
Sicherheitspaket der Ampel: Ein massiver Eingriff in die Privatsphäre
Diese Woche plant die Ampelkoalition, ihr umstrittenes Sicherheitspaket zu verabschieden. Bereits jetzt hagelt es Kritik von zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Opposition. Der Vorwurf: Ein massiver Eingriff in die Privatsphäre und ein „menschliches Armutszeugnis“.
Gesichtserkennung und Privatsphäre
Besonders die Einführung der Gesichtserkennungstechnologie stößt auf großen Widerstand. Julia Duchrow von Amnesty International kritisiert, dass diese Maßnahme die Privatsphäre der Bürger massiv beeinträchtige. „Die Behörden könnten dadurch alle im Internet veröffentlichten Fotos, Videos oder Tonaufnahmen mit Stimm- und Gesichtserkennungstechnologie analysieren“, so Duchrow. Dies könnte Menschen davon abhalten, ihr Recht auf Protest wahrzunehmen, aus Angst, überwacht zu werden.
Leistungskürzungen für Asylbewerber
Ein weiterer kontroverser Punkt des Sicherheitspakets ist die geplante Streichung von Leistungen für Asylbewerber, die nach dem Dublin-Verfahren in einem anderen EU-Land Asyl beantragen müssen. Kritiker argumentieren, dass diese Leistungskürzungen einen Anreiz bieten, in Deutschland zu bleiben. Marcel Emmerich, Bundestagsabgeordneter der Grünen, betont jedoch, dass Leistungskürzungen erst erfolgen sollen, wenn eine Ausreise tatsächlich möglich ist.
Härtefallregelungen und Menschenrechte
Sophia Eckert von Handicap International sieht in diesen Plänen einen Verstoß gegen das Grundgesetz und internationales Recht. Sie befürchtet, dass Menschen mit Behinderung wohnungslos werden könnten, wenn die Behörden keinen Härtefall feststellen. Für sie ist dies ein „menschliches Armutszeugnis“.
Anlasslose Kontrollen und „Racial Profiling“
Innerhalb von sogenannten Messerverbotszonen sollen anlasslose Kontrollen durchgeführt werden dürfen. Obwohl offiziell „Racial Profiling“ ausgeschlossen wird, befürchten Kritiker, dass es in der Praxis dennoch dazu kommen wird. Clara Bünger von der Linkspartei warnt, dass dies zu noch mehr „Racial Profiling“ führen könnte.
Reaktionen und politische Hintergründe
Die Grünen zeigen sich mit den Änderungen zufrieden. Marcel Emmerich betont, dass das Sicherheitspaket durch Änderungs- und Entschließungsanträge ergänzt werde, um rechtsstaatliche und effektive Steuerung sicherzustellen. Kritiker hingegen sehen in den Maßnahmen den Versuch der Ampelkoalition, bei asylkritischen Wählern auf Stimmenfang zu gehen.
Auslöser und politische Motivation
Der Auslöser für das Sicherheitspaket war das Messerattentat von Solingen Ende August, bei dem drei Menschen getötet wurden. Der mutmaßliche Attentäter war ausreisepflichtig, was zu heftigen Diskussionen führte. Kritiker werfen der Ampelkoalition vor, sich von populistischen Strömungen treiben zu lassen, anstatt sinnvolle und menschenrechtskonforme Lösungen zu finden.
Die Diskussion um das Sicherheitspaket zeigt einmal mehr die tiefen Gräben in der deutschen Gesellschaft und die Herausforderungen, vor denen die Politik steht. Es bleibt abzuwarten, wie der Bundestag und der Bundesrat über das umstrittene Gesetzespaket entscheiden werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik