverfahrens, das die politische Landschaft destabilisieren könnte. Die Debatte zeigt die tiefen politischen Gräben in Deutschland und die Herausforderungen, den demokratischen Diskurs zu schützen und extremistische Tendenzen zu bekämpfen. Die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD sind aus rechtlicher Sicht derzeit nicht erfüllt, und ein Parteiverbot könnte mehr Schaden als Nutzen bringen.
16.10.2024
06:08 Uhr

BMW-Chef warnt: EU-Verbrennerverbot bedroht europäische Autoindustrie

Die Pläne der EU, ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen, rufen erheblichen Widerstand hervor. BMW-Chef Oliver Zipse warnte auf dem Pariser Autogipfel vor einem massiven Schrumpfen der Branche und betonte, Europa sei noch nicht bereit, vollständig auf Verbrennungsmotoren zu verzichten. Er plädierte für Technologieoffenheit, um Arbeitsplätze zu sichern und die Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten zu verringern. Neben langfristigen Folgen drohen Autoherstellern auch kurzfristige Strafen, wenn sie die verschärften Flottenemissionsziele nicht erreichen. Volkswagen, Stellantis und Renault könnten Schwierigkeiten haben, während BMW und Mercedes die Ziele wohl erreichen. Die Debatte um das Verbrennerverbot und die CO2-Ziele ist in vollem Gange, wobei eine technologieoffene Herangehensweise als notwendig erachtet wird.
15.10.2024
13:19 Uhr

Pharma-Deals: Lauterbach und Scholz im Lobbyismus-Sumpf

Eine brisante Recherche legt nahe, dass der Standort einer US-Pharmafirma in Rheinland-Pfalz nur durch eine fragwürdige Absprache mit dem Gesundheitsministerium zustande gekommen sei. Der US-Pharmakonzern Eli Lilly plant, in Rheinland-Pfalz einen neuen Produktionsstandort zu errichten, der tausend neue Arbeitsplätze schaffen könnte. Diese Investition scheint an eine bedenkliche Gegenleistung geknüpft zu sein: Die Bundesregierung soll ein Gesetz verabschiedet haben, das es dem Konzern ermöglicht, Medikamentenpreise geheim zu halten. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen rechnet damit, dass durch das neue Medizinforschungsgesetz bereits im ersten Jahr Mehrkosten von bis zu 840 Millionen Euro entstehen könnten. Die Recherchen zeigen, dass Olaf Scholz und Karl Lauterbach in die fragwürdigen Absprachen involviert seien. Angesichts dieser Enthüllungen forderte Sahra Wagenknecht den Rücktritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
15.10.2024
12:57 Uhr

Lehrermangel in Deutschland: Eine Krise mit weitreichenden Folgen

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warnt vor einer dramatischen Verschärfung des Lehrkräftemangels in Deutschland, da bis 2030 über 110.000 Lehrkräfte fehlen könnten. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, der ab dem Schuljahr 2026/2027 eingeführt werden soll, verschärft den Mangel zusätzlich. Auch Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiter und Schulpsychologen werden dringend benötigt. Neue Qualifizierungsprogramme sollen dem Personalmangel entgegenwirken, wobei die Weiterbildung zur "Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung" weniger zeitaufwendig ist und zugewanderten Menschen Chancen bietet. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs wird als "Riesen-Challenge" bezeichnet, die mehr Lobbyarbeit und eine engere Verzahnung der Systeme Schule und Jugendhilfe erfordert. Angesichts der alarmierenden Zahlen ist die Politik gefordert, nachhaltige Lösungen zu finden, um eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu schaffen.
15.10.2024
04:23 Uhr

Massiver Anstieg von Überfällen in Bremen: Nordafrikanische Straßenräuber setzen Hansestadt unter Druck

Die Hansestadt Bremen sieht sich mit einer alarmierenden Zunahme von Raubüberfällen durch junge Männer aus Nordafrika konfrontiert, was die städtischen Sicherheitskräfte vor immense Herausforderungen stellt. Innensenator Ulrich Mäurer von der SPD betont, die Stadt sei völlig überfordert und fordert dringende Maßnahmen. Die Reaktionen aus der Politik sind gespalten: Während die SPD Maßnahmen zur Eindämmung der Kriminalität betont, kritisiert die Linke die Aussagen des Innensenators als populistisch, und die Grünen sehen die Schuld bei der Umsetzung der Migrationspolitik auf Bundesebene. Die rot-rot-grüne Regierung in Bremen hat eine migrationsfreundliche Politik verfolgt, was zu einem Anstieg der Migrantenzahlen geführt hat und möglicherweise zur aktuellen Kriminalitätswelle beiträgt. Kritiker fordern eine Neuausrichtung der Sicherheitsstrategie, mehr Ressourcen für die Polizeiarbeit und bessere Integrationsmaßnahmen. Die Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Migrationspolitik, die sowohl die Sicherheit der Bürger gewährleistet als auch Migranten eine faire Chance zur Integration bietet.
15.10.2024
04:16 Uhr

Sicherheitspaket der Ampel: Ein massiver Eingriff in die Privatsphäre

Diese Woche plant die Ampelkoalition, ihr umstrittenes Sicherheitspaket zu verabschieden, das bereits heftige Kritik von zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Opposition erntet. Besonders die Einführung der Gesichtserkennungstechnologie wird als massiver Eingriff in die Privatsphäre kritisiert. Ein weiterer kontroverser Punkt ist die geplante Streichung von Leistungen für Asylbewerber, die nach dem Dublin-Verfahren in einem anderen EU-Land Asyl beantragen müssen. Innerhalb von sogenannten Messerverbotszonen sollen anlasslose Kontrollen durchgeführt werden dürfen, was zu Befürchtungen von vermehrtem „Racial Profiling“ führt. Kritiker werfen der Ampelkoalition vor, bei asylkritischen Wählern auf Stimmenfang zu gehen, während die Grünen betonen, dass das Paket durch zusätzliche Anträge rechtsstaatlich und effektiv gestaltet werde. Der Auslöser für das Sicherheitspaket war das Messerattentat von Solingen Ende August, das zu heftigen Diskussionen über die Ausreisepflicht des mutmaßlichen Täters führte.
15.10.2024
04:08 Uhr

Explodierende Kriminalität: Bremens Innensenator kritisiert eigene Asylpolitik

In Bremen kritisiert Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) die eigene Migrationspolitik angesichts explodierender Kriminalität und Überforderung durch massive Zuwanderung. Er fordert nun Asylzentren an den Grenzen und Abschiebungen, auch in Krisenländer, sowie eine zentrale Abschiebebehörde. Seit Sommer 2023 sei die Kriminalität, vor allem durch junge Männer aus Nordafrika, massiv angestiegen, was zu Verzweiflung in der Bevölkerung führt. Koalitionspartner wie die Grünen und Linken kritisieren Mäurers Position, während die Opposition sich bestätigt fühlt. Mäurers Forderungen und die wachsende Kriminalität verdeutlichen die Herausforderungen der aktuellen Migrationspolitik und den dringenden Handlungsbedarf.
14.10.2024
18:33 Uhr

Bremer Innensenator bricht Tabu: Klare Worte zur Kriminalität und Migration

Der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer sorgte in einem Interview mit dem Weser-Kurier für Aufsehen, indem er die Kriminalitätsprobleme in Bremen offen ansprach und besonders auf die Rolle junger Männer aus Nordafrika hinwies. Er betonte, dass das Verschweigen solcher Probleme dazu führe, dass sich immer mehr Menschen von der Demokratie abwenden. Seine Koalitionspartner, insbesondere die Linken, kritisierten ihn dafür, die vereinbarte Linie und den Koalitionsvertrag zu brechen. Mäurer bleibt jedoch standhaft und unterstreicht, dass 60 Prozent aller Raubüberfälle in Bremen von Ausländern begangen werden. Die rot-rot-grüne Regierung in Bremen steht nun vor einer Bewährungsprobe, wobei Mäurers offene Worte eine entscheidende Rolle spielen könnten. Der Fall Bremen zeigt deutlich, dass es notwendig ist, Probleme beim Namen zu nennen, um das Vertrauen der Bürger in die Politik zu stärken.
14.10.2024
11:54 Uhr

Lehrermangel in Deutschland: Über 110.000 Lehrer fehlen bis 2030

Die Bildungspolitik in Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung, da laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bis 2030 mehr als 110.000 Lehrkräfte fehlen werden. Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule eingeführt, was den Lehrermangel weiter verschärfen könnte. Neben Lehrern fehlen auch Erzieher, Sozialarbeiter und Schulpsychologen, wodurch es nicht nur um die Besetzung der Stellen, sondern auch um die Sicherung der Bildungsqualität geht. Politische Versäumnisse haben dazu geführt, dass bisher nicht ausreichend Lehrkräfte und Fachkräfte ausgebildet wurden, was bereits jetzt spürbar ist. Die GEW fordert sofortige Maßnahmen von Bund und Ländern, um den Lehrermangel zu bekämpfen und die Zukunft der Bildung in Deutschland zu sichern. Die Bildung ist ein Grundpfeiler der Gesellschaft und sollte höchste Priorität genießen, weshalb die Politik dringend handeln muss.
14.10.2024
06:17 Uhr

SPD-Fraktionschef Mützenich warnt vor vorschnellem AfD-Verbotsverfahren

Die Diskussion über ein mögliches Verbot der AfD erhitzt weiterhin die Gemüter im Deutschen Bundestag. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat nun seine Parteikollegen eindringlich davor gewarnt, ein solches Verfahren voreilig zu starten. Mützenich appellierte an seine Fraktion, in dieser heiklen Angelegenheit geschlossen zu bleiben. Der Antrag für ein AfD-Verbotsverfahren wird von Bundestagsabgeordneten aus verschiedenen Parteien unterstützt. Ein Parteienverbot kann nur von Bundestag, Bundesrat oder Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht beantragt werden. Marco Wanderwitz, CDU-Abgeordneter und Mitinitiator des Verbotsantrags, sprach sich dafür aus, noch im Dezember oder in der Weihnachtspause über den Antrag zu entscheiden.
13.10.2024
19:22 Uhr

Neubrandenburgs Oberbürgermeister tritt zurück: Ein Zeichen für den zunehmenden Druck

Der parteilose Oberbürgermeister von Neubrandenburg, Silvio Witt, hat seinen Rücktritt für Mai 2025 angekündigt und nannte den enormen Druck auf sich und sein Umfeld als Grund. Ein Schlüsselerlebnis war eine Nachricht seiner Mutter, die die familiären Belastungen verdeutlichte. Politisch motiviert war der Rücktritt auch durch einen Beschluss der Stadtvertretung, die Regenbogenfahne nach mehreren Angriffen nicht mehr zu hissen, was Witts Rücktritt am nächsten Tag zur Folge hatte. Politiker wie Jutta Wegner und die Linken im Landtag kritisierten den Beschluss und betonten die zunehmenden Spannungen in der Stadtgesellschaft. Rund 200 Menschen demonstrierten am Bahnhof für Toleranz und Vielfalt. Witts vorzeitiger Rücktritt hinterlässt eine politische Lücke und stellt Neubrandenburg vor die Herausforderung, einen neuen Bürgermeister zu finden, der die Stadt vereinen kann.
13.10.2024
19:08 Uhr

Gregor Gysi: Langfristig keine Chance für BSW

Gregor Gysi, prominenter Politiker der Linken, äußerte sich skeptisch über die Zukunft der neuen Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) und räumt ihr langfristig keine Erfolgschancen ein. Er kritisierte die Politik des BSW als eine „wilde Mischung“ unterschiedlicher Ansätze und sieht das Konzept der neuen Partei als nicht tragfähig an. Gysi zeigte sich enttäuscht von ehemaligen Weggefährten, die zum BSW gewechselt sind, betonte aber, dass er nie ein enges Verhältnis zu Sahra Wagenknecht hatte. Er rief seine Partei dazu auf, sich wieder auf ihre Kernthemen wie soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West zu besinnen. Gysi betonte, dass die Linke wieder die „Kümmerer-Partei“ werden müsse und forderte eine Auseinandersetzung mit dem BSW. Die politische Landschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, und es bleibt abzuwarten, ob es der Linken gelingt, sich neu zu positionieren und die Wähler zurückzugewinnen.
13.10.2024
13:57 Uhr

Linke im Chaos: Berliner Parteitag nach Antisemitismus-Debatte abgebrochen

Am Freitagabend endete der Landesparteitag der Berliner Linkspartei im totalen Chaos aufgrund eines Streits über die Verurteilung von linkem Antisemitismus. Der Antrag, der von führenden Persönlichkeiten der Linkspartei unterstützt wurde, verurteilte Erscheinungsformen von linkem Antisemitismus, was jedoch auf heftigen Widerspruch prominenter Parteimitglieder stieß. Diese forderten, Israel keinen „genozidalen Krieg“ anzudichten und lehnten den Antrag ab, was zu zahlreichen Änderungsvorschlägen führte. Eine knappe Mehrheit fand sich schließlich für einen Abänderungsantrag, der die Bezugnahme auf die Vernichtung Israels und die Feststellung von Hamas' „eliminatorischem Antisemitismus“ entfernte. Als Delegierte dies als „Relativierung der Shoah“ bezeichneten, verließen Befürworter des ursprünglichen Antrags den Parteitag unter Protest, was zur Beschlussunfähigkeit und zum Abbruch führte. Der Streit um den Umgang mit Israel offenbart einen tiefen ideologischen Riss innerhalb der politischen Linken, der sich nicht nur in Deutschland zeigt, sondern auch in den USA und Frankreich.
13.10.2024
11:01 Uhr

Sahra Wagenknecht fordert diplomatische Initiativen statt Waffenlieferungen

Sahra Wagenknecht fordert, dass Deutschland und die EU ihre diplomatischen Bemühungen im Ukraine-Konflikt intensivieren und keine weiteren Waffen an die Ukraine liefern. Sie betont, dass zusätzliche Waffenlieferungen keinen Frieden bringen und verweist auf Friedensinitiativen aus China und Brasilien, die unterstützt werden sollten. Wagenknecht schlägt vor, Druck auf den ukrainischen Präsidenten Selenskij auszuüben und China solle seinen Einfluss auf Moskau geltend machen. Sie warnt vor einer Eskalation des Konflikts durch die NATO, die zu einer nuklearen Konfrontation führen könnte. Vor dem Krieg habe es bereits eine starke NATO-Präsenz in der Ukraine gegeben, und Russland habe aus Angst vor einer militärischen Überlegenheit der NATO gehandelt. Wagenknecht fordert, dass Deutschland eine international geachtete Vermittlerrolle einnehmen und sich für Diplomatie einsetzen solle.
13.10.2024
10:37 Uhr

Innensenator Mäurer spricht über die Herausforderungen der Migration in Bremen

Seit 16 Jahren ist Ulrich Mäurer Innensenator in Bremen, einer Stadt mit hohen Kriminalitätsraten. In einem Interview mit dem Weser-Kurier sprach Mäurer über die Überforderung Bremens durch massive Zuwanderung und die dadurch verschärften Probleme in den Bereichen Kitaplätze, Wohnraum und Arbeitsplätze. Besonders alarmierend sei der Anstieg von Raubüberfällen, überwiegend begangen von jungen Männern aus Nordafrika. Mäurer fordert Asylzentren an den deutschen Grenzen und Abschiebungen, auch nach Syrien und Afghanistan, sowie eine zentrale Abschiebebehörde im Land Bremen. Seine Aussagen stoßen auf heftigen Widerstand innerhalb der rot-rot-grünen Koalition, insbesondere von den Linken, die ihm vorwerfen, die humanitäre Migrationspolitik zu untergraben. Die Diskussion um Migration und Kriminalität in Bremen verdeutlicht die gespaltene Gesellschaft in Deutschland und die Notwendigkeit einer realistischen Herangehensweise in der Migrationspolitik.
12.10.2024
14:12 Uhr

Ramelow warnt vor großer Gefahr für Thüringen und kritisiert Höcke scharf

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow warnt eindringlich vor der AfD und deren Landeschef Björn Höcke, der laut Ramelow die demokratischen Institutionen des Bundeslandes gefährde und „Staatszersetzung“ betreibe. Ramelow betonte in einem Podcast-Interview, dass die Partei das Parlament unter Druck setze und eine mögliche Einflussnahme auf die Besetzung von Verfassungsrichterposten eine Blockadehaltung verursachen könnte. Höcke stehe im Zentrum der Kritik, da er die Partei in eine grundsätzliche Oppositionsstellung bringe und demokratische Prozesse behindere. Ramelow hofft auf erfolgreiche Koalitionsgespräche zwischen CDU, BSW und SPD, um eine stabile Regierungsbildung zu ermöglichen und die Blockade durch die AfD zu verhindern. Die politische Situation in Thüringen wirft die Frage auf, inwieweit traditionelle Werte und stabile demokratische Institutionen in Deutschland gefährdet sind. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Akteure die Gefahren erkennen und entsprechend handeln, um eine stabile und demokratische Zukunft zu sichern.
12.10.2024
10:05 Uhr

Ramelow fordert „Fairness-Abkommen“ von CDU und Linken in Thüringen

Der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow (Linke), hat ein „Fairness-Abkommen“ von der CDU gefordert, um die nötigen Mehrheiten im Landtag zu sichern. Ramelow betonte, dass er nur gemeinsam mit seiner Partei als Mehrheitsbeschaffer für die CDU fungieren werde. Die CDU hat eine Koalition mit der Linken sowie der AfD kategorisch ausgeschlossen, was die Bildung einer stabilen Regierungskoalition zusätzlich erschwert. Die Thüringer CDU führt derzeit Sondierungsgespräche mit der SPD und der Bürgerbewegung für soziale Gerechtigkeit (BSW), jedoch fehlt eine Stimme für eine Mehrheit im Landtag. Sahra Wagenknecht, Parteichefin der BSW, fordert einen deutlichen Kurswechsel in der deutschen Außenpolitik, was auch in anderen Bundesländern eine Rolle spielt. Die politische Lage in Thüringen bleibt angespannt und ungewiss.
12.10.2024
09:23 Uhr

Ermittlungen gegen RAF-Terroristen: Neue Spuren durch frühere Liebschaften

Die Suche nach dem flüchtigen RAF-Terroristen Burkhard Garweg hat neue Hinweise durch seine früheren Beziehungen in Berlin-Neukölln erhalten. Ein vom LKA Niedersachsen veröffentlichtes Handyvideo aus dem Jahr 2020 zeigt Garweg, wie er eine Frau namens Karin anspricht, die sich nach der Veröffentlichung bei den Ermittlungsbehörden meldete. Die Ermittler vermuten, dass Garweg zahlreiche Beziehungen zu Frauen hatte, die nun helfen könnten, seinen Aufenthaltsort zu ermitteln. Nach der Ausstrahlung des Videos in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" gingen über 100 Hinweise ein. Garweg war Teil der dritten Generation der RAF und verübte zahlreiche Überfälle zur Finanzierung terroristischer Aktivitäten. Obwohl Daniela Klette 2024 festgenommen wurde, sind Garweg und Ernst-Volker Staub weiterhin flüchtig.
12.10.2024
09:16 Uhr

Parlamentsvizepräsidentin Petra Pau tritt nicht erneut zur Bundestagswahl an

Nach 27 Jahren im Bundestag hat Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau von der Partei Die Linke angekündigt, bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr zu kandidieren. Pau betonte, dass sie weiterhin politisch aktiv bleiben werde, insbesondere an der Basis und für die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Seit 1998 ist sie Abgeordnete und wird 2025 ihr 27. Jahr im Parlament vollenden. Trotz ihres Rückzugs aus dem Bundestag bleibt sie der Politik treu und möchte weiterhin soziale Gerechtigkeit und Bürgerrechte vertreten. Pau erinnerte daran, dass die Lehren aus dem Scheitern des Sozialismus sowjetischer Prägung nicht vergessen werden dürfen. Ihre Botschaft an die Partei bleibt klar: Soziale Gerechtigkeit und Bürgerrechte sind untrennbar miteinander verbunden.
11.10.2024
17:43 Uhr

Petra Pau zieht sich aus dem Bundestag zurück: Ein Verlust für die Linke in Krisenzeiten

Die langjährige Linken-Politikerin Petra Pau hat angekündigt, bei der nächsten Bundestagswahl 2025 nicht mehr zu kandidieren, was sie beim Landesparteitag der Berliner Linken bekanntgab. Damit verliert die Partei eine ihrer prominentesten Vertreterinnen in einer Phase tiefer Krise und schlechter Umfragewerte. Pau ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Linke im Bundestag tätig und wurde 2006 zur Vizepräsidentin des Bundestages gewählt. In ihrer Rede forderte sie eine umfassende Erneuerung der Partei und nannte soziale Gerechtigkeit, die drohende Klimakatastrophe und die Digitalisierung als zentrale Zukunftsthemen. Die Linke steckt nach der Abspaltung des Bündnisses Sahra Wagenknecht in einer tiefen Krise und erreicht in Umfragen nur noch drei bis vier Prozent. Petra Paus Rückzug markiert das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen Phase der Erneuerung für die Linke.
11.10.2024
06:21 Uhr

Linke fordert Enteignung von Rüstungskonzernen zum Wohle der Allgemeinheit

Die Partei Die Linke fordert die Verstaatlichung der deutschen Rüstungskonzerne, um deren Profite in Zeiten des Ukraine-Kriegs und der gesteigerten Rüstungsbeschaffung zu kontrollieren. Martin Schirdewan, der scheidende Parteichef, erklärte, dass private Profite mit Rüstungsgütern moralisch fragwürdig seien und eine Verstaatlichung gemäß Artikel 14 des Grundgesetzes möglich sei. Die Linke schlägt vor, dass verstaatlichte Rüstungsindustrien nur noch Defensivwaffen produzieren sollen, unter strenger parlamentarischer Kontrolle. Deutschland spielt weiterhin eine bedeutende Rolle als Rüstungsexporteur, mit Exportgenehmigungen von rund 7,1 Milliarden Euro an die Ukraine in den ersten neun Monaten dieses Jahres. Die Forderung nach Verstaatlichung wirft Fragen zu den Prioritäten und moralischen Grundlagen der deutschen Politik auf, während die geopolitischen Spannungen und Unsicherheiten in Europa zunehmen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und andere Parteien auf diese Forderung reagieren werden.
10.10.2024
21:05 Uhr

Grüne in Brandenburg: Liquidation ohne finanzielle Vorsorge

Die politische Landschaft in Brandenburg hat sich drastisch verändert, da die Grünen bei den letzten Wahlen aus dem Landtag gewählt wurden und nun vor der Liquidation stehen. Die Fraktion hat es versäumt, angemessene Rücklagen für die Abfindungen ihrer Mitarbeiter zu bilden, was diese in den finanziellen Ruin treibt. Um die Abfindungen zu finanzieren, hat die Grünen-Fraktion einen Extra-Zuschuss von etwa 300.000 Euro aus Steuermitteln beantragt, was auf heftigen Widerstand stößt, insbesondere von der AfD. Im Gegensatz zu den Grünen haben die „Linken“ und die Freien Wähler vorausschauend gehandelt und Rückstellungen gebildet. Die SPD unterstützt den Zuschussantrag der Grünen, um Klagen vor Arbeitsgerichten zu vermeiden, was jedoch als unverdiente Prämie für schlechtes Wirtschaften kritisiert wird. Diese Situation wirft ein Schlaglicht auf die wirtschaftliche Inkompetenz der Grünen und ihre mangelnde Weitsicht in der Personalpolitik.
08.10.2024
20:48 Uhr

Frankreichs neue Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum

Die politische Landschaft in Frankreich bleibt turbulent, doch Premierminister Michel Barnier hat einen ersten Erfolg verzeichnet, indem er das Misstrauensvotum der linken Opposition abwehren konnte. Der Antrag der linken Opposition kritisierte die Zusammensetzung der neuen Regierung als eine „Verleugnung“ des Ergebnisses der Parlamentswahlen und forderte, dass Präsident Macron die Kandidatin der Neuen Volksfront zur Premierministerin hätte ernennen sollen. Barnier warnte vor finanziellen Herausforderungen und kündigte einen Sparhaushalt an. Der Rassemblement National unterstützte den Misstrauensantrag nicht, erwartet jedoch Zugeständnisse, insbesondere eine schärfere Einwanderungspolitik. Präsident Macrons Entscheidung, den Konservativen Barnier zum Regierungschef zu ernennen, wird kritisch gesehen und hat zur politischen Unsicherheit beigetragen. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die politische Stabilität Frankreichs, da die Regierung beweisen muss, dass sie die Interessen des Landes wahren und Reformen durchführen kann.
08.10.2024
20:47 Uhr

AfD-Verbotsantrag spaltet Bundestag: Union zögert, Grüne drängen

Der Bundestag steht vor einer entscheidenden Debatte über einen Verbotsantrag gegen die AfD, der heftige Diskussionen auslöst. Die Grünen drängen vehement auf ein Verbot, während die Union zurückhaltend ist und rechtliche sowie politische Bedenken äußert. Innerhalb der Unionsfraktion herrscht Uneinigkeit, wobei einige Mitglieder die AfD politisch bekämpfen wollen, statt sie zu verbieten. Die Grünen fordern eine umfassende Beweissammlung durch die Innenministerkonferenz, um gegen verfassungsfeindliche Tendenzen in der AfD vorzugehen. Die AfD reagiert gelassen und sieht den Antrag als zum Scheitern verurteilt. Historische Parallelen zeigen, dass Parteienverbote in Deutschland nicht neu sind, aber sorgfältig abgewogen werden müssen.
08.10.2024
09:51 Uhr

Verhaftung in Nürnberg: Anklage gegen mutmaßliche Linksextremistin wegen Gewalt in Budapest

Eine im Mai in Nürnberg verhaftete mutmaßliche Linksextremistin muss sich voraussichtlich bald vor Gericht verantworten. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat Anklage gegen Hanna S. vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München erhoben. Die Frau soll sich spätestens Anfang Februar 2023 einer linksextremistischen kriminellen Vereinigung angeschlossen haben, die mit Gewalt gegen Menschen aus dem rechten Spektrum vorgeht. Hanna S. wird vorgeworfen, in Budapest an zwei Überfällen auf drei Menschen beteiligt gewesen zu sein, bei denen die Opfer unter anderem mit Schlagstöcken und Pfefferspray attackiert wurden. Diese Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die zunehmende Gewaltbereitschaft innerhalb extremistischer Gruppen in Deutschland und Europa. Es bleibt abzuwarten, wie das Gericht in München entscheiden wird.
08.10.2024
06:13 Uhr

Exodus bei der Grünen Jugend Berlin: Mitglieder treten aus und gründen neue Bewegung

In den letzten Wochen haben drei ehemalige Vorstandsmitglieder der Grünen Jugend Berlin, Anton Zagolla, Kira Wesbuer und Lisbeth Ritterhoff, ihren Austritt erklärt und die Bewegung „Zeit für was Neues 2024“ gegründet. Sie kritisieren, dass die Maßnahmen der Grünen nicht weit genug gingen und fordern eine Politik mit klarem Klassenstandpunkt. Die neue Bewegung soll eine Alternative zu den Grünen darstellen und sich stärker an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientieren. Auch die Vorsitzenden der Grünen Jugend, Svenja Appuhn und Katharina Stolla, traten zurück und schlossen sich der neuen Kampagne an. Der Austritt prominenter Mitglieder könnte erhebliche Auswirkungen auf die politische Landschaft in Deutschland haben und den politischen Diskurs weiter nach links verschieben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und ob die neue Bewegung eine ernstzunehmende Alternative zu den Grünen darstellen kann.
07.10.2024
08:41 Uhr

INSA-Umfrage: BSW verliert an Zustimmung

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat in der neuesten INSA-Umfrage einen deutlichen Rückgang verzeichnet und fällt auf nur noch acht Prozent zurück, was einem Verlust von zwei Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche entspricht. Trotz eines leichten Verlustes von einem Prozentpunkt bleibt die CDU/CSU mit 31 Prozent weiterhin die stärkste Partei in Deutschland, während die AfD um einen Prozentpunkt zulegt und nun 20 Prozent erreicht. Innerhalb der Ampel-Koalition konnte lediglich die SPD einen Zuwachs verzeichnen und steigt um einen Prozentpunkt auf 16 Prozent, während die Grünen bei elf Prozent stagnieren und die FDP unverändert bei vier Prozent verharrt. Die Linke bleibt mit unveränderten drei Prozent weiterhin unter der Fünf-Prozent-Hürde. Sonstige Parteien gewinnen leicht und erreichen nun sieben Prozent. Die Umfrage zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Landschaft, von der die CDU/CSU und die AfD profitieren, während die Ampel-Parteien Schwierigkeiten haben, ihre Wählerbasis zu erweitern.
07.10.2024
06:55 Uhr

Die große Einschüchterung: Meinungsfreiheit unter Beschuss

Die aktuelle Debatte um ein mögliches Verbot der AfD sorgt bei den Wählern der Partei für eine Endzeitstimmung in der Demokratie. Feinde der Meinungsfreiheit scheitern häufig vor Gericht, wie im Fall von David Duhme, der wegen eines pro-israelischen Posts verfolgt wurde. Der Staat und seine Partner, wie die Organisation „REspect“, treiben die Einschüchterung voran, was dazu führt, dass Menschen sich nicht mehr trauen, ihre Meinung zu äußern. In den Köpfen der Menschen wird ein Instrument der Vorzensur aufgebaut, was die Redefreiheit gefährdet. Die Initiative zum AfD-Verbot verstärkt das dystopische Gefühl bei deren Anhängern und drängt Querdenker zur Abschottung. Die politische Lage in Deutschland zeigt, dass die Meinungsfreiheit unter Beschuss steht, was die Grundlagen der Demokratie untergräbt.
07.10.2024
06:54 Uhr

Bayern stellt Corona-Bußgeldverfahren ein – Uneinigkeit in anderen Bundesländern

Die Entscheidung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, alle offenen Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen Corona-Regeln einzustellen, sorgt für kontroverse Diskussionen in anderen Bundesländern. Einige Landesregierungen erwägen ähnliche Schritte, während andere eine solche Amnestie strikt ablehnen. In Berlin zeigt Kai Wegner Sympathie für Söders Vorstoß, betont jedoch, dass klare Kriterien notwendig seien. In Sachsen prüft man eine mögliche Amnestie, während Thüringen und Baden-Württemberg sich dagegen entschieden haben, um Ungleichbehandlung zu vermeiden. Niedersachsen lehnt ebenfalls die Einstellung der Verfahren ab, um die Durchsetzungsfähigkeit des Rechtsstaates nicht zu gefährden. Die Entscheidung Bayerns könnte als Signal für Versöhnung gesehen werden, jedoch bleibt abzuwarten, ob andere Bundesländer diesem Beispiel folgen werden.
07.10.2024
06:05 Uhr

Die Zeit der Alternativlosigkeit ist vorbei: Ein neuer politischer Wettbewerb in Deutschland

Die Phrase von der Alternativlosigkeit verliert an Bedeutung, da AfD und BSW mit unterschiedlichen Programmen im politischen Wettbewerb stehen. Dies zeigt sich besonders in den jüngsten Landtagswahlen in Ostdeutschland, wo die AfD zur stärksten Partei wurde und das BSW signifikante Erfolge erzielte, während traditionelle Parteien an Bedeutung verloren. Die jüngsten Wahlergebnisse in Sachsen und anderen ostdeutschen Bundesländern spiegeln die neuen Konfliktlinien wider und stärken den demokratischen Wettbewerb. In Dresden fand eine routinemäßige konstituierende Sitzung statt, während auf Bundesebene weiterhin versucht wird, die AfD auszugrenzen. Bundeskanzler Olaf Scholz kritisierte am Tag der Deutschen Einheit die Wähler autoritärer Parteien, was zur politischen Spaltung beiträgt. Die Bildung von Koalitionsregierungen in Ostdeutschland wird herausfordernd, wobei das BSW bereits Koalitionsfähigkeit bewiesen hat.
06.10.2024
16:00 Uhr

Egon Krenz bekennt sich als Anhänger von Sahra Wagenknecht

Der ehemalige Staatsratsvorsitzende der DDR, Egon Krenz, hat sich öffentlich als Unterstützer von Sahra Wagenknecht und ihrer Partei BSW bekannt. Anlässlich der Veranstaltung „75 Jahre DDR“ in Berlin äußerte er seine Freude über die Wahlerfolge der neuen Partei und wünschte Wagenknecht weiterhin viel Erfolg. Krenz lobte auch den gemeinsamen Artikel von Michael Kretschmer, Tino Voigt und Dietmar Woidke, die sich für einen Waffenstillstand in der Ukraine aussprachen. Auch die Position des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder zum Ukrainekrieg findet bei Krenz Zustimmung. Krenz, der nach dem Zusammenbruch der DDR versuchte, seine positive Sicht auf die Diktatur darzustellen, könnte mit seinen aktuellen Äußerungen versuchen, sich politisch wieder ins Gespräch zu bringen. Die politischen Sympathien und Aussagen von Krenz werfen ein Licht auf die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Parteienlandschaft und den Unmut vieler Bürger über die gegenwärtige Politik.
04.10.2024
16:05 Uhr

Bürgergeld: Ausländerquote steigt auf 48 Prozent

Die aktuelle Entwicklung bei der Verteilung des Bürgergeldes in Deutschland wirft erneut Fragen zur Effektivität der Migrations- und Integrationspolitik auf. Laut einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der BSW, die der dpa vorliegt, ist die Zahl der ausländischen Empfänger von Bürgergeld in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Mittlerweile beziehen rund 2,7 Millionen Ausländer Bürgergeld, was etwa 48 Prozent aller Bürgergeldempfänger entspricht. Im Jahr 2021 lag die Zahl der ausländischen Empfänger noch bei rund zwei Millionen. Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht kritisierte, dass fast die Hälfte der Bürgergeldempfänger keinen deutschen Pass hat und sprach von einem Scheitern der deutschen Migrations- und Integrationspolitik. Kritiker argumentieren, dass die steigende Zahl von Ausländern im Bürgergeldbezug ein Zeichen dafür sei, dass die Integrationsmaßnahmen der Bundesregierung nicht greifen, was langfristig zu einer weiteren Belastung des Sozialsystems führen könnte.
04.10.2024
15:50 Uhr

Breites Bündnis fordert höhere Besteuerung Superreicher

Ein breites Bündnis aus 22 Organisationen und Gewerkschaften fordert eine höhere Besteuerung großer Vermögen, um der zunehmenden Ungleichheit und deren negativen Folgen für die Demokratie entgegenzuwirken und finanzielle Spielräume für die Politik zu schaffen. Gefordert werden die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer sowie eine Vermögensabgabe. Die Zahl der Milliardäre in Deutschland ist auf 249 gestiegen, die zusammen über ein Vermögen von 1,1 Billionen Euro verfügen, während 16,6 Prozent der Deutschen in Armut leben. Die Organisationen kritisieren, dass das Steuersystem bei den Superreichen versagt und fordern eine stärkere finanzielle Beteiligung dieser zur Bewältigung der Klimakrise. Es bleibt abzuwarten, ob die Politik auf die Forderungen eingehen wird, doch die Diskussion um die Besteuerung großer Vermögen wird weiter an Fahrt gewinnen.
04.10.2024
12:54 Uhr

Budget für Integrationskurse nahezu erschöpft: Halbierung der Mittel geplant

Die Nachfrage nach Plätzen in Integrationskursen in Deutschland ist so groß, dass das Budget für das laufende Jahr nahezu erschöpft ist. Im Jahr 2024 stehen insgesamt 1,07 Milliarden Euro zur Verfügung, von denen bis Ende September bereits rund 997 Millionen Euro ausgegeben wurden. Besonders brisant ist die geplante Halbierung der Mittel für 2025, wobei nur noch 500 Millionen Euro vorgesehen sind. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Integrationsbemühungen in Deutschland haben. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Finanzierung der Kurse im Rahmen der parlamentarischen Haushaltsberatungen neu zu bewerten. Experten warnen, dass eine Reduzierung der Mittel die Qualität und Verfügbarkeit der Integrationskurse beeinträchtigen könnte, was langfristig negative Auswirkungen auf die Integration von Migranten und Flüchtlingen haben könnte.
03.10.2024
19:10 Uhr

„Nie wieder Krieg“-Demo in Berlin: Wagenknecht kritisiert Baerbock scharf

Am 3. Oktober 2024 versammelten sich Tausende Menschen in Berlin zur Demonstration „Nie wieder Krieg“, unterstützt von Persönlichkeiten wie Sahra Wagenknecht und Gesine Lötzsch. Wagenknecht kritisierte in ihrer Rede scharf Außenministerin Annalena Baerbock und bezeichnete sie als „Sicherheitsrisiko“. SPD-Politiker Ralf Stegner erntete hingegen Pfiffe und Buhrufe, als er über das Selbstverteidigungsrecht der Ukraine sprach. Die Veranstalter zählten über 40.000 Teilnehmer und sahen in der Demo den Beginn einer neuen Friedensbewegung. SPD-Außenpolitiker Michael Roth kritisierte die Verschiebung des Diskurses durch Stegner. Die Demo zeigte, dass die Friedensbewegung in Deutschland noch lebt und politische Kontroversen auslöst.
02.10.2024
13:53 Uhr

Gregor Gysi sieht das Ende der Linkspartei als möglich an

Der langjährige Führungsfigur der Linkspartei, Gregor Gysi, hat in einem Interview mit dem "Tagesspiegel" die Zukunft seiner Partei in Frage gestellt. Laut Gysi könnte der bevorstehende Parteitag am 18. Oktober in Halle darüber entscheiden, ob die Partei weiterbesteht oder ihrem endgültigen Untergang entgegengeht. Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit äußerte sich Gysi auch zu den internen Problemen der Linkspartei. Er kritisierte, dass beim letzten Parteitag ein ganzer Tag über sexuelle Identitäten debattiert wurde, während die Partei sich in einer Existenzkrise befand. Gysis Aussagen werfen ein Licht auf die tiefen Risse innerhalb der Linkspartei und die Herausforderungen, denen sie sich stellen muss. Die möglichen Konsequenzen eines Scheiterns der Linkspartei könnten weitreichend sein, insbesondere in einer Zeit, in der politische Stabilität und klare Richtlinien dringend benötigt werden.
02.10.2024
08:48 Uhr

Brandmauer zur AfD: Risse in ostdeutschen Kommunen

In ostdeutschen Kommunen zeigt eine aktuelle Studie, dass die "Brandmauer" zur AfD Risse bekommen hat, die seit dem Rechtsruck im Sommer weiter wachsen könnten. Im sächsischen Landkreis Bautzen unterstützte die CDU den AfD-Kandidaten Frank Peschel, was für Aufsehen sorgte. Der CDU-Fraktionschef verteidigte dies mit demokratischen Gepflogenheiten und der starken Position der AfD bei der Kreistagswahl. Auf lokaler Ebene gibt es widersprüchliche Signale zur Zusammenarbeit mit der AfD, trotz offizieller Ablehnung auf Bundesebene. Eine Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin ergab, dass die Brandmauer stabiler ist als vermutet, obwohl die AfD in etwa jedem fünften Fall Unterstützung erhält. Forscher warnen, dass die Normalisierung der Zusammenarbeit die Risse in der Brandmauer vergrößern und Kooperationen auf Landes- und Bundesebene möglich machen könnte.
01.10.2024
18:08 Uhr

Linkes Bündnis fordert Umgestaltung des Berliner Stadtschlosses und Zweckentfremdung von Spenden

Ein linkes Bündnis hat eine Petition an den Bundestag eingereicht, die eine Umgestaltung der Fassade des Berliner Stadtschlosses und die Umleitung „rechtslastiger“ Spenden an eine antirassistische Initiative fordert. Das Bündnis „Schlossaneignung“, bestehend aus dreißig linken Journalisten, Architekten, Historikern und Künstlern, will die „preußenverklärende Erscheinung“ des Gebäudes brechen. Zudem sollen Spenden von rechtsradikalen, antisemitischen und anonymen Spendern geprüft und umgeleitet werden. Die Initiative hat auch einen Kunstwettbewerb ausgeschrieben, um Ideen für eine permanente Umgestaltung des Humboldt-Forums zu sammeln, wobei 21 Finalisten am 10. Oktober in Berlin präsentiert werden sollen. Kritiker sehen in den Forderungen einen Angriff auf die deutsche Geschichte und Kultur, während die Initiatoren das Gebäude als problematische Symbolik betrachten. Bekannte Unterstützer der Petition sind unter anderem der Historiker Jürgen Zimmerer und der Künstler Philipp Ruch.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen