Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Linke - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

14.11.2024
22:01 Uhr

Thüringer Landtag: Rückzahlung von Corona-Bußgeldern rückt näher

In Thüringen steht eine wegweisende Entscheidung bevor, da die AfD-Fraktion einen Gesetzesentwurf zur Rückzahlung von Corona-Bußgeldern vorgelegt hat, der überraschend breite Unterstützung findet. Der als "Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetz" bezeichnete Entwurf sieht vor, dass etwa vier Millionen Euro aus dem Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie Hilfefonds für Entschädigungszahlungen bereitgestellt werden sollen. Sowohl das Bündnis Sahra Wagenknecht als auch die CDU haben sich für eine Weiterleitung an den Justizausschuss ausgesprochen, während SPD und Die Linke sich gegen den Entwurf positionieren. In der Begründung des Gesetzesentwurfs wird auf wissenschaftliche Erkenntnisse verwiesen, wie etwa die fehlende Evidenz für die Wirksamkeit von FFP2-Masken durch das Robert-Koch-Institut bereits im Herbst 2020. Parallel zum Rückzahlungsgesetz wurde auch die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Aufarbeitung der Pandemie beantragt, wie er in Sachsen bereits beschlossen wurde.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

14.11.2024
08:46 Uhr

Demokratiekrise in Deutschland: Eilantrag für AfD-Verbot vor Neuwahlen eingereicht

Bundestagsabgeordnete verschiedener Parteien haben unter Führung des CDU-Politikers Marco Wanderwitz einen Antrag auf Verfassungsprüfung der AfD eingereicht, der von 113 Abgeordneten unterschrieben wurde. Der umstrittene Vorstoß erfolgt nur wenige Monate vor den geplanten Neuwahlen im Februar, wobei ein Parteiverbot bis dahin rechtlich nicht durchsetzbar wäre. Die grüne Politikerin Renate Künast äußerte Bedenken und warnte vor einem möglichen Scheitern des Verfahrens, das der AfD sogar noch mehr Auftrieb geben könnte. Für zusätzliche Brisanz sorgt der zeitgleiche Rücktritt des Verfassungsschutzpräsidenten Thomas Haldenwang, der für die Union in den Bundestag einziehen möchte. Die Situation offenbart eine tiefe Spaltung in der deutschen Politik, wobei Kritiker in dem Verbotsantrag selbst einen problematischen Eingriff in demokratische Grundprinzipien sehen.
14.11.2024
05:36 Uhr

Thüringens Ministerpräsident Ramelow plant überraschenden Wechsel in den Bundestag

Thüringens geschäftsführender Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) plant überraschend einen Wechsel in den Bundestag, wobei er auch bei fehlender Nachfolgeregelung kandidieren würde. Eine juristische Prüfung der Staatskanzlei hat ergeben, dass einer solchen Kandidatur nichts im Wege steht, wobei auf den Präzedenzfall des ehemaligen saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller verwiesen wird. Ramelow beabsichtigt, im Wahlkreis Erfurt zu kandidieren und soll beim kommenden Landesparteitag der Thüringer Linken am 23. November auf den ersten Listenplatz gewählt werden. Der geplante Wechsel wird als Zeichen für die zunehmende Schwächung der Linkspartei in den ostdeutschen Bundesländern gewertet und könnte die bereits komplizierte politische Situation in Thüringen, wo seit der letzten Landtagswahl keine neue Regierungskoalition gebildet werden konnte, weiter verschärfen. Die Entscheidung Ramelows könnte als Eingeständnis interpretiert werden, dass die bisherigen politischen Konstellationen in Thüringen an ihre Grenzen gestoßen sind.
13.11.2024
23:02 Uhr

Besorgniserregender Trend: Antisemitismus in Deutschland erreicht neue Höchststände

Deutschland verzeichnet einen besorgniserregenden Anstieg antisemitischer Vorfälle und liegt damit auf dem dritten Platz der antisemitischsten Länder in der EU, hinter Großbritannien und Frankreich. Seit dem Hamas-Terror am 7. Oktober 2023 hat sich die Situation drastisch verschärft, mit 3.464 registrierten antisemitischen Straftaten bis Oktober 2023, was einer Verdoppelung zum Vorjahreszeitraum entspricht. Eine Autoritarismus-Studie der Universität Leipzig zeigt deutliche Unterschiede in der Verbreitung antisemitischer Einstellungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, wobei besonders in der muslimischen Bevölkerung mit etwa 50% ein hoher Anteil israelbezogener antisemitischer Einstellungen festgestellt wurde. Die sozialen Medien spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbreitung antisemitischer Inhalte, was eine besondere Herausforderung für die Sicherheitsbehörden darstellt. Die Situation erfordert ein entschiedenes Handeln von Politik und Gesellschaft, wobei insbesondere die Integrationspolitik und der Umgang mit antisemitischen Straftaten kritisch hinterfragt werden müssen.
13.11.2024
14:01 Uhr

Fahndungserfolg in Sicht? RAF-Terrorist Garweg offenbar in Hamburg gesichtet

Nach der kürzlichen Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin gibt es nun neue Hinweise im Fall Burkhard Garweg, der Ende Oktober von mehreren unabhängigen Zeugen in Hamburg gesichtet worden sein soll. Der 56-jährige Ex-Terrorist soll zwischen 2016 und Anfang 2024 als Fotograf oder Foto-Assistent gearbeitet haben, was zeigt, wie gut sich ehemalige RAF-Mitglieder in die Gesellschaft integrieren konnten. Garweg wird zusammen mit Klette und Ernst-Volker Staub eine Serie schwerer Raubüberfälle zwischen 1999 und 2016 zur Last gelegt, die vermutlich der Finanzierung ihres Untergrund-Lebens dienten. Gegen die bereits inhaftierte Daniela Klette wurde mittlerweile Anklage wegen versuchten Mordes, unerlaubten Waffenbesitzes sowie versuchten und vollendeten schweren Raubes erhoben. Die drei Gesuchten gehörten der dritten Generation der RAF an, die sich 1998 auflöste und in ihrer aktiven Zeit mehr als 30 Menschen ermordet hatte.
13.11.2024
13:55 Uhr

Bundeskanzler Scholz erntet Spott und Gelächter bei vermutlich letzter Regierungserklärung

Bei seiner vermutlich letzten Regierungserklärung im Bundestag erntete Bundeskanzler Olaf Scholz Spott und Gelächter für seine realitätsferne Darstellung der Lage in Deutschland. Seine Aussage zum guten Umgang mit Staatsfinanzen sorgte für schallendes Gelächter im Parlament, während er zentrale Themen wie die Migrationskrise und wirtschaftliche Probleme unerwähnt ließ. Die Isolation des Kanzlers zeigte sich besonders deutlich, als die Grünen-Fraktion den Applaus verweigerte und nur noch SPD-Abgeordnete Beifall spendeten. Für zusätzliche Kontroversen sorgte die Streichung sämtlicher Anträge von AfD, Linken und BSW von der Tagesordnung. Die Regierungserklärung endete charakteristisch mit einem knappen "schönen Dank" - symptomatisch für eine Kanzlerschaft ohne Führungsstärke und echte Lösungsansätze.
13.11.2024
12:36 Uhr

Demokratische Fairness in Gefahr? Kleinparteien warnen vor Benachteiligung bei vorgezogenen Neuwahlen

Nach dem Bruch der Ampel-Koalition und der geplanten Neuwahl des Bundestags am 23. Februar 2024 haben sich acht Kleinparteien in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und Innenministerin Nancy Faeser gewandt. Die Parteien kritisieren die Anforderung, mehr als 27.000 Unterstützungsunterschriften für ihre Landeslisten in wenigen Wochen statt wie üblich über mehrere Monate sammeln zu müssen. Auffällig ist, dass hauptsächlich linksgerichtete Parteien wie die Partei der Humanisten, Piratenpartei und ÖDP den Protest unterstützen, während sich konservative Kleinparteien bislang zurückhalten. Als mögliche Lösung wird auf die vorgezogene Bundestagswahl 2005 verwiesen, bei der das Innenministerium die Fristen für die Unterschriftensammlung verlängerte. Die ÖDP hat bereits angekündigt, notfalls den Rechtsweg zu beschreiten und gegen den Wahltermin zu klagen.
13.11.2024
12:16 Uhr

Eilantrag zum AfD-Verbot: Demokratische Grundsätze oder politisches Kalkül?

Im Bundestag wurde ein von 112 Erstunterzeichnern unterstützter Verbotsantrag gegen die AfD eingebracht, der vom CDU-Abgeordneten Marco Wanderwitz initiiert wurde. Wanderwitz, der 2021 seinen Wahlkreis an die AfD verlor, drängt auf eine schnelle Bearbeitung des Antrags vor möglichen Neuwahlen, während kritische Stimmen, insbesondere von den Grünen, vor einem überhasteten Vorgehen warnen. Die juristischen Anforderungen für ein Parteiverbot in Deutschland sind bewusst hoch angesetzt und erfordern den zweifelsfreien Nachweis einer aktiv verfassungsfeindlichen Haltung. Die ungewöhnliche Unterstützung des Antrags durch Abgeordnete von Links bis zur Union wirft Fragen nach den wahren Motiven auf. Die hastige Vorgehensweise und der Verzicht auf eine gründliche Vorprüfung könnten darauf hindeuten, dass parteipolitische Interessen im Vordergrund stehen, wobei ein gescheitertes Verbotsverfahren der AfD sogar weiteren Auftrieb geben könnte.
13.11.2024
09:33 Uhr

Iranische Terrorpläne: Geheimdienstexperten warnen vor koordinierten Angriffen auf Israelis in Europa

Die jüngsten Ausschreitungen gegen israelische Fußballfans in Amsterdam waren laut Geheimdienstexperten Teil einer vom Iran gesteuerten, größer angelegten Strategie. Was zunächst wie spontane Ausschreitungen erschien, war tatsächlich minutiös vorbereitet, wobei sich die Angreifer auf Motorrollern durch die Stadt bewegten. Der französische Geheimdienst DGSI identifizierte den Iran als Drahtzieher, wobei die iranischen Revolutionsgarden kürzlich einen Gewaltaufruf gegen Israelis via Telegram veröffentlichten. Für ihre Terrorwelle rekrutieren die iranischen Geheimdienste gezielt kriminelle Strukturen in europäischen Ländern, darunter lokale Banden in Schweden und Dänemark sowie Drogendealer in Frankreich. Sicherheitsexperten warnen vor einer Ausweitung der Gewalt, während sich bereits jetzt Vorfälle wie Schüsse auf das israelische Konsulat in München und ein Granatenanschlag auf die israelische Botschafterin in Kopenhagen häufen.
13.11.2024
07:30 Uhr

CDU-Chef Merz sorgt mit Äußerungen zu "Zufallsmehrheiten" für heftige Kritik

CDU-Chef Friedrich Merz hat mit seiner Forderung, künftig nur noch zwischen Opposition und Regierung vorab abgestimmte Themen zur Abstimmung zu bringen, für heftige Kritik gesorgt. Besonders seine Warnung vor "Zufallsmehrheiten" mit der AfD oder den Linken stellt grundlegende demokratische Prinzipien in Frage, da laut Grundgesetz jede Mehrheit gleichermaßen legitim ist. Der Vorschlag erinnert an die kritisch gesehenen Entscheidungsprozesse während der Corona-Zeit, als wichtige Beschlüsse oft unter Ausschluss des Parlaments getroffen wurden. Diese Entwicklung könnte zu einer Einschränkung der freien Debattenkultur und einer Schwächung der parlamentarischen Kontrollfunktion führen. Besonders bedenklich erscheint, dass ausgerechnet der Oppositionsführer solche Vorschläge macht, die das ohnehin schon angeschlagene Vertrauen der Bürger in die politischen Institutionen weiter beschädigen könnten.
12.11.2024
19:14 Uhr

Politisches Beben: AfD-Chefin Weidel überholt Scholz in Kanzlerfrage deutlich

Eine aktuelle INSA-Umfrage zur Kanzlerfrage zeigt einen bemerkenswerten Trend: AfD-Chefin Alice Weidel liegt mit 17 Prozent deutlich vor Bundeskanzler Olaf Scholz, der auf 13 Prozent abgerutscht ist. CDU-Chef Friedrich Merz führt das Feld mit 20 Prozent an, während Wirtschaftsminister Robert Habeck ebenfalls bei 13 Prozent liegt. In der Sonntagsfrage liegt die CDU/CSU mit 32,5 Prozent vorne, gefolgt von der AfD mit 19,5 Prozent und der SPD mit 15,5 Prozent. Die Zahlen verdeutlichen den wachsenden Unmut der Bevölkerung über die aktuelle Regierungspolitik, während konservative und alternative politische Kräfte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die FDP steht nach dem Ende der Ampel-Koalition wieder bei 5 Prozent, während die Linkspartei mit 3,5 Prozent den Einzug in den nächsten Bundestag verfehlen würde.
12.11.2024
13:32 Uhr

Massiver Protest: Berliner Senat plant Unterbringung von 1.200 Migranten in Hotelkomplex

In Berlin-Lichtenberg plant der rot-grün-rote Senat die Umwandlung eines ehemaligen Hotelkomplexes in eine Flüchtlingsunterkunft für bis zu 1.200 Migranten, was bei Anwohnern auf massiven Protest stößt. Das Projekt, das etwa 140 Millionen Euro kosten soll, sieht vor, die 473 Zimmer des ehemaligen City Hotel Berlin East mit Küchen auszustatten und nach den Vorgaben für Gemeinschaftsunterkünfte umzubauen. Die Bürger äußern dabei vielfältige Bedenken, insbesondere hinsichtlich der bereits jetzt angespannten Infrastruktur, der mangelnden medizinischen Versorgung sowie der Überlastung des Bildungssystems durch zehn geplante "Willkommensklassen". CDU-Bezirksbürgermeister Martin Schaefer warnt vor einer Überlastung des Bezirks, während Anwohner die mangelhafte Informationspolitik des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten kritisieren. Besonders umstritten ist die Kostenkalkulation des Projekts, wobei Kritiker statt der teuren Anmietung einen Kauf des Komplexes durch die Stadt fordern, um eine nachhaltige Nutzung auch für andere bedürftige Gruppen zu ermöglichen.
11.11.2024
21:07 Uhr

Italienische Justiz stoppt erneut Asylpläne der Regierung Meloni

Ein römisches Gericht hat die Unterbringung von Migranten in albanischen Aufnahmelagern gestoppt und den Fall zur Prüfung an den Europäischen Gerichtshof weitergeleitet. Die konservative Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatte im vergangenen Jahr mit Albanien die Einrichtung von Aufnahmelagern vereinbart, um Asylverfahren außerhalb der EU-Grenzen durchführen zu können. Während die linke Opposition das "Albanien-Modell" als überteuert kritisiert, zeigen die Statistiken des italienischen Innenministeriums einen deutlichen Rückgang der Migrationszahlen von 146.868 auf 58.504 Ankünfte im Vergleich zum Vorjahr. Vize-Regierungschef Matteo Salvini kritisierte das Gerichtsurteil als "politische Entscheidung", während der Rechnungshof eine Prüfung der Kostenstruktur eingeleitet hat. Die Regierung Meloni steht nun vor der Herausforderung, ihre Migrationspolitik mit europäischem Recht und Menschenrechten in Einklang zu bringen.
11.11.2024
16:32 Uhr

Die Bezahlkarte für Asylbewerber: Ein umstrittenes Instrument und seine Hintertüren

Seit dem 16. Mai 2024 ist die Bezahlkarte für Asylbewerber in Deutschland auf eine bundesweit einheitliche Rechtsgrundlage gestellt. Diese Guthaben-Debitkarte soll sicherstellen, dass die Asylbewerber im Inland versorgt und Zahlungen ins Ausland verhindert werden. Die Karte wird monatlich mit 460 Euro aufgeladen, wovon 50 Euro in bar abgehoben werden können. Ein Netzwerk wurde aufgebaut, um die 50-Euro-Beschränkung zu umgehen, indem Asylbewerber Gutscheine kaufen und diese gegen Bargeld eintauschen. Diese Praxis wird durch verschiedene Gruppen unterstützt, darunter die Grünen in Regensburg. Die Umgehung der gesetzlichen Regelungen stellt eine ernsthafte Herausforderung dar und erfordert Maßnahmen des Gesetzgebers, um die Integrität des Asylbewerberleistungsgesetzes zu gewährleisten.
10.11.2024
16:29 Uhr

Linke Aktivisten Mobilisieren Anti-Trump-Proteste in Midtown Manhattan

Die radikale Linke hat ihr Netzwerk aktiviert, um gegen den Wahlsieg von Donald Trump zu protestieren, was zu massiven Demonstrationen in New York City führte. Diese Proteste werden von durch dunkles Geld finanzierten Non-Profit-Organisationen orchestriert. Tausende marschierten in Midtown Manhattan und
10.11.2024
14:05 Uhr

Öl statt Fernwärme: Wärmewende im Kanzleramt verzögert sich

Die Bundesregierung sieht sich in der Vorbildfunktion bei der sogenannten „Wärmewende“, doch dieses ambitionierte Projekt scheitert bereits im eigenen Haus. Trotz der Pläne von Bundeskanzler Olaf Scholz, seit September auf Fernwärme umzustellen, muss weiterhin auf Öl zurückgegriffen werden. Die Umstellung verzögert sich erheblich und das Kanzleramt wird weiterhin überwiegend mit Öl beheizt. Der öffentliche Energieversorger Berliner Energie und Wärme (BEW) ist jedoch optimistisch, dass der Anschluss an die Fernwärme Mitte November gelingen könnte. Verzögerungen wurden durch Veranstaltungen und erhöhte Sicherheitsvorkehrungen verursacht. Dieses Beispiel zeigt, dass die ambitionierten Pläne der Bundesregierung in der Praxis oft an der Realität scheitern und wirft ein schlechtes Licht auf die Glaubwürdigkeit und Umsetzbarkeit der Wärmewende.
10.11.2024
13:15 Uhr

Linke im Wahlkampfmodus: Angriff auf die "unanständig Superreichen"

Die Linke hat Jan van Aken und Heidi Reichinnek als Spitzenduo für die kommende Bundestagswahl bekannt gegeben. Sie kündigten einen entschlossenen Klassenkampf gegen die „unanständig Superreichen“ an. Van Aken betonte, dass es in Deutschland keine Milliardäre mehr geben sollte, und die Partei strebt eine radikale Umverteilungspolitik an. Die Linke will die Fünfprozenthürde überwinden und mindestens drei Direktmandate erringen, insbesondere in Berlin und Leipzig. Zudem sollen erfahrene Politiker wie Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow die Partei im Wahlkampf unterstützen. Van Aken warnte vor einem Erstarken der AfD und den sozialen Kürzungen unter einem möglichen Bundeskanzler Friedrich Merz.
09.11.2024
13:21 Uhr

Mutmaßlicher Anführer der linksextremen „Hammerbande“ gefasst

Johann Guntermann, der mutmaßliche Kopf der Antifa-„Hammerbande“ und einer der meistgesuchten Linksextremisten Deutschlands, wurde zwischen Jena und Weimar festgenommen. Die sächsischen Sicherheitsbehörden konnten ihn nach jahrelanger Fahndung in Thüringen aufspüren. Der heute 31-jährige Guntermann war seit 2020 untergetaucht und wurde nun dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe überstellt. Die Ermittlungen wurden von der LKA-Sonderkommission Linksextremismus und dem Staatsschutz geführt, und es lag ein Verdacht auf politisch motivierte Körperverletzung vor. Der sächsische Innenminister Armin Schuster sprach von einem „herausragenden Erfolg“. Einige Mitglieder der „Hammerbande“ sind noch immer auf der Flucht, darunter Emilie Dieckmann und ihre Mitstreiter.
09.11.2024
04:22 Uhr

Vorgezogene Neuwahlen: Die Herausforderungen und Hürden

In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands wird immer lauter der Ruf nach vorgezogenen Neuwahlen. Angesichts der Regierungskrise und des Zerfalls der Ampelkoalition erscheinen Neuwahlen als logische Konsequenz. Doch der Prozess ist komplexer als erwartet, da verschiedene Fristen und gesetzliche Vorgaben beachtet werden müssen. Beispielsweise müssen Parteien ihre Beteiligung spätestens 97 Tage vor der Wahl anzeigen und Wahlvorschläge 69 Tage vorher einreichen. Innerparteiliche Regularien und logistische Herausforderungen erhöhen die Komplexität weiter und summieren sich schnell auf über sechs Monate. Eine Bundestagswahl ist daher ein umfangreicher bürokratischer Akt, der sorgfältige Vorbereitung erfordert, um fair und transparent abzulaufen.
09.11.2024
04:11 Uhr

Illegaler Handel mit Paxlovid: Berliner Apotheker vor Gericht

In Berlin steht ein Apotheker wegen des illegalen Verkaufs des Corona-Medikaments Paxlovid vor Gericht. Der 47-jährige Betreiber einer Apotheke in Neukölln soll 2.201 Packungen ohne Rezept verkauft haben, was einen Schaden von 1,8 Millionen Euro für den Bund verursachte. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Untreue und einen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz vor, während die Verteidigung die Vorwürfe zurückweist. Für den Prozess sind drei weitere Verhandlungstage angesetzt. Der Fall verdeutlicht die Notwendigkeit einer strengeren Überwachung und Regulierung im Gesundheitssystem. Traditionelle Werte wie Ehrlichkeit und Integrität sollten wieder stärker in den Fokus rücken, um solche Skandale zu verhindern.
08.11.2024
15:29 Uhr

CDU-Politiker Gürth wegen Volksverhetzung verurteilt: Eine kritische Betrachtung

Der Vorfall um den sachsen-anhaltinischen CDU-Landtagsabgeordneten Detlef Gürth hat für erhebliches Aufsehen gesorgt. Nach einer Messerattacke eines Afghanen während eines EM-Spiels in Sachsen-Anhalt, bei der drei Menschen verletzt wurden, verfasste Gürth auf der Plattform X einen inzwischen gelöschten Beitrag, der zur Verurteilung wegen Volksverhetzung führte. Das Amtsgericht Aschersleben verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 18.000 Euro. Die Reaktionen auf seine Äußerung und die Verurteilung waren vielfältig, mit scharfer Kritik von Eva von Angern und Distanzierung seiner eigenen Partei. Gürth selbst hat angekündigt, die Strafe nicht zu akzeptieren und Widerspruch einzulegen. Der Fall wirft Fragen zur Meinungsfreiheit und den Grenzen des Sagbaren in der politischen Debatte auf.
08.11.2024
12:28 Uhr

Mutmaßlicher Linksextremist in Thüringen festgenommen: Ein alarmierendes Zeichen

In Thüringen wurde ein mutmaßlicher Rädelsführer der linksextremen Szene festgenommen, der der Leipziger Gruppe um die bereits verurteilte Lina E. zugerechnet wird. Die Polizei konnte den Mann nach intensiven Ermittlungen festnehmen, und Sicherheitskreise bestätigten seine Zugehörigkeit zur Gruppe um Lina E., die wegen Angriffen auf Rechtsextreme verurteilt wurde. Bereits im Oktober wurde ein weiterer Unterstützer dieser Gruppe in Berlin verhaftet. Die Festnahme könnte politische Diskussionen über die Bedrohung durch linksextremistische Gewalt neu entfachen, wobei Kritiker der Regierung eine Verharmlosung dieser Gewalt durch die Politik der Ampelkoalition anprangern könnten. Die Bedrohung durch linksextremistische Gruppen ist nicht neu und erinnert an die Aktivitäten der RAF in den 1970er Jahren. Die Festnahme zeigt den entschlossenen Einsatz der Sicherheitsbehörden gegen extremistische Netzwerke.
07.11.2024
16:55 Uhr

Linke Aktivisten mobilisieren Anti-Trump Proteste in Chicago

Nur wenige Stunden nach dem Wahlsieg von Donald Trump in Illinois versammelten sich linksgerichtete Demonstranten vor dem Trump Hotel in Chicago. Die Proteste waren gut organisiert und im Voraus geplant, mit hunderten von Demonstranten und vermutlich genehmigten Protestrouten. Organisatoren riefen radikale Parolen wie "Trump ist ein Faschist" und "Rassist". Alexandria Ocasio-Cortez äußerte auf X, dass eine Ära des Faschismus und Autoritarismus bevorsteht. Die Proteste wurden von Non-Profit-Organisationen unterstützt, die von linken Milliardären finanziert werden. Die amerikanische Bevölkerung wird linksradikalen Aktivismus nicht tolerieren und sich auf Recht und Ordnung konzentrieren.
06.11.2024
07:41 Uhr

Deutsche Truppen in der Ukraine: Eine politische Affäre mit weitreichenden Konsequenzen

Die Enthüllung über die mutmaßliche Präsenz deutscher Soldaten in der Ukraine hat die Bundesregierung unter Druck gesetzt. Eine Untersuchung von Business Insider ergab, dass Bundeswehrsoldaten seit Frühsommer 2024 in Kiew stationiert gewesen sein sollen, was den Beteuerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz widerspricht, keine deutschen Soldaten zu entsenden. Besonders brisant ist, dass die Soldaten die ukrainische Regierung bei Waffenlieferungen beraten haben sollen, ohne Wissen der Bundesregierung. Die Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht hat eine parlamentarische Anfrage gestellt, um die Hintergründe der Mission zu klären. Mitte September wurden die Soldaten abgezogen, doch die Fragen bleiben bestehen: Wer gab die Entsendung in Auftrag und wer wusste davon? Die Affäre hat das Vertrauen in die Bundesregierung erschüttert und wirft ein Schlaglicht auf die deutsche Sicherheitspolitik.
06.11.2024
07:29 Uhr

Trump sichert sich historische Unterstützung bei Latinos in Florida

In einer überraschenden Wendung der US-Wahlen hat der ehemalige Präsident Donald Trump eine historische Unterstützung bei den Latino-Wählern in Florida gewonnen, insbesondere im bedeutenden Latino-County Miami-Dade. Früh in der Wahlnacht erklärten US-Medien Trump zum Sieger in Florida, wobei die Latino-Wähler, die etwa 30 Prozent der Wählerschaft in Florida ausmachen, von besonderer Bedeutung waren. Linke Medien hatten gehofft, dass Trump die Unterstützung der Latino-Wähler verlieren würde, doch eine NBC-Nachwahlbefragung zeigte, dass er insbesondere bei Latino-Männern deutlich siegte. Schon bei den Wahlen 2020 hatte Trump große Fortschritte bei Latinos erzielt, und aktuelle Umfragen vor der Wahl zeigten, dass er nochmals mehr Unterstützung gewinnen konnte. Viele Latinos fühlen sich von den oft radikal-linken, woken Democrats nicht gut vertreten, was zu einem Verlust an Boden für die Demokraten führte. Diese Entwicklung zeigt, dass traditionelle Werte und eine starke Wirtschaftspolitik bei vielen Wählern, unabhängig von ihrer Herkunft, immer noch auf große Zustimmung stoßen.
05.11.2024
07:28 Uhr

Die Schicksalswahl 2024: Amerika vor einer historischen Entscheidung

Die Präsidentschaftswahl 2024 in den USA hat historische Ausmaße angenommen, da sich Kamala Harris und Donald Trump gegenüberstehen. Harris plant einen weit linksgerichteten Kurs mit drastischen Steuererhöhungen und staatlichen Eingriffen in die Marktwirtschaft, sowie eine Reform des Supreme Courts und die Erhebung Washington D.C.s zum Bundesstaat. Trump hingegen hat nach seiner Niederlage 2020 ein beeindruckendes Comeback hingelegt und gilt trotz zahlreicher Anklagen als Favorit. Sollte er gewinnen, wäre er der erste Präsident seit über hundert Jahren, der nach einer Wahlniederlage zurückkehrt. Die Wahl wird Amerika entweder zu den wirtschaftlich stabilen Trump-Jahren zurückführen oder in eine neue Ära unter Harris, die von staatlichen Eingriffen und gesellschaftspolitischen Umbrüchen geprägt wäre. Das Ergebnis wird die Zukunft des Landes entscheidend prägen.
05.11.2024
07:04 Uhr

Über 61 Prozent der Abschiebungen in Deutschland scheitern: Ein Versagen der Politik?

Die Abschiebungspolitik in Deutschland steht erneut massiv in der Kritik, da über 61 Prozent der geplanten Abschiebungen zwischen Januar und September 2024 nicht vollzogen werden konnten. Insgesamt blieben in diesem Zeitraum 23.610 von 38.328 Abschiebungen erfolglos. Die häufigsten Gründe für das Scheitern sind das Untertauchen der Betroffenen, erfolgreiche rechtliche Einsprüche oder kurzfristige Ausfälle von Rückführungsflügen. Trotz verschärfter Abschieberegelungen, die im Januar 2024 verabschiedet wurden, zeigen diese Maßnahmen bislang wenig Wirkung. Sahra Wagenknecht kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz scharf und wirft ihm „Wortbruch beim Thema Abschiebungen“ vor, da kaum Fortschritte zu erkennen seien. Ein besonders erschreckender Fall ereignete sich im August, als ein 38-jähriger Mann aus der Elfenbeinküste bei seiner Abschiebung Polizisten angriff und danach freigelassen wurde.
05.11.2024
05:37 Uhr

FDP und Lindner im Aufwind: Grundsatzpapier zeigt Wirkung

Mit seinem neuen Wirtschafts-Grundsatzpapier hat Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner die politische Landschaft in Deutschland durcheinandergewirbelt. Im aktuellen INSA-Meinungstrend für BILD verbessert sich die FDP erstmals seit September und erreicht nun 4,5 Prozent. Auch die SPD kann einen halben Prozentpunkt zulegen und liegt nun bei 15,5 Prozent, während die Union 32 Prozent erreicht. Verluste verzeichnen die AfD, die um einen Prozentpunkt auf 18 Prozent sinkt, sowie die Grünen, die nur noch 10,5 Prozent erreichen. Hermann Binkert, Chef des INSA-Instituts, kommentiert, dass die Union sich zwischen Rot und Grün entscheiden kann, da beide Bündnisse auf parlamentarische Mehrheiten kämen. Auch im Politikerranking zeigt sich die positive Entwicklung für die FDP, wobei Lindner von Platz 16 auf Platz 13 klettert.
04.11.2024
11:11 Uhr

Antisemitische Straftaten in Deutschland weiterhin auf hohem Niveau

Die Zahl der antisemitischen Straftaten in Deutschland bleibt erschreckend hoch. Im dritten Quartal dieses Jahres wurden bisher 502 Fälle gemeldet, darunter 20 Gewalttaten. Nach dem Antisemitismus-Eklat um die documenta fifteen wird es keine Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung und Beleidigung geben, was als Zeichen mangelnder Konsequenz gesehen werden könnte. Die Ermittler ordnen 91 Tatverdächtige dem rechten politischen Spektrum zu, bei 88 wird eine ausländische und bei 16 eine religiöse Ideologie als Tatmotiv angenommen. Petra Pau nannte die neuen Zahlen alarmierend und betonte, dass das Gewaltpotenzial deutlich zugenommen habe. Sie forderte Investitionen in Prävention und Aufklärung, um antisemitische Hetze und Gewalt keinen Raum zu geben.
04.11.2024
08:57 Uhr

Die Brandmauer zur AfD: Bröckeln oder Stabilität?

Die politische Landschaft in Deutschland ist in Bewegung, wie eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt. Trotz punktueller Kooperationen, wie im Fürther Stadtrat oder auf EU-Ebene, bleibt die Brandmauer zur AfD in vielen Bereichen stabiler als vermutet. Im Fürther Stadtrat erhielt ein SPD-Antrag unerwartete Unterstützung von der AfD, was zu heftiger Kritik führte. Auf EU-Ebene unterstützte die Europäische Volkspartei einen AfD-nahen Änderungsantrag, was ebenfalls zu Spannungen führte. Auf kommunaler Ebene gab es ähnliche Fälle, etwa in Cottbus und Thüringen, doch die Studie zeigt, dass 80 Prozent der AfD-Anträge in ostdeutschen Landkreisen keine Mehrheit fanden. Insgesamt bleibt die Brandmauer zur AfD primär in Fragen der kommunalen Infrastruktur durchbrochen.
03.11.2024
14:10 Uhr

Heftige Unwetter und politische Spannungen in Spanien

Die Region Andalusien an der Südküste Spaniens, insbesondere die Stadt Roquetas de Mar, wurde kürzlich von einem schweren Unwetter heimgesucht. Besonders betroffen waren die zahlreichen Gewächshäuser des Gemüseanbaugebiets „Mare Plastico“, die durch den Sturm stark beschädigt wurden. Die Küstenregion um Almeria ist geprägt von mehreren Gebirgsketten, die bei Südwinden die Wolken anziehen und für starken Regen sorgen. Die jüngsten Unwetter haben auch die politische Landschaft Spaniens erschüttert, da die sozialistisch-linksgrüne Minderheitsregierung und die konservative Regionalregierung sich gegenseitig die Verantwortung für die unzureichenden Schutzmaßnahmen zuschieben. Die Bevölkerung zeigt wenig Verständnis für diese Kompetenzstreitigkeiten und fordert eine wirksame Hilfe für die Betroffenen. Die Ablehnung von Hilfsangeboten aus Frankreich und Marokko durch die spanische Zentralregierung hat zusätzlichen Unmut in der Bevölkerung hervorgerufen.
03.11.2024
10:39 Uhr

Ex-Ministerpräsidentin Lieberknecht fordert pragmatischen Umgang der CDU mit der AfD

Inmitten der politischen Turbulenzen im Thüringer Landtag hat die ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) ihre Partei zu einem pragmatischeren Umgang mit der AfD aufgerufen. Lieberknecht betonte, dass es weder demokratisch noch produktiv sei, der AfD ihre parlamentarischen Rechte zu verwehren. Sie forderte ihre Partei auf, sich inhaltlich und hart mit der AfD auseinanderzusetzen, anstatt sie pauschal zu blockieren. Lieberknecht äußerte sich kritisch zu den jüngsten Entwicklungen im Landtag und plädierte für den Einzug der AfD ins Parlamentspräsidium, sofern die Kandidaten nicht vorbestraft oder extremistisch sind. Auch zum Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nahm sie Stellung und zeigte sich skeptisch, ob ein Verbotsverfahren Erfolg hätte. Sie sprach sich zudem für eine pragmatische Haltung gegenüber der Linkspartei aus und betonte die Wichtigkeit demokratischer Prinzipien in politisch polarisierten Zeiten.
02.11.2024
10:29 Uhr

Ermittlungen gegen Thüringer Verfassungsrichter eingestellt: AfD kritisiert Entscheidung scharf

Die Thüringer Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen die Verfassungsrichter Jörg Geibert und Klaus-Dieter von der Weiden nach einer Strafanzeige der AfD-Fraktion eingestellt, die den Richtern Rechtsbeugung vorgeworfen hatte. Die AfD-Fraktion äußerte sich empört über die schnelle Einstellung der Ermittlungen und bezweifelt die Neutralität der Staatsanwaltschaft. Hintergrund der Anzeige war ein Streit während der konstituierenden Sitzung des Thüringer Parlaments, bei dem der AfD-Alterspräsident Jürgen Treutler Geschäftsordnungsanträge nicht zur Abstimmung brachte. Die CDU-Fraktion erhob Klage vor dem Verfassungsgerichtshof und bekam recht, wobei die Entscheidung von CDU-Mitglied Jörg Geibert getroffen wurde, dessen Sohn für die CDU im Erfurter Landtag sitzt. Die AfD sieht darin einen Interessenkonflikt und kritisiert die Staatsanwaltschaft scharf, da sie keine Anhaltspunkte für eine Straftat sah. Die AfD kündigte an, weitere rechtliche Schritte zu prüfen, und der Fall wirft ein Schlaglicht auf die politischen Verbindungen und die Frage der Neutralität in der deutschen Justiz.
01.11.2024
14:47 Uhr

Pflegelöhne in Deutschland steigen drastisch – Belastung der Pflegebedürftigen nimmt zu

Die Löhne in der Pflegebranche in Deutschland sind innerhalb eines Jahres um fast neun Prozent gestiegen, was zu einer erhöhten finanziellen Belastung für Pflegebedürftige führen könnte. Besonders stark war der Anstieg bei Pflegehilfskräften ohne Ausbildung, deren Vergütung um fast 9,9 Prozent auf 19,26 Euro stieg. Die Lohnsteigerungen variieren stark zwischen den Bundesländern, mit Spitzenwerten von bis zu zehn Prozent in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der höheren Löhne müssen Pflegeeinrichtungen die Eigenanteile der Pflegebedürftigen erhöhen, was eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Betroffenen und ihre Familien bedeutet. Die GKV-Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer forderte die Politik auf, Wege aufzuzeigen, um die steigende Belastung der Pflegebedürftigen wirksam zu begrenzen. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf diese Entwicklungen reagieren wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation zu verbessern.
01.11.2024
05:24 Uhr

Steigende Krankentage und die Debatte um Lohnfortzahlung: Ein Blick auf die Hintergründe

In Deutschland sind die Krankentage in den letzten Jahren dramatisch angestiegen, mit einem durchschnittlichen Krankenstand von 5,5 Prozent im Jahr 2023 und 14,13 Krankentagen pro Versicherten bei der Techniker Krankenkasse in den ersten neun Monaten des Jahres 2024. Der Sozialforscher Andreas Herteux nennt als Ursachen unter anderem die telefonische Krankschreibung, die Nachwirkungen von COVID-19 und Long Covid sowie eine gestiegene Sensibilisierung auf Gesundheitsthemen. Besonders jüngere Arbeitnehmer und bestimmte Berufsgruppen wie Altenpflege und Kinderbetreuung sind häufiger krank, wobei psychische Erkrankungen stark zugenommen haben. Angesichts dieser Situation gibt es Vorschläge, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu reduzieren, was jedoch vor allem Arbeitnehmer in unsicheren Verhältnissen belasten könnte. Eine solche Maßnahme würde das soziale Sicherungsmodell in Deutschland angreifen und könnte die soziale Spaltung sowie gesundheitliche Probleme verschärfen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten daher mehr Schaden als Nutzen bringen und wären in der aktuellen Lage kontraproduktiv.
01.11.2024
05:12 Uhr

Diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Iran auf historischem Tiefpunkt

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem Iran haben einen neuen Tiefpunkt erreicht, nachdem der deutsch-iranische Doppelstaatsbürger Djamshid Sharmahd hingerichtet wurde. Diese Hinrichtung führte zu weiterer Eskalation und Empörung in Deutschland. Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete die Beziehungen als „mehr als auf einem Tiefpunkt" und betonte die möglichen weitreichenden Konsequenzen für die bilateralen Beziehungen. Politiker aus verschiedenen Parteien verurteilten die Hinrichtung scharf und forderten Maßnahmen, die von Sanktionen bis zu diplomatischen Reaktionen reichen könnten. Die wirtschaftlichen Beziehungen könnten ebenfalls beeinträchtigt werden, da deutsche Unternehmen im Iran vor neuen Herausforderungen stehen. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte die Bundesregierung unternehmen wird, um auf diese Provokation zu reagieren und die Beziehungen zu stabilisieren.
30.10.2024
23:40 Uhr

Robert Habecks Nebeneinkünfte: Ein Blick auf die Einnahmen des Wirtschaftsministers

Der Recherchedienst „Abgeordnetenwatch“ hat kürzlich die Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten und Bundesministern veröffentlicht, wobei der Fokus auf Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck liegt, der durch seine literarischen Werke beachtliche Zusatzeinnahmen erzielt. Habeck hat seit 2021 durch seine schriftstellerische Tätigkeit insgesamt 88.270 Euro eingenommen. Als Bundesminister erhält er ein monatliches Bruttogehalt von etwa 17.000 Euro, das sich durch zusätzliche Pauschalen auf rund 22.000 Euro erhöht. Die Veröffentlichung der Nebeneinkünfte durch „Abgeordnetenwatch“ zeigt, dass 63 Prozent der Unions-Abgeordneten zusätzliche Einkünfte haben, gefolgt von der FDP mit 59 Prozent, der SPD mit 43 Prozent, der Linken mit 36 Prozent, den Grünen mit 32 Prozent und der AfD mit 22 Prozent. Das Projekt „Abgeordnetenwatch“ zielt darauf ab, mehr Transparenz im parlamentarischen Betrieb zu schaffen und wird hauptsächlich durch Spenden finanziert. Die Offenlegung der Nebeneinkünfte ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit im politischen Betrieb.
30.10.2024
16:50 Uhr

Kein Anspruch auf höheres BAföG: Bundesverfassungsgericht bestätigt Entscheidung

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Staat nicht verpflichtet ist, alle finanziellen Hürden für den Zugang zu einem Studium zu beseitigen, und erklärte die BAföG-Pauschale von 2014 und 2015 als verfassungsgemäß. Die Klage einer ehemaligen Masterstudentin, die ihre BAföG-Summe als zu niedrig empfand, wurde abgewiesen. Das Gericht stellte klar, dass aus dem Grundgesetz kein Anspruch auf höhere, existenzsichernde Leistungen für Studenten abgeleitet werden kann. Die Entscheidung stieß auf Kritik seitens der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie des Deutschen Studierendenwerks, die eine BAföG-Reform fordern. Politische Stimmen wie der Grünen-Bundestagsabgeordnete Kai Gehring und die Linken-Bildungsexpertin Nicole Gohlke betonten die Notwendigkeit regelmäßiger Erhöhungen und bezeichneten die Entscheidung als harten Schlag für armutsbetroffene Studierende. Die Debatte über die staatliche Unterstützung und Chancengleichheit im Bildungswesen bleibt angesichts steigender Lebenshaltungskosten und hoher Mieten weiterhin relevant.
30.10.2024
11:44 Uhr

15 Millionen Euro für unbegleitete minderjährige Asylbewerber in Dresden: Eine kritische Betrachtung

Die Stadt Dresden hat im vergangenen Jahr 15,4 Millionen Euro für die Unterbringung von rund 200 unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern ausgegeben, was etwa 75.000 Euro pro Person entspricht. Diese Ausgaben umfassen die Inobhutnahme, Hilfe zur Erziehung sowie Sachkosten, wobei 4,8 Millionen Euro speziell für die Hilfe zur Erziehung aufgewendet wurden. Der Großteil der Asylbewerber stammt aus Syrien und Afghanistan, was in Anbetracht der steigenden Jugendkriminalität in Dresden Fragen aufwirft. Die Dresdner Polizei hatte im vergangenen Jahr vor allem mit gewalttätigen Jugendgruppen zu kämpfen, was zur Einrichtung einer Sonderkommission führte. Linken-Politikerin Juliane Nagel sieht den Anstieg der Jugendkriminalität als Folge der Einwanderung unbegleiteter Kinder und Jugendlicher über Tschechien. In Anbetracht der hohen Kosten und gesellschaftlichen Probleme stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit der aktuellen Migrationspolitik und den Prioritäten der öffentlichen Ausgaben.
30.10.2024
11:43 Uhr

Udo Lindenbergs Klassiker „Sonderzug nach Pankow“ wird zensiert

Die Debatte um politische Korrektheit und kulturelle Sensibilität erreicht einen neuen Höhepunkt: Udo Lindenbergs berühmter Song „Sonderzug nach Pankow“ wird bei einem Konzert im Berliner Humboldt Forum in einer angepassten Fassung gesungen. Der Grund dafür ist die Streichung des Begriffs „Oberindianer“, der als rassistisch empfunden wird. Immer häufiger durchforsten sogenannte „Sensitivity Reader“ klassische Werke der Literatur und Musik, um „unangemessene“ Stellen zu identifizieren und zu entfernen. Das Humboldt Forum hat beschlossen, Lindenbergs Kultsong in einer angepassten Fassung vorzutragen, da der Begriff „Oberindianer“ heute als diskriminierend wahrgenommen wird. Diese Entscheidung hat eine Welle der Empörung ausgelöst, Kritiker sehen darin unnötige Zensur und eine Einschränkung der künstlerischen Freiheit. Die Diskussion um politische Korrektheit und kulturelle Sensibilität wird sicherlich weitergehen und die Gesellschaft weiterhin herausfordern.
29.10.2024
14:10 Uhr

Volkswagen in der Krise: Geplante Werksschließungen und Sparmaßnahmen

Volkswagen sieht sich gezwungen, drastische Sparmaßnahmen zu ergreifen, darunter mögliche Werksschließungen in Deutschland und Lohneinbußen. Hohe Produktionskosten und niedrige Renditen belasten den Konzern, der mindestens 6,5 Prozent Rendite benötigt, um Investitionen zu sichern. Der schrumpfende europäische Automarkt und die Konkurrenz aus China verschärfen die Situation zusätzlich. Trotz Bemühungen zur Elektrifizierung bleibt die Nachfrage gering, verstärkt durch den Wegfall von Kaufprämien und politische Unsicherheiten. Der Vorstand versucht, durch ein „Wir“-Gefühl Hoffnung zu verbreiten, während Kritik von Kanzler Scholz und der Linkspartei an falschen Managemententscheidungen und ungleichen Boni laut wird. Die Zukunft von VW ist ungewiss, und es bleibt abzuwarten, ob der Konzern die notwendigen Anpassungen vornehmen kann.
29.10.2024
10:31 Uhr

Überwältigende Mehrheit der Journalisten unterstützt die Grünen: Eine kritische Betrachtung

Eine kürzlich veröffentlichte Langzeitstudie der TU Dortmund zeigt, dass 41 Prozent der Journalisten in Deutschland den Grünen nahe stehen, was Fragen zur Ausgewogenheit und Neutralität der Medienlandschaft aufwirft. Insgesamt unterstützen 64 Prozent der befragten Journalisten linke Parteien. Die Grünen sind mit 41 Prozent die beliebteste Partei unter Journalisten, während die SPD und die Linke 16 beziehungsweise sechs Prozent Unterstützung erhalten. Konservative und rechte Parteien wie die CDU und die AfD haben deutlich weniger Unterstützung, mit acht beziehungsweise weniger als einem Prozent. 74 Prozent der Journalisten halten den Journalismus in Deutschland für glaubwürdig, was im Widerspruch zur Wahrnehmung vieler Bürger steht. 40 Prozent der befragten Journalisten arbeiten beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, was Fragen zur Unabhängigkeit dieser Medien aufwirft.
28.10.2024
05:42 Uhr

CDU-Chef Merz: Zweifel an Wagenknechts Regierungswillen in Thüringen

Die politische Landschaft in Thüringen steht erneut vor einer Herausforderung, da die Koalitionsbildung zwischen CDU, BSW und SPD äußerst schwierig ist. CDU-Chef Friedrich Merz äußerte in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ deutliche Zweifel am Regierungswillen von BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und glaubt, dass sie vielmehr einen Bundestagswahlkampf führen wolle. Der frühere CDU-Generalsekretär Mario Czaja hatte vorgeschlagen, den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU zur Linkspartei zu überdenken, fand jedoch bei Merz keinen Anklang. Czaja warnte vor der Gefahr, dass Björn Höcke im dritten Wahlgang Ministerpräsident werden könnte, und kritisierte, dass es ein Fehler sei, nicht mit der gemäßigteren Linkspartei von Bodo Ramelow zu sprechen. Thorsten Frei, der erste parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, erteilte den Forderungen nach einer Überprüfung des Unvereinbarkeitsbeschlusses eine klare Absage und betonte die eindeutige Position der CDU. Frei räumte ein, dass die politische Lage in Thüringen „überaus kompliziert“ sei, zeigte jedoch volles Vertrauen in den CDU-Landeschef Mario Voigt.
27.10.2024
09:57 Uhr

Wie „Verlage gegen Rechts“ die Zensur fördern

In der aktuellen Debatte um Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland wird der „Kampf gegen Rechts“ oft als Vorwand für Zensurmaßnahmen genutzt, besonders gegen Verlage und Autoren, die kritisch gegenüber dem politisch korrekten Mainstream sind. Prominente Beispiele wie der Politikwissenschaftler Bruce Gilley zeigen, dass Werke aus konservativen und rechten Verlagen boykottiert werden, während linke Literatur problemlos in Bibliotheken gelangt. Seit 2015 werden öffentliche Bibliotheken zunehmend politisch instrumentalisiert, unterstützt durch das geplante Demokratiefördergesetz der Ampelkoalition, das zivilgesellschaftliche Organisationen gegen „Rechts“ finanziell fördern soll. Kritiker sehen darin eine Ideologisierung und Manipulation der öffentlichen Meinung. Bibliothekare, die sich gegen diese politische Instrumentalisierung wehren, werden isoliert, und eine Umfrage ergab, dass viele keine Erfahrungen mit demokratiefeindlichen Benutzern haben, sich aber dennoch im „Kampf gegen Rechts“ sehen. Diese Entwicklungen gefährden die Meinungsfreiheit und zeigen eine besorgniserregende Entfernung von demokratischen Grundwerten in Deutschland.
27.10.2024
05:59 Uhr

SPD stoppt Koalitionsgespräche nach Einsetzung des Corona-Ausschusses in Sachsen

Die politische Landschaft in Sachsen hat einen neuen Tiefpunkt erreicht: Nach der Einsetzung eines Corona-Untersuchungsausschusses durch die AfD und Teile der BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag hat die SPD die laufenden Sondierungsgespräche für eine neue Regierungsbildung abrupt gestoppt. Mit der Unterstützung der BSW-Fraktionsspitze und der Enthaltung einiger Abgeordneter der Wagenknecht-Partei konnte die AfD ihren Antrag zur Einsetzung eines Corona-Ausschusses durchsetzen. Diese Entscheidung hat bei den anderen Parteien, insbesondere bei SPD, Grünen und Linken, für Entsetzen gesorgt. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) kritisierte das Verhalten des BSW scharf und warf der Partei vor, blind den Weisungen aus Berlin zu folgen, anstatt eigenständige Sachpolitik im Land zu betreiben. Die SPD verkündete, dass die für den Tag geplanten Arbeitsgruppengespräche der Sondierungen nicht stattfinden würden. Die Einsetzung des Corona-Ausschusses hat die politischen Fronten in Sachsen weiter verhärtet.
26.10.2024
09:24 Uhr

Steuereinnahmen auf Rekordhoch – Deutschland im Sanierungsfall

Die jüngsten Prognosen zeigen, dass die Steuereinnahmen in Deutschland im nächsten Jahr fast eine Billion Euro erreichen werden, dennoch befindet sich die Infrastruktur in einem desolaten Zustand. Trotz historisch hoher Steuereinnahmen sind Krankenhäuser, Straßen und das Schienennetz in einem beklagenswerten Zustand, was zu Frustration bei den Bürgern führt. Politiker rechtfertigen Schulden und Steuererhöhungen oft mit einer angeblichen finanziellen Notlage, obwohl das Geld schnell ausgegeben wird. Die Linke fordert mehr Schulden und höhere Steuern, verpackt als Frage der Fairness, doch es gibt nicht genügend Reiche, um die breite Masse zu entlasten. Der fleißige Bürger, der nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen ist, wird zunehmend misstrauisch betrachtet. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und ein funktionierendes Gemeinwesen könnten das Vertrauen der Bürger in den Staat wiederherstellen.
26.10.2024
05:19 Uhr

Koalitionsgespräche in Thüringen auf der Kippe: Wagenknecht sorgt für Unruhe

Die politische Landschaft im Osten Deutschlands steht vor einer Zerreißprobe, da Sahra Wagenknecht und ihre Partei BSW die Koalitionsverhandlungen in Thüringen und Sachsen ins Wanken bringen. Wagenknecht, die als Siegerin der Wahlen gefeiert wurde, besteht auf Maximalforderungen bezüglich Russland und der Ukraine, was zu erheblichen Spannungen führt. Mario Voigt, der Vorsitzende der CDU in Thüringen, zeigt sich unnachgiebig, was eine Koalition aus CDU, BSW und SPD gefährdet. Auch innerhalb der Thüringer CDU gibt es Widerstand gegen eine Koalition mit dem BSW. In Sachsen wurden die Sondierungen ebenfalls ausgesetzt, da die SPD die Koalitionsgespräche wegen des Abstimmungsverhaltens des BSW zum AfD-Antrag gestoppt hat. Die Entwicklungen zeigen, wie fragil die politische Landschaft in Deutschland geworden ist und dass die Forderungen einzelner Akteure weitreichende Konsequenzen für die Regierungsbildung haben könnten.
25.10.2024
18:55 Uhr

Frankreich plant Milliardärssteuer: Ein gefährlicher Präzedenzfall?

In einer überraschenden Wendung haben die Abgeordneten des französischen Parlaments mehrheitlich für die Einführung einer Milliardärssteuer gestimmt, die eine jährliche Abgabe von 2 Prozent auf Vermögen über eine Milliarde Euro vorsieht. Haushaltsminister Laurent Saint-Martin kritisierte die Steuer scharf und warnte vor negativen Auswirkungen auf Investitionen. Der Vorsitzende des Finanzausschusses, Éric Coquerel, betonte hingegen die Notwendigkeit der Umverteilung. Präsident Macron hat seit 2017 eine Politik der niedrigen Steuern verfolgt, doch die hohe Staatsverschuldung zwingt die Regierung zu neuen Maßnahmen. Die Einführung der Steuer könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen und Investitionen hemmen. Es bleibt abzuwarten, ob die Steuer umgesetzt wird und welche Auswirkungen sie auf die französische Wirtschaft haben wird.
25.10.2024
12:34 Uhr

Erfolg für AfD: Corona-Untersuchungsausschuss in Sachsen eingesetzt

Mit Unterstützung des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) hat der sächsische Landtag einen Untersuchungsausschuss zur Corona-Pandemie eingesetzt. Der Antrag der AfD-Fraktion zur Aufarbeitung der „Krisenpolitik der sächsischen Staatsregierung“ im Zusammenhang mit dem Coronavirus erhielt am Freitag im Dresdner Parlament eine ausreichende Zahl von Stimmen. Der Untersuchungsausschuss soll das Handeln der Landesregierung während der Pandemie prüfen und bewerten, ob die Maßnahmen „geeignet, erforderlich und verhältnismäßig“ waren. CDU und SPD, die derzeit mit dem BSW Sondierungsgespräche über eine mögliche gemeinsame Regierung in Sachsen führen, lehnen ebenso wie Grüne und Linke einen Untersuchungsausschuss ab. Stattdessen wollen Christdemokraten und Sozialdemokraten gemeinsam eine Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung einsetzen. Die Einsetzung des Untersuchungsausschusses könnte als Erfolg für die AfD gewertet werden, die sich seit Beginn der Pandemie kritisch gegenüber der Krisenpolitik der Bundesregierung und der Landesregierungen positioniert hat.
25.10.2024
07:56 Uhr

Daniel Günther: Keine Kompromisse der CDU mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht

Die Koalitionsverhandlungen in Thüringen stecken fest, unter anderem wegen der Forderungen des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW). Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, warnt die CDU vor übermäßigen Kompromissen mit dem BSW und betont, dass die CDU keinen Koalitionsvertrag mit einer Partei schließen sollte, die in wesentlichen Punkten wie Europa, NATO und der Westbindung Deutschlands fundamental anders positioniert sei. Günther lehnt ein Bündnis mit Extremisten ab und sieht Minderheitsregierungen als mögliche Alternative. Er verweist auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Bodo Ramelow und stellt die Frage, warum Ramelow nicht auch eine CDU-geführte Minderheitsregierung tolerieren sollte. Günther betont die Wichtigkeit politischer Stabilität und klarer Werte und warnt die CDU davor, ihre Grundsätze für kurzfristige politische Gewinne zu opfern.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“