Linke fordert Enteignung von Rüstungskonzernen zum Wohle der Allgemeinheit
Inmitten der anhaltenden Konflikte und der steigenden Nachfrage nach Rüstungsgütern hat die Partei Die Linke eine radikale Forderung aufgestellt: Die Verstaatlichung der deutschen Rüstungskonzerne. Diese Forderung kommt zu einer Zeit, in der die Profite der Rüstungsindustrie durch den Ukraine-Krieg und die verstärkte Rüstungsbeschaffung von NATO und Bundeswehr in die Höhe schnellen.
Profitstreben versus Moral
Der scheidende Parteichef der Linken, Martin Schirdewan, äußerte sich hierzu in einem Interview mit der „Rheinischen Post“. Er betonte, dass das Erzielen von privaten Profiten mit Rüstungsgütern nicht nur moralisch fragwürdig sei, sondern auch Akteure schaffe, die kaum Interesse an Abrüstung und Rüstungskontrolle hätten. Schirdewan argumentierte, dass eine Verstaatlichung gemäß Artikel 14 des Grundgesetzes möglich sei, da dieser eine Enteignung zum Wohle der Allgemeinheit zulasse.
Defensiv statt offensiv
Die Linke schlägt vor, dass die verstaatlichten Rüstungsindustrien darauf ausgerichtet werden sollen, nur noch Defensivwaffen zu produzieren, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu gewährleisten. Es dürften keine Systeme mehr entwickelt werden, deren primärer Nutzen offensiv ausgerichtet sei. Die Kontrolle über diese Konzerne solle eine „unter strenger parlamentarischer Kontrolle stehende Stiftung des Bundes“ übernehmen. Diese Stiftung würde die Unternehmen konsolidieren und den Sektor so ausrichten, dass er auf strukturelle Nichtangriffsfähigkeit ausgerichtet wird und langfristig Sicherheit und Frieden in Europa dient.
Deutschland als führender Rüstungsexporteur
Die Forderung der Linken kommt zu einer Zeit, in der Deutschland weiterhin eine bedeutende Rolle als Rüstungsexporteur spielt. Laut Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums wurden in den ersten neun Monaten dieses Jahres Exportgenehmigungen im Wert von rund 7,1 Milliarden Euro erteilt, wobei ein Großteil dieser Exporte an die Ukraine ging. Dies entspricht einem Anteil von 64 Prozent an allen Genehmigungen. Insgesamt genehmigte die Bundesregierung von Anfang Januar bis Ende September die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von knapp elf Milliarden Euro.
Globale Empfängerländer
Die Ukraine steht mit einem Wert von 7,1 Milliarden Euro an der Spitze der Empfängerländer deutscher Rüstungsexporte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem die Exporterlaubnisse rund 3,3 Milliarden Euro betrugen, ist dies ein erheblicher Anstieg. Auf Platz zwei der Empfängerländer lag Singapur mit 1,2 Milliarden Euro, gefolgt von Algerien, den USA und Indien. Weitere bedeutende Empfängerländer waren die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Norwegen, Großbritannien und Katar.
Kritische Betrachtung der politischen Entscheidung
Die Forderung nach einer Verstaatlichung der Rüstungskonzerne durch Die Linke wirft grundlegende Fragen zu den Prioritäten und moralischen Grundlagen der deutschen Politik auf. Während die Bundesregierung weiterhin hohe Summen in die Rüstungsindustrie investiert und davon profitiert, stellt sich die Frage, ob dies im besten Interesse der Allgemeinheit ist. Die Debatte über die Rolle und Verantwortung der Rüstungsindustrie in Deutschland wird sicherlich an Schärfe gewinnen, insbesondere angesichts der geopolitischen Spannungen und der wachsenden Unsicherheit in Europa.
Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und andere politische Parteien auf diese Forderung reagieren werden. Klar ist jedoch, dass die Diskussion über die Zukunft der deutschen Rüstungsindustrie und deren Rolle in der globalen Sicherheitsarchitektur noch lange nicht abgeschlossen ist.
- Themen:
- #Enteignung
- #Linke
⚡ Exklusives Experten-Webinar ⚡ Finanzielle SelbstverteidigungLive-Webinar mit Top-Experten am 22.01.2025 um 19:00 Uhr
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik