Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

20.11.2024
12:52 Uhr

Deutschlands politische Krise: Scholz-Regierung vor dem Aus - Neuwahlen im Februar

Die politische Situation in Deutschland spitzt sich dramatisch zu, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner entlassen hat und nun mit einer Minderheitsregierung mit den Grünen dasteht. Eine für den 16. Dezember angesetzte Vertrauensabstimmung dürfte Scholz nach aktuellen Prognosen verlieren, was zu Neuwahlen am 23. Februar führen würde, wobei die Umfragewerte für die ehemalige Ampel-Koalition verheerend sind. Deutschland steht wirtschaftlich am Rande einer Rezession, während wichtige Reformversprechen unerfüllt blieben und das Land durch verschiedene politische Alleingänge in Europa an Ansehen verloren hat. Die Ukraine-Politik des Kanzlers, insbesondere seine Blockade von Taurus-Marschflugkörpern und seine Telefondiplomatie mit Putin, stößt auf heftige Kritik. Mit aktuell 34 Prozent in den Umfragen hätte CDU-Chef Friedrich Merz gute Chancen auf das Kanzleramt, wenn auch vermutlich nur in einer Koalition mit SPD und möglicherweise den Grünen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

20.11.2024
12:39 Uhr

Düstere Prognose der EZB: Geopolitische Spannungen und Handelskonflikte gefährden Finanzstabilität

Die Europäische Zentralbank warnt in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht vor zunehmenden Risiken im Euroraum, wobei besonders geopolitische Spannungen und drohende Handelskonflikte Sorgen bereiten. EZB-Vizepräsident Luis de Guindos zeigt sich besorgt über die makrofinanzielle und geopolitische Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf angekündigte US-Strafzölle von bis zu 20 Prozent auf europäische Waren. Die hohe Staatsverschuldung vieler Euroländer in Kombination mit der aktuellen Konjunkturschwäche sowie der unter Druck stehende Gewerbeimmobilienmarkt werden als besondere Risikofaktoren identifiziert. Kleine und mittlere Unternehmen sowie einkommensschwache Haushalte könnten bei einer weiteren Verschlechterung der Wirtschaftslage besonders gefährdet sein. Die Situation wird durch die als wirtschaftsfeindlich kritisierte Politik der Ampel-Regierung zusätzlich verschärft, während die EZB trotz bisheriger Widerstandsfähigkeit der Finanzmärkte zur erhöhten Wachsamkeit mahnt.
20.11.2024
07:24 Uhr

Bundeswehr vor großen Herausforderungen: Wehrdienstmodell stößt auf praktische Hürden

Die deutsche Verteidigungsfähigkeit steht vor ernsten Herausforderungen, wobei Verteidigungsminister Boris Pistorius besonders die dramatische Situation bei der Wehrerfassung hervorhebt. Es besteht keine Übersicht darüber, wer im Ernstfall mobilisiert werden könnte, selbst über die geschätzten 800.000 bis 900.000 ehemaligen Wehrdienstleistenden liegen nur eingeschränkte Informationen vor. Die von der Union geforderte Einführung eines schwedischen Modells scheitert an praktischen Hürden, da die Bundeswehr nicht über die notwendigen Kapazitäten verfügt, um jährlich mehr als 100.000 junge Rekruten aufzunehmen und auszubilden. Besonders die mangelnde Infrastruktur bei der Unterbringung zeigt sich als Problem, wobei das bisherige Konzept der Einzelbelegung von Stuben möglicherweise überdacht werden muss. Obwohl das Bundeskabinett bereits gesetzliche Änderungen für ein neues Wehrdienstmodell gebilligt hat, liegt das Vorhaben aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahlen nun auf Eis.
20.11.2024
07:22 Uhr

Drogenkrise in Deutschland: Crack breitet sich in Großstädten dramatisch aus

Die hochgefährliche Droge Crack breitet sich in deutschen Großstädten dramatisch aus und entwickelt sich von einem lokalen zu einem nationalen Problem. Während die Droge früher nur in Frankfurt, Hamburg und Hannover präsent war, ist sie mittlerweile in fast allen deutschen Großstädten zu finden, wie Professor Heino Stöver von der Frankfurt University of Applied Sciences warnt. In den Innenstädten bilden sich vermehrt offene Drogenszenen mit erheblichen Verwahrlosungserscheinungen, wobei das Frankfurter Bahnhofsviertel als erschreckendes Beispiel gilt. Das Bundeskriminalamt verzeichnete im letzten Jahr Sicherstellungen von etwa 43 Tonnen Kokain, was einer Verdoppelung zum Vorjahr entspricht. Experten fordern nun ein entschlosseneres Vorgehen der Politik, wobei die Einrichtung weiterer Drogenkonsumräume nur ein erster Schritt sei und vor allem der Kontakt zu den Betroffenen ausgebaut werden müsse.
20.11.2024
07:18 Uhr

Lilium kämpft um Überleben: Hoffnungsschimmer für deutschen Lufttaxi-Pionier

Der deutsche Lufttaxi-Pionier Lilium kämpft nach der kürzlich eingereichten Insolvenz in Eigenverwaltung um sein Überleben, nachdem die Bundesregierung dringend benötigte Finanzhilfen in Höhe von 50 Millionen Euro verweigert hatte. Das Unternehmen aus Gauting bei München, das rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigt, steht nun vor einer ungewissen Zukunft, wobei das Insolvenzgeld für die Belegschaft nur bis zum Jahresende reicht. Hoffnung macht das rege Interesse potenzieller Investoren aus den USA, China und dem Nahen Osten, insbesondere die Gespräche mit der Fluggesellschaft Saudia aus Saudi-Arabien, die bereits 50 Lilium-Jets fest bestellt hat. Zur Unterstützung des Sanierungsprozesses wurden die Experten Prof. Dr. Gerrit Hölzle und Dr. Thorsten Bieg in die Geschäftsführung berufen, während KPMG mit der Durchführung eines M&A-Prozesses beauftragt wurde. Der Fall zeigt exemplarisch die zunehmende Gefährdung des Industriestandorts Deutschland, während andere Länder massiv in Zukunftstechnologien investieren.
20.11.2024
07:15 Uhr

Machtkampf in der SPD: Parteiführung berät über Kanzlerkandidatur - Scholz unter Druck

In der SPD spitzt sich der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur für die kommende Bundestagswahl zu, wobei die engere Parteiführung in einer Telefonkonferenz über diese Frage beraten sollte. Während Bundeskanzler Olaf Scholz sich von den Diskussionen unbeeindruckt zeigt und an seiner Kandidatur festhält, belasten katastrophale Umfragewerte von 15 bis 16 Prozent die Partei. Aus dem größten Landesverband Nordrhein-Westfalen werden Rufe nach einer Alternative zu Scholz laut, wobei besonders Verteidigungsminister Boris Pistorius als möglicher Kandidat gehandelt wird. Alt-Kanzler Gerhard Schröder warnt eindringlich vor einer Demontage des amtierenden Kanzlers, während die SPD-Spitze um Saskia Esken und Lars Klingbeil nun vor der Herausforderung steht, die Partei zu einen und eine tragfähige Lösung für die Kanzlerkandidatur zu finden.
20.11.2024
07:08 Uhr

Trumps mögliche Rückkehr: Deutsche Hightech-Unternehmen könnten überraschend profitieren

Eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus wird in der deutschen Wirtschaft kontrovers diskutiert, wobei seine America-First-Politik für einige deutsche Hightech-Unternehmen überraschend positive Auswirkungen haben könnte. Während traditionelle Exportbranchen wie die Automobilindustrie und der Maschinenbau durch drohende Strafzölle vor großen Herausforderungen stehen, zeigt eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, dass Hightech-Unternehmen wie Carl Zeiss oder Siemens von der protektionistischen Politik profitieren könnten. Hochspezialisierte deutsche Technologieunternehmen könnten ihre Marktposition durch die veränderten Rahmenbedingungen sogar ausbauen, was der allgemeinen Erwartungshaltung widerspricht. Diese Erkenntnisse stehen im Kontrast zur aktuellen Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung, die sich hauptsächlich auf erneuerbare Energien und die Klimawende konzentriert. Angesichts dieser Entwicklungen könnte eine strategische Neuausrichtung deutscher Unternehmen mit Fokus auf Hightech-Innovationen und Spitzentechnologie erfolgversprechender sein als die ausschließliche Konzentration auf die Transformation der Wirtschaft.
20.11.2024
06:57 Uhr

Kritische Infrastruktur in Gefahr: Sabotageakt an deutsch-finnischem Unterseekabel enthüllt gravierende Sicherheitslücken

Die kürzliche Beschädigung des Unterseekabels zwischen Deutschland und Finnland deutet auf einen gezielten Sabotageakt hin, der möglicherweise als Testlauf für größere Operationen diente. Sicherheitsexperten warnen vor einer systematischen Schwächung deutscher Infrastruktur als Teil einer größeren Strategie zur Prüfung der Verwundbarkeit westlicher Nationen. Der Bundesregierung wird vorgeworfen, die Gefährdungslage nicht ernst genug zu nehmen und bei der Absicherung kritischer Infrastruktur im Vergleich zu anderen NATO-Partnern hinterherzuhinken. Während die NATO bereits an konkreten Reaktionsszenarien und präventiven Maßnahmen arbeitet, haben besonders die skandinavischen Länder ihre Sicherheitsvorkehrungen deutlich verschärft. Die Situation macht eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik erforderlich, da ein Festhalten an überholten Denkmustern fatale Folgen für die Sicherheit und Stabilität Deutschlands haben könnte.
20.11.2024
06:54 Uhr

Bauministerin fordert radikale Vereinfachung des Heizungsgesetzes - Scharfe Kritik an grüner Energiepolitik

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat auf dem "Tag der Wohnungswirtschaft" in Berlin scharfe Kritik am Gebäudeenergiegesetz geübt und eine grundlegende Reform durch die nächste Bundesregierung gefordert. Ihre Kritik richtet sich vor allem gegen das von Robert Habeck geführte Wirtschaftsministerium, dem sie eine einseitige Fokussierung auf Energieeffizienz vorwirft, die die Bezahlbarkeit des Bauens gefährde. Die Ministerin fordert eine Vereinfachung des Gesetzes und plädiert für die Zusammenführung von Neubau und Sanierung in einem Ministerium sowie eine neue Systematik bei der CO₂-Abgabe. Statt detaillierter Einzelvorschriften spricht sich Geywitz für einen ganzheitlicheren Ansatz aus, der den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes berücksichtigt. Die ernüchternde Bilanz der bisherigen Förderprogramme, insbesondere des "Klimafreundlichen Neubaus im Niedrigpreissegment" mit nur 17 Anträgen, unterstreicht die Notwendigkeit praktikablerer Lösungen.
20.11.2024
06:53 Uhr

Scholz' Telefonat mit Putin: Ernüchterndes Gespräch und scharfe Kritik aus Großbritannien

Die jüngsten diplomatischen Bemühungen von Bundeskanzler Olaf Scholz im Ukraine-Konflikt stoßen auf internationale Kritik, wobei der ehemalige britische Verteidigungsminister Ben Wallace Scholz' Führungsqualitäten besonders scharf angreift. In einem Gespräch mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping thematisierte Scholz die Präsenz nordkoreanischer Truppen auf russischer Seite, wo sich bereits etwa 50.000 russische Soldaten und mehr als 10.000 nordkoreanische Kämpfer im Gebiet Kursk versammelt haben sollen. Die Bundesregierung steht vor komplexen außenpolitischen Herausforderungen, wobei Außenministerin Baerbock China bereits mit Sanktionen wegen mutmaßlicher Drohnenlieferungen an Russland gedroht hat. Während China offiziell von einer "umfassenden strategischen Partnerschaft" mit Deutschland spricht, bleiben Pekings tatsächliche Intentionen unklar. Die Situation wirft zunehmend die Frage auf, ob Deutschland seiner angestrebten Führungsrolle in Europa gerecht werden kann.
20.11.2024
06:53 Uhr

Politisches Beben in Sachsen: BSW unterstützt AfD-Antrag gegen US-Raketen

In Sachsen hat die BSW-Fraktion im Landtag für einen AfD-Antrag gestimmt, der sich gegen die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland richtet - die zweite Zusammenarbeit beider Parteien innerhalb kurzer Zeit. Der AfD-Antrag "Frieden statt Raketen - für ein friedliches Europa und eine Politik der Deeskalation" wurde von AfD-Fraktionschef Jörg Urban mit Verweis auf die deutsche Souveränität verteidigt, während BSW-Fraktionschefin Sabine Zimmermann vor einem unberechenbaren Trump warnte. Die etablierten Parteien reagierten mit scharfer Kritik, und der Antrag wurde von der Mehrheit aus CDU, Linkspartei, SPD und Grünen abgelehnt. Für die geplante CDU-SPD-Minderheitsregierung könnte diese Entwicklung zur Belastungsprobe werden, da ihr ohne BSW-Unterstützung zehn Stimmen zur parlamentarischen Mehrheit fehlen würden. Diese erneute Zusammenarbeit zwischen BSW und AfD stellt die politische Stabilität in Sachsen infrage und könnte einen bundesweiten Trend zu neuen politischen Allianzen jenseits etablierter Parteiengrenzen andeuten.
20.11.2024
06:52 Uhr

Thüringen vor politischem Umbruch: "Brombeer-Koalition" nimmt konkrete Formen an

In Thüringen bahnt sich mit der "Brombeer-Koalition" aus CDU, SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine überraschende Regierungsbildung an, nachdem sich die Parteispitzen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Bei der Landtagswahl im September hatte die AfD mit 32,8 Prozent einen deutlichen Sieg errungen, gefolgt von der CDU und dem BSW mit 15,8 Prozent, während die SPD mit nur 6,1 Prozent knapp ins Parlament einzog. Der Koalitionsvertrag soll weitreichende Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wirtschaft und Migration vorsehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten zeigt sich BSW-Vorsitzende Wagenknecht nun zufrieden mit den Verhandlungsergebnissen, während Kritiker den Ausschluss der stärksten politischen Kraft von der Regierungsbildung als problematisch für die demokratische Kultur bewerten. Die offizielle Vorstellung des Koalitionsvertrags ist für Freitag angesetzt, wo sich zeigen wird, wie die Parteigremien auf die Vereinbarungen reagieren.
20.11.2024
06:49 Uhr

Alarmierende Studie: Dramatischer Anstieg der psychischen Belastung bei Schülern

Die aktuelle Studie des Deutschen Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung zeigt eine besorgniserregende Entwicklung der mentalen Verfassung deutscher Schüler, wobei mehr als ein Viertel der befragten 8- bis 17-Jährigen ihre Lebensqualität als niedrig einstufen und über 20 Prozent unter psychischen Belastungen leiden. Bei Kindern aus einkommensschwachen Familien ist die Situation noch dramatischer, da fast ein Drittel von einem geringen schulischen Wohlbefinden berichtet. Fast jeder vierte Schüler leidet unter Kriegsängsten, während ein Drittel der Befragten Sorgen bezüglich des Klimawandels äußert, wobei Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren besonders betroffen sind. Die Experten fordern als Reaktion einen "anderen Leistungsgedanken" mit mehr individuellem Feedback statt klassischer Notengebung, wobei die Studie insgesamt einen dringenden Handlungsbedarf im deutschen Bildungssystem aufzeigt.
20.11.2024
05:21 Uhr

Trumps Rückkehr: Europas Wirtschaft droht ins Hintertreffen zu geraten

Eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte die globale Wirtschaftsordnung grundlegend verändern, wobei besonders Europa ins Hintertreffen geraten könnte. Trumps geplante Wirtschaftspolitik setzt auf massive Reindustrialisierung, Steuererleichterungen und Deregulierung, was den US-Aktienmarkt weiter stärken dürfte. In der Außenpolitik strebt Trump eine pragmatischere Linie mit Fokus auf Verhandlungen an, was besonders auf eine Schwächung Chinas abzielt. Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, durch dringende Reformen wie Bürokratieabbau, Industriestärkung und Investitionen in Zukunftstechnologien ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ohne radikales Umdenken und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Europa in der neuen Weltordnung nur noch eine Nebenrolle zu spielen.
20.11.2024
05:12 Uhr

Machtkampf in der SPD: Scholz und Pistorius im Ringen um die Kanzlerkandidatur

In der SPD bahnt sich ein dramatischer Machtkampf zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius um die künftige Kanzlerkandidatur an. Während Scholz beim G20-Gipfel in Rio war, mehrten sich in Berlin die Stimmen für eine mögliche Kandidatur von Pistorius, der sich durch ausweichende Antworten alle Optionen offenhält. Die Position des Kanzlers erscheint zunehmend geschwächt, was sich in sinkenden Umfragewerten der SPD und wachsender Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition widerspiegelt. Ein klärendes Gespräch zwischen den beiden Kontrahenten scheint unausweichlich, wobei nicht nur die Zukunft der SPD, sondern auch die Stabilität der Regierungskoalition auf dem Spiel steht. Für die Bürger bedeutet diese Situation vor allem weitere politische Unsicherheit in ohnehin schwierigen Zeiten.
20.11.2024
05:10 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender ziehen vor das Bundesverfassungsgericht - Streit um Rundfunkbeitrag eskaliert

ARD und ZDF haben Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, da mehrere Bundesländer sich weigern, die von der KEF empfohlene Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf 18,94 Euro umzusetzen. Die Situation erinnert an 2021, als das Bundesverfassungsgericht entschied, dass eine Abweichung von der KEF-Empfehlung nur bei einstimmiger Länder-Zustimmung möglich sei. Einige Ministerpräsidenten kündigten bereits im Vorfeld an, einer Erhöhung nicht zustimmen zu wollen und diskutierten stattdessen über Strukturreformen. Die KEF warnt, dass ohne die Beitragsanpassung die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der Rundfunkanstalten gefährdet sei. Der Konflikt offenbart die problematische Verflechtung zwischen Politik und öffentlich-rechtlichem Rundfunk und wird als Stellvertreterdebatte für die grundsätzliche Diskussion über Umfang und Ausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gesehen.
19.11.2024
22:39 Uhr

Dramatischer Absturz: Scholz stürzt in Umfragen ab - Pistorius als Alternative?

Die aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL Deutschland zeigt einen dramatischen Absturz von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Wählergunst, der in der Kanzlerfrage nur noch auf 13 Prozent Zustimmung kommt. Während die CDU/CSU mit 33 Prozent ihre Führungsposition behauptet, verliert die SPD weiter an Boden und liegt bei nur noch 15 Prozent, während die AfD mit 18 Prozent weiter zulegt. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erscheint als möglicher Hoffnungsträger, da er im Politiker-Ranking mit 57 Punkten deutlich vor allen anderen Politikern liegt, während Scholz mit nur 30 Punkten weit abgeschlagen ist. In der direkten Kanzlerfrage führt Friedrich Merz mit 34 Prozent vor Robert Habeck (21%) und dem amtierenden Kanzler Scholz (13%), was das schwindende Vertrauen in die aktuelle Regierungskoalition verdeutlicht. Die Umfragewerte basieren auf Daten von 2500 Befragten und weisen auf eine massive Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition hin, während sich gleichzeitig eine Tendenz der Wähler zu konservativeren Positionen abzeichnet.
19.11.2024
22:39 Uhr

SPD in der Krise: Machtkampf um die Kanzlerkandidatur spitzt sich dramatisch zu

Die SPD steht vor einer ihrer größten Krisen, während sich der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur für die Bundestagswahl 2025 zuspitzt. Während Bundeskanzler Olaf Scholz trotz dramatisch gesunkener Umfragewerte an seinem Führungsanspruch festhält, wird Verteidigungsminister Boris Pistorius aufgrund seiner hohen Beliebtheitswerte als möglicher Nachfolger gehandelt. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel warnt vor einem weiteren Absturz der Partei unter die 15-Prozent-Marke und fordert zusammen mit der Parteibasis einen Neuanfang. Während sich die Hamburger SPD hinter Scholz stellt, kommen aus dem Ruhrgebiet Stimmen für Pistorius, und auch Alt-Kanzlerkandidat Martin Schulz fordert eine schnelle Entscheidung in der K-Frage. In einer Telefonkonferenz des Parteivorstands soll nun über das weitere Vorgehen beraten werden, da die Zeit angesichts der näherrückenden Bundestagswahl drängt.
19.11.2024
22:38 Uhr

Historischer Schritt in Thüringen: CDU, BSW und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

In Thüringen bahnt sich eine politische Zeitenwende an, nachdem sich CDU, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und SPD nach zweitägigen Verhandlungen auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Der ausgehandelte Vertragsentwurf umfasst wichtige Politikfelder wie Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Migration, Verwaltung, Sozialpolitik und kommunale Entwicklung, wobei die Verhandlungen trotz unterschiedlicher politischer Ausrichtungen in konstruktiver Atmosphäre verliefen. Die Details des Koalitionsvertrags sollen am kommenden Freitag öffentlich vorgestellt werden, bevor die Parteigremien ihre finale Zustimmung erteilen müssen. Diese ungewöhnliche Konstellation könnte nach Jahren der politischen Instabilität einen bedeutsamen Wendepunkt in der thüringischen Landespolitik markieren und wird als Signal für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit jenseits ideologischer Gräben gewertet. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieser vielversprechende Ansatz tatsächlich zu einer stabilen Regierung in Thüringen führen wird.
19.11.2024
22:37 Uhr

Umfrage offenbart: Mehrheit der Deutschen wünscht sich Pistorius statt Scholz als SPD-Kanzlerkandidat

Eine aktuelle Forsa-Umfrage für RTL und ntv zeigt eine klare Präferenz der Bundesbürger für Boris Pistorius als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten, wobei sich 66 Prozent der Befragten für den Verteidigungsminister aussprechen. Für den amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz würden sich hingegen nur 18 Prozent entscheiden, wobei selbst in den eigenen Reihen der SPD lediglich 27 Prozent für eine erneute Kandidatur von Scholz sind. Der Vertrauensverlust in Scholz wird unter anderem auf seine zögerliche Kommunikation in Krisenzeiten, das Management der Energiewende, die Haushaltspolitik der Ampel-Koalition und seine Rolle in der Cum-Ex-Affäre zurückgeführt. Pistorius hingegen genießt mit 67 Prozent großen Zuspruch unter den SPD-Anhängern. Die repräsentative Erhebung, die am 13. und 14. November unter 1.007 Bundesbürgern durchgeführt wurde, könnte weitreichende Folgen für die strategische Ausrichtung der SPD haben.
19.11.2024
17:55 Uhr

G20-Gipfel: Scholz trifft Chinas Staatschef Xi - Gespräche über Ukraine-Krieg bleiben ohne Durchbruch

Beim G20-Gipfel in Rio de Janeiro kam es zu einem Gespräch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping, das jedoch keine konkreten Fortschritte in der Ukraine-Frage brachte. Scholz äußerte dabei seine Besorgnis über eine mögliche Beteiligung nordkoreanischer Truppen am Ukraine-Krieg und bezeichnete sein kürzliches Gespräch mit Putin als ernüchternd. China hält weiterhin an seiner neutralen Position im Ukraine-Konflikt fest, während Xi die Bedeutung der deutsch-chinesischen Beziehungen betonte und für eine strategische Partnerschaft warb. Neben dem Ukraine-Konflikt standen auch wirtschaftliche Themen auf der Agenda, wobei Experten zunehmend vor einer zu großen wirtschaftlichen Abhängigkeit von China warnen. Der G20-Gipfel offenbarte insgesamt die Grenzen der internationalen Diplomatie, da auch in anderen Bereichen wie der Klimafinanzierung keine Einigung erzielt werden konnte.
19.11.2024
17:53 Uhr

Eskalation im Ukraine-Konflikt: Biden genehmigt weitreichende ATACMS-Raketen

US-Präsident Joe Biden hat die Freigabe von ATACMS-Raketen mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern für die Ukraine genehmigt, was den Konflikt mit Russland erheblich verschärfen könnte. Während offiziell der Einsatz nordkoreanischer Soldaten auf russischer Seite als Begründung angeführt wird, sollen der britische Premierminister und Emmanuel Macron Druck auf die Biden-Administration ausgeübt haben. Im Gegensatz zu anderen westlichen Verbündeten hält Bundeskanzler Olaf Scholz an seiner zurückhaltenden Position fest und schließt die Lieferung des deutschen Raketensystems Taurus weiterhin aus. Deutsche Rüstungsunternehmen verzeichnen parallel technologische Fortschritte, wie die Entwicklung einer störungsresistenten Kampfdrohne durch die Münchner KI-Firma Helsing in Kooperation mit ukrainischen Partnern. Moskau reagierte mit scharfer Kritik auf die ATACMS-Freigabe und setzt nun Hoffnungen auf einen möglichen Machtwechsel in Washington.
19.11.2024
16:02 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender fordern mehr Geld: Verfassungsklage wegen ausbleibender Beitragserhöhung

ARD und ZDF haben eine Verfassungsklage angekündigt, da die von der KEF empfohlene Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf 18,94 Euro ab Januar 2025 bisher ausbleibt. Trotz jährlicher Einnahmen von über neun Milliarden Euro durch Rundfunkgebühren sehen die Sender weiteren Finanzierungsbedarf, wobei ZDF-Intendant Norbert Himmler die Unabhängigkeit der Berichterstattung als Begründung anführt. Mehrere Bundesländer, darunter Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bayern und Brandenburg, zeigen sich kritisch gegenüber der geplanten Erhöhung und arbeiten parallel an einem Reformstaatsvertrag. Die Klage wird von vielen Beobachtern als vorschnell kritisiert, da die Ministerpräsidenten die Erhöhung nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern nur aufgeschoben haben. Die Situation erinnert an das Jahr 2021, als das Bundesverfassungsgericht bereits zugunsten der Sender entschied und eine Beitragserhöhung durchsetzte.
19.11.2024
13:39 Uhr

Berliner Haushaltskrise: Massive Kürzungen in allen Bereichen - Bürger müssen sich auf höhere Steuern einstellen

Berlin steht vor einer dramatischen Haushaltskrise mit einem Defizit von drei Milliarden Euro, was zu massiven Kürzungen in allen Bereichen führt. Der Verkehrs- und Umweltsektor wird mit Einsparungen von 660 Millionen Euro am härtesten getroffen, wobei das 29-Euro-Ticket möglicherweise eingestellt und der Preis für Sozialtickets deutlich erhöht werden könnte. Im Bildungsbereich sind Kürzungen von 370 Millionen Euro geplant, was unter anderem zur Einführung von Gebühren für bisher kostenlose Angebote wie Schulhort und Mittagessen führen könnte. Die Verwaltungsdigitalisierung wird mit einer Kürzung von 70 Millionen Euro stark ausgebremst, während der Senat gleichzeitig verschiedene Steuererhöhungen plant, darunter die Anhebung der Grunderwerbssteuer und der City-Tax. Die Opposition kritisiert die Sparmaßnahmen scharf und wirft der schwarz-roten Koalition vor, die Zukunft der Stadt aufs Spiel zu setzen.
19.11.2024
13:05 Uhr

Drastische Preissteigerungen und neue Verbote: 2025 wird für Bürger zum Belastungsjahr

Das Jahr 2025 bringt für deutsche Bürger erhebliche finanzielle Belastungen durch verschiedene von der Ampel-Regierung beschlossene Preissteigerungen und neue Abgaben. Im Energiesektor steigt die CO2-Steuer von 45 auf 55 Euro pro Tonne, was Kraftstoffpreise erhöht, während die Gasnetzgebühren um bis zu 56 Prozent zunehmen. Auch Alltagskosten wie Müllgebühren, Deutschland-Ticket und Personalausweise werden deutlich teurer, während in der Sozialversicherung sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte mit höheren Beiträgen rechnen müssen. Neue Verbote und Regulierungen, etwa bei der Zulassung von Motorrädern und bei Mehrwegflaschen, kommen hinzu. Während Beamte sich über Gehaltserhöhungen von 5,5 Prozent freuen können, warnen Experten vor einer weiteren gesellschaftlichen Spaltung durch die einseitige Belastung der arbeitenden Bevölkerung.
19.11.2024
12:20 Uhr

Überschuldung in Deutschland: Bürger in Angst vor wirtschaftlichem Absturz

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich zunehmend, wobei über 5,5 Millionen Menschen als überschuldet gelten, auch wenn die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken sind. Dieser Rückgang ist laut Creditreform jedoch kein positives Signal, sondern resultiert aus der massiven Verunsicherung der Bevölkerung und deren zurückhaltendem Konsumverhalten. Die aktuelle Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, gekennzeichnet durch die Energiewende und steigende Lebenshaltungskosten, verschärft die Situation zusätzlich. Besonders betroffen sind Geringverdiener und Alleinerziehende, während traditionelle Familienstrukturen einen besseren Schutz vor Überschuldung bieten. Die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage, geopolitische Krisen und eine Überschuldungsquote von 8,09 Prozent verdeutlichen die Dramatik der Situation und den dringenden Bedarf einer wirtschafts- und sozialpolitischen Kurskorrektur.
19.11.2024
11:46 Uhr

SPD in der Krise: Machtkampf um die Kanzlerkandidatur spitzt sich dramatisch zu

In der SPD zeichnet sich ein historischer Machtkampf um die Kanzlerkandidatur ab, der die Ampel-Koalition weiter erschüttern könnte. Verteidigungsminister Boris Pistorius wird als mögliche Alternative zu Olaf Scholz gehandelt, wobei er selbst eine Kandidatur nicht ausschließt. Eine Forsa-Umfrage zeigt einen dramatischen Vertrauensverlust für Scholz: Nur 27 Prozent der SPD-Wähler sprechen sich für ihn aus, während 59 Prozent Pistorius favorisieren. Sowohl der konservative Seeheimer Kreis als auch die Parlamentarische Linke äußern Bedenken an einer erneuten Kandidatur von Scholz, während der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel vor einem Absturz unter die 15-Prozent-Marke warnt. Die Situation wird als richtungsweisend für die Zukunft der deutschen Sozialdemokratie und die politische Stabilität des Landes eingestuft, wobei Scholz in der Insa-Rangliste der beliebtesten Politiker auf dem letzten Platz landet.
19.11.2024
11:45 Uhr

Lauterbach verteidigt verbale Entgleisungen während Corona-Krise

In der Sendung "Hart aber fair" verteidigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach seine Corona-Politik und die damaligen verbalen Attacken gegen Ungeimpfte, die nach seiner Aussage dem Schutz der Betroffenen gedient hätten. Trotz wissenschaftlicher Studien, die die Wirkungslosigkeit vieler Corona-Maßnahmen belegen, beharrte er darauf, dass Deutschland besser durch die Pandemie gekommen sei als andere europäische Länder. Seine frühere Aussage von der "Geiselhaft durch Ungeimpfte" bezeichnete er nur als "nicht optimal" und rechtfertigte die harte Wortwahl mit der Absicht, Ungeimpfte vor sich selbst zu schützen. Während er einräumte, dass die allgemeine Impfpflicht im Nachhinein nicht nötig gewesen wäre und die langen Schulschließungen ein Fehler waren, schob er die Verantwortung für die mangelnde Aufarbeitung der Corona-Politik auf die FDP. Seine Aussagen verdeutlichen den weiterhin ausbleibenden ehrlichen Umgang mit den Fehlern der Vergangenheit.
19.11.2024
10:39 Uhr

Warum auch ein Kanzlerkandidat Pistorius die SPD nicht retten könnte

Die SPD steckt mit Umfragewerten von nur noch 14 bis 16 Prozent in einer historischen Krise, während die Partei unter Gerhard Schröder 1998 noch 40,9 Prozent erreichte. Als mögliche Alternative zum amtierenden Kanzler Olaf Scholz wird derzeit Verteidigungsminister Boris Pistorius gehandelt, der als populärster Politiker Deutschlands gilt. Gegen einen erfolgreichen Kandidatenwechsel sprechen jedoch mehrere Faktoren, darunter der drohende Autoritätsverlust der SPD durch einen Kanzlersturz und Pistorius' mangelnde Wirtschaftskompetenz. Als Kanzlerkandidat müsste Pistorius zudem die gesamte unbeliebte Ampel-Politik verteidigen, von der er sich als Verteidigungsminister bisher weitgehend distanzieren konnte. Der Niedergang der einstigen Volkspartei lässt sich nicht durch einen Last-Minute-Kandidatenwechsel aufhalten, da die SPD besonders in den wahlentscheidenden Bereichen Wirtschaftskompetenz und Migrationspolitik massiv an Vertrauen verloren hat.
19.11.2024
10:32 Uhr

Westliche Verbündete der Ukraine steuern auf strategische Niederlage zu

Die westlichen Verbündeten der Ukraine stehen nach über 1.000 Tagen Konflikt möglicherweise vor einer strategischen Niederlage, entgegen der früheren Einschätzung, dass Russland den Krieg verlieren würde. Die deutsche Politik unter Bundeskanzler Olaf Scholz wird dabei besonders kritisiert, da der zögerliche Umgang mit Putin zu einer Schwächung der westlichen Position beigetragen habe. Ein möglicher Erfolg Putins bei der Durchsetzung seiner Kriegsziele könnte weitreichende Folgen für die gesamte internationale Ordnung haben und die europäische Sicherheitsarchitektur gefährden. Die westlichen Verbündeten müssen ihre Politik grundlegend überdenken und sowohl die militärische Unterstützung verstärken als auch eine kohärente diplomatische Strategie entwickeln. Ohne ein entschiedenes Umdenken in den westlichen Hauptstädten könnte sich die Prognose einer strategischen Niederlage bewahrheiten, was nicht nur für die Ukraine verheerend wäre, sondern auch das gesamte System der europäischen Sicherheit erschüttern könnte.
19.11.2024
10:31 Uhr

Skandal in NRW: Islamist wurde zum Beamten ernannt und unterrichtete an Berufskolleg

Ein bekennender Anhänger des iranischen Mullah-Regimes wurde als Lehrer am Berufskolleg Wuppertal-Barmen eingestellt und sogar zum Beamten ernannt. Ali Fakih, der vor 18 Jahren aus dem Libanon nach Deutschland kam, unterrichtete Wirtschaft und islamische Religion, während er regelmäßig die mittlerweile verbotene "Blaue Moschee" in Hamburg besuchte und dort als Redner auftrat. In einer WDR-Dokumentation rechtfertigte er indirekt den Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 und zeigte durch verschiedene Aktivitäten seine Verbindung zum iranischen Regime sowie seine anti-israelische Haltung. Nach Ausstrahlung der Dokumentation reagierte die Bezirksregierung Düsseldorf mit der sofortigen Suspendierung Fakihs und leitete ein Disziplinarverfahren ein. Der Fall wirft ernsthafte Fragen zur Effektivität der Überprüfungsmechanismen bei der Verbeamtung auf und zeigt die Notwendigkeit einer Reform der Einstellungspraxis im öffentlichen Dienst.
19.11.2024
10:23 Uhr

Machtkampf in der SPD: Scholz oder Pistorius als Kanzlerkandidat?

Nach dem Ende der Ampel-Koalition und der anstehenden Neuwahl am 23. Februar steht die SPD vor einer richtungsweisenden Entscheidung zwischen Olaf Scholz und Boris Pistorius als Kanzlerkandidat. Während Scholz in Beliebtheitsrankings auf dem letzten Platz liegt, genießt Verteidigungsminister Pistorius höchste Zustimmungswerte, was die parteiinterne Debatte zusätzlich anheizt. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel warnt vor einem dramatischen Absturz unter die 15-Prozent-Marke bei einem "Weiter so" unter Scholz, während auch aus dem wichtigen Landesverband Nordrhein-Westfalen kritische Stimmen laut werden. Pistorius selbst hält sich mit der Aussage, man solle "nie irgendetwas ausschließen", alle Optionen offen, während die Partei unter Zeitdruck steht, bis Anfang Januar eine Entscheidung in der K-Frage zu treffen. Für die deutsche Sozialdemokratie steht dabei nicht weniger als ihre Zukunftsfähigkeit auf dem Spiel.
19.11.2024
09:48 Uhr

Deutscher E-Mobilitäts-Pionier kapituliert vor Standortnachteilen - Produktion wandert nach Thailand

Der innovative Elektro-Transporter StreetScooter muss seine Produktion von Deutschland nach Thailand verlagern, nachdem die e.Volution GmbH in Nordrhein-Westfalen einen Insolvenzantrag stellen musste. Professor Günther Schuh, der Initiator des Projekts, sah sich gezwungen, seine ursprünglichen Pläne für eine Produktion in Düren aufzugeben, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland nicht tragfähig waren. Die Verlagerung nach Thailand würde eine Halbierung der Produktionskosten ermöglichen, was die drastischen Standortnachteile Deutschlands durch hohe Energiekosten und Bürokratie verdeutlicht. Von dieser Entscheidung sind etwa 200 Arbeitsplätze bei Neapco in Düren direkt betroffen, wobei der Betriebsrat sogar das gesamte Werk mit über 500 Beschäftigten in Gefahr sieht. In Thailand soll nun ein 50:50-Joint-Venture mit einer lokalen Unternehmerfamilie entstehen, wobei die Produktion bereits 2025 anlaufen soll.
19.11.2024
09:25 Uhr

EU-Kommission prognostiziert düstere Wirtschaftsaussichten - Deutschland bleibt Schlusslicht

Die EU-Kommission hat in ihrer Herbstprognose die Wirtschaftsaussichten für die Eurozone nach unten korrigiert, wobei Deutschland besonders schlecht abschneidet. Während für die Eurozone 2024 ein Wachstum von 0,8 Prozent und 2025 von 1,3 Prozent erwartet wird, droht Deutschland mit einem prognostizierten Minus von 0,1 Prozent für 2024 und einem schwachen Wachstum von 0,7 Prozent für 2025 zum Schlusslicht zu werden. EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni warnt vor zunehmenden handelspolitischen Spannungen und deren möglichen Folgen, insbesondere für Deutschland und Italien. Ein Lichtblick zeigt sich bei der Inflation, die in der Eurozone kontinuierlich sinken und 2026 voraussichtlich 1,9 Prozent erreichen soll. Die Prognosen offenbaren insgesamt die strukturellen Probleme der europäischen Wirtschaft und verdeutlichen den dringenden Reformbedarf, besonders in Deutschland.
19.11.2024
07:04 Uhr

Traditionsreicher deutscher Türenhersteller muss nach 120 Jahren aufgeben

Die Blanke Türenwerke GmbH aus Bad Iburg, ein Traditionsbetrieb mit 120-jähriger Geschichte, musste Anfang November aufgrund der anhaltenden Krise in der deutschen Baubranche Insolvenz anmelden. Das 1904 als Feldbrandziegelei gegründete Unternehmen entwickelte sich über die Jahre zu einem spezialisierten Hersteller von Innentüren und Zargen, doch der massive Einbruch im Bausektor zwang den Betrieb nun in die Knie. Von der Insolvenz sind 150 Mitarbeiter betroffen, die derzeit um ihre berufliche Zukunft bangen. Die Geschäftsführung hofft auf eine Fortführung des Betriebs während des Insolvenzverfahrens, wobei der Werkverkauf weiterläuft und die Mitarbeiter zunächst für drei Monate Insolvenzgeld erhalten. Der Fall Blanke Türenwerke steht beispielhaft für die zunehmenden Probleme des deutschen Mittelstands, der unter steigenden Produktionskosten, überbordender Bürokratie und instabiler Energieversorgung leidet.
19.11.2024
06:59 Uhr

Politisches Beben: AfD-Abgeordnete erwägen Unterstützung für Scholz bei Vertrauensfrage

In einer überraschenden Entwicklung erwägen einzelne AfD-Abgeordnete, bei der anstehenden Vertrauensabstimmung für Bundeskanzler Olaf Scholz zu stimmen, wobei der AfD-Abgeordnete Jürgen Pohl Scholz bereits als "das kleinere Übel" gegenüber CDU-Chef Friedrich Merz bezeichnete. Gleichzeitig wächst in der SPD die Kritik an einer erneuten Kanzlerkandidatur von Scholz, während Verteidigungsminister Boris Pistorius als mögliche Alternative an Zuspruch gewinnt. Im bürgerlichen Lager warnen CDU-Politiker vor einer Zusammenarbeit mit der FDP, während die CSU bereits konkrete Personalplanungen für Ministerposten vorantreibt. Die aktuelle politische Situation wird durch Scholz' Absturz in Umfragewerten weiter destabilisiert, wodurch die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar eine der spannendsten der jüngeren deutschen Geschichte zu werden verspricht. Die traditionellen Parteienbündnisse scheinen mehr denn je in Frage gestellt, während sich neue, unerwartete Konstellationen abzeichnen könnten.
19.11.2024
06:59 Uhr

Machtkampf in der SPD: Scholz' Position als Kanzlerkandidat wackelt

Ein brisanter Machtkampf erschüttert die SPD, als zwei einflussreiche Bundestagsabgeordnete aus NRW erstmals öffentlich Zweifel an einer erneuten Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz äußern. Die Vorsitzenden der NRW-SPD-Landesgruppe, Dirk Wiese und Wiebke Esdar, verweisen dabei auf den großen Zuspruch für Verteidigungsminister Boris Pistorius in ihren Wahlkreisen. Das Ansehen des Bundeskanzlers leide derzeit unter der umstrittenen Ampel-Koalition, während Pistorius in Umfragen deutlich bessere Werte erzielt und eine mögliche Kandidatur nicht kategorisch ausschließt. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans kritisiert zudem Scholz' mangelnde Selbstkritik und Nahbarkeit. Die Situation offenbart eine tiefe Verunsicherung innerhalb der Partei, während einige hochrangige Mitglieder wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser weiterhin loyal zu Scholz stehen.
19.11.2024
06:57 Uhr

Paxlovid-Debakel: Millionenschaden durch Lauterbachs Fehlkalkulation

Das Bundesgesundheitsministerium unter Karl Lauterbach steht wegen einer massiven Fehlkalkulation bei der Beschaffung des Corona-Medikaments Paxlovid in der Kritik. Anfang 2022 wurden eine Million Packungen bei Pfizer bestellt, von denen jedoch nur etwa 30.000 Einheiten tatsächlich benötigt wurden, wodurch nun über 427.000 Packungen abgelaufen sind und vernichtet werden müssen. Der finanzielle Schaden für den Steuerzahler wird, je nach Einkaufspreis pro Packung, auf 278 bis 490 Millionen Euro geschätzt. Trotz intensiver Bemühungen des Gesundheitsministers, einschließlich Sonderprämien für Ärzte und der Einrichtung von "Paxlovid-Beauftragten" in Pflegeeinrichtungen, blieb der erhoffte Absatz aus. Ein letzter Versuch, die Packungen nach Afrika zu spenden, führte lediglich zur Verteilung von 12.500 Einheiten, während der Rest nun kostspielig entsorgt werden muss.
19.11.2024
06:51 Uhr

Ukraine in der EU: Juncker warnt vor überstürztem Beitritt und schlägt Zwischenlösung vor

Der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker spricht sich gegen einen schnellen EU-Vollbeitritt der Ukraine aus und schlägt stattdessen eine "Teilmitgliedschaft" als Zwischenlösung vor. Als Haupthindernisse für eine sofortige Vollmitgliedschaft nennt er die weitverbreitete Korruption und Mängel bei der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine. Das vorgeschlagene Modell der Teilmitgliedschaft würde der Ukraine die Teilnahme an bestimmten EU-Prozessen ermöglichen, allerdings ohne Stimmrecht, ähnlich wie bei den bestehenden Abkommen mit Norwegen oder der Schweiz. Juncker warnt dabei ausdrücklich vor überhasteten Beitrittszusagen und betont die Notwendigkeit eines realistischen, schrittweisen Ansatzes. Mit Blick auf die internationale Lage unterstreicht er zudem die Wichtigkeit einer langfristigen Unterstützung der Ukraine durch die EU, wobei er einen aufgezwungenen "Diktatfrieden" mit Russland ablehnt.
19.11.2024
06:47 Uhr

Bundeskanzler Scholz stürzt in Beliebtheitswerten ab - Pistorius führt Ranking deutlich an

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt einen dramatischen Popularitätsverlust von Bundeskanzler Olaf Scholz, der mit nur 31,4 Prozent Zustimmung zum unbeliebtesten Spitzenpolitiker Deutschlands geworden ist. Auch seine Parteikollegin Nancy Faeser schneidet mit 31,7 Prozent schlecht ab, während Verteidigungsminister Boris Pistorius mit 52,8 Prozent die Beliebtheitsskala deutlich anführt. Die bürgerliche Opposition zeigt sich stark, mit Markus Söder (46 Prozent), Hendrik Wüst (43,7 Prozent) und Friedrich Merz (41,5 Prozent) auf den folgenden Plätzen. Besonders alarmierend für die Ampel-Koalition ist die Kanzlerfrage, bei der Scholz mit nur 13 Prozent sogar hinter AfD-Politikerin Alice Weidel (17 Prozent) liegt, während Friedrich Merz diese Wertung mit 20 Prozent anführt.
19.11.2024
06:46 Uhr

Fragwürdige Corona-Aufarbeitung: Lauterbach verteidigt harte Maßnahmen gegen Ungeimpfte

In der aktuellen "Hart aber Fair"-Sendung zeigte sich, dass eine kritische Aufarbeitung der Corona-Politik kaum stattfindet. Die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx sprach sich für eine nur "gewisse Aufarbeitung" aus und wollte stattdessen das Positive fokussieren. Während der Jurist Heribert Prantl die beispiellosen Grundrechtseingriffe kritisch thematisierte, verteidigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach den massiven Druck auf Ungeimpfte mit dem Argument, man habe diese vor sich selbst schützen wollen. Moderator Louis Klamroths Eingeständnis, vieles aus der Corona-Zeit bereits verdrängt zu haben, steht symptomatisch für einen mangelnden Aufarbeitungswillen. Die Sendung verdeutlichte, dass die damals Verantwortlichen die massiven Grundrechtseinschränkungen weiterhin als alternativlos darstellen und eine echte kritische Aufarbeitung vermeiden.
18.11.2024
23:21 Uhr

Wirtschaftsverbände warnen: Frührente gefährdet Deutschlands industrielle Zukunft

Der deutsche Maschinenbau steht vor einer dramatischen Personallücke, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aufzeigt: In den nächsten zehn Jahren werden etwa 178.000 Fachkräfte fehlen, da 296.000 erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, aber nur 118.000 neue Fachkräfte nachrücken. Der VDMA-Präsident Bertram Kawlath kritisiert dabei besonders die Frühverrentungspraxis und fordert, den vorzeitigen Renteneintritt unattraktiver zu gestalten. Der volkswirtschaftliche Schaden durch den Fachkräftemangel beläuft sich allein im laufenden Jahr auf 49 Milliarden Euro. Die Wirtschaftsverbände fordern konkrete Maßnahmen wie die Erhöhung der Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt und die Begrenzung des vorzeitigen Rentenbezugs. Ohne ein Umdenken in der Rentenpolitik und die Bereitschaft zu längeren Lebensarbeitszeiten droht Deutschland der Verlust seiner wirtschaftlichen Stärke.
18.11.2024
23:20 Uhr

Söder stellt Bedingungen für neue GroKo: Bürgergeld im Fokus der Kritik

CSU-Chef Markus Söder hat sich nach einer CSU-Vorstandssitzung in München für eine mögliche Große Koalition ausgesprochen, allerdings ohne den aktuellen Bundeskanzler Olaf Scholz. Besonders das Bürgergeld steht dabei im Fokus seiner Kritik, das er als "größten Fehler, den die SPD je gemacht hat" bezeichnet und auf die problematische Situation verweist, dass Bürgergeld-Empfänger mit zwei Kindern teilweise mehr Geld zur Verfügung hätten als Arbeitende in systemrelevanten Berufen. Während sich Söder gegenüber einer reformierten SPD offen zeigt, erteilt er einer möglichen Koalition mit den Grünen eine deutliche Absage, da diese "am weitesten von unserem politischen Gesellschafts- und Weltbild entfernt" seien. Für eine mögliche neue Regierung bringt er bereits konkrete Personalvorschläge ins Spiel, darunter Alexander Dobrindt für ein wichtiges Ministeramt und den Bayerischen Bauernpräsidenten Günther Felßner als potenziellen Landwirtschaftsminister. Die Union arbeitet bereits intensiv an einer politischen Neuausrichtung, wobei das gemeinsame Wahlprogramm von CDU und CSU am 17. Dezember in Berlin beschlossen werden soll.
18.11.2024
18:44 Uhr

Bauernpräsident soll Bundesagrarminister werden - Ein klares Signal für die deutsche Landwirtschaft

CSU-Chef Markus Söder hat den bayerischen Bauernpräsidenten Günther Felßner als künftigen Bundesagrarminister vorgeschlagen, was einen fundamentalen Wandel in der deutschen Agrarpolitik einleiten könnte. Der 58-jährige Felßner, der seit 2022 als bayerischer Bauernpräsident und seit 2023 als Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands tätig ist, war einer der führenden Köpfe der jüngsten Bauernproteste gegen die Kürzungspläne der Ampel-Regierung. Die SPD reagierte mit scharfer Kritik auf diesen Personalvorschlag, was als Zeichen der Nervosität gewertet werden könnte. Mit Felßner würde ein ausgewiesener Fachmann das Ministerium übernehmen, der die Herausforderungen der Landwirtschaft aus erster Hand kennt und eine deutliche Abkehr von der bisherigen grünen Landwirtschaftspolitik unter Cem Özdemir darstellen würde. Eine mögliche Ernennung Felßners könnte zu einer Neuausrichtung der Agrarpolitik führen, bei der die Stärkung der heimischen Landwirtschaft wieder in den Fokus rückt.
18.11.2024
14:15 Uhr

Scholz bleibt hart: Kein Taurus für die Ukraine trotz wachsendem Druck

Bundeskanzler Olaf Scholz bleibt bei seiner ablehnenden Haltung zur Lieferung des Raketensystems Taurus an die Ukraine, wie sein Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner bekräftigte. Der Kanzler steht dabei zunehmend isoliert da, da sowohl die Opposition als auch die Koalitionspartner FDP und Grüne sich für eine schnelle Lieferung aussprechen, wobei besonders Wirtschaftsminister Robert Habeck eine deutliche Position bezieht. Die Diskussion gewinnt zusätzlich an Dynamik durch die Entscheidung der US-Regierung, der Ukraine den Einsatz amerikanischer ATACMS-Raketen auch auf russischem Staatsgebiet zu gestatten. Während die FDP-Fraktion nun eine erneute Taurus-Abstimmung im Bundestag erwägt, setzt Scholz stattdessen auf diplomatische Bemühungen und wirbt für eine Friedenskonferenz unter Einbeziehung Russlands. Die Haltung des Bundeskanzlers wird zunehmend kritisch bewertet, da sie nicht nur das Ansehen Deutschlands bei den Verbündeten beschädigen, sondern auch die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine schwächen könnte.
18.11.2024
14:14 Uhr

Hausdurchsuchung wegen Meme: Habeck und Baerbock zeigen alleinerziehende Mutter an

Eine alleinerziehende Mutter aus Partenstein wurde Ziel einer Hausdurchsuchung, nachdem die Bundesminister Robert Habeck und Annalena Baerbock Strafanzeige wegen einer geteilten Bildmontage auf X (ehemals Twitter) gestellt hatten. Bei der Durchsuchung im Juni 2023 wurden sämtliche elektronische Geräte im Haushalt beschlagnahmt, das Verfahren wurde später gegen eine Zahlung von 900 Euro eingestellt. Während Bundeskanzler Scholz und der damalige Bundesfinanzminister Lindner trotz ähnlicher Darstellung in der Bildmontage auf rechtliche Schritte verzichteten, haben Habeck und Baerbock seit Beginn der Legislaturperiode über 1.300 Strafanzeigen gegen Bürger gestellt. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte den Vorgang und verwies darauf, dass die Polizei zuerst auf die Minister zugegangen sei, was Fragen zur Verhältnismäßigkeit der gewählten Maßnahmen aufwirft. Der Fall wird als bedenkliches Signal für den Umgang mit kritischen Stimmen in der Demokratie gewertet.
18.11.2024
14:13 Uhr

Hannover baut neue Luxus-Unterkünfte für Migranten - Deutsche Wohnungssuchende gehen leer aus

Die Stadt Hannover plant den Bau von drei neuen Unterkünften für Migranten mit insgesamt 350 Wohnplätzen bis 2027, während einheimische Bürger weiterhin nach bezahlbarem Wohnraum suchen. Die Unterkünfte in der Helmkestraße, Fuhsestraße und Heisterholze werden hochwertig ausgestattet, mit Wohneinheiten von bis zu vier Zimmern sowie barrierefreien oder barrierearmen Zugängen. Laut der Dezernentin für Soziales und Integration, Sylvia Bruns, sollen die neuen Unterkünfte kostengünstiger sein als die bisherige Unterbringung in Hotels und Containern. Die ungebremste Zuwanderung verschärft dabei die ohnehin angespannte Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt weiter. Die Politik hat den umstrittenen Plänen bereits zugestimmt, wobei die Fertigstellung der Bauprojekte für 2026 beziehungsweise 2027 geplant ist.
18.11.2024
13:42 Uhr

Gerichtlicher Erfolg: Stadt Nürnberg muss Anti-Rechts-Bündnis verlassen

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass die Stadt Nürnberg ihre Mitgliedschaft in der "Allianz gegen Rechtsextremismus" beenden muss, da diese gegen das grundgesetzlich verankerte Neutralitätsgebot verstößt. Das Gericht stellte klar, dass eine kommunale Öffentlichkeitsarbeit, die sich explizit gegen eine nicht verbotene Partei richtet, fundamentale demokratische Prinzipien verletzt. Der Stadt wurden zwei Optionen eröffnet: in Revision zu gehen oder in der Allianz zu verbleiben, sofern künftig auf explizite Äußerungen zur betroffenen Partei verzichtet wird. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für das politische Engagement von Kommunen haben, da der Allianz derzeit 165 Städte, Landkreise und Gemeinden sowie 322 Institutionen angehören. Das Urteil schafft einen möglichen Präzedenzfall für andere deutsche Kommunen und zeigt deutlich die Grenzen auf, innerhalb derer sich Städte und Gemeinden politisch positionieren dürfen.
18.11.2024
11:38 Uhr

Neue Vorwürfe im Cum-Ex-Skandal: Wurde das Parlament bewusst getäuscht?

Im Cum-Ex-Skandal erhebt der EU-Abgeordnete Fabio di Masi (BSW) neue schwere Vorwürfe gegen Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), der eine parlamentarische Anfrage zu Kontakten zwischen dem Senat und der Warburg-Bank bewusst falsch beantwortet haben soll. Während der Senat im November 2019 jegliche Kontakte verneinte, wurden später mindestens drei Treffen zwischen dem damaligen Bürgermeister Scholz und Bankchef Olearius durch beschlagnahmte Tagebücher bestätigt. Di Masi klagt nun vor dem Hamburger Verwaltungsgericht auf Zugang zu internen Dokumenten der Finanzbehörde, die Tschentschers mutmaßliche Anweisung belegen sollen. Der Fall ist besonders brisant, da es um unrechtmäßig erstattete Steuern in Höhe von 43 Millionen Euro plus 13 Millionen Euro Zinsen geht. Erst eine Anweisung des Bundesfinanzministeriums soll die Hamburger Finanzbehörde zur Rückforderung der Steuergelder bewegt haben.
18.11.2024
10:18 Uhr

Warnung vor Stromnetz-Kollaps: Unkontrollierbare Solar-Einspeisung gefährdet Versorgungssicherheit

Zwei führende Photovoltaik-Unternehmen warnen vor drohenden Stromausfällen aufgrund unkontrollierbarer Solarstrom-Einspeisung ins deutsche Stromnetz, die bereits ab Ostern 2025 zu regionalen Stromabschaltungen führen könnten. Das Hauptproblem liegt in der stark wachsenden Zahl kleiner Photovoltaikanlagen, von denen die meisten nicht ferngesteuert reguliert werden können, da nur Anlagen ab 25 Kilowatt Leistung über die nötige Steuerungstechnik verfügen. Besonders kritisch wird der Boom von bereits über 560.000 Balkonkraftwerken gesehen, die unkontrolliert Strom einspeisen. Die verfehlte Energiepolitik belastet auch die Staatsfinanzen, wobei allein in den ersten zehn Monaten 2024 der Steuerzahler 16,4 Milliarden Euro für EEG-Vergütungen aufbringen musste. Statt ideologiegetriebener Schnellschüsse beim Ausbau erneuerbarer Energien wäre eine durchdachte Strategie zur Gewährleistung der Netzstabilität dringend erforderlich, andernfalls drohen dem Stromkunden Versorgungsausfälle und steigende Kosten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“