Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.12.2024
07:57 Uhr

Millionen-Debakel: Northvolt-Projekt wird zum Steuergrab - Ampel-Politiker stehen vor Scherbenhaufen

Die schwedische Batteriefirma Northvolt, die im März mit großem politischen Beifall den Grundstein für eine Gigafactory in Schleswig-Holstein legte, steht vor der Insolvenz, was den deutschen Steuerzahler nun 620 Millionen Euro an Fördergeldern kostet. Beim pompösen Baustart feierten noch Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, während Habeck sich trotz Haushaltskrise persönlich für die Umgehung der Haushaltssperre einsetzte. Das Projekt, das 6000 Arbeitsplätze im strukturschwachen Dithmarschen schaffen sollte, reiht sich in eine Serie industriepolitischer Fehlentscheidungen der Bundesregierung ein, die mit staatlichen Subventionen sogar den Standort USA ausstechen wollte. Obwohl die Bauarbeiten bei Heide weiterlaufen, setzt man nun auf ein Chapter-11-Insolvenzverfahren und hofft auf neue Investoren, wobei die Rettung der Steuergelder höchst fraglich bleibt. Der Fall zeigt exemplarisch die Risiken einer staatlich gelenkten Industriepolitik, bei der Steuergelder in ein wirtschaftlich fragwürdiges Projekt investiert wurden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.12.2024
07:54 Uhr

Dramatische Betriebsversammlung bei VW: Konzern hält an radikalen Kürzungsplänen fest

Bei Volkswagen spitzt sich der Konflikt zwischen Management und Belegschaft dramatisch zu, während heute eine wichtige Betriebsversammlung im Wolfsburger Stammwerk stattfindet, an der neben Konzernchef Oliver Blume und Betriebsratsvorsitzender Daniela Cavallo auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil teilnimmt. Erst am Montag beteiligten sich fast 100.000 VW-Mitarbeiter an konzernweiten Warnstreiks, um gegen die geplanten Werkschließungen, Stellenabbau und Lohnkürzungen zu protestieren. Die IG Metall und der Gesamtbetriebsrat haben einen alternativen Vorschlag vorgelegt, wonach Gehaltssteigerungen in einen Fonds für Arbeitszeitverkürzungen fließen sollen - im Gegenzug für Beschäftigungs- und Standortgarantien. Am 9. Dezember steht die vierte Verhandlungsrunde über einen neuen Haustarifvertrag an, die angesichts der verhärteten Fronten eine entscheidende Bedeutung haben wird. Die Entwicklungen bei VW spiegeln dabei die schwierige Situation der deutschen Wirtschaft wider, während die Zukunft tausender Arbeitsplätze auf dem Spiel steht.
04.12.2024
06:57 Uhr

Strafverfolgung im Internet: Richterbund fordert schärfere Überwachungsmöglichkeiten

Angesichts steigender digitaler Kriminalität fordert der Deutsche Richterbund (DRB) erweiterte Befugnisse für Ermittlungsbehörden im digitalen Raum, nachdem die Staatsanwaltschaften 2023 mit etwa 5,4 Millionen neuen Fällen einen historischen Höchststand verzeichneten. Im Fokus steht dabei die Forderung nach einer befristeten Speicherpflicht für IP-Adressen, die oft den einzigen Ermittlungsansatz darstellen, besonders bei schwerwiegenden Delikten wie der Verbreitung von Kinderpornografie. Die aktuelle Ampel-Regierung ist in dieser Frage gespalten, wobei die FDP das "Quick Freeze"-Verfahren bevorzugt, das vom Richterbund als unzureichend kritisiert wird. Der DRB plädiert stattdessen für eine zeitlich begrenzte, rechtsstaatlich definierte Speicherpflicht für IP-Adressen, die den Ermittlungsbehörden effektivere Werkzeuge zur Verfügung stellen würde. Die ideologisch motivierte Blockadehaltung einzelner Regierungsparteien verhindert derzeit eine pragmatische Lösung dieses Problems, weshalb der Richterbund einen "politischen Neustart" nach der kommenden Bundestagswahl fordert.
03.12.2024
23:12 Uhr

Dramatischer Absturz: FDP vor dem politischen Aus - Vertrauensverlust in der Bevölkerung erreicht Rekordtief

Die FDP befindet sich laut aktuellen Umfragen in einer dramatischen Krise und würde mit nur noch 3 Prozent deutlich an der 5-Prozent-Hürde scheitern. Eine überwältigende Mehrheit von 77 Prozent der Deutschen spricht der Partei die Regierungsfähigkeit ab, wobei selbst die Hälfte der eigenen Anhänger an der Kompetenz ihrer Partei zweifelt. Der Vertrauensverlust wird dabei als direkte Folge der Regierungsbeteiligung in der Ampel-Koalition gewertet, da die FDP viele ihrer Kernversprechen nicht einhalten konnte. Bei der Kanzlerpräferenz führt Friedrich Merz mit 28 Prozent vor Robert Habeck mit 24 Prozent und Olaf Scholz mit 16 Prozent, wobei bemerkenswert ist, dass 32 Prozent der Befragten keinen der Kandidaten für geeignet halten. Die Zahlen offenbaren eine tiefgreifende Vertrauenskrise in die etablierte Politik, von der vor allem Protestparteien profitieren.
03.12.2024
16:14 Uhr

Audi trotzt der Ampel-Politik: Neues Batteriewerk entsteht in Mexiko statt Deutschland

Der deutsche Automobilhersteller Audi hat mit dem Bau seiner ersten ausländischen Akkumulatoren-Montagehalle im mexikanischen San José Chiapa begonnen, die sich über eine Fläche von 33.600 Quadratmetern erstrecken wird. Das Unternehmen plant, eine Milliarde Euro in den mexikanischen Standort zu investieren und wird dabei modernste Nachhaltigkeitsstandards umsetzen, einschließlich natürlicher Beleuchtung und eines Wärmerückgewinnungssystems ohne fossile Brennstoffe. Das neue Werk wird 350 hochqualifizierte Arbeitsplätze in Mexiko schaffen, zusätzlich zu den bereits bestehenden 5.000 Beschäftigten am Standort. Auch andere deutsche Automobilhersteller wie BMW und Volkswagen setzen verstärkt auf den Standort Mexiko, wobei BMW plant, ab 2027 Elektrofahrzeuge in San Luis Potosí zu produzieren. Allerdings bestehen geopolitische Risiken, da der wahrscheinliche republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump mit Strafzöllen von bis zu 25 Prozent auf Importe aus Mexiko droht.
03.12.2024
16:14 Uhr

Renommierter Ökonom warnt: Deutschland steuert in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit

Der renommierte Wirtschaftsexperte und ehemalige Präsident des ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor einer dramatischen Schieflage der deutschen Wirtschaft, die durch explodierende Energiepreise, ausufernde Bürokratie und überzogene klimapolitische Vorgaben der EU verursacht wird. Die von Brüssel diktierten CO2-Vorgaben und das geplante Verbrennerverbot ab 2035 hätten die heimische Industrie bereits massiv geschwächt, während die hohen Energiekosten und die Abhängigkeit von wetterabhängigen Energiequellen die Wirtschaft zusätzlich belasten. Der Ökonom fordert ein radikales Umdenken in der deutschen Politik, darunter die sofortige Reaktivierung der Atomkraftwerke und einen drastischen Bürokratieabbau. Besonders alarmierend sei die zunehmende Verlagerung von Produktionsstandorten ins Ausland, die zu erheblichen Wohlstandsverlusten führen könnte. Ohne einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht der einstigen Wirtschaftsnation der dauerhafte Abstieg in die Bedeutungslosigkeit, während die aktuelle Bundesregierung unter Olaf Scholz die Krise systematisch verharmlose.
03.12.2024
16:13 Uhr

Tragischer Zusammenbruch nach mutiger Rede: Impfgeschädigte kann Alltag nicht mehr bewältigen

Eine 48-jährige Frau namens Katja, die nach drei BioNTech-Impfungen schwer geschädigt wurde, brach nach einer bewegenden Rede im Bundestag körperlich und seelisch zusammen. Die ehemalige Pflegekraft, die fast zwei Jahrzehnte in einem Pflegeheim arbeitete, kann heute aufgrund massiver Herzprobleme und extremer körperlicher Schwäche ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen. Bei der Veranstaltung im Bundestag am 26. November, bei der der Dokumentarfilm "Nur ein Piks" vorgeführt wurde, berichtete sie über ihre tragische Geschichte, konnte aber am nächsten Morgen nicht einmal mehr selbstständig eine Tasse zum Mund führen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf das Schicksal tausender Menschen, die unter schweren Impfnebenwirkungen leiden, während die Politik das Thema weitgehend ignoriert. Katja ist mittlerweile auf zahlreiche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel angewiesen, und jede außergewöhnliche Situation stellt einen enormen Stresstest für ihren geschwächten Organismus dar.
03.12.2024
15:31 Uhr

Eskalation bei Bauernprotesten: Autofahrer rast in Traktor-Blockade - Landwirt schwer verletzt

Bei einem dramatischen Vorfall während der Bauernproteste in Niedersachsen durchbrach ein 46-jähriger Autofahrer gewaltsam eine Traktor-Blockade und verletzte dabei einen protestierenden Landwirt schwer. Das Landgericht Oldenburg verurteilte den Täter wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sieben Monaten sowie einem vierjährigen Führerscheinentzug. Der Angeklagte fuhr am 8. Januar bei Friesoythe hupend und aggressiv in die Protestkundgebung, erfasste einen Landwirt und schleifte ihn mehrere Meter über den Asphalt. Obwohl der Täter vor Gericht Reue zeigte und beteuerte, keine Tötungsabsicht gehabt zu haben, sah das Gericht einen bedingten Tötungsvorsatz als gegeben an. Der Fall verdeutlicht die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung zwischen protestierenden Landwirten und Teilen der Bevölkerung.
03.12.2024
13:15 Uhr

Kritik an IGeL-Leistungen: Milliarden für fragwürdige medizinische Untersuchungen

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie des Medizinischen Dienstes (MD) deckt auf, dass Deutsche jährlich etwa 2,4 Milliarden Euro für umstrittene Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) ausgeben. MD-Vorsitzender Stefan Gronemeyer warnt vor den Risiken vieler dieser Leistungen, insbesondere bei häufig nachgefragten Untersuchungen wie Ultraschall zur Krebsfrüherkennung bei Frauen oder PSA-Tests bei Männern, bei denen die Risiken oft den Nutzen überwiegen. Besorgniserregend ist auch die mangelhafte Aufklärung der Patienten, da sich nur 25 Prozent ausreichend über die angebotenen Leistungen informiert fühlen. Die AOK-Bundesverbandsvorsitzende Carola Reimann kritisiert, dass die Fokussierung auf lukrative Selbstzahlerleistungen zu längeren Wartezeiten für gesetzlich Versicherte bei medizinisch notwendigen Behandlungen führt. Experten empfehlen Patienten, IGeL-Angebote kritisch zu hinterfragen und sich nicht zu vorschnellen Entscheidungen drängen zu lassen.
03.12.2024
10:49 Uhr

Drastische Kostenexplosion: Deutsche Bürger müssen 2025 noch tiefer in die Tasche greifen

Das Jahr 2025 bringt für deutsche Bürger erhebliche finanzielle Belastungen durch verschiedene Kostensteigerungen mit sich. Eigenheimbesitzer werden besonders durch die neue Grundsteuerberechnung und das Gebäudeenergiegesetz getroffen, das teure Heizungsumrüstungen vorschreibt. Die CO2-Steuer steigt auf 55 Euro pro Tonne, was zu deutlichen Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Heizkosten führt, während die verpflichtende Installation von Smart Metern zusätzliche Kosten von bis zu 2.000 Euro verursachen kann. Weitere Kostensteigerungen betreffen die Kranken- und Pflegeversicherung, das Deutschland-Ticket, Briefporto sowie Müll- und Wassergebühren. Zu allem Überfluss plant der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Erhöhung der Zwangsgebühren auf 18,94 Euro monatlich, die sogar über das Bundesverfassungsgericht durchgesetzt werden soll.
03.12.2024
09:35 Uhr

Altersvorsorge-Reform gescheitert: Ampel lässt Bürger bei privater Rentenvorsorge im Stich

Die von der Ampelkoalition angekündigte Reform der privaten Altersvorsorge wird vor der nächsten Bundestagswahl nicht mehr umgesetzt, wie Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) in einem Interview einräumte. Während die Riester-Rente von der Bevölkerung nicht ausreichend angenommen wird, scheitert auch der FDP-Vorschlag zur steuerlichen Förderung privater Aktienanlagen. Stattdessen setzt die Regierung auf kurzfristige Entlastungen wie die Erhöhung des Kindergeldes und den Ausgleich der kalten Progression. Die Regierung hält trotz offensichtlicher Probleme an einer expansiven Ausgabenpolitik fest, anstatt notwendige Strukturreformen anzugehen. Das Scheitern der Reform verdeutlicht die Handlungsunfähigkeit der Bundesregierung und zwingt die Bürger, sich weiterhin mit einem unzureichenden System der privaten Altersvorsorge zu arrangieren.
03.12.2024
09:12 Uhr

Schattenwirtschaft erreicht Rekordhöhe: Bürgergeld befeuert Schwarzarbeit in Deutschland

Die Schattenwirtschaft in Deutschland steht vor einem historischen Höchststand, mit einem prognostizierten Volumen von 498 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Besonders der Bausektor ist von Schwarzarbeit betroffen, wobei steigende Regulierungen, Steuern und Bürokratie als Haupttreiber identifiziert werden. Das neu eingeführte Bürgergeld wird als problematischer Faktor gesehen, da es Empfänger zu nicht gemeldeten Nebentätigkeiten verleiten könnte. Die Auswirkungen der Schattenwirtschaft sind zwiespältig: Einerseits führt sie zu erheblichen Steuerausfällen und Wettbewerbsverzerrungen, andererseits kann das schwarz verdiente Geld durch direkten Konsum die Binnennachfrage stärken. Experten fordern ein Umdenken in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, wobei Entlastungen für den Mittelstand und eine Vereinfachung des Steuersystems als mögliche Lösungsansätze gesehen werden.
03.12.2024
08:18 Uhr

Deutsche Automobilindustrie in der Krise: Stimmung erreicht neuen Tiefpunkt

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer kritischen Phase, wie der vom Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklimaindex zeigt, der im November auf -32,1 Punkte gefallen ist. Die Branche kämpft mit mehreren Herausforderungen gleichzeitig, darunter die forcierte Transformation zur E-Mobilität, intensiver internationaler Wettbewerb und eine schwächelnde Konjunktur. Der dramatische Auftragsrückgang und die unzureichenden Neuaufträge führen zu einer besorgniserregenden Auslastungssituation, während die Beschäftigungserwartungen mit -34,1 Punkten ein bedrückendes Langzeittief erreichen. Ein schwacher Lichtblick zeigt sich im Exportgeschäft, wo sich die Erwartungen von -31,3 auf -19,2 Punkte verbesserten. Die Situation verdeutlicht den dringenden Bedarf eines Kurswechsels in der deutschen Industriepolitik, weg von ideologisch motivierten Verboten hin zu verlässlichen Rahmenbedingungen und technologieoffenen Ansätzen.
03.12.2024
07:53 Uhr

Radikaler Kurswechsel: AfD plant Neuausrichtung ihrer Jugendorganisation nach SPD-Vorbild

Der AfD-Bundesvorstand hat die Auflösung ihrer Jugendorganisation "Junge Alternative" (JA) beschlossen und plant eine komplette Neustrukturierung nach dem Vorbild der SPD-Jusos. Nach der geplanten Reform sollen alle AfD-Mitglieder zwischen 16 und 35 Jahren automatisch dem neuen Jugendverband angehören, was eine engere Anbindung an die Mutterpartei bedeutet. Die Entscheidung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die AfD verstärkt um politische Akzeptanz ringt und nachdem der Verfassungsschutz die JA als gesichert rechtsextrem einstufte. Die Umstrukturierung fällt in eine Zeit, in der die Partei laut internen Strategiepapieren verstärkt auf Koalitionsfähigkeit setzt und ihr Wählerpotential in bisher weniger erschlossenen Bevölkerungsgruppen ausbauen möchte. Diese Entwicklung könnte als Teil einer umfassenderen Strategie gesehen werden, mit der die AfD versucht, sich im politischen Mainstream zu etablieren.
03.12.2024
07:49 Uhr

Bundestagswahl 2025: Das System der Kanzlerwahl wirft Fragen auf

Bei der Bundestagswahl 2025 sorgt die Tatsache, dass die Namen bekannter Spitzenkandidaten wie Olaf Scholz oder Friedrich Merz auf den meisten Stimmzetteln nicht zu finden sein werden, für Verwirrung bei den Wählern. Dies liegt am parlamentarischen System Deutschlands, bei dem Bürger nicht direkt den Bundeskanzler, sondern zunächst nur die Abgeordneten des Bundestags wählen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat im jeweiligen Wahlkreis gewählt, während die Zweitstimme für eine Partei und damit die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag entscheidend ist. Nach der Wahl folgen Koalitionsverhandlungen, bei denen in Hinterzimmern oft Deals ausgehandelt werden, die von den ursprünglichen Wahlversprechen abweichen können. In Zeiten zunehmender Forderungen nach direkter Mitbestimmung wird das aktuelle Wahlsystem von vielen als antiquiert angesehen, weshalb eine Reform des Systems diskutiert wird.
03.12.2024
07:42 Uhr

Northvolt-Debakel: Steuerzahler müssen für gescheiterte Industriepolitik der Ampel-Regierung aufkommen

Das schwedische Batterie-Startup Northvolt, das in Schleswig-Holstein eine Gigafactory errichten sollte, hat in den USA Insolvenz angemeldet, wodurch dem deutschen Steuerzahler ein Verlust von 620 Millionen Euro droht. Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck hatten die Ansiedlung des Unternehmens mit großen Versprechungen und Subventionen in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro unterstützt, wobei die staatliche KfW-Bank einen Kredit über 600 Millionen Euro gewährte. Die Opposition kritisiert, dass die wirtschaftliche Solidität des Unternehmens nicht ausreichend geprüft wurde und der mediale Auftritt wichtiger gewesen sei als eine sorgfältige kaufmännische Prüfung. Der Haushaltsausschuss soll nun 620 Millionen Euro freigeben, wobei Politiker von Union und FDP mögliche Rückflüsse nach dem Insolvenzverfahren für ausgeschlossen halten. Das Scheitern des Northvolt-Projekts verdeutlicht die Risiken einer staatlich gelenkten Wirtschaftspolitik und reiht sich in eine Serie von industriepolitischen Misserfolgen der Ampel-Koalition ein.
03.12.2024
07:40 Uhr

Aufrüstung der Marine: Pistorius fordert Milliarden-Investment in neue U-Boote

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius fordert die Anschaffung von vier neuen U-Booten für die deutsche Marine mit einem Gesamtvolumen von über 4,5 Milliarden Euro. Der Haushaltsausschuss des Bundestages soll am kommenden Mittwoch über dieses kostspielige Vorhaben abstimmen, das eine der größten Einzelausgaben für die deutsche Marine in den vergangenen Jahrzehnten darstellen würde. Das Projekt wird in Kooperation mit Norwegen durchgeführt, was nicht nur Kosteneinsparungen verspricht, sondern auch die militärische Zusammenarbeit in Nordeuropa stärken soll. Die bestehende U-Boot-Flotte gilt als veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen militärischen Anforderungen, weshalb die Modernisierung als dringend erforderlich eingestuft wird. Während die militärische Notwendigkeit weitgehend unbestritten ist, stellt sich besonders die Finanzierung in Zeiten knapper Haushaltskassen als große Herausforderung dar.
03.12.2024
07:31 Uhr

Deutsche sparen aus Zukunftsangst: Überschuldung sinkt trotz Rekord-Staatsschulden

Während die öffentlichen Schulden in Deutschland mit über 2,4 Billionen Euro einen historischen Höchststand erreichen, sinkt die Zahl der überschuldeten Menschen 2024 zum sechsten Mal in Folge. Die anhaltenden Krisen, der Ukraine-Konflikt und die steigenden Lebenshaltungskosten verunsichern die Bürger, die aus Zukunftsangst verstärkt sparen und auf Konsum verzichten. Die Pro-Kopf-Verschuldung des Staates erreichte Ende 2023 mit 28.943 Euro einen neuen Höchststand, was einem Plus von 778 Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders alarmierend ist der Trend bei jungen Menschen unter 30 Jahren, deren Überschuldungsquote nach jahrelangem Rückgang nun zum zweiten Mal in Folge steigt. Die Experten von Creditreform warnen zudem vor einem drohenden Verlust gut bezahlter Arbeitsplätze, während der anhaltende Druck auf die deutsche Industrie die Situation weiter verschärfen könnte.
03.12.2024
07:02 Uhr

Deutsche Industrie in der Krise: Maschinenbau verzeichnet dramatischen Auftragseinbruch

Die deutsche Maschinenbauindustrie verzeichnet einen alarmierenden Auftragseinbruch von 9 Prozent im Oktober im Vergleich zum Vorjahr, wobei besonders das Auslandsgeschäft mit einem Minus von 14 Prozent stark betroffen ist. Während die Inlandsaufträge noch ein kleines Plus von 3 Prozent verzeichneten, gingen die Bestellungen sowohl in Euro- als auch in Nicht-Euro-Ländern um mehr als 13 Prozent zurück. Die Gesamtentwicklung der ersten zehn Monate des Jahres zeigt mit einem Minus von 8 Prozent bei den Bestellungen eine strukturelle Krise an, wobei der VDMA vor anhaltender Investitionszurückhaltung der Kunden warnt. Experten sehen die Ursachen in der Wirtschafts- und Energiepolitik der Ampel-Regierung mit explodierenden Energiekosten und überbordender Bürokratie. Bei anhaltender Entwicklung drohen Stellenabbau und Werkschließungen, was den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland gefährden könnte.
03.12.2024
06:56 Uhr

Grüne und SPD legen in Umfragen zu - Merz sieht Gemeinsamkeiten mit den Grünen

Aktuelle Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Insa zeigen einen Aufwärtstrend für Grüne und SPD, während die Union leichte Verluste verzeichnet, aber mit 31,5 Prozent stärkste Kraft bleibt. Die Grünen legen zwei Prozentpunkte auf 13 Prozent zu, die SPD steigt um einen Punkt auf 16 Prozent, während die AfD bei 18,5 Prozent liegt. CDU-Chef Friedrich Merz sorgt mit der Aussage für Aufsehen, dass es in der Außen- und Sicherheitspolitik mehr Gemeinsamkeiten mit den Grünen als mit der SPD gebe, betont aber gleichzeitig deutliche Differenzen in der Wirtschaftspolitik. Kleinere Parteien wie FDP (4,5 Prozent), Linkspartei (3,5 Prozent) und BSW (7,5 Prozent) halten ihre Werte aus der Vorwoche, wobei besonders die FDP um den Einzug in den Bundestag bangen muss. Die aktuellen Zahlen, die zwischen dem 29. November und dem 2. Dezember 2024 bei 2003 Wahlberechtigten erhoben wurden, zeigen eine schwierige Ausgangslage für mögliche Regierungsbildungen nach der Wahl.
03.12.2024
06:44 Uhr

Österreichs Regierungsbildung: Vermögenssteuer als Stolperstein für Koalitionsverhandlungen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ in Österreich stehen vor einer schweren Krise, wobei die von der SPÖ geforderte Vermögens- und Erbschaftssteuer zum Hauptstreitpunkt geworden ist. SPÖ-Chef Andreas Babler präsentierte ein kontroverses Steuerkonzept mit Steuersätzen von bis zu 35 Prozent auf hohe Vermögen, das sogar rückwirkend für 30 Jahre gelten soll. Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP lehnte diese Pläne kategorisch ab und warnte vor einer Gefährdung von Wohlstand und Arbeitsplätzen. Die Position des SPÖ-Chefs Babler erscheint zunehmend geschwächt, da seine linksgerichteten Positionen selbst in der eigenen Partei auf Kritik stoßen und nur zwei Prozent der Österreicher Vermögenssteuern als wichtiges Thema einstufen. Mit der von Kanzler Nehammer gesetzten Deadline am 12. Dezember für die Entscheidung über eine Regierungsbildung bleibt die politische Zukunft Österreichs ungewiss.
03.12.2024
06:35 Uhr

Rebellion an der SPD-Basis: Bürgermeister verweigert Wahlkampf für "führungslose" Scholz-Partei

Der Bürgermeister von Irxleben, Jürgen Heitmüller, hat in einem Schreiben an seinen SPD-Ortsverband angekündigt, keinen Wahlkampf für die von ihm als "führungslos und entkoppelt" bezeichnete Parteiführung zu machen. In seiner scharfen Kritik fordert der 70-jährige Kommunalpolitiker die Bundestagsabgeordneten seiner Partei auf, sich offen gegen Bundeskanzler Olaf Scholz zu positionieren, wobei er davon ausgeht, dass viele Parteimitglieder seine kritische Haltung teilen. Als besorgniserregend wertet Heitmüller, dass selbst die AfD-Vorsitzende Alice Weidel in Umfragen bessere Beliebtheitswerte als der amtierende Bundeskanzler erzielt. Als Lösung schlägt der Bürgermeister eine digitale Mitgliederbefragung vor dem Parteitag am 11. Januar vor und sieht in Verteidigungsminister Boris Pistorius einen geeigneteren Spitzenkandidaten. Für die politische Zukunft Deutschlands hält Heitmüller nur eine Koalition aus CDU und SPD für realistisch, wofür die Partei allerdings mit ihrem populärsten Kandidaten - und nicht mit Olaf Scholz - in den Wahlkampf ziehen müsse.
03.12.2024
06:35 Uhr

Deutsche Bürger trotzen der Schuldenfalle - Staatsverschuldung erreicht dennoch Rekordniveau

Die deutschen Bürger zeigen trotz schwieriger wirtschaftlicher Zeiten eine bemerkenswerte Finanzdisziplin, während die Staatsverschuldung Ende 2023 mit 2.445,1 Milliarden Euro einen historischen Höchststand erreicht hat. Die private Überschuldungsquote ist zum sechsten Mal in Folge gesunken und liegt aktuell bei nur noch 8,09 Prozent, wobei dieser positive Trend hauptsächlich auf Zukunftsängste und daraus resultierendes Sparverhalten zurückzuführen ist. Besonders gefährdet bleiben jedoch Geringverdiener, Alleinerziehende, junge Menschen unter 30 Jahren sowie die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen. Besorgniserregend ist zudem der zunehmende Trend zum "Buy now, pay later" bei jungen Konsumenten, während gleichzeitig ein Viertel der Deutschen eine weitere Verschlechterung der Wirtschaftslage erwartet. Die Situation könnte sich durch den drohenden Verlust gut bezahlter Arbeitsplätze in der Industrie weiter verschärfen.
02.12.2024
15:48 Uhr

Intels Niedergang: Führungskrise und gescheiterte Deutschland-Pläne erschüttern Chip-Giganten

Der einstige Technologie-Riese Intel befindet sich nach dem überraschenden Rücktritt des CEO Pat Gelsinger zum 1. Dezember in einer dramatischen Talfahrt, wobei der Aktienkurs seit Jahresbeginn um mehr als 50 Prozent eingebrochen ist. Als Reaktion hat das Management einen rigiden Sparkurs angekündigt, dem etwa 15 Prozent der Arbeitsplätze zum Opfer fallen sollen. Das von der Bundesregierung mit 10 Milliarden Euro subventionierte Prestigeprojekt einer Chipfabrik in Magdeburg liegt auf Eis, während Intel dank des amerikanischen CHIPS Act Förderzusagen von 7,86 Milliarden Dollar für neue Produktionsstätten in den USA erhält. Um liquide zu bleiben, greift Intel zu ungewöhnlichen Maßnahmen wie dem Verkauf und Rückmieten des Forschungscampus in Folsom und sucht händeringend nach Investoren für seine Chip-Fabriken. Die Entwicklung zeigt exemplarisch die Schwierigkeiten des Industriestandorts Deutschland im internationalen Wettbewerb, wo selbst milliardensubventionierte Großprojekte an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen scheitern.
02.12.2024
14:30 Uhr

Druschba-Pipeline in Gefahr: Leck in Polen und Terror-Drohungen erschüttern europäische Energiesicherheit

Die Druschba-Pipeline, eine zentrale Ölversorgungsader Europas, steht aktuell vor mehreren kritischen Herausforderungen. Im westpolnischen Pniewy wurde ein mögliches Leck entdeckt, woraufhin der Pipeline-Betreiber PERN SA den Ölfluss in Richtung Westen unterbrach - eine Maßnahme, die besonders die deutschen Raffinerien in Leuna und Schwedt betrifft. Parallel dazu warnt der slowakische Innenminister vor möglichen Terroranschlägen auf den südlichen Abschnitt der Pipeline durch eine "organisierte Gruppe", deren Aktivitäten in der Slowakei und Ungarn beobachtet wurden. Bemerkenswert ist dabei, dass trotz des Ukraine-Kriegs und westlicher Sanktionen durch den südlichen Abschnitt täglich etwa 300.000 Barrel russisches Öl fließen. Die aktuelle Situation verdeutlicht die Verwundbarkeit der europäischen Energieinfrastruktur und könnte zu Versorgungsengpässen sowie steigenden Energiepreisen führen.
02.12.2024
14:29 Uhr

Wirtschaftskrise trifft deutsche Industrie: Traditionsunternehmen muss drastisch Personal abbauen

Die anhaltende Wirtschaftskrise in Deutschland trifft nun auch den renommierten Feinguss-Spezialisten Texmo Blank Germany, der eine umfassende Restrukturierung mit massivem Stellenabbau angekündigt hat. Am Stammsitz in Riedlingen (Baden-Württemberg) sollen bis März 2025 etwa 140 Arbeitsplätze - mehr als ein Viertel der Belegschaft - durch betriebsbedingte Kündigungen abgebaut werden, davon 105 im gewerblichen und 35 im administrativen Bereich. Als Gründe für die drastischen Maßnahmen nennt die Unternehmensführung die schwächelnde Automobilindustrie, Überkapazitäten und sinkende Gewinnmargen. Neben den personellen Einschnitten plant das Management eine Optimierung der Produktionsprozesse und eine Stärkung des Kundenangebots, um das Überleben des 1960 gegründeten Traditionsunternehmens zu sichern. Diese Entwicklung reiht sich in eine Serie von Hiobsbotschaften aus der deutschen Automobilindustrie ein, wo bereits Branchenriesen wie Bosch, ZF Friedrichshafen und Schaeffler massive Sparmaßnahmen verkündet haben.
02.12.2024
13:41 Uhr

Merkel muss sich kritischen Fragen zum Afghanistan-Debakel stellen

Angela Merkel muss am 5. Dezember vor einem Untersuchungsausschuss des Bundestages zum chaotischen Afghanistan-Abzug der Bundeswehr aussagen. Der von Ralf Stegner geleitete Ausschuss untersucht die Ereignisse zwischen Februar 2020 und September 2021, insbesondere die Fehleinschätzung der Taliban-Machtübernahme durch die damalige Bundesregierung. Neben der Ex-Kanzlerin wird auch ihr früherer Kanzleramtschef Helge Braun befragt werden. Der Ausschuss soll klären, warum trotz deutlicher Warnzeichen keine rechtzeitige Evakuierung deutscher Kräfte und afghanischer Ortskräfte eingeleitet wurde. Die Aufarbeitung des Afghanistan-Debakels könnte wichtige Lehren für künftige militärische Auslandseinsätze der Bundeswehr liefern und zeigen, wie Deutschland seine außenpolitischen Interessen besser durchsetzen kann.
02.12.2024
13:19 Uhr

Politischer Erdrutsch in der Steiermark: Konservative Kräfte übernehmen die Macht

In der Steiermark vollzieht sich ein historischer Machtwechsel, bei dem nach einem beeindruckenden Wahlerfolg der FPÖ das Bundesland künftig von einer blau-schwarzen Koalition regiert wird. Die Sozialdemokraten müssen zum ersten Mal in der Geschichte der Steiermark in die Opposition, nachdem sich das FPÖ-Präsidium für eine Zusammenarbeit mit der ÖVP entschieden hat. Mit der Steiermark wird nun bereits das fünfte von neun österreichischen Bundesländern von einer schwarz-blauen Koalition regiert, während auf Bundesebene die Chancen für eine Ampel-Koalition schwinden. Die neue steirische Landesregierung steht vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen, wobei viele Betriebe um ihre Existenz kämpfen und tausende Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen. Die konservative Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirtschaft wieder anzukurbeln und gleichzeitig die Integrationspolitik zu verschärfen.
02.12.2024
13:19 Uhr

Prominente Abwanderung: Medienschaffende verlassen Musks Plattform X

Eine Gruppe deutscher Medienschaffender und Politiker, angeführt von ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, hat in einem offenen Brief ihren Rückzug von der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) angekündigt. Die Unterzeichner, darunter SPD-Politikerin Sawsan Chebli und die Grünen-Politikerin Jamila Schäfer, kritisieren, dass ein freier und fairer Meinungsaustausch auf der Plattform nicht mehr möglich sei und kündigen einen Wechsel zu alternativen Plattformen wie Bluesky oder Mastodon an. Seit der Übernahme durch Elon Musk hat sich die Plattform grundlegend gewandelt, wobei der Tech-Milliardär von Anfang an gegen überzogene Zensur vorgehen wollte. Bemerkenswert ist, dass der unter dem Hashtag "eXit" beworbene Exodus genau zu dem Zeitpunkt erfolgt, als die Plattform begonnen hat, einen breiteren Meinungskorridor zuzulassen. Die Entwicklung wirft die Frage auf, ob der wahre Grund für den Rückzug weniger in einer vermeintlichen "Toxizität" der Plattform liegt, sondern vielmehr im Verlust der bisherigen Deutungshoheit bestimmter Gruppen.
02.12.2024
13:11 Uhr

Kommunikationskrise in der FDP: Interne Planungen zum Koalitionsbruch führen zu Rücktritten

Die FDP steht nach der Veröffentlichung eines geheimen Strategiepapiers zum möglichen Koalitionsbruch vor einer schweren Kommunikationskrise, wobei FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann scharfe Kritik am parteiinternen Umgang mit diesen Plänen übt. Die wachsende Unzufriedenheit mit der Ampelkoalition und Bundeskanzler Olaf Scholz führte zu einem kontroversen Strategiepapier, das mit militärischen Begriffen wie "D-Day" und "offene Feldschlacht" für Empörung sorgte. Als Konsequenz traten Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann von ihren Ämtern zurück. Strack-Zimmermann verteidigt in dieser schwierigen Situation ausdrücklich Parteichef Christian Lindner und begrüßt Marco Buschmann als neuen Generalsekretär. Die Situation verdeutlicht die Zerrissenheit der FDP zwischen Regierungsverantwortung und liberaler Grundüberzeugung, während der Unmut über die notwendigen Kompromisse in der Ampelkoalition wächst.
02.12.2024
11:36 Uhr

Syrische Rebellengruppe HTS: Zwischen Terror und Transformation

Die ehemals als Terrorgruppe eingestufte Haiat Tahrir al-Scham (HTS) strebt aktuell einen Imagewandel an und hat in der Region Idlib bereits staatsähnliche Strukturen etabliert, was das Auswärtige Amt zu einer Neubewertung der Organisation veranlasst. Trotz der Bemühungen der HTS, sich von ihren dschihadistischen Wurzeln zu distanzieren, gibt es weiterhin kritische Berichte über Folter und willkürliche Inhaftierungen. Die jüngsten militärischen Erfolge und territorialen Gewinne der Organisation werfen zudem die Frage auf, ob sie tatsächlich bereit ist, ihre gewaltgeprägte Vergangenheit hinter sich zu lassen. Die zögerliche Haltung des Auswärtigen Amtes in dieser Angelegenheit wird als Schwäche der deutschen Außenpolitik kritisiert, während die Situation in der Region zunehmend instabil wird. Die komplexe Lage in Syrien erfordert eine weitsichtige und entschlossene Politik, statt der bisherigen Strategie des Abwartens.
02.12.2024
11:36 Uhr

Scholz in Kiew: CDU wirft Kanzler politisches Kalkül bei Ukraine-Besuch vor

Der unangekündigte Ukraine-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz sorgt für heftige Kritik, insbesondere aus den Reihen der CDU. Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter wirft dem Kanzler vor, die dramatische Lage der Ukraine für innenpolitische Zwecke zu instrumentalisieren und von der wachsenden Kritik am Regierungskurs im eigenen Land abzulenken. Zentrale Forderungen der Ukraine, wie eine NATO-Beitrittsperspektive, die Lieferung weitreichender Waffensysteme und die Erlaubnis für Gegenschläge auf militärische Ziele in Russland, würden von der Bundesregierung konsequent ignoriert. Die von Scholz proklamierte Führungsrolle Deutschlands als "stärkster Unterstützer in Europa" stehe dabei in krassem Widerspruch zur tatsächlichen Politik der Bundesregierung. Der kurzfristig angesetzte Besuch in Kiew, bei dem Scholz weitere Rüstungslieferungen in Aussicht stellte, scheint die Vorwürfe einer opportunistischen und wenig durchdachten Ukraine-Politik der Bundesregierung zu bestätigen.
02.12.2024
11:35 Uhr

Altersarmut in Deutschland: Frauen besonders stark betroffen - Rente nach 45 Arbeitsjahren unter Existenzminimum

Neue Zahlen des Bundesarbeitsministeriums zeigen, dass fast 50 Prozent aller Rentnerinnen nach 45 Versicherungsjahren mit weniger als 1.300 Euro monatlich auskommen müssen, wobei etwa 400.000 Frauen sogar unter 1.100 Euro erhalten. Im Vergleich sind nur 302.000 Männer von derart niedrigen Renten betroffen, was eine deutliche geschlechterspezifische Benachteiligung im deutschen Rentensystem aufzeigt. Die Hauptursachen liegen in jahrzehntelanger Teilzeitarbeit, unterdurchschnittlichen Löhnen bei Frauen und einer generell verfehlten Rentenpolitik der letzten Jahrzehnte. Das österreichische Rentensystem, bei dem alle Bevölkerungsgruppen einschließlich Politiker, Selbstständige und Beamte in die Rentenkasse einzahlen, wird als positives Gegenbeispiel genannt. Die aktuelle Situation erfordert dringend eine grundlegende Reform des deutschen Rentensystems, da sie nicht nur sozial ungerecht ist, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet.
02.12.2024
11:35 Uhr

Militärische Kooperation: Deutschland und Norwegen vertiefen U-Boot-Partnerschaft

Deutschland und Norwegen haben ihre maritime Zusammenarbeit durch die Grundsteinlegung eines gemeinsamen U-Boot-Instandsetzungszentrums in Bergen weiter verstärkt. Das Projekt basiert auf einem 2021 geschlossenen Vertrag zwischen beiden Ländern und Thyssen Krupp Marine Systems zur Beschaffung von sechs modernen U-Booten des Typs "U212 CD", wobei die Gesamtinvestition mehr als vier Milliarden Euro betragen dürfte. Die Kooperation verspricht durch gemeinsame Ressourcennutzung erhebliche Vorteile wie optimierte Logistik, effizientere Instandhaltung und Kosteneinsparungen im Betrieb. Die neue U-Boot-Klasse, die sich durch größere Reichweite und verbesserten Schutz gegen Aufklärung auszeichnet, ist angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Lage in Europa von besonderer Bedeutung. Mit dieser Investition erfüllen beide Länder ihre NATO-Verpflichtungen und senden ein wichtiges Signal der Entschlossenheit, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen an der NATO-Ostflanke.
02.12.2024
08:39 Uhr

Bürokratie-Tsunami bedroht deutsche Mittelständler: KMU zahlen bis zu 60.000 Euro jährlich für staatliche Auflagen

Deutsche Mittelständler sehen sich laut einer aktuellen DIHK-Studie mit erheblichen bürokratischen Belastungen konfrontiert, die jährlich Kosten von bis zu 60.000 Euro verursachen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen leiden unter der Bürokratieflut, da sie wertvolle Zeit für Dokumentationspflichten, Genehmigungsverfahren und komplizierte Berichterstattungen aufwenden müssen, anstatt sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Der bereits bestehende Fachkräftemangel wird durch die ausufernde Bürokratie noch verschärft, da qualifizierte Mitarbeiter zunehmend Zeit für administrative Aufgaben aufwenden müssen. Die Ampel-Regierung verschärft die Situation durch neue Dokumentationspflichten im Rahmen des Lieferkettengesetzes, strengere Nachhaltigkeitsberichterstattung und zusätzliche Auflagen im Bereich der Energiewende. Wirtschaftsverbände fordern nun dringend eine radikale Entbürokratisierung, um den drohenden Niedergang des deutschen Mittelstands und den Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu verhindern.
02.12.2024
08:38 Uhr

Dramatischer Gewinneinbruch bei deutschen Automobilherstellern im dritten Quartal

Die deutsche Automobilindustrie verzeichnet im dritten Quartal 2024 einen dramatischen Gewinneinbruch, wobei der operative Gewinn der drei größten Hersteller Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW auf 7,1 Milliarden Euro sank, was einer Halbierung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Branche kämpft dabei mit mehreren Herausforderungen, darunter ein aggressiver Preiskampf im Bereich der Elektromobilität und starke Konkurrenz aus China. Die weltweite Konjunkturschwäche, hohe Inflation und gestiegene Zinsen führen zu einer deutlichen Kaufzurückhaltung in wichtigen Absatzmärkten wie China und Europa. Zusätzlich belasten politische Rahmenbedingungen wie die schnelle Transformation zur Elektromobilität, steigende Energiekosten und überbordende Bürokratie die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland. Ohne ein Umdenken in der Wirtschafts- und Industriepolitik droht ein weiterer Bedeutungsverlust dieser wichtigen Schlüsselindustrie.
02.12.2024
08:38 Uhr

Drohende Gaskrise in Europa: Preisexplosion und Versorgungsengpässe belasten Wirtschaft

Die europäische Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen, mit einem Preisanstieg von 20 Prozent im letzten Monat und beunruhigend niedrigen Gasspeicherständen von nur noch 88 Prozent. Die überhastete Energiewende und besonders die deutsche Anti-Gas-Politik haben die Versorgungssicherheit gefährdet, während der bevorstehende Ablauf eines wichtigen Transitvertrags für russische Gaslieferungen durch die Ukraine die Situation zusätzlich verschärft. Experten prognostizieren einen historisch niedrigen Speicherstand von 42-45% zum Ende der Heizperiode und warnen vor einem verschärften Konkurrenzkampf mit asiatischen Märkten um LNG-Lieferungen. Die Folgen dieser Entwicklung treffen besonders den deutschen Mittelstand und die Industrie, während private Haushalte sich auf weitere Kostensteigerungen einstellen müssen, die sich nicht nur in den Heizkosten, sondern auch durch steigende Produktionskosten in einer weiteren Inflation niederschlagen werden.
02.12.2024
08:32 Uhr

Scholz in Kiew: Neue Militärhilfen sollen Ukraine stärken - doch Zweifel an der Strategie wachsen

Bundeskanzler Olaf Scholz ist überraschend zu einem Kurzbesuch in Kiew eingetroffen und kündigte weitere deutsche Militärhilfen im Wert von 650 Millionen Euro an, wodurch sich die Gesamthilfe seit Kriegsbeginn auf etwa 28 Milliarden Euro belaufen würde. Der Besuch findet in einer Phase zunehmender Spannungen statt, insbesondere nach Scholz' umstrittenem Telefonat mit Putin und der anhaltenden Weigerung, Taurus-Marschflugkörper zu liefern. Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich zusehends, während russische Streitkräfte Geländegewinne verzeichnen und die ukrainische Gegenoffensive nicht die erhofften Durchbrüche erzielen konnte. Die von der Ukraine gewünschte formelle Einladung zum NATO-Beitritt bleibt weiterhin aus, wobei sich besonders Deutschland und die USA zurückhaltend zeigen. Die kommenden Monate dürften entscheidend für den weiteren Kriegsverlauf sein, wobei die Wirksamkeit der deutschen Unterstützung zunehmend hinterfragt wird.
02.12.2024
07:47 Uhr

Energieeffizienzgesetz: Der nächste Sargnagel für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Ampelregierung hat mit dem am 18. November 2023 verabschiedeten Energieeffizienzgesetz die EU-Vorgaben zur Reduzierung des Endenergieverbrauchs deutlich übererfüllt und strebt eine Reduzierung um mindestens 26,5 Prozent bis 2030 an. Besonders problematisch sind die weitreichenden Verpflichtungen für Unternehmen, die bereits ab einem jährlichen Energieverbrauch von 7,5 Gigawattstunden ein aufwendiges Energiemanagementsystem einführen müssen, während die EU solche Verpflichtungen erst ab einem dreifach höheren Verbrauch vorsieht. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder bis zu 100.000 Euro, verpflichtende Umsetzungspläne für Energiesparmaßnahmen und aufwendige Zertifizierungsprozesse. Die drastischen Energieeinsparungsvorgaben könnten zu einer weiteren Verlagerung der Produktion ins Ausland führen, wobei Experten vor einer schleichenden Deindustrialisierung Deutschlands warnen. Besonders die Zukunftsbranche der Rechenzentren wird durch strenge Auflagen zur Energieeffizienz und Abwärmenutzung getroffen, was Deutschland als Standort für digitale Infrastruktur unattraktiv machen könnte.
02.12.2024
07:47 Uhr

Umstrittener Plan des Innenministeriums: Beamtenposten künftig ohne Ausschreibung?

Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser plant eine umstrittene Änderung der Bundeslaufbahnverordnung, die es Ministern ermöglichen würde, Mitarbeiter ohne öffentliche Ausschreibung in Beamtenpositionen zu befördern. Gewerkschafter warnen vor einem möglichen Verfassungsbruch, da das Grundgesetz allen Deutschen einen gleichberechtigten Zugang zu öffentlichen Ämtern garantiert. Der Zeitpunkt der Initiative kurz vor möglichen Neuwahlen nährt den Verdacht einer "Operation Abendsonne", bei der noch schnell Parteifreunde mit gut dotierten Posten versorgt werden sollen. Das Ministerium begründet den Vorstoß mit dem Bedarf, bei "besonderen Vertrauensverhältnissen" von der Ausschreibungspflicht absehen zu können. Kritiker sehen darin eine weitere Politisierung des öffentlichen Dienstes, bei der künftig politische Loyalität statt Qualifikation über Karrieren im Staatsdienst entscheiden könnte.
02.12.2024
07:46 Uhr

EU-Parlament fordert massive Aufrüstung der Ukraine - Eskalationskurs ohne diplomatische Lösung

Das EU-Parlament hat am vergangenen Donnerstag eine umstrittene Resolution verabschiedet, die eine massive Ausweitung der militärischen Unterstützung für die Ukraine fordert, einschließlich der Lieferung von Kampfflugzeugen und Langstrecken-Marschflugkörpern. Die mit breiter Mehrheit beschlossene Resolution sieht dabei keinerlei Einschränkungen für den Einsatz dieser Waffensysteme vor und ignoriert die Tatsache, dass deren Bedienung NATO-Soldaten erfordern könnte. Besorgniserregend ist das völlige Fehlen diplomatischer Ansätze in dem Dokument, stattdessen dominieren Forderungen nach mehr Waffen und Geld. Die Resolution wurde offenbar unter Zeitdruck vor einer möglichen Trump-Präsidentschaft verabschiedet, wobei die Gefahr eines nuklearen Konflikts ausgeblendet wird. Das EU-Parlament zeigt sich damit als Instrument der Eskalation, anstatt als ausgleichende Kraft zu agieren, wobei die Resolution glücklicherweise keine unmittelbare rechtliche Bindung besitzt.
02.12.2024
07:46 Uhr

Deutsche Transitgebühren treiben Tschechien zurück in Russlands Gas-Abhängigkeit

Die tschechische Energiepolitik erlebt eine drastische Wendung, da der Import von russischem Gas von sieben Prozent im letzten Jahr auf etwa 95 Prozent im November 2024 angestiegen ist. Als Hauptgrund für diese Entwicklung werden die deutschen Transitgebühren genannt, insbesondere die von der Ampel-Regierung eingeführte Gasspeicherumlage, die alternative Gaslieferungen wirtschaftlich unattraktiv macht. Die tschechische Regierung versucht, die Situation zu relativieren, indem sie betont, dass die Kaufentscheidungen von Händlern getroffen werden und man nicht mehr durch Russland erpressbar sei. Laut dem finnischen Thinktank CREA hat Tschechien seit Beginn der russischen Invasion fünfmal mehr Geld für russisches Öl und Gas ausgegeben als für die Unterstützung der Ukraine. Eine Lösung des Problems ist nach dem Scheitern der Ampel-Koalition ungewiss, obwohl eine Gesetzesnovelle zum Wegfall der Transitgebühren im Bundestag vorliegt.
02.12.2024
07:45 Uhr

Ernüchternde Bilanz: Mehrheit der "Fachkräfte" verrichtet Hilfsarbeiten

Die deutsche Bundesregierung steht vor einer ernüchternden Bilanz ihrer Migrationspolitik, da etwa 60 Prozent der über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz eingereisten Personen nicht in qualifizierten Positionen arbeiten. Während Außenministerin Baerbock von 400.000 qualifizierten Einwanderern pro Jahr spricht, zeigt die Realität, dass von den etwa 200.000 Menschen, die 2024 über das Gesetz ins Land kamen, die Mehrheit Hilfsarbeiten verrichtet. Mit rund 20.000 ausgestellten Visa stellt Indien die größte Gruppe der Einwanderer, wobei viele indische Fachkräfte tatsächlich in ihren gelernten Berufen, vorwiegend als IT-Spezialisten oder Ingenieure, arbeiten. Die ernüchternden Zahlen werfen grundsätzliche Fragen zur Effektivität der deutschen Einwanderungspolitik auf, da das Gesetz statt den Fachkräftemangel zu lindern, hauptsächlich den Niedriglohnsektor mit zusätzlichen Arbeitskräften versorgt. Auch die "Spurwechsel"-Regelung erweist sich als wirkungslos, wobei die zuständigen Ministerien nicht einmal Statistiken über deren tatsächliche Nutzung führen.
02.12.2024
07:44 Uhr

Bundeswehr rüstet auf: Milliardenschwere U-Boot-Beschaffung trotz Haushaltskrise geplant

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius plant trotz der aktuellen Haushaltskrise den Kauf von vier hochmodernen U-Booten vom Typ U212 CD für die deutsche Marine. Das Verteidigungsministerium hat dem Haushaltsausschuss eine Beschaffungsvorlage über 4,7 Milliarden Euro vorgelegt, wobei die Gesamtkosten durch zusätzliche Änderungswünsche auf über 7 Milliarden Euro steigen könnten. Der Beschaffungsprozess unterliegt einer strengen parlamentarischen Kontrolle, bei der der Haushaltsausschuss jedes militärische Projekt über 25 Millionen Euro einzeln genehmigen muss. Die Investition erfolgt in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und soll die europäische Sicherheit stärken. Mit der Auftragsvergabe an thyssenkrupp Marine Systems wird zugleich die deutsche Rüstungsindustrie gestärkt, was sich positiv auf den Erhalt technologischer Kompetenzen und Arbeitsplätze auswirken könnte.
02.12.2024
07:29 Uhr

Berliner Grundsteuer-Chaos: Massive Fehler bei der Berechnung gefährden Bürger und Kommunen

Der Berliner Rechnungshof hat massive Fehler bei der Grundsteuerberechnung aufgedeckt, wobei in über 41 Prozent der geprüften Fälle fehlerhafte Berechnungen durch die Finanzämter festgestellt wurden. Bei rund 761.000 Wohngrundstücken wurden die Grundsteuerwerte um etwa 48 Milliarden Euro zu niedrig angesetzt, was zu jährlichen Mehreinnahmen von etwa 70 Millionen Euro führen könnte. Als Hauptursache für das Berechnungschaos wird die mangelhafte Digitalisierung der Berliner Verwaltung genannt, da viele Daten nicht in digitaler Form vorlagen und nicht automatisiert verarbeitet werden konnten. Der Bericht offenbart zudem eine besorgniserregende Entwicklung der Berliner Finanzlage, mit einem Haushaltsloch von 3,9 Milliarden Euro im Doppelhaushalt 2024/25. Die Ergebnisse zeigen die dramatischen Folgen einer ineffizienten Verwaltung und verfehlter Politik, wobei am Ende die Bürger für die Versäumnisse der Behörden aufkommen müssen.
02.12.2024
07:26 Uhr

Chinesische Batterietechnologie überholt deutsche Autoindustrie: 600 Kilometer Reichweite in nur 10 Minuten

Die deutsche Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität, während China seine technologische Überlegenheit demonstriert und trotz milliardenschwerer Investitionen durch die deutsche Regierung kaum Fortschritte erzielt werden. Volkswagen, als größter Automobilhersteller weltweit, kämpft mit Gewinneinbrüchen und gefährdeten Arbeitsplätzen, während chinesische Hersteller wie BYD mit überlegener Technologie den europäischen Markt erobern. Die deutsche Batterietechnologie wird als ineffizient kritisiert, da bei VW nur 25 bis 30 Prozent des Gesamtvolumens aus tatsächlichem Speichermaterial bestehen, während chinesische Hersteller wie CATL Reichweiten von 1000 Kilometern und ultraschnelle Ladezeiten erreichen. Die mangelnde Förderung der Batterieentwicklung durch die Bundesregierung und die verfehlte Industriepolitik führen dazu, dass Deutschland seine einstige Vorreiterrolle in der Automobilindustrie zu verlieren droht und die Abhängigkeit von ausländischen Technologien weiter zunehmen wird.
02.12.2024
06:53 Uhr

Lauterbach gerät wegen politischer Einflussnahme auf RKI-Risikobewertung unter Druck

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach steht aufgrund einer brisanten Enthüllung unter Druck, die seine aktive Verhinderung einer RKI-Risikoneubewertung im Jahr 2022 aufdeckt. Wie Recherchen von NDR und WDR zeigen, blockierte Lauterbach in einem E-Mail-Austausch mit dem damaligen RKI-Präsidenten Lothar Wieler die wissenschaftlich begründete Herabstufung der Corona-Risikobewertung, obwohl die Omikron-Variante nachweislich milder verlief als Delta. Dies steht im Widerspruch zu Lauterbachs öffentlichen Beteuerungen über die Unabhängigkeit des RKI, was zu scharfer Kritik aus der FDP führt, wobei Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki dem Minister Täuschung der Öffentlichkeit vorwirft. Der Fall könnte auch juristische Konsequenzen haben, da sich zahlreiche Gerichtsentscheidungen während der Pandemie auf die vermeintlich unabhängigen RKI-Bewertungen stützten. Die Enthüllungen werfen ein kritisches Licht auf die damalige Corona-Politik, bei der offenbar politische Erwägungen statt wissenschaftlicher Erkenntnisse den Ausschlag gaben.
02.12.2024
06:50 Uhr

Neue Milliardengeschenke für die Ukraine: Scholz sagt weitere Waffenlieferungen zu

Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei seinem Besuch in Kiew weitere Waffenlieferungen im Wert von 650 Millionen Euro zugesagt, während viele Deutsche unter steigenden Lebenshaltungskosten und einer schwächelnden Wirtschaft leiden. Deutschland ist mit einer Gesamtsumme von etwa 28 Milliarden Euro seit Kriegsbeginn der größte Unterstützer der Ukraine in Europa und übertrifft damit die Hilfen von Großbritannien und Frankreich zusammen. Der Besuch wurde von diplomatischen Spannungen überschattet, insbesondere wegen Scholz' kürzlichem Telefongespräch mit Putin, das von Präsident Selenskyj scharf kritisiert wurde. Während Scholz weiterhin die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern verweigert, bleiben drängende innenpolitische Probleme wie marode Infrastruktur, steigende Energiekosten und wachsende Staatsverschuldung ungelöst. Die Politik der umfangreichen Ukraine-Unterstützung könnte sich langfristig als schwere Belastung für den deutschen Wohlstand erweisen.
02.12.2024
06:49 Uhr

Ökonom Hans-Werner Sinn: "Deutschland steuert in die Deindustrialisierung"

Der renommierte Wirtschaftsexperte Hans-Werner Sinn warnt eindringlich vor einer fortschreitenden Deindustrialisierung Deutschlands und untermauert seine Kritik mit alarmierenden Zahlen: Seit 2018 ist die deutsche Industrieproduktion um 15 Prozent eingebrochen, der Automobilbau sogar um 18 Prozent. Als Hauptursachen für den wirtschaftlichen Niedergang nennt der ehemalige ifo-Präsident die überzogene Klimapolitik der EU und Bundesregierung, den überhasteten Atomausstieg sowie die weltweit höchsten Strompreise. Sinn fordert eine radikale Kehrtwende in der Wirtschafts- und Energiepolitik, darunter die Wiedereröffnung von Atomkraftwerken und die Aufhebung des Verbrennerverbots. Ohne einen grundlegenden Kurswechsel drohe Deutschland ein ähnliches Schicksal wie der einst stolzen britischen Industrie - der vollständige Niedergang.
02.12.2024
06:48 Uhr

Bundeskanzler Scholz bremst Forderungen nach AfD-Verbot aus - Verfassungsschutz soll zunächst weiter beobachten

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich in der aktuellen Debatte um ein mögliches AfD-Verbot zurückhaltend gezeigt und sieht derzeit keine erfolgversprechenden Chancen für ein Verbotsverfahren. Eine kürzlich veröffentlichte Stellungnahme von 17 Rechtswissenschaftlern, die ein Verbotsverfahren als aussichtsreich einstufte, weist bei näherer Betrachtung erhebliche argumentative Schwächen auf. Der Bundeskanzler warnt vor überstürzten Aktionen und empfiehlt stattdessen, den Verfassungsschutz seine Beobachtungen fortsetzen zu lassen. Während eine fraktionsübergreifende Gruppe von 113 Abgeordneten noch vor den Neuwahlen im Februar einen Verbotsantrag durchs Parlament bringen möchte, erscheinen die Erfolgsaussichten nach Scholz' Positionierung gering. Die zurückhaltende Position des Bundeskanzlers könnte als Eingeständnis der hohen rechtlichen Hürden interpretiert werden, die ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht überwinden müsste.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“