Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

19.12.2024
15:45 Uhr

Studentenzahlen explodieren: Deutschland lockt immer mehr ausländische Studenten an - doch die Infrastruktur bricht zusammen

Die Zahl ausländischer Studenten an deutschen Hochschulen hat mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreicht, was einem Anstieg von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Während die Ampel-Regierung diese Entwicklung als Erfolg verbucht, offenbaren sich massive Probleme: Drei Viertel der Hochschulen beklagen einen dramatischen Mangel an bezahlbarem Wohnraum, während die komplizierte Bürokratie bei Einreisebestimmungen zusätzliche Hürden schafft. Die Umfrage unter mehr als 200 Hochschulen zeigt, dass das deutsche Bildungssystem mit überfüllten Hörsälen und überforderten Verwaltungen an seine Grenzen stößt. DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee fordert bessere Perspektiven für internationale Absolventen, doch stattdessen verstrickt sich die Bundesregierung in ideologischen Debatten. Ohne grundlegende Reform der Hochschulpolitik droht das System unter der Last zu kollabieren, doch der aktuellen Regierung scheinen dafür Mut und Kompetenz zu fehlen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

19.12.2024
14:25 Uhr

Pflegenotstand in Deutschland: Ein System vor dem Kollaps - DRK schlägt Alarm

Das deutsche Pflegesystem steht laut DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt kurz vor dem Kollaps, während Pflegebedürftige durchschnittlich 3.000 Euro monatlich als Eigenanteil aufbringen müssen. Ein dramatischer Arbeitskräftemangel, chronische Unterfinanzierung und überbordende Bürokratie belasten das System zusätzlich, während die Ampel-Koalition keine umfassenden Reformen auf den Weg bringt. Das Deutsche Rote Kreuz schlägt als Lösung einen politisch festgelegten Fixbetrag für Pflegebedürftige vor, wobei alle weiteren Kosten von Pflegekasse und Staat getragen werden sollten. Wenn nicht schnell gehandelt wird, droht dem System der endgültige Zusammenbruch, da immer weniger Pflegekräfte sich um eine steigende Zahl von Pflegebedürftigen kümmern müssen.
19.12.2024
14:24 Uhr

Erschreckende Umfrage: Elite blockiert Corona-Aufarbeitung - Akademiker mauern bei Aufklärung der Pandemie-Politik

Eine aktuelle Infas-Umfrage im Auftrag der Zeit zeigt eine deutliche Kluft zwischen Akademikern und der breiten Bevölkerung bei der Aufarbeitung der Corona-Politik. Während nur 17 Prozent der Akademiker eine bessere Aufarbeitung befürworten, sprechen sich 62 Prozent der Arbeiter dafür aus, wobei im Osten mit 60 Prozent die Zustimmung höher liegt als im Westen mit 51 Prozent. Die Ampel-Koalition zeigt sich bei der Aufarbeitung zurückhaltend, wobei sich die Grünen in Schweigen hüllen und Gesundheitsminister Lauterbach lediglich einen Bürgerrat vorschlägt. Während eine parlamentarische Aufarbeitung durch einen Untersuchungsausschuss blockiert wird, haben einzelne Bundesländer wie Brandenburg, Sachsen und Hessen bereits Initiativen zur Aufklärung gestartet. Durch das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition ist eine umfassende Aufarbeitung in dieser Legislaturperiode praktisch ausgeschlossen.
19.12.2024
12:13 Uhr

Regierung unter Druck: CDU-Chef Hagel fordert radikalen Kurswechsel in der Einwanderungspolitik

In der aktuellen Migrationsdebatte fordert der baden-württembergische CDU-Chef Manuel Hagel einen sofortigen Stopp bei Einbürgerungen von Syrern und kritisiert die Ampel-Regierung scharf für ihre Migrationspolitik. Der 36-jährige Fraktionschef zeigt sich auch skeptisch gegenüber weiteren Flüchtlingsaufnahmen in seinem Bundesland. Parallel dazu hat der Bundestag eine wichtige Reform zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen, während sich im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 der Ton zwischen den Parteien verschärft, was sich besonders in der Debatte um TV-Duelle zeigt. Die wirtschaftliche Situation Deutschlands verschlechtert sich zunehmend, worauf die FDP mit der Forderung nach einer stufenweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags reagiert. Die sich zuspitzende Rhetorik und wachsenden Konflikte zwischen den politischen Lagern werfen Fragen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen auf.
19.12.2024
12:01 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland bröckelt: Traditionsreiche Lindner Hotels AG muss Insolvenz anmelden

Die renommierte Lindner Hotels AG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit 50-jähriger Geschichte, musste kurz vor Weihnachten Insolvenz in Eigenverwaltung anmelden. Explodierende Energiekosten, steigende Materialkosten und hohe Pachtverträge haben das 1973 gegründete Unternehmen in diese prekäre Situation gebracht. Mehr als 650 Festangestellte, knapp 100 Auszubildende und etwa 100 Aushilfskräfte bangen nun um ihre berufliche Zukunft, während die Unternehmensführung versucht, den Betrieb in allen 13 deutschen Standorten aufrechtzuerhalten. Die Hotelbranche kämpft noch immer mit den Nachwirkungen der Corona-Maßnahmen, während die aktuelle Wirtschaftskrise potenzielle Gäste zu Zurückhaltung bei Buchungen zwingt. Während die Geschäftsführung nun in Verhandlungen mit den Verpächtern tritt, sind die "Me and All"-Hotels der Unternehmensgruppe von der Insolvenz zwar nicht unmittelbar betroffen, doch auch hier bleibt die Zukunft ungewiss.
19.12.2024
11:58 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Deutsche Unternehmen planen drastischen Stellenabbau

Die wirtschaftliche Situation in Deutschland verschlechtert sich zusehends, wie das aktuelle Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts mit einem Rückgang auf 92,4 Punkte zeigt. Besonders dramatisch ist die Lage in der Industrie, wo der Beschäftigungssaldo auf minus 22,8 Punkte absackte, während auch der Handel mit minus 16,6 Punkten stark unter Druck steht. Dienstleistungssektor und Baubranche zeigen sich mit Beschäftigungssalden von minus 2,4 beziehungsweise minus 1,6 Punkten noch vergleichsweise stabil. Paradoxerweise herrscht trotz des geplanten Stellenabbaus weiterhin ein deutlicher Fachkräftemangel. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von 9.500 Unternehmen und verdeutlichen den dringenden Bedarf einer wirtschaftspolitischen Kehrtwende in Deutschland.
19.12.2024
11:57 Uhr

Ampel-Koalition und CDU hebeln demokratische Grundprinzipien bei Verfassungsrichterwahl aus

Der Bundestag hat heute eine weitreichende Grundgesetzänderung beschlossen, die das Wahlverfahren für Verfassungsrichter grundlegend verändert. Die bisher erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag kann künftig durch eine Weitergabe der Entscheidung an den Bundesrat umgangen werden, wo vor allem CDU und SPD stark vertreten sind. Die Initiatoren, darunter die Ampel-Koalition und die CDU, begründen diese Änderung mit dem Schutz vor "autoritären Kräften", während Kritiker eine problematische Machtkonzentration bei den etablierten Parteien befürchten. Die Reform legt außerdem die Anzahl der Richter auf 16 fest, begrenzt die Amtszeit auf zwölf Jahre und führt eine Altersgrenze von 68 Jahren ein. Diese Entwicklung wird als besorgniserregender Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit gesehen, da sie unter dem Vorwand des Demokratieschutzes demokratische Kontrollmechanismen aushöhlt.
19.12.2024
10:15 Uhr

Tödlicher Polizeieinsatz in Göttingen: Kritische Fragen nach Schusswaffengebrauch

In Göttingen endete ein Polizeieinsatz im Stadtteil Geismar mit dem Tod eines 35-jährigen Mannes, der mutmaßlich unter psychischen Problemen litt. Der Mann hatte zunächst eine ihm unbekannte Frau grundlos angegriffen und attackierte später die eintreffenden Polizeibeamten mit einem Messer, wobei ein Beamter im Oberkörperbereich verletzt wurde. In der Folge machte ein Polizist von der Schusswaffe Gebrauch, was zum Tod des Angreifers führte. Der Vorfall reiht sich in eine Serie ähnlicher Fälle ein und wirft Fragen nach der psychiatrischen Versorgung sowie der Ausbildung von Einsatzkräften im Umgang mit psychisch kranken Menschen auf. Die Ermittlungen wurden aus Neutralitätsgründen an eine andere Polizeiinspektion übergeben, während die Spurensicherung bis in die späten Abendstunden andauerte.
19.12.2024
10:14 Uhr

Konsumflaute vor Weihnachten: Deutsche Verbraucher halten ihr Geld zusammen - Ampel-Politik zeigt fatale Wirkung

Die deutsche Wirtschaftskrise und die Politik der Ampel-Regierung wirken sich massiv auf den Einzelhandel aus, wobei die Umsätze im Weihnachtsgeschäft deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben. In den Innenstädten verzeichnen über zwei Drittel der Unternehmen einen deutlichen Besucherrückgang, während selbst traditionelle Geschenkebranchen wie Spielwaren, Elektronik und Bücher schwere Zeiten durchleben. Die Kaufzurückhaltung der Deutschen zeigt sich deutlich in den geplanten Durchschnittsausgaben von 297 Euro für Weihnachtsgeschenke, wobei ein Viertel sogar weniger als 100 Euro ausgeben will. Der HDE prognostiziert zwar für November und Dezember einen nominalen Umsatzanstieg von 1,3 Prozent auf 121,4 Milliarden Euro, doch bedeutet dies angesichts der hohen Inflation real einen deutlichen Rückgang. Die Entwicklung wird als Symptom für den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands unter der aktuellen Regierung gewertet, wobei eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft statt ideologiegetriebener Verbotspolitik gefordert wird.
19.12.2024
10:05 Uhr

Konjunkturkrise trifft Traditionsunternehmen: Würth-Konzern erwartet dramatischen Gewinneinbruch

Der Montage- und Befestigungsspezialist Würth steht vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen, wobei das Vorsteuerergebnis um 25 bis 30 Prozent einbrechen könnte und beim Umsatz ein Minus von 2 Prozent prognostiziert wird. Inmitten dieser Entwicklung vollzieht sich ein Generationswechsel an der Unternehmensspitze, bei dem der 89-jährige Reinhold Würth den Vorsitz des Stiftungsaufsichtsrats an seinen Enkel Benjamin Würth übergibt. Trotz der schwierigen Situation zeigt sich das Familienunternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 48 Prozent und neun Milliarden Euro Eigenmitteln weiterhin finanziell solide aufgestellt. Die aktuellen Umsatzrückgänge sind teilweise auf den Abbau von Lagerbeständen bei den Kunden zurückzuführen, was nach deren Aufbrauchen zu einer neuen Bestellwelle führen könnte. Der Fall Würth verdeutlicht, wie auch etablierte Traditionsunternehmen unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zu kämpfen haben.
19.12.2024
10:04 Uhr

Ampel-Koalition plant umstrittene Grundgesetzänderung - Machterhalt durch die Hintertür?

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag über eine weitreichende Grundgesetzänderung beraten, die das Bundesverfassungsgericht angeblich vor "demokratiefeindlichen Kräften" schützen soll. Der Gesetzentwurf sieht vor, die Struktur des Gerichts mit zwei Senaten von je acht Richtern sowie deren zwölfjährige Amtszeitbegrenzung im Grundgesetz zu verankern, wobei ein umstrittener "Ersatzwahlmechanismus" eingeführt werden soll. Während Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Weimarer Republik als warnendes Beispiel heranzieht und FDP-Generalsekretär Marco Buschmann die Änderung als "Lerneffekt" aus europäischen Entwicklungen verteidigt, warnen Kritiker vor einem möglichen Demokratieabbau unter dem Deckmantel des Demokratieschutzes. Die AfD wirft den etablierten Parteien vor, das Gericht weiterhin unter sich aufteilen zu wollen, während die Ampel-Koalition und die Union für diese Grundgesetzänderung eine Zwei-Drittel-Mehrheit benötigen. Die geplante Verfassungsänderung könnte sich als folgenschwerer Eingriff in die demokratische Struktur der Bundesrepublik erweisen, deren langfristige Auswirkungen genau beobachtet werden müssen.
19.12.2024
10:03 Uhr

Insolvenzwelle rollt: Ampel-Politik treibt deutsche Unternehmen in den Ruin

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich dramatisch, mit einem Anstieg der Regelinsolvenzen um 12,6 Prozent im November 2024 im Vergleich zum Vorjahr. In den ersten drei Quartalen 2024 wurden 16.222 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet, was einem Anstieg von 22,2 Prozent entspricht, während sich die Gläubigerforderungen auf 45,6 Milliarden Euro mehr als verdoppelt haben. Besonders betroffen sind der Verkehrs- und Logistiksektor sowie das Baugewerbe, mit 91 beziehungsweise 72 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen. Auch Privatpersonen leiden unter der Situation, was sich in einem Anstieg der Verbraucherinsolvenzen um 6,8 Prozent auf 53.409 Fälle widerspiegelt. Experten warnen, dass diese Zahlen nur die Spitze des Eisbergs sein könnten und ohne wirtschaftspolitische Kurskorrektur weitere Verschlechterungen drohen.
19.12.2024
07:54 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Historischer Tiefpunkt durch verfehlte Ampel-Politik

Die deutsche Wirtschaft befindet sich laut Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in der schwersten Krise seit Gründung der Bundesrepublik, wobei BDI-Präsident Siegfried Russwurm vor einem beispiellosen Absturz der deutschen Wettbewerbsfähigkeit warnt. Für 2024 wird erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ein negatives Wirtschaftswachstum im Vier-Jahres-Vergleich erwartet, während Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf vor einem dauerhaften Wohlstandsverlust durch die "Scholz-Habeck-Rezession" warnt. Der BDI fordert drastische Maßnahmen wie die Senkung der Stromsteuer, Reduzierung der Unternehmenssteuerlast und massive Infrastrukturinvestitionen, um den drohenden wirtschaftlichen Kollaps abzuwenden. Die aktuelle Situation wird als Resultat einer verfehlten Wirtschafts- und Energiepolitik der Ampel-Regierung beschrieben, wobei ideologische Vorgaben statt pragmatischer Lösungen die politische Agenda dominieren. Ohne einen radikalen Kurswechsel droht Deutschland der dauerhafte Verlust seiner wirtschaftlichen Bedeutung.
18.12.2024
23:13 Uhr

Ampel plant digitales Gießkannen-Prinzip: Direktzahlungen an Bürger ab 2025 möglich

Die Bundesregierung plant die Einführung einer technischen Infrastruktur für direkte Geldtransfers an Bürger, deren Umsetzung sich jedoch bereits auf 2025 verzögert hat. Das Bundeszentralamt für Steuern soll künftig neben den Steuer-IDs auch die Bankverbindungen der Bürger speichern, wobei die Daten teilweise von der Familienkasse bezogen oder über das Elster-Portal bzw. die Hausbank übermittelt werden können. Innerhalb der Ampel-Koalition sorgt das Projekt für Spannungen, wie die Schuldzuweisung der Grünen-Abgeordneten Lisa Badum an den ehemaligen Finanzminister Christian Lindner zeigt. Was als bürgerfreundliche Innovation präsentiert wird, könnte sich als weiteres Instrument staatlicher Umverteilung entpuppen, insbesondere im Hinblick auf das geplante Klimageld zur Abfederung steigender CO2-Preise. Statt die grundlegenden Probleme des Landes anzugehen, schafft die Maßnahme vor allem neue Abhängigkeiten vom Staat und erweitert den Verwaltungsapparat.
18.12.2024
19:25 Uhr

Riester-Reform gescheitert: Experten warnen vor fatalen Folgen für die Altersvorsorge

Die geplante Reform der privaten Altersvorsorge ist gescheitert, was für Millionen Deutsche einen herben Rückschlag bei ihrer Altersvorsorge bedeutet. Von den etwa 20 Millionen abgeschlossenen Riester-Verträgen wird heute aufgrund niedriger Renditen und bürokratischer Hürden nicht einmal mehr die Hälfte aktiv gefördert. Der nun gescheiterte Reformentwurf, der eine Absenkung der 100-Prozent-Garantie auf 80 Prozent vorsah, stieß besonders bei der SPD auf Widerstand und liegt derzeit mit ungewissem Ausgang beim Finanzausschuss. Experten wie Helge Lach vom Bundesverband Deutscher Vermögensberater warnen vor den Folgen, da die gesetzliche Rente mit einem Versorgungsniveau von 48 Prozent schon jetzt kaum ausreiche. Von einer vorschnellen Kündigung bestehender Riester-Verträge wird dringend abgeraten, da dies nicht nur zum Verlust der Rentenansprüche führt, sondern auch die Rückzahlung sämtlicher staatlicher Zulagen erforderlich macht.
18.12.2024
18:57 Uhr

NATO verlegt Machtzentrum für Ukraine-Hilfen nach Deutschland - Strategische Neuausrichtung im Schatten der US-Wahl

Die NATO hat ihr neues Koordinierungszentrum für Ukraine-Hilfen in Wiesbaden eröffnet, das unter dem Namen NSATU die gesamte militärische Unterstützung für die Ukraine koordinieren soll. Mit über 700 Soldaten aus NATO-Ländern sowie Australien und Neuseeland entsteht ein beachtlicher Verwaltungsapparat auf deutschem Boden, wobei die Bundeswehr mit 47 Soldaten einen der größten nationalen Beiträge stellt. Die Verlagerung von der bisherigen US-Air-Base Ramstein nach Deutschland wird von Diplomaten als Versuch gesehen, die Ukraine-Hilfen angesichts möglicher politischer Veränderungen in den USA abzusichern. Deutschland und Großbritannien teilen sich die stellvertretende Kommandoposition, wobei der deutsche Generalmajor Hartmut Renk den Anfang macht. Während NATO-Oberbefehlshaber Christopher Cavoli von einer "Position der Stärke" spricht, bleiben Fragen zur langfristigen Finanzierung und den damit verbundenen Belastungen für den deutschen Staatshaushalt unbeantwortet.
18.12.2024
18:42 Uhr

AfD-Chefin Weidel fordert Triell mit Scholz und Merz nach Habecks Rückzug

Nach Robert Habecks Absage eines TV-Duells mit AfD-Chefin Alice Weidel schlägt diese nun ein Triell mit Bundeskanzler Scholz und CDU-Chef Merz vor. Laut Weidels Sprecher Daniel Trapp würde ein solches Format mit den drei aktuell stärksten Parteien die politischen Kräfteverhältnisse besser abbilden als das ursprünglich geplante Duell. FDP-Chef Christian Lindner bot sich währenddessen als Ersatz für Habeck an und betonte auf der Plattform X, man müsse sich dem ideologischen Wettstreit mit der AfD stellen, um deren Wähler zurückzugewinnen. Die Debatte um das TV-Format zeigt die Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse in Deutschland, wobei die erstarkende AfD nicht mehr ignoriert werden kann. Die Entscheidung der öffentlich-rechtlichen Sender über das von Weidel vorgeschlagene Format könnte den weiteren Verlauf des politischen Diskurses in Deutschland maßgeblich beeinflussen.
18.12.2024
18:40 Uhr

Historischer Moment: Bundestag entzieht Scholz das Vertrauen - Neuwahlen im Februar

In einer historischen Abstimmung hat der Deutsche Bundestag Bundeskanzler Olaf Scholz heute mit nur 207 Ja-Stimmen, 394 Gegenstimmen und 116 Enthaltungen das Vertrauen entzogen, womit die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP offiziell am Ende ist. Nach der verlorenen Vertrauensabstimmung wird Scholz nun Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aufsuchen, um die Auflösung des Bundestages vorzuschlagen, wobei Neuwahlen für den 23. Februar 2024 anvisiert sind. Der Vertrauensentzug, der in der Geschichte der Bundesrepublik äußerst selten ist, wurde von einer intensiven parlamentarischen Debatte begleitet, in der unter anderem Sahra Wagenknecht sowohl Scholz als auch CDU-Chef Merz scharf kritisierte. Die bisherige Politik der Ampel-Koalition, die von Anfang an unter keinem guten Stern stand, hat nach Ansicht vieler Beobachter dem Land schweren Schaden zugefügt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Deutschland durch Neuwahlen wieder zu politischer Stabilität zurückfinden kann.
18.12.2024
18:38 Uhr

EU überweist Milliarden an die Ukraine: Fragwürdige Reformauflagen werfen Fragen auf

Die EU hat der Ukraine weitere 4,1 Milliarden Euro an Finanzhilfen überwiesen, nachdem das Land angeblich bestimmte Reformauflagen erfüllt hat, wobei die konkreten Anforderungen nicht transparent kommuniziert wurden. Die Gesamtsumme der europäischen Hilfsgelder liegt mittlerweile deutlich im zweistelligen Milliardenbereich, während viele europäische Bürger unter Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten leiden. In der Bevölkerung werden die ständig steigenden Zahlungen zunehmend kritisch gesehen, da viele Bürger eine Investition in die heimische Infrastruktur, Bildung oder Altersvorsorge bevorzugen würden. Besonders kritisch wird hinterfragt, wie die Ukraine die geforderten Reformauflagen in der aktuellen Kriegssituation überhaupt umsetzen kann. Die mangelnde Transparenz bei der Verwendung der Hilfsgelder und die fehlende Kontrolle der Reformfortschritte lassen zunehmend Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Zahlungen aufkommen.
18.12.2024
18:37 Uhr

Bundesregierung verlängert Kurzarbeit: Rettungsanker in der Wirtschaftskrise

Angesichts der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage in Deutschland hat die Bundesregierung die Verlängerung der Kurzarbeitsregelung beschlossen, ein Instrument, das sich bereits während der Corona-Pandemie bewährt hatte. Die deutsche Wirtschaft leidet unter hohen Energiekosten, überbordender Bürokratie und zunehmendem internationalem Wettbewerbsdruck, wobei besonders die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die chemische Industrie und der Einzelhandel betroffen sind. Beschäftigte in Kurzarbeit müssen mit erheblichen finanziellen Einbußen rechnen, da das Kurzarbeitergeld nur 60 Prozent des ausgefallenen Nettolohns beträgt (67 Prozent bei Arbeitnehmern mit mindestens einem Kind). Während die Maßnahme kurzfristig Arbeitsplätze sichern soll, werden die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft damit nicht gelöst. Für eine nachhaltige Stärkung der Wirtschaft wären grundlegendere Maßnahmen wie eine Senkung der Unternehmenssteuern, Bürokratieabbau und eine neue Energiepolitik notwendig.
18.12.2024
18:33 Uhr

Dramatischer Anstieg: Fast 5,7 Millionen Deutsche sind auf Pflege angewiesen

Ende 2023 waren laut Statistischem Bundesamt knapp 5,7 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig, was einem dramatischen Anstieg von über 700.000 Personen seit Dezember 2021 entspricht. Von den Pflegebedürftigen werden etwa 86 Prozent in häuslicher Umgebung versorgt, wobei 3,1 Millionen Menschen ausschließlich durch ihre Angehörigen gepflegt werden. Die Altersstruktur zeigt, dass 78 Prozent der Pflegebedürftigen 65 Jahre oder älter sind und ein Drittel bereits das 85. Lebensjahr überschritten hat. Bei den über 90-Jährigen sind bereits 87 Prozent pflegebedürftig. Angesichts dieser alarmierenden Entwicklung wird der Politik vorgeworfen, keine nachhaltigen Konzepte zur Entlastung der pflegenden Angehörigen zu haben und die Dimension dieser gesellschaftlichen Herausforderung zu unterschätzen.
18.12.2024
18:29 Uhr

FDP präsentiert radikales Reformprogramm: Steuersenkungen und Sozialkürzungen im Fokus

Die FDP hat ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 unter dem Motto "Alles lässt sich ändern" vorgestellt, das deutlich wirtschaftsliberale Züge trägt. Kernstück des Programms sind massive Steuersenkungen, darunter die Anhebung der Grenze für den Spitzensteuersatz auf 96.600 Euro und die komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Im Sozialbereich plant die Partei kontroverse Einschnitte von rund fünf Milliarden Euro, insbesondere beim Bürgergeld und bei Leistungen für ukrainische Flüchtlinge. Die Arbeitsmarktpolitik soll durch einen günstigeren Wahltarif bei der Arbeitslosenversicherung und Einschränkungen des Streikrechts reformiert werden, während im Bildungsbereich die Einführung eines Bundesbildungsrats und eines bundeseinheitlichen Abiturs geplant sind. Die Partei positioniert sich dabei klar im bürgerlichen Lager und setzt konsequent auf marktwirtschaftliche Prinzipien sowie einen schlanken Staat.
18.12.2024
18:28 Uhr

Deutsche Rüstungsexporte erreichen historischen Höchststand - Ukraine größter Abnehmer

Die deutschen Rüstungsexporte haben 2024 mit Genehmigungen im Wert von 13,2 Milliarden Euro einen historischen Höchststand erreicht, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2023 mit 12,2 Milliarden Euro darstellt. Die Ukraine ist dabei mit 8,1 Milliarden Euro oder 62 Prozent der Gesamtsumme der mit Abstand größte Abnehmer deutscher Rüstungsgüter, gefolgt von Singapur mit 1,2 Milliarden Euro und Algerien mit 559 Millionen Euro. Diese Entwicklung markiert eine deutliche Abkehr der Ampel-Koalition von ihrer ursprünglich proklamierten restriktiven Exportpolitik, wobei das Wirtschaftsministerium die umfangreiche Militärhilfe für die Ukraine mit "sicherheitspolitischen Interessen" begründet. Etwa 86 Prozent der genehmigten Exporte gingen an NATO-Mitglieder, EU-Länder, NATO-gleichgestellte Staaten sowie Korea, Singapur und die Ukraine, während die restlichen 14 Prozent auf sonstige Drittländer entfielen. Diese Zahlen werfen ein bezeichnendes Licht auf die aktuelle außenpolitische Ausrichtung Deutschlands und könnten als Indiz für eine schleichende Militarisierung der deutschen Außenpolitik gewertet werden.
18.12.2024
17:37 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland bröckelt: Traditionsunternehmen Brose streicht hunderte Arbeitsplätze

Der renommierte Automobilzulieferer Brose sieht sich gezwungen, 700 Arbeitsplätze in Deutschland abzubauen, wobei besonders die traditionellen Standorte in Franken betroffen sind. Mit einem prognostizierten Jahresumsatz von 7,7 Milliarden Euro verfehlt das Unternehmen die eigenen Erwartungen um sieben Prozent und rutscht drei Prozent unter das Vorjahresniveau, während ein Verlust von 53 Millionen Euro erwartet wird. Die Stellenstreichungen verteilen sich auf die Standorte Coburg und Bamberg mit jeweils 200 Stellen sowie Würzburg mit 120 Arbeitsplätzen. Überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und eine ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik werden als Hauptgründe für die Krise genannt. Selbst die Eigentümerfamilie Stoschek erwägt nun eine Öffnung für externe Partner, was die schwierige Situation traditioneller Familienunternehmen in Deutschland unterstreicht.
18.12.2024
16:26 Uhr

Dramatische Beitragserhöhung: Techniker Krankenkasse schockt Millionen Versicherte

Die Techniker Krankenkasse (TK), Deutschlands größte gesetzliche Krankenversicherung, kündigt zum Jahreswechsel eine drastische Erhöhung des Gesamtbeitrags von 15,8 auf 17,05 Prozent an. Besonders schwerwiegend ist die Verdopplung des Zusatzbeitrags von 1,2 auf 2,45 Prozent, was für einen durchschnittlichen Arbeitnehmer mit 3.000 Euro Bruttogehalt zusätzliche Kosten von 18,75 Euro monatlich bedeutet. Als Hauptgrund für diese Entwicklung nennt die TK-Führung das Versagen der ehemaligen Ampel-Regierung bei notwendigen Gesundheitsreformen. Experten warnen, dass dies erst der Anfang einer Welle von Beitragserhöhungen sein könnte, da die finanzielle Situation vieler Krankenkassen als "miserabel" eingestuft wird. Die Knappschaft hat bereits im November eine Erhöhung um 1,7 Prozentpunkte auf insgesamt 19 Prozent angekündigt, was die dramatische Zuspitzung im deutschen Gesundheitssystem verdeutlicht.
18.12.2024
15:47 Uhr

Ampel in der Krise: Kurzarbeit explodiert - Regierung greift zu verzweifelten Maßnahmen

Die deutsche Wirtschaft zeigt besorgniserregende Signale, weshalb das Bundeskabinett die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf 24 Monate verdoppelt hat. Mit etwa 268.000 Kurzarbeitenden im September 2024 wurde ein dramatischer Anstieg von 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, wobei besonders das verarbeitende Gewerbe mit 143.000 Beschäftigten in Kurzarbeit betroffen ist. Während Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Situation mit dem Verweis auf "große Herausforderungen" zu beschönigen versucht, werden grundlegende Probleme wie hohe Energiekosten und überbordende Bürokratie nicht angegangen. Die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Koalition mit ihrer Fokussierung auf klimapolitische Ziele bei gleichzeitiger Vernachlässigung wirtschaftlicher Realitäten droht den Industriestandort Deutschland nachhaltig zu schädigen. Experten warnen, dass ohne eine grundlegende Kehrtwende in der Wirtschafts- und Energiepolitik die aktuelle Entwicklung erst der Anfang einer noch dramatischeren Abwärtsspirale sein könnte.
18.12.2024
15:09 Uhr

Politische Hexenjagd: Der Fall Merz und die Vergewaltigung in der Ehe

In der aktuellen politischen Debatte sieht sich CDU-Chef Friedrich Merz mit Vorwürfen konfrontiert, er habe sich früher gegen die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe ausgesprochen, wobei Kritiker den historischen Kontext der damaligen Rechtsauffassung ausblenden. Die Diskussion erscheint dabei als politisch motivierte Kampagne linker Kreise, die bewusst verschweigt, dass auch Politiker anderer Parteien ähnliche Positionen vertraten. Die heutige Gesetzgebung zu Beziehungen und Sexualität wirft neue Problemfelder auf, wie beispielsweise Regelungen in Schweden zeigen, die zu rechtlicher Unsicherheit führen können. Die zunehmende Vereinfachung komplexer gesellschaftlicher Debatten auf simple Gut-Böse-Schemata gefährdet den demokratischen Diskurs. Eine Gesellschaft, die ihre Vergangenheit nur durch die Brille gegenwärtiger Moralvorstellungen betrachtet, verliert die Fähigkeit zum konstruktiven Dialog.
18.12.2024
15:09 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der China-Falle: Naive Träume vom fernöstlichen Wirtschaftswunder zerplatzen

Die einst florierende Wirtschaftsbeziehung zwischen Deutschland und China entwickelt sich zunehmend zu einem problematischen Abhängigkeitsverhältnis, wobei frühe Warnungen vor einer zu engen Verflechtung ignoriert wurden. Deutsche Unternehmen, insbesondere aus der Automobilbranche, wurden von China systematisch genutzt, um Know-how aufzubauen, während chinesische Hersteller nun mit Dumpingpreisen den europäischen Markt erobern. Am Beispiel Volkswagen wird das Dilemma besonders deutlich, da der Konzern in China kontinuierlich Marktanteile an die lokale Konkurrenz verliert. Die aktuelle Situation ist auch das Ergebnis politischer Fehleinschätzungen, wobei China seine wirtschaftliche Macht längst als politisches Druckmittel einsetzt. Deutschland benötigt dringend eine neue, realistische China-Strategie, die nationale Interessen schützt und die heimische Wirtschaft vor unfairen Handelspraktiken bewahrt.
18.12.2024
14:37 Uhr

EU-Kommissar fordert Aufweichung der deutschen Schuldenbremse - Droht Deutschland der finanzpolitische Kontrollverlust?

EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis hat sich für eine Lockerung der deutschen Schuldenbremse ausgesprochen, die er als restriktiver als die EU-Fiskalregeln einstuft. Der konservative Politiker argumentiert, dass die strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft und die starke Exportabhängigkeit Deutschland besonders hart treffen würden, weshalb er höhere, schuldenfinanzierte Investitionen vorschlägt. Die Debatte entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Wahlkampfthema, wobei SPD und Grüne eine Reform befürworten, während die FDP sich dagegen stemmt. Ökonomen warnen, dass eine Aufweichung der Schuldenbremse das Vertrauen in die deutsche Haushaltsdisziplin erschüttern und zu unkontrollierter Neuverschuldung führen könnte. Der Vorstoß aus Brüssel wirft grundsätzliche Fragen zur finanzpolitischen Souveränität Deutschlands auf, wobei Kritiker eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien und Ausgabendisziplin bevorzugen würden.
18.12.2024
12:34 Uhr

Dramatischer Einbruch am Immobilienmarkt: Baugenehmigungen brechen um fast 20 Prozent ein

Die deutsche Baubranche verzeichnet einen dramatischen Einbruch bei den Baugenehmigungen, die im Oktober 2024 um 18 Prozent auf nur noch 18.600 Wohneinheiten im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgingen. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 wurden lediglich 175.800 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 19,5 Prozent entspricht. Der Einbruch zeigt sich in allen Segmenten: Einfamilienhäuser sanken um 23,6 Prozent, Zweifamilienhäuser um 13,6 Prozent und Mehrfamilienhäuser um 22,2 Prozent. Als Hauptursachen werden die verfehlte Wirtschafts- und Klimapolitik der Ampelregierung sowie überzogene energetische Anforderungen genannt. Experten prognostizieren auch für 2025 keine Entspannung der Situation, da hohe Baukosten, gestiegene Zinsen und überbordende Bürokratie den Wohnungsbau weiter ausbremsen dürften.
18.12.2024
12:34 Uhr

Dramatische Entwicklung am Wohnungsmarkt: Mieten steigen unaufhaltsam bei historisch niedrigem Leerstand

Die Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt verschärft sich weiter, wobei die Nettokaltmieten 2024 bundesweit um durchschnittlich vier Prozent gestiegen sind und sich seit 2010 sogar um 64 Prozent erhöht haben. Die Lage wird durch historisch niedrige Leerstandsquoten von durchschnittlich 2,5 Prozent zusätzlich verschärft, wobei Großstädte wie Berlin mit nur einem Prozent Leerstand besonders betroffen sind. Während die Mieten steigen, sind die Kaufpreise für Immobilien im Jahr 2024 um durchschnittlich fünf Prozent gesunken, in Großstädten sogar um bis zu 13 Prozent. Die Bundesregierung hat ihr selbst gestecktes Ziel von 400.000 neuen Wohnungen deutlich verfehlt, mit weniger als 300.000 fertiggestellten Einheiten im Jahr 2023. Experten fordern nun eine drastische Vereinfachung der Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren, um den dringend benötigten Wohnraum zeitnah schaffen zu können.
18.12.2024
12:31 Uhr

Deutsche Wirtschaft im freien Fall: Geschäftsklima erreicht besorgniserregenden Tiefpunkt

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Situation, wie der aktuelle ifo-Geschäftsklimaindex mit einem Tiefstand von 84,7 Punkten zeigt - dem niedrigsten Wert seit der Corona-Krise im Mai 2020. Die Industrie verzeichnet einen anhaltenden Abwärtstrend mit verstärktem Stellenabbau, während die Prognosen für 2025 düster ausfallen, mit Wachstumserwartungen zwischen Stagnation und minimalen 0,2 Prozent. Über 31 Prozent der Unternehmen erwarten eine weitere Verschlechterung ihrer Geschäftslage, während nur 12,6 Prozent optimistisch in die Zukunft blicken. Die strukturellen Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland, darunter überbordende Bürokratie, eine ideologisch getriebene Energiepolitik und die höchsten Strompreise Europas, belasten die Unternehmen massiv. Experten fordern eine grundlegende wirtschaftspolitische Kehrtwende, um den drohenden Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu verhindern.
18.12.2024
12:18 Uhr

Massive Streikwelle droht: Ärzte in kommunalen Kliniken stimmen für Arbeitskampf

Die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern haben sich mit überwältigender Mehrheit von 92 Prozent für unbefristete Streikmaßnahmen ausgesprochen, die ab dem 15. Januar 2024 beginnen könnten. Betroffen wären bundesweit etwa 60.000 Ärzte, was die medizinische Grundversorgung erheblich beeinträchtigen könnte. Der Marburger Bund fordert eine Gehaltserhöhung von 8,5 Prozent bei einer zwölfmonatigen Vertragslaufzeit sowie verbesserte Arbeitsbedingungen bei Schicht- und Bereitschaftsdiensten. Das Angebot der Arbeitgeberseite liegt mit 5,5 Prozent Gehaltserhöhung in Stufen, einer verlängerten Laufzeit von 30 Monaten und einer Einmalzahlung von 500 Euro deutlich unter den Forderungen. Die Landesverbände des Marburger Bundes werden in den kommenden Wochen über die konkrete Ausgestaltung der Streikmaßnahmen entscheiden, was bei ausbleibender Einigung zu einer beispiellosen Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitssystem führen könnte.
18.12.2024
09:41 Uhr

Dramatischer Anstieg: Pflegenotstand in Deutschland verschärft sich weiter

Deutschland verzeichnet mit 5,7 Millionen Pflegebedürftigen einen neuen Höchststand, wobei etwa 86 Prozent der Betroffenen zu Hause betreut werden müssen, was einem Anstieg von 17 Prozent in nur zwei Jahren entspricht. In Pflegeheimen können lediglich 14 Prozent der Pflegebedürftigen versorgt werden, wobei der minimale Anstieg von 0,8 Prozent bei der stationären Versorgung die Überforderung des Systems verdeutlicht. Besonders alarmierend ist die Altersstruktur, da mehr als drei Viertel der Pflegebedürftigen 65 Jahre oder älter sind, wobei Frauen mit 61 Prozent die deutliche Mehrheit darstellen. Der demografische Wandel dürfte diese ohnehin angespannte Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen, während Experten bereits vor einem drohenden Kollaps des Pflegesystems warnen. Die Bundesregierung steht nun unter Druck, dringend notwendige Reformen einzuleiten, darunter massive Investitionen in die Pflegeinfrastruktur und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte.
18.12.2024
08:52 Uhr

Deutschland kapituliert im Gasstreit: EU-Druck zwingt zur Abschaffung der umstrittenen Transitgebühr

Deutschland muss auf Druck der EU-Kommission die umstrittene Neutralitätsabgabe auf Gasverkäufe an europäische Nachbarländer aufgeben, die ursprünglich zur Finanzierung der Energieumstellung nach dem Wegfall russischer Gaslieferungen eingeführt wurde. Die EU-Kommission setzte die Bundesregierung mit der Androhung rechtlicher Konsequenzen massiv unter Druck, was die schwindende Bedeutung nationaler Selbstbestimmung innerhalb der EU demonstriert. Die immensen Kosten für den Umbau der Energieinfrastruktur müssen nun anderweitig finanziert werden, wobei zu befürchten ist, dass diese Last der deutsche Steuerzahler zu tragen hat. Der Fall zeigt auch die Grenzen der europäischen Solidarität auf, da Deutschland trotz seiner Rolle als größter Nettozahler während der Eurokrise nun bei der Bewältigung der Energiekrise weitgehend ohne Unterstützung dasteht. Die Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit, die deutsche Energiepolitik grundlegend zu überdenken und sich von ideologisch motivierten Schnellschüssen zu verabschieden.
18.12.2024
08:05 Uhr

Sachsen-Anhalt verlängert Corona-Notlage: Umstrittene Entscheidung ermöglicht weitere Schuldenaufnahme

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat in einer umstrittenen Abstimmung die Corona-Notlage für das Jahr 2025 verlängert, wodurch die Landesregierung weiterhin Zugriff auf das milliardenschwere Corona-Sondervermögen erhält. Die Opposition, insbesondere die Linke und die AfD, kritisierte diese Entscheidung scharf und bezeichnete sie als "Notlüge" beziehungsweise als Vorwand zur Umgehung der Schuldenbremse. Finanzminister Michael Richter (CDU) verteidigte den Beschluss mit der Notwendigkeit, "Begonnenes zu Ende zu bringen", woraufhin die Regierungskoalition aus CDU, SPD und FDP mehrheitlich zustimmte. Das knapp zwei Milliarden Euro schwere Sondervermögen, von dem bisher erst ein Viertel abgeflossen ist, steht damit weiterhin zur Verfügung. Die Entscheidung zeigt Parallelen zur aktuellen Bundespolitik, wo ähnliche Diskussionen über die Nutzung von Sondervermögen und die Umgehung der Schuldenbremse geführt werden.
18.12.2024
07:11 Uhr

Bundestag im Fokus: Pistorius muss sich kritischen Fragen zur desolaten Bundeswehr stellen

In einer der letzten Regierungsbefragungen vor der Bundestagswahl müssen sich Verteidigungsminister Boris Pistorius und Bauministerin Klara Geywitz den kritischen Fragen der Abgeordneten stellen. Besonders die mangelhafte Einsatzbereitschaft der Bundeswehr, veraltetes Material und unzureichende Munitionsbevorratung werfen ernsthafte Fragen zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands auf. Auch die dramatische Schieflage im Wohnungsbau, wo die versprochenen 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr unerreichbar scheinen, wird thematisiert. Im weiteren Verlauf befasst sich der Bundestag mit der angespannten Lage in Syrien, die möglicherweise zu einer Destabilisierung des Nahen Ostens und neuen Flüchtlingsbewegungen führen könnte. Zusätzlich stehen Oppositionsanträge zur Ost-West-Rentenüberleitung, Förderung von Selbstständigen und Stärkung der deutschen Wirtschaft zur Debatte.
17.12.2024
19:23 Uhr

Deutschlands fragwürdige Rolle bei US-Drohneneinsätzen: Verfassungsgericht prüft Mitverantwortung

Das Bundesverfassungsgericht prüft derzeit Deutschlands mögliche Mitverantwortung für US-Drohneneinsätze, die über deutsches Territorium koordiniert werden, ausgelöst durch die Klage zweier jemenitischer Staatsbürger, deren Angehörige 2012 bei einem amerikanischen Drohnenangriff getötet wurden. Der US-Militärstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz spielt dabei mit seiner Satelliten-Relais-Station eine Schlüsselrolle bei der technischen Abwicklung amerikanischer Drohneneinsätze. Die Bundesregierung verhält sich in dieser Angelegenheit zurückhaltend und verlässt sich auf die Zusicherungen der USA, dass von deutschem Boden aus keine Drohneneinsätze gesteuert würden und geltendes Recht eingehalten werde. Das in einigen Monaten erwartete Urteil könnte weitreichende Folgen haben und der Bundesregierung eine aktivere Rolle bei der Kontrolle militärischer Aktivitäten auf deutschem Territorium auferlegen. Es könnte einen Präzedenzfall für die deutsche Mitverantwortung bei militärischen Operationen ausländischer Streitkräfte auf deutschem Boden schaffen.
17.12.2024
19:22 Uhr

Digitale Kluft: Mobilfunkausbau im ländlichen Raum stockt weiter

Die Bilanz des auslaufenden Mobilfunkförderprogramms des Bundes zeigt ernüchternde Ergebnisse beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Von 267 genehmigten Förderprojekten wurden bisher nur zwei Mobilfunkmasten in Betrieb genommen, während lediglich 30 Standorte über Baugenehmigungen verfügen und weitere 10 Projekte sich in der Planungsphase befinden. Die regionale Verteilung der Förderprojekte offenbart deutliche Unterschiede, wobei Bayern, Baden-Württemberg und Hessen den Großteil der Förderungen erhalten, während strukturschwächere Regionen kaum berücksichtigt werden. Von den ursprünglich geplanten 1,1 Milliarden Euro wurden bisher 301 Millionen Euro gebunden, wobei das aktuelle Gesamtvolumen des Förderprogramms bei 537 Millionen Euro liegt. Angesichts dieser schleppenden Entwicklung erscheint das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 eine flächendeckende 5G-Versorgung sicherzustellen, äußerst ambitioniert, was Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter zurückfallen lassen könnte.
17.12.2024
19:21 Uhr

Dreiste Trickserei: Sachsen-Anhalt verlängert Corona-Notlage für Milliarden-Zugriff

Die schwarz-rot-gelbe Landesregierung Sachsen-Anhalts hat am Dienstag eine Corona-Notlage für das Jahr 2025 beschlossen, um weiterhin Zugriff auf knapp zwei Milliarden Euro aus dem Corona-Sondervermögen zu haben. Von den ursprünglich bereitgestellten zwei Milliarden Euro wurden bis Ende September 2024 bereits rund 706 Millionen Euro ausgegeben, wobei unter anderem 183 Millionen Euro für die Digitalisierung der Verwaltung umgeschichtet werden sollen. Die Geschichte dieser Finanzstrategie begann Ende 2021 mit der ersten Erklärung einer "wirtschaftlichen Haushaltsnotlage" aufgrund der Pandemie und wurde trotz des kritischen Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023 fortgesetzt. Während Finanzminister Michael Richter (CDU) den Beschluss verteidigt und eine Rückkehr zur regulären Haushaltsführung bis 2026 verspricht, bezeichnen Opposition und Kritiker das Vorgehen als "Notlüge" und sehen darin eine klare Umgehung der Schuldenbremse. Die umstrittene Haushaltspolitik wirft grundlegende Fragen zum Umgang mit Steuergeldern und zur Interpretation demokratischer Kontrollmechanismen auf.
17.12.2024
17:41 Uhr

Porsche-Holding vor gewaltigen Abschreibungen - Dividendensorgen belasten Familienunternehmen

Die Porsche Automobil Holding SE steht vor massiven Abschreibungen von bis zu 22 Milliarden Euro auf ihre Beteiligungen an der Volkswagen AG und der Porsche AG, was hauptsächlich auf technische Bilanzierungsvorschriften und die Umstrukturierung des VW-Konzerns zurückzuführen ist. Für die Familien Porsche und Piech, die über die Porsche SE einen Anteil von 31,9 Prozent an Volkswagen sowie 12,5 Prozent an der Porsche AG halten, verschärft sich die Situation durch die sich verschlechternde Dividendenfähigkeit des Volkswagen-Konzerns. Der Wolfsburger Automobilriese kämpft derzeit mit mehreren Herausforderungen, darunter ein Arbeitskampf um mögliche Werksschließungen und eine schwindende Wettbewerbsfähigkeit in China. Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie bleibt angesichts der politischen Rahmenbedingungen und des internationalen Wettbewerbsdrucks ungewiss, wobei die ideologisch getriebene Fokussierung auf Elektromobilität als zusätzlicher Belastungsfaktor gilt. Für die Anteilseigner besteht die Hoffnung, dass die angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen bei Volkswagen greifen und die wichtigen Dividendenzahlungen auch künftig gesichert werden können.
17.12.2024
17:08 Uhr

Bundesregierung verkauft Commerzbank-Anteile mit Milliardenverlust

Die Bundesregierung hat den geplanten Ausstieg aus der Commerzbank bekannt gegeben und wird ihre Anteile von 16,49 Prozent schrittweise veräußern. Die staatliche Beteiligung stammt aus der Finanzmarktkrise 2008/2009, als der Staat mit 18,2 Milliarden Euro Eigenkapital das Kreditinstitut vor dem Zusammenbruch bewahrte. Der nun angekündigte Verkauf bedeutet für den Bundeshaushalt einen erheblichen Verlust von etwa 5 Milliarden Euro, da bei einem aktuellen Aktienkurs von etwa 13 Euro lediglich rund 2,5 Milliarden Euro erlöst werden können. Der Zeitpunkt des Ausstiegs überrascht viele Marktbeobachter, da die Bank zwar im vergangenen Jahr den höchsten Gewinn ihrer Geschichte verzeichnete, dieser jedoch hauptsächlich auf dem hohen EZB-Leitzins basierte. Die genaue Verkaufsstrategie ist noch unklar, das Finanzministerium kündigte lediglich ein "transparentes und marktschonendes" Vorgehen an.
17.12.2024
14:51 Uhr

Ex-Kanzlerin Merkel beharrt auf offenen Grenzen - Kritik an ihrer Position wächst

Ex-Kanzlerin Angela Merkel verteidigt auch Jahre nach ihrer Amtszeit ihre umstrittene Migrationspolitik und lehnt verstärkte Grenzkontrollen innerhalb der EU weiterhin ab. Bei einer Veranstaltung der Lit.Cologne bekräftigte sie ihre Position, dass die Lösung der Migrationskrise ausschließlich in der Zusammenarbeit mit den Herkunfts- und Transitländern liege - eine Haltung, die im Widerspruch zu den aktuellen Forderungen von CDU und CSU steht. Während Merkel für ihre Entscheidung von 2015, die deutschen Grenzen offen zu halten, bei der Veranstaltung noch Beifall erhielt, kämpfen Kommunen und Städte bis heute mit den Auswirkungen dieser Politik. Die Ampel-Koalition hat mittlerweile, wenn auch zögerlich, im September 2023 Grenzkontrollen eingeführt, was zeigt, dass selbst die aktuelle Regierung die Notwendigkeit strengerer Grenzüberwachung erkannt hat. Die Realität in deutschen Kommunen, die überlasteten Sozialsysteme und die zunehmenden gesellschaftlichen Spannungen verdeutlichen, dass die von Merkel propagierte Politik der offenen Grenzen sich als nicht zukunftsfähig erwiesen hat.
17.12.2024
14:49 Uhr

Dramatischer Medikamentenmangel: Kliniken in Not durch fehlende Kochsalzlösung

Die deutsche Gesundheitsversorgung steht vor einer ernsten Krise, da nun auch lebenswichtige Kochsalzlösungen in Kliniken zunehmend knapp werden. Diese Entwicklung, die bereits Auswirkungen auf die Planung von Operationen hat, ist das Ergebnis einer jahrelangen Fehlentwicklung in der Gesundheitspolitik und der starken Abhängigkeit von ausländischen, insbesondere asiatischen Produzenten. Die Folgen des Mangels sind weitreichend und gefährden die Notfallversorgung, führen zu potenziellen OP-Verschiebungen und Einschränkungen bei der Infusionstherapie. Deutschland muss nun dringend seine Abhängigkeit von globalen Lieferketten reduzieren und die Produktion wichtiger medizinischer Güter nach Deutschland oder Europa zurückführen. Statt kosmetischer Korrekturen braucht es einen echten Paradigmenwechsel - weg von der reinen Kostenfokussierung, hin zu einer nachhaltigen Versorgungssicherheit.
17.12.2024
13:13 Uhr

Chinas Automobilindustrie dominiert den Weltmarkt - Deutsche Hersteller unter Druck

China hat sich in nur zwei Jahrzehnten zum dominanten Player in der globalen Automobilindustrie entwickelt und steigerte seinen Produktionsanteil von 1% auf 39%. Während etablierte Hersteller aus Europa, Japan und den USA Marktanteile verlieren, profitiert die chinesische Automobilindustrie von massiver staatlicher Unterstützung und Investitionen von über 230 Milliarden Dollar in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Chinesische Hersteller genießen dabei erhebliche Kostenvorteile, die ihre Produktion etwa 30% günstiger machen als die westliche Konkurrenz. Selbst Schutzzölle der USA und EU scheinen die Expansion kaum zu bremsen, was sich als existenzbedrohend für die deutsche Automobilindustrie erweisen könnte. Die Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu stärken.
17.12.2024
08:19 Uhr

Neue Umfrage zur Bundestagswahl: Ampel-Koalition vor dem Aus - AfD weiter im Aufwind

Nach der verlorenen Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz zeichnet sich bei den Neuwahlen am 23. Februar eine deutliche Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse ab. Die Union würde mit 31,5 Prozent als stärkste Kraft hervorgehen, gefolgt von der AfD mit 19,5 Prozent, während die SPD mit nur noch 16,5 Prozent ein historisch schlechtes Ergebnis verzeichnet. Die Grünen stagnieren bei 11,5 Prozent, die FDP könnte mit genau 5 Prozent den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen, während Die Linke mit 2,5 Prozent scheitern würde. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht könnte hingegen mit 8 Prozent direkt in den Bundestag einziehen, wobei mögliche Regierungskoalitionen wie eine Große Koalition oder ein Jamaika-Bündnis jeweils auf 48 Prozent kämen.
17.12.2024
08:19 Uhr

Deutlicher Anstieg: Über sieben Millionen Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund

Die Zahl der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen und liegt nun bei 7,1 Millionen Menschen, was etwa 12 Prozent aller Wahlberechtigten entspricht. Von diesen Wahlberechtigten besitzen 27 Prozent die deutsche Staatsbürgerschaft seit Geburt, 37 Prozent durch Einbürgerung und 35 Prozent sind Spätaussiedler. Insgesamt leben derzeit etwa 17,1 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, was einem Viertel der erwachsenen Bevölkerung entspricht. Diese demografische Entwicklung stellt die etablierten Parteien vor neue Herausforderungen, besonders im Hinblick auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025, bei der sie ihre Wahlkampfstrategien an diese neue Realität anpassen müssen. Die Parteien stehen dabei vor der Aufgabe, sowohl die Interessen der Wähler mit Migrationshintergrund als auch die der Mehrheitsgesellschaft zu berücksichtigen.
17.12.2024
07:45 Uhr

Politisches Chaos bei "Hart aber Fair": Ampel-Koalition zeigt tiefe Risse

Die gestrige Ausgabe von "Hart aber Fair" entwickelte sich zu einem hitzigen Schlagabtausch, der die tiefen Risse innerhalb der Ampel-Koalition offenlegte, wobei besonders SPD-Chefin Saskia Esken und FDP-Fraktionschef Christian Dürr aneinandergerieten. Linken-Politiker Gregor Gysi kritisierte die Regierung scharf und forderte einen "Gesprächskreis" aller demokratischen Parteien zur Analyse des Vertrauensverlusts in die etablierte Politik. Für Aufsehen sorgte Eskens fragwürdiger Vergleich komplexer Haushaltsfragen mit der "Expertise einer schwäbischen Hausfrau", während beim Thema Schuldenbremse eine kontroverse Debatte zwischen FDP und SPD entbrannte. Die Diskussion über Migration offenbarte tiefe Differenzen, wobei CDU-Politiker Haseloff die mangelnde Durchsetzung bestehender Gesetze kritisierte, während Esken behauptete, man halte sich an alle Vereinbarungen. Die Sendung verdeutlichte die wachsende Kluft zwischen Ampel-Politikern und den tatsächlichen Sorgen der Bürger.
17.12.2024
06:55 Uhr

Grüne Energiewende in NRW vor dem Scheitern - Kohleausstieg 2030 wackelt bedenklich

Die ambitionierten Pläne der schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen für einen vorzeitigen Kohleausstieg bis 2030 drohen aufgrund fehlender Gaskraftwerke zu scheitern. Nach dem Scheitern der Ampelkoalition auf Bundesebene finden die verbliebenen Regierungsparteien SPD und Grüne für ihre Pläne keine Mehrheit mehr im Bundestag, während Union und FDP bereits Widerstand signalisieren. Ohne eine zeitnahe Verabschiedung des Kraftwerksgesetzes fehlt die rechtliche Grundlage für den Bau der benötigten Gaskraftwerke, was den Kohleausstieg bis mindestens 2033 verzögern könnte. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur fordert eine "schlagkräftige Kraftwerksstrategie", doch ohne Unterstützung von Bund und EU lassen sich die notwendigen Rahmenbedingungen nicht schaffen. Für die Bewohner mehrerer Ortschaften gibt es immerhin die positive Nachricht, dass ihre Siedlungen nach aktuellem Stand nicht dem Braunkohleabbau weichen müssen.
17.12.2024
06:51 Uhr

Deutschlands düstere Zukunft: Geburtenrate auf historischem Tiefstand - Gesellschaft vor dem Zerfall?

Die Geburtenrate in Deutschland ist 2023 mit 1,35 Kindern pro Frau auf den niedrigsten Stand seit 2009 gesunken, während für eine stabile Bevölkerungsentwicklung mindestens 2,1 Kinder pro Frau nötig wären. Die Ampel-Koalition unter Olaf Scholz wird kritisiert, diese Entwicklung zu ignorieren und sich stattdessen auf ideologische Projekte zu konzentrieren, während wirtschaftliche Belastungen wie Inflation, hohe Steuern und steigende Energiepreise junge Familien zusätzlich belasten. Die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie fehlender bezahlbarer Wohnraum verschärfen die Situation weiter, während traditionelle Familienmodelle zunehmend in Frage gestellt werden. Ohne grundlegende Änderungen in der Familienpolitik, wie Investitionen in familienfreundliche Infrastruktur und steuerliche Entlastungen, droht Deutschland laut Bericht eine demografische Katastrophe mit einer überalterten Gesellschaft und einem nicht mehr finanzierbaren Sozialsystem.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“