
Goldstrom in die USA: Schweiz liefert Rekordmenge - China geht leer aus
Ein bemerkenswerter Wandel vollzieht sich derzeit auf dem internationalen Goldmarkt. Die Schweiz, bekannt als globales Drehkreuz für Edelmetalle, verzeichnete im Januar einen regelrechten Exodus von Gold in Richtung USA. Nicht weniger als 192 Tonnen des begehrten Edelmetalls, im Wert von etwa 17 Milliarden US-Dollar, wurden über den Atlantik verschifft.
USA dominiert Schweizer Goldexporte
Diese außergewöhnliche Entwicklung wirft Fragen auf. Während die Vereinigten Staaten einen beispiellosen Goldrausch erleben, brechen die Lieferungen in traditionelle Absatzmärkte dramatisch ein. China, normalerweise ein Hauptabnehmer Schweizer Goldexporte, erhielt im Januar lediglich 200 Kilogramm - ein geradezu lächerlicher Bruchteil der üblichen Menge von 28 Tonnen pro Monat.
Indische Nachfrage bricht ein
Auch der indische Subkontinent, bekannt für seine kulturell verankerte Goldaffinität, verzeichnete einen massiven Einbruch. Statt der gewohnten 22 Tonnen wurden magere 1,6 Tonnen geliefert. Diese Entwicklung könnte als Vorbote einer fundamentalen Neuordnung des globalen Goldmarktes interpretiert werden.
Schweizer Raffinerien unter Hochdruck
Die eidgenössischen Goldschmelzen, die bis zu zwei Drittel der weltweiten Nachfrage nach Feingold bedienen, arbeiten derzeit unter Volllast. Die Importzahlen belegen dies eindrucksvoll: 286 Tonnen Gold wurden im Januar in die Schweiz eingeführt, wobei die Vereinigten Arabischen Emirate mit 32 Tonnen den Löwenanteil stellten.
Diese massive Goldverlagerung in die USA könnte als strategischer Schachzug interpretiert werden. In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten scheint das Bestreben zu wachsen, physisches Gold in "sicheren Häfen" zu konzentrieren.
Kritische Betrachtung der Entwicklung
Diese Entwicklung wirft ein bezeichnendes Licht auf die aktuelle Weltlage. Während die westliche Welt, allen voran die USA, ihre Goldreserven massiv aufstockt, werden die aufstrebenden Märkte wie China und Indien regelrecht ausgebremst. Dies könnte als Teil einer größeren wirtschaftspolitischen Strategie verstanden werden, die darauf abzielt, die Vormachtstellung des Dollars durch massive Goldreserven zusätzlich abzusichern.
Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass Deutschland mit 9 Tonnen zu den bedeutenden Goldlieferanten der Schweiz zählt - ein weiteres Indiz dafür, wie sehr sich die traditionellen Goldströme derzeit verschieben. In Zeiten, in denen die Ampelregierung die deutsche Wirtschaft mit ihrer ideologiegetriebenen Politik systematisch schwächt, erscheint diese Entwicklung besonders bedenklich.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik