
Petra Pau zieht sich aus dem Bundestag zurück: Ein Verlust für die Linke in Krisenzeiten
Die langjährige Linken-Politikerin Petra Pau hat angekündigt, bei der nächsten Bundestagswahl 2025 nicht mehr zu kandidieren. Diese Entscheidung gab die 61-Jährige beim Landesparteitag der Berliner Linken bekannt. Damit verliert die Partei eine ihrer prominentesten Vertreterinnen mitten in einer Phase tiefer Krise und schlechter Umfragewerte.
Ein Rückblick auf eine beeindruckende politische Karriere
Petra Pau ist seit mehr als zwei Jahrzehnten für die Linke und ihre Vorgängerin PDS im Bundestag tätig. Sie zog 1998 in das Parlament ein und wurde 2006 zur Vizepräsidentin des Bundestages gewählt. Mit bald 19 Jahren in dieser Position ist sie die dienstälteste Vizepräsidentin. Pau litt jahrelang an einer Erkrankung der Stimme, was ihre Arbeit zusätzlich erschwerte. Trotz dieser Herausforderung hat sie sich stets für ihre Partei und deren Ziele eingesetzt.
Ein Appell an die Partei
In ihrer Rede betonte Pau, dass die Partei eine umfassende Erneuerung benötige. Ein bloßer Personalwechsel werde nicht ausreichen, um die Linke aus ihrer derzeitigen Krise zu führen. „Die Partei muss sich insgesamt auf den Weg machen“, sagte Pau und nannte soziale Gerechtigkeit, die drohende Klimakatastrophe und die Digitalisierung als zentrale Zukunftsthemen. Sie forderte, dass die Linke im 21. Jahrhundert sowohl „rote Grüne“ als auch „rote Piraten“ sein müsse.
Die Krise der Linken und die Herausforderungen der Zukunft
Die Linke steckt nach der Abspaltung des Bündnisses Sahra Wagenknecht in einer tiefen Krise. In bundesweiten Umfragen erreicht die Partei derzeit nur noch drei bis vier Prozent Zustimmung. Zudem haben die Vorsitzenden Martin Schirdewan und Janine Wissler ihren Rückzug von der Parteispitze angekündigt. Beim Bundesparteitag in Halle (18. bis 20. Oktober) wollen der frühere Bundestagsabgeordnete Jan van Aken und die Publizistin Ines Schwerdtner als neue Doppelspitze kandidieren.
Ein kritischer Blick auf die politische Landschaft
Die Ankündigung von Petra Pau kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die politische Landschaft Deutschlands von Unsicherheit und Instabilität geprägt ist. Die Linke, einst eine starke politische Kraft, steht vor der Herausforderung, sich neu zu definieren und ihre Relevanz in einer sich schnell verändernden Welt zu behaupten. Die Forderung nach einer Erneuerung und einer klaren Positionierung in zentralen Zukunftsthemen könnte entscheidend dafür sein, ob die Partei in der Bedeutungslosigkeit versinkt oder sich als gefragte Alternative im 21. Jahrhundert etabliert.
Für die deutsche Politik und die Wähler ist es von entscheidender Bedeutung, dass politische Parteien klare und zukunftsorientierte Programme entwickeln. Die Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, erfordern Mut, Entschlossenheit und eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte, die in der heutigen Zeit oft vernachlässigt werden. Petra Paus Rückzug markiert das Ende einer Ära, aber auch den Beginn einer neuen Phase der Erneuerung und des Wandels für die Linke.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik