Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

23.10.2024
06:01 Uhr

Deindustrialisierung und Investitionsabfluss: Deutschlands Wirtschaft in der Krise

Die jüngsten Daten der Bundesbank zeigen, dass deutsche Unternehmen massiv im Ausland investieren, während heimische Investitionen stark zurückgehen, was auf eine fortschreitende Deindustrialisierung hinweist. Zwischen Januar 2019 und Juli 2024 stiegen die deutschen Direktinvestitionen im Ausland um knapp 1.700 Milliarden Euro, besonders in den USA aufgrund günstiger Produktionskosten. Im Gegensatz dazu sind die Investitionen in China rückläufig, da das Wirtschaftswachstum nachlässt und die USA starke Anreize bieten. Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland sind seit Ende 2019 nur um 163 Milliarden Euro gestiegen, was auf hohe Energiepreise und Bürokratie zurückzuführen ist. Frankreich und Spanien ziehen hingegen mehr Investitionen an, was Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit weiter schwächt. Die Bundesbank betont, dass die deutsche Politik dringend handeln muss, um die Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und die Deindustrialisierung zu stoppen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

23.10.2024
06:00 Uhr

ASML-Chef warnt vor zunehmendem Druck aus den USA: China-Beschränkungen verschärfen sich

Der niederländische Halbleiter-Maschinenbauer ASML hat nach schwachen Quartalszahlen und einer Gewinnwarnung die weltweiten Chip-Aktien unter Druck gesetzt, was zu einem erheblichen Marktwertverlust führte. ASML-Chef Christophe Fouquet warnt vor zunehmendem Druck aus den USA, den Verkauf von Halbleitertechnologie nach China weiter zu beschränken. Die USA verschärfen seit Jahren die Exportkontrollen, um Chinas Aufstieg im Halbleitersektor zu begrenzen, während die niederländische Regierung versucht, einen Mittelweg zu finden. China ist stark von ASML abhängig, kann aber die fortschrittlichsten Maschinen nicht kaufen, was zu einem technologischen Rückstand von 10 bis 15 Jahren führt. Trotz der Schwierigkeiten erwartet ASML ein Wachstum im nächsten Jahr, auch wenn die Erholung des Chipmarktes bis 2025 dauern könnte. Fouquet betont zudem die Notwendigkeit von Migration für den wirtschaftlichen Erfolg europäischer Länder, angesichts der Pläne des neuen niederländischen Kabinetts, die Migration zu beschränken.
23.10.2024
05:55 Uhr

Iran und Saudi-Arabien planen gemeinsames Militärmanöver im Roten Meer

Iran und Saudi-Arabien planen erstmals eine gemeinsame Militärübung im Roten Meer, wie die iranische Nachrichtenagentur Isna berichtete. Diese Zusammenarbeit könnte den Weg für weiteren Dialog und Deeskalation der Spannungen in der Region ebnen, nachdem beide Länder im März 2023 ihre diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen haben. Einzelheiten und Zeitpläne für das Manöver sind noch unklar, und es gibt bisher keine offizielle Bestätigung aus Saudi-Arabien. Die Kooperation könnte ein Zeichen dafür sein, dass beide Länder bereit sind, ihre Differenzen beiseite zu legen und gemeinsam an der Stabilität der Region zu arbeiten. Die internationale Gemeinschaft beobachtet diese Annäherung mit Argwohn, da die geopolitischen Auswirkungen weitreichend sein könnten.
23.10.2024
05:55 Uhr

UN-Generalsekretär Antonio Guterres zu Brics-Gipfel in Russland eingetroffen

UN-Generalsekretär Antonio Guterres ist zum Brics-Gipfel in Russland eingetroffen, wo bis Donnerstag zwei Dutzend Staats- und Regierungschefs über globale Themen diskutieren. Wichtige Tagesordnungspunkte sind der Nahost-Konflikt und Putins Idee eines neuen Zahlungssystems als Alternative zu Swift. Die Brics-Gruppe, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, strebt eine multipolare Weltordnung an und will die westliche Dominanz verringern. Im letzten Jahr war Putin nicht zum Gipfel in Südafrika gereist, vermutlich wegen eines internationalen Haftbefehls. Die Brics-Gruppe betont, dass sie nicht gegen den Westen agiert, sondern ihre eigene Position stärkt. Guterres' Teilnahme unterstreicht die internationale Bedeutung des Treffens.
23.10.2024
05:47 Uhr

Habecks „Deutschland-Fonds“: Ein riskantes Spiel mit Milliarden

Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck plant, einen milliardenschweren „Deutschland-Fonds“ aufzusetzen, um die kriselnde deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln, indem der Staat zehn Prozent der Investitionskosten übernimmt. Diese „Investitionsprämie“ soll durch ein Sondervermögen finanziert werden, da der Haushalt für 2025 bereits stark belastet ist. Angesichts der Prognosen eines weiteren Schrumpfens der Wirtschaft versucht Habeck, das Wachstum zu stimulieren und kritisiert die Sparpolitik von FDP-Finanzminister Christian Lindner als Ursache für die fehlende wirtschaftliche Dynamik. Zusätzlich plant Habeck Reformen zur Senkung der Stromkosten für Unternehmen. Kritiker befürchten jedoch, dass die zusätzlichen Milliardenlasten die finanzielle Lage Deutschlands weiter verschärfen und zu einer weiteren Verschuldung führen könnten. Es bleibt abzuwarten, ob Habecks Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen oder die finanzielle Belastung zukünftiger Generationen erhöhen.
22.10.2024
21:09 Uhr

Habeck plant neuen Staatsfonds zur Unterstützung deutscher Unternehmen

Angesichts der anhaltenden Konjunkturflaute in Deutschland hat Klimaschutzminister Robert Habeck erneut die Einrichtung eines Staatsfonds zur Investitionsförderung ins Gespräch gebracht. Dieser sogenannte „Deutschlandfonds“ soll Unternehmen dabei unterstützen, neue Maschinen und Anlagen anzuschaffen, indem er zehn Prozent der Kosten in Form einer Investitionsprämie übernimmt. Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft durch gezielte Entlastungen für Unternehmen wieder anzukurbeln, begleitet von einem Abbau der Bürokratie. Bereits im Februar hatte Habeck ein milliardenschweres Sondervermögen zur Entlastung von Firmen vorgeschlagen, was jedoch von Finanzminister Christian Lindner zurückgewiesen wurde. Die deutsche Wirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen, und Habecks Vorschläge zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Kritiker könnten jedoch argumentieren, dass staatliche Interventionen oft nicht die erhofften langfristigen Wirkungen haben und die Eigenverantwortung der Unternehmen untergraben.
22.10.2024
21:03 Uhr

50-Milliarden-Kredit für die Ukraine: Ein fragwürdiges Vorhaben

Die G7-Staaten stehen kurz vor der Einigung über einen 50-Milliarden-Dollar-Kredit für die Ukraine, wobei die USA 20 Milliarden Dollar und die Europäische Union 18 Milliarden Euro beitragen sollen. Der Kredit soll durch Zinserträge aus eingefrorenem russischem Zentralbankvermögen abgesichert werden, was ethische und rechtliche Fragen aufwirft. Die Ukraine soll frei entscheiden können, wie sie die Mittel verwendet, was jedoch Missbrauch und Ineffizienz begünstigen könnte. Russlands Präsident Putin kritisierte das Vorhaben scharf und warnte vor geopolitischen Konsequenzen. Es bleibt fraglich, ob die G7-Staaten, insbesondere Deutschland, solche Summen in der aktuellen wirtschaftlichen Lage aufbringen sollten. Die langfristigen Konsequenzen könnten die wirtschaftliche Stabilität der Geberländer gefährden und geopolitische Spannungen verschärfen.
22.10.2024
21:01 Uhr

Deutschland und Katar: Vertiefung der Zusammenarbeit in allen Bereichen geplant

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Katar sollen weiter intensiviert werden, wie der Empfang des Emirs von Katar durch Bundeskanzler Olaf Scholz auf Schloss Meseberg zeigt. Scholz dankte dem Emir für die Vermittlungsbemühungen Katars im Gaza-Konflikt und betonte die Bedeutung der Rolle Katars bei der Geiselbefreiung und den Waffenstillstandsgesprächen zwischen Israel und der Hamas. Beide Seiten sind sich einig, dass verstärkte diplomatische Bemühungen für einen langfristigen Frieden notwendig sind, besonders im Verhältnis zwischen Israel und Palästina. Wirtschaftliche Zusammenarbeit war ebenfalls ein wichtiger Punkt, wobei Katar großes Interesse an Investitionen in Deutschland und der Etablierung seines Flüssiggases auf dem deutschen Markt zeigt. Trotz der engen Zusammenarbeit gibt es Kritik an Katar, insbesondere wegen der Menschenrechtslage und der finanziellen Unterstützung der Hamas. Auch die Unterstützung Katars bei Abschiebungen afghanischer Straftäter aus Deutschland wurde thematisiert, wobei unklar blieb, ob diese Unterstützung in Zukunft fortgesetzt wird.
22.10.2024
15:15 Uhr

Habeck: Wirtschaftsprobleme jetzt „sogar größer“ als nach dem Zweiten Weltkrieg

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verglich beim diesjährigen Arbeitgebertag in Berlin die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands mit denen nach dem Zweiten Weltkrieg und bezeichnete sie als „sogar größer“. Die Veranstaltung zog zahlreiche Spitzenpolitiker an, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich ebenfalls kritischen Fragen stellen musste. Habeck verteidigte seine Investitionspolitik, die auf Subventionen für Unternehmen setzt, um die grüne Wende zu unterstützen. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, wobei große Unternehmen wie Volkswagen und BASF sowie mittelständische Firmen besonders betroffen sind. Die Aussagen von Habeck und Scholz zeichnen ein düsteres Bild der Lage, und es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen der Bundesregierung ausreichen werden. Klar ist, dass die deutsche Wirtschaft auf stabile und durchdachte politische Entscheidungen angewiesen ist, um die Krise zu bewältigen.
22.10.2024
14:52 Uhr

Ramaphosa fordert BRICS-Partner zur Investition in Afrikas Industrialisierung auf

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa hat bei seiner Ankunft in Kasan, Russland, die BRICS-Nationen dazu aufgefordert, Afrikas Industrialisierungsbemühungen zu unterstützen, insbesondere durch den Ausbau der Infrastruktur. Ramaphosa betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Investitionen, um das volle Potenzial der Afrikanischen Freihandelszone (ACFTA) zu erschließen. Der Erfolg der ACFTA erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, wie Straßen, Häfen, Eisenbahnen, Energiesysteme und Telekommunikationsnetze. Neben der Infrastruktur hob Ramaphosa die Notwendigkeit hervor, kleine Unternehmen und von Frauen geführte Unternehmen gezielt zu unterstützen. Ramaphosa lobte das BRICS Business Forum und betonte das Potenzial der Gruppe, bedeutende Veränderungen in der globalen Wirtschaft voranzutreiben. Die historische Erweiterung der BRICS schafft weitere Möglichkeiten, um robusten Handel und Entwicklungszusammenarbeit zu fördern.
22.10.2024
14:50 Uhr

ZF stoppt geplantes Halbleiterwerk im Saarland: Ein weiterer Rückschlag für den Standort Deutschland

Der Autozulieferer ZF hat seine Pläne zur Errichtung eines Halbleiterwerks im Saarland aufgegeben, was einen weiteren Rückschlag für den Standort Deutschland bedeutet. Die geplante Investition von 2,75 Milliarden Euro sollte gemeinsam mit dem US-amerikanischen Chiphersteller Wolfspeed erfolgen. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland dringend auf solche Investitionen angewiesen ist und könnte als Beleg dafür gesehen werden, dass die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland nicht mehr den Anforderungen der globalen Industrie entsprechen. Kritiker werfen der deutschen Bundesregierung Versäumnisse vor und argumentieren, dass die Regierung bei der Förderung der Halbleiterindustrie auf das falsche Pferd gesetzt habe. Die wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Entscheidung sind erheblich, da das Projekt zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und den technologischen Fortschritt im Bereich der Halbleiterproduktion vorangetrieben hätte. Hohe Energiekosten, bürokratische Hürden und eine unsichere politische Lage könnten Faktoren sein, die internationale Investoren zunehmend abschrecken.
22.10.2024
14:49 Uhr

Telekom schaltet im Sommer 2028 GSM-Mobilfunk (2G) ab

Die Deutsche Telekom wird im Sommer 2028 den GSM-Mobilfunkstandard (2G) abschalten, was das Ende einer über drei Jahrzehnte alten Ära markiert. Diese Maßnahme betrifft sowohl Nutzer älterer Mobiltelefone als auch zahlreiche IoT-Geräte, die auf 2G-Technologie angewiesen sind. Besonders in ländlichen Gebieten und der Industrie könnte dies zu Problemen führen. Die Abschaltung erfordert eine Umrüstung auf modernere Technologien, was erhebliche Kosten für Unternehmen bedeuten könnte. Die frei werdenden Frequenzen sollen für den Ausbau der 5G-Netze genutzt werden, um die Netzabdeckung und Datenübertragungsraten zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Deutschland im internationalen digitalen Wettbewerb wettbewerbsfähig zu halten.
22.10.2024
14:38 Uhr

ZF Friedrichshafen: Ein Gigant vor dem Zerfall

Über dem zweitgrößten Automobilzulieferer Deutschlands, ZF Friedrichshafen, ziehen dunkle Wolken auf. Am Standort Saarbrücken sollen zwischen 4.400 und 4.500 Arbeitsplätze abgebaut werden, und mehr als ein Drittel der 24 deutschen Standorte sind von der Schließung bedroht. ZF hat einen Umsatz von über 46 Milliarden Euro und trägt erheblich zu den Exportüberschüssen Deutschlands bei, steht jedoch vor finanziellen Schwierigkeiten und einer möglichen Herabstufung der Bonität durch Moody’s. Die Krise trifft den Hauptstandort Friedrichshafen besonders hart, wo ZF der größte Arbeitgeber ist und die Stadt stark von den Zahlungseingängen der Zeppelin-Stiftung abhängig ist. Die Unsicherheit und drohenden Arbeitsplatzverluste könnten erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität der Stadt haben. Es bleibt abzuwarten, wie ZF diese Krise bewältigen wird und welche Maßnahmen er ergreifen kann, um seine Position zu sichern.
22.10.2024
14:33 Uhr

Vier Netz-Zusammenbrüche in 48 Stunden: Kuba im Dunkeln

Kuba erlebt eine der schwersten Energiekrisen seiner Geschichte mit vier Netz-Zusammenbrüchen innerhalb von 48 Stunden. Premierminister Manuel Marrero Cruz nennt den Brennstoffmangel als Hauptursache und hat drastische Maßnahmen ergriffen, um den Stromverbrauch zu senken. Die Situation trifft besonders einfache Arbeiter hart, deren Lebensmittel verderben und deren Wasserversorgung unterbrochen ist. Krankenhäuser nutzen Notstromaggregate, und der Internationale Flughafen José Martí in Havanna ist stark eingeschränkt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind verheerend, Unternehmen und Fabriken stehen still, und es gibt Berichte über Unruhen und Plünderungen. Mehrere Länder haben Hilfe angeboten, aber die Lage bleibt angespannt, und es ist unklar, wann das Stromnetz vollständig wiederhergestellt sein wird.
22.10.2024
14:32 Uhr

Die natürliche Klimaveränderung: Ein Blick auf historische Warmzeiten

Die Debatte um den Klimawandel wird seit Jahren hitzig geführt, wobei einige Stimmen auf natürliche Klimazyklen hinweisen. Historisch gab es Warmzeiten wie die römische Warmzeit und die mittelalterliche Warmzeit, die nicht durch menschliche Aktivitäten verursacht wurden. Nach der mittelalterlichen Warmzeit folgte die Kleine Eiszeit, die bis ins 19. Jahrhundert andauerte. Die Behauptung, die aktuelle Erwärmung sei ausschließlich durch Industrialisierung verursacht, weist Logikprobleme auf, und Messwerte sind oft fragwürdig. Ein globales Klima existiert nicht, da Klima ein Durchschnitt des Wetters über längere Zeit ist und verschiedene Klimazonen umfasst. Pragmatische Anpassungen an den Klimawandel wären sinnvoller als wirkungslose Versuche, die Erwärmung zu bremsen.
22.10.2024
14:31 Uhr

Studie: E-Auto-Fahrer in Finnland mit höherem CO₂-Fußabdruck als Verbrenner-Nutzer

Eine aktuelle Studie der Universität Turku zeigt, dass E-Auto-Besitzer in Finnland einen höheren CO₂-Fußabdruck haben als Nutzer von Verbrennern. Dies liegt daran, dass E-Autos vor allem in wohlhabenden Haushalten zu finden sind, die generell mehr konsumieren, reisen und Strom verbrauchen. Die Untersuchung, basierend auf Daten von 3.857 Erwachsenen, ergab, dass E-Autofahrer finanziell besser abgesichert, höher gebildet und häufiger unterwegs sind. Diese Faktoren tragen zu einem höheren CO₂-Fußabdruck bei, den die geringeren Emissionen der E-Autos nicht ausgleichen können. Für eine nachhaltige Mobilität muss daher nicht nur die Antriebsart, sondern auch der Lebensstil berücksichtigt werden. Die Studie fordert, die tatsächliche Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen kritisch zu hinterfragen und umfassendere Lösungen zu entwickeln.
22.10.2024
14:18 Uhr

Irak zwischen Israel und Iran: Ein Land in der Zwickmühle

Die politischen Spannungen im Nahen Osten setzen Irak zwischen Israel und Iran unter Druck, während ein möglicher israelischer Angriff durch irakisches Territorium die regionale Unterstützung für die USA schwächen könnte. Irak sucht ein Gleichgewicht zwischen Russland und China, um seine Autonomie zu wahren, während seine wirtschaftliche Unabhängigkeit stark von Ölreserven abhängt. Die Vergangenheit, geprägt von Kriegen und Sanktionen, belastet das Land weiterhin, und die USA haben immer noch erheblichen Einfluss auf die irakische Wirtschaft. Interne Herausforderungen wie die Anwesenheit von US-Truppen und eine große Zahl von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen verschärfen die Situation. Premierminister Mohammed Shia' Al Sudani bemüht sich um eine wirtschaftliche Revitalisierung und stärkt die Beziehungen zu den USA, während Irak versucht, seine Abhängigkeit von Öl zu verringern. Ein Wandel hin zu einer wirtschaftsorientierten Partnerschaft mit den USA könnte eine stabilere und wohlhabendere Zukunft ermöglichen.
22.10.2024
14:18 Uhr

Europas Automobilindustrie im Krisenmodus: Absatzeinbruch nach zwei Jahren

Die europäische Automobilindustrie befindet sich in einer ernsthaften Krise, da die Verkaufszahlen nach einem zweijährigen Aufwärtstrend nun rückläufig sind. Dies betrifft sowohl etablierte Marken wie Volkswagen, Mercedes und BMW als auch Luxusmarken wie Aston Martin, die ihre finanziellen Prognosen nach unten korrigiert haben. Ein geleaktes Memo eines Stellantis-Managers und aktuelle Daten zeigen, dass die Neuzulassungen von Autos in Europa im September um 4,2% im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind. Obwohl der Absatz von Elektrofahrzeugen im September anstieg, konnte dies die Schwäche bei den Verbrennungsmotoren nicht ausgleichen. Besonders hart getroffen wurde Stellantis, das im September den stärksten Rückgang bei den Neuwagenverkäufen verzeichnete. Auf dem Weg ins Jahr 2025 werden Autohersteller weiterhin mit hohen Zinssätzen und gestiegenen Fahrzeugpreisen konfrontiert sein, was zu einer Bezahlbarkeitskrise führt.
22.10.2024
14:17 Uhr

BRICS-Gipfel in Kazan: Hoffnungsträger in Zeiten des Krieges

Der BRICS-Gipfel in Kazan bietet einen Hoffnungsschimmer in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Vertreter der BRICS-Staaten beraten unter russischer Präsidentschaft über eine neue internationale Wirtschaftsordnung, die ihren Interessen und denen des Globalen Südens gerecht wird. Die wirtschaftliche Stärke der BRICS ist unbestreitbar, mit einem kombinierten BIP von über 60 Billionen Dollar und einer Wachstumsrate von 4 %. Ein zentrales Thema ist die BRICS Cross-Border Payments Initiative, die den Einsatz lokaler Währungen im internationalen Handel fördern soll. Geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen dem Westen und dem Iran, beeinflussen die Arbeit der BRICS erheblich. Präsident Putin betonte die Bedeutung von Infrastrukturprojekten und die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China als stabilisierende Faktoren in der globalen Wirtschaft.
22.10.2024
10:43 Uhr

Europäischer Automarkt im September weiter unter Druck

Der europäische Automarkt befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage, da die Pkw-Neuzulassungen im September erneut sanken. Die Zahlen des Acea zeigen, dass die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken sind, was auf eine weiterhin schwache Nachfrage nach neuen Fahrzeugen hinweist. Wirtschaftliche Unsicherheiten, hohe Inflationsraten und steigende Lebenshaltungskosten belasten den Markt zusätzlich. Politische Entscheidungen, insbesondere die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität und strenge Umweltauflagen, setzen die Automobilhersteller unter Druck und führen zu zusätzlichen Kosten und Verzögerungen. Die deutsche Automobilindustrie, einst das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, leidet unter diesen Bedingungen, da zusätzliche Hürden geschaffen werden. In diesen unsicheren Zeiten könnte eine Investition in stabile Werte wie Edelmetalle eine sinnvolle Alternative darstellen.
22.10.2024
10:42 Uhr

Wall Street setzt auf Trumps Wahlsieg: Finanzmärkte in Erwartung

Die Finanzwelt an der Wall Street zeigt sich überzeugt vom möglichen Wahlsieg Donald Trumps bei den kommenden US-Präsidentschaftswahlen. Analysten weisen darauf hin, dass Sektoren wie Energie, Verteidigung und traditionelle Industrien besonders von einer Fortsetzung der Trump-Politik profitieren könnten. Im Gegensatz dazu befürchten Investoren bei einem Sieg der Demokraten massive Steuererhöhungen, was zu einer Umverteilung der finanziellen Ressourcen führen würde. Ein weiteres Thema, das die Märkte beschäftigt, ist die wirtschaftliche Entwicklung in China, wobei Experten ihre Besorgnis über die Stabilität und das Wachstumspotenzial Chinas äußern. Auch die Europäische Zentralbank spielt eine Rolle in den aktuellen Diskussionen und trägt zur allgemeinen Nervosität an den Märkten bei. Die derzeitige Stimmung zeigt, dass die Finanzmärkte auf einen Wahlsieg Trumps setzen, während Unsicherheiten über China und die europäische Wirtschaft bestehen bleiben.
22.10.2024
10:39 Uhr

Steuerschätzer arbeiten an neuer Herbst-Prognose

In dieser Woche erwartet Deutschland die neue Herbst-Prognose zur Entwicklung der Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Kommunen, die für die finanzielle Planung der öffentlichen Haushalte von großer Bedeutung ist. Die Steuerschätzung dient als zentrale Grundlage für die Haushaltsplanung und gibt Aufschluss über die künftigen Steuereinnahmen, was direkte Auswirkungen auf Investitionen in Infrastruktur, Bildung und andere Bereiche hat. Die Prognose steht unter dem Einfluss zahlreicher Unsicherheiten wie der Energiekrise, hoher Inflation und geopolitischen Spannungen. Politische Implikationen sind möglich, da eine Verringerung der Steuereinnahmen die Bundesregierung vor Herausforderungen stellen könnte, insbesondere hinsichtlich geplanter Ausgabenprogramme. Kritiker bemängeln die aktuelle Wirtschaftspolitik der Grünen und fordern eine konservative Wirtschaftsführung für Stabilität. Die Herbst-Prognose wird mit Spannung erwartet und wird weitreichende Auswirkungen auf die finanzielle und politische Landschaft Deutschlands haben.
22.10.2024
10:34 Uhr

Kamala Harris lehnt Ausweitung der fossilen Brennstoffförderung ab

Die US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat klargestellt, dass sie keine Erweiterung der fossilen Brennstoffförderung unterstützen würde, obwohl sie die heimische Ölproduktion unter der Biden-Administration lobt. Ihre Direktorin für Klimaengagement, Camila Thorndike, betonte, dass Harris nichts gesagt habe, was die Regierung nicht bereits geäußert habe, und dass sie das Fracking nicht verbieten würde. Harris' Aussagen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem sie weiterhin Fragen zu ihrer Haltung zur Energieproduktion beantworten muss, und ihre früheren Positionen stehen im Widerspruch zu ihren aktuellen Aussagen. Die U.S. Oil and Gas Association kritisierte die Biden-Administration scharf und warf ihr vor, die schlechteste regulatorische und gesetzgeberische Umgebung geschaffen zu haben. Die widersprüchlichen Positionen der Biden-Administration in Bezug auf Energiepolitik und Klimawandel könnten in den kommenden Wahlen eine zentrale Rolle spielen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Aussagen auf die Wahlchancen von Harris und der gesamten Biden-Administration auswirken werden.
22.10.2024
10:29 Uhr

Kuba im Dunkeln: Der verheerende Stromausfall und seine Folgen

Mehr als drei Tage lang war Kuba von einem landesweiten Stromausfall betroffen, der das Leben auf der Insel nahezu zum Stillstand brachte. Das veraltete und anfällige Stromnetz führte nach dem Ausfall des größten Kraftwerks zum völligen Zusammenbruch. Notstromaggregate konnten nur in einigen Kliniken eingesetzt werden, während in anderen Teilen des Landes improvisiert werden musste. Die US-Sanktionen erschweren die Beschaffung von Brennstoffen, was die Krise weiter verschärft. Die Wiederherstellung des Stromnetzes ist kompliziert und wird Wochen dauern, die humanitäre Krise verschärft sich weiter. Ohne umfangreiche Investitionen und Lösungen für die politischen und wirtschaftlichen Probleme bleibt Kuba anfällig für solche Krisen.
22.10.2024
06:59 Uhr

BRICS PAY: Ein Schritt zur Dedollarisierung und neuen globalen Finanzordnung

Heute beginnt der jährliche BRICS-Gipfel in Kasan, Russland, bei dem das neue Zahlungssystem BRICS PAY im Fokus steht, das die globale Finanzlandschaft verändern könnte. Der BRICS-Block wurde Anfang des Jahres um fünf weitere Länder erweitert und umfasst nun zehn Staaten, während rund 40 weitere Länder Interesse an einem Beitritt bekundet haben. Ein zentrales Anliegen der BRICS-Staaten ist die Schaffung eines unabhängigen Zahlungssystems, um sich von westlichen Einflüssen und Sanktionen zu lösen. BRICS PAY basiert auf dem fraktalen monetären Ökosystem UNIT, das durch reale Vermögenswerte gestützt wird und eine stabile, unpolitische Alternative zum US-Dollar bietet. Das System setzt auf Dezentralisierung und Transparenz, um eine gerechtere globale Finanzordnung zu schaffen. Russland sieht in BRICS PAY eine Möglichkeit, Handelszahlungen zu erleichtern und die nationale Souveränität zu stärken.
22.10.2024
06:57 Uhr

Ukraine greift russische Alkoholfabriken an: Explosionen und Feuer in Ethanolproduktionsanlagen

In der Nacht zum Dienstag haben ukrainische Drohnen mehrere alkoholproduzierende Anlagen in Russland angegriffen, was zu Explosionen und Bränden führte. Dabei wurde eine Ethanolproduktionsanlage in der Region Tambow beschädigt, ohne dass es Verletzte gab. Auch in der Region Tula wurden zwei Brennereien angegriffen. Die Ukraine hat erklärt, dass ihre Luftangriffe auf wichtige russische Infrastruktur abzielen, möglicherweise um die russischen Logistik- und Versorgungsketten zu stören. Diese Angriffe erinnern an historische Strategien, bei denen die Zerstörung feindlicher Infrastruktur eine zentrale Rolle spielte. Die deutsche Politik muss auf diese Entwicklungen reagieren, um die Interessen Deutschlands und Europas zu schützen.
22.10.2024
06:40 Uhr

Neue Abwrackprämie für Verbrenner: Eine Chance für Deutschlands Klimaziele?

Eine neue Studie des Umweltforschungsverbunds ICCT zeigt, dass eine neue Abwrackprämie für Verbrenner kosteneffizienter und wirkungsvoller als der Einsatz von E-Fuels sein könnte, um CO₂-Emissionen im Verkehrssektor erheblich zu verringern. Die frühere Abwrackprämie von 2009 war sowohl für die Wirtschaft als auch die Umwelt ein Erfolg. Die Studie legt dar, dass durch die Stilllegung von rund acht Millionen Fahrzeugen bis zu ein Drittel der nötigen CO₂-Reduktionen im Verkehrssektor bis 2030 erreicht werden könnte, was etwa 11 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente entspricht. Im Vergleich dazu sind die CO₂-Einsparungen durch E-Fuels mit maximal 190.000 Tonnen deutlich geringer. Die Kosten für die Produktion von E-Fuels könnten bis 2030 etwa 910 Euro pro vermiedener Tonne Kohlendioxid betragen, während ein Abwrackprogramm nur 313 Euro pro Tonne bei Dieselfahrzeugen und 255 Euro bei Benzinmodellen kosten würde. Die Studie empfiehlt angepasste Bedingungen für eine neue Prämie, um den Umstieg auf alternative Antriebe zu fördern und positive Effekte für die Luftreinheit zu erzielen.
22.10.2024
06:20 Uhr

LNG-Debatte in der EU: Küstenländer und Binnenstaaten im Energiekonflikt

Die Energiepolitik der EU steht vor einer Zerreißprobe, da Frankreich und die baltischen Staaten strengere Regeln für den Import von russischem LNG fordern, während Binnenländer wie Ungarn, Österreich und die Slowakei auf bezahlbare Alternativen angewiesen sind. Diese Spannungen offenbaren die Komplexität der europäischen Energiewende. Die vorgeschlagenen Regelungen könnten besonders für Binnenländer problematisch sein, die oft nur begrenzte Alternativen zu russischem Gas haben. Die EU hat Maßnahmen ergriffen, die den Transfer von russischem LNG zwischen Schiffen in europäischen Häfen verbieten, was 2025 in Kraft tritt. Kritiker argumentieren, dass die EU einige Binnenstaaten zu schnell von russischem Gas abbringen will, was deren Energieversorgung gefährden könnte. Ungarn fordert mehr Unterstützung von der EU für den Übergang weg vom russischen Erdgas.
22.10.2024
06:20 Uhr

Carsharing und gebrauchte Geräte: Die trügerische Nachhaltigkeit

In Zeiten des Klimawandels suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern, etwa durch Carsharing und den Kauf gebrauchter Geräte. Levon Amatuni von der Universität Leiden zeigt jedoch, dass Carsharing-Nutzer ihre Umweltbelastung nur um drei bis achtzehn Prozent reduzieren, weit weniger als in früheren Untersuchungen angegeben. Grund ist der Rebound-Effekt: Geteilte Fahrzeuge werden häufiger ersetzt und verleiten zu mehr Autofahrten. Auch gebrauchte Elektronikgeräte kompensieren nur etwa ein Drittel der Emissionen neuer Geräte. Amatuni betont, dass kleine Schritte wichtig sind, jedoch keine einfachen Lösungen existieren und der Gesamtverbrauch reduziert werden sollte. Nachhaltigkeit erfordert ein grundlegendes Überdenken der Konsumgewohnheiten.
22.10.2024
06:20 Uhr

Italien plant Rückkehr zur Atomkraft: Erstes AKW seit 40 Jahren

Die italienische Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni plant die Rückkehr zur Atomkraft und den Bau des ersten Atomkraftwerks seit fast vier Jahrzehnten. Unternehmensminister Adolfo Urso kündigte an, dass bis Ende des Jahres der gesetzliche Rahmen für den Bau neuer Kernkraftwerke geschaffen werden soll. Die Regierung legt dabei besonderen Wert auf die Entwicklung eigener Technologie und Wissenschaft, um unabhängig von Importen zu sein. Nach den Atomunfällen in Tschernobyl und Fukushima hatte Italien den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen, doch seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine hat sich die Stimmung geändert. Die Regierung sieht die Kernenergie als unverzichtbar für die Energiesicherheit und Klimapolitik. Die Entscheidung könnte weitreichende politische und wirtschaftliche Implikationen haben und Italien in eine führende Position auf dem globalen Energiemarkt bringen.
22.10.2024
06:19 Uhr

Änderung bei Solarstromeinspeisung: „Vergütung nur dann, wenn Strompreis am Großhandelsmarkt positiv ist“

Die Wachstumsstrategie der Bundesregierung plant Änderungen bei der Vergütung für die Einspeisung von Solarstrom, um die Netzstabilität zu verbessern. Zukünftig sollen Betreiber kleinerer Solaranlagen den Strom selbst vermarkten, wobei die Einspeisevergütung von der Strombörse abhängt und nur bei positiven Strompreisen gezahlt wird. Die Pflicht zur Direktvermarktung soll für alle Anlagen ab 25 Kilowatt gelten, bisher galt dies nur für größere Anlagen ab 100 Kilowatt. Die neuen Regelungen betreffen alle neuen Anlagen, bestehende Solarkraftwerke genießen Bestandsschutz. Ausnahmen gibt es für kleine Solaranlagen auf Reihenhausdächern oder Balkon-Kraftwerke. Die Änderungen sollen auch den Ausbau von Speichern fördern und die Netzstabilität garantieren, da negative Strompreise zu Kosten für alle Verbraucher führen.
22.10.2024
06:19 Uhr

Sanierungspläne: Für Mieter wird es teuer

Die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie und der Energieeffizienzrichtlinie wird für Mieter in Deutschland zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Laut einer Studie des Eigentümerverbandes Haus und Grund müssen sich Mieter auf deutliche Mietsteigerungen einstellen, sobald diese Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden. Werden Wohnungen auf den Energieeffizienzhausstandard 55 saniert, würden die Kaltmieten um 18,8 Milliarden Euro steigen, was zu Mehrkosten von 1.296 Euro im Jahr für eine 90 Quadratmeter große Wohnung führt. Auch eine Sanierung auf den EH115-Standard wäre für Mieter nicht warmmietneutral und erfordert erhebliche Investitionen. Der Deutsche Mieterbund fordert eine Reform der Modernisierungsumlage, um die Kosten gerechter zu verteilen. Haus-und-Grund-Präsident Kai H. Warnecke appelliert an die Bundesregierung, realistische und erreichbare Ziele zu setzen, die sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die finanziellen Belastungen für Vermieter und Mieter berücksichtigen.
22.10.2024
06:17 Uhr

Krise bei ZF Friedrichshafen: Massive Schulden und drastischer Stellenabbau

Die Automobilindustrie befindet sich in einer kritischen Lage, was den Autozulieferer ZF Friedrichshafen hart trifft. Das Unternehmen kämpft mit Milliardenschulden, enttäuschenden Geschäftsergebnissen und plant bis Ende nächsten Jahres 1.800 Arbeitsplätze in Saarbrücken abzubauen, deutschlandweit sind tausende weitere Stellen gefährdet. Trotz neuer Fertigungslinien für Elektroautos sind die Anlagen nicht voll ausgelastet, was den Druck auf das Unternehmen erhöht, weitere Sparmaßnahmen zu ergreifen. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte ZF einen Umsatz von 46,6 Milliarden Euro, musste jedoch seine Prognosen auf 40 bis 42 Milliarden Euro korrigieren. Betriebsratschef Achim Dietrich kritisiert den Stellenabbau, während Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel die Bundesregierung für ihren Umgang mit der Krise der Automobilindustrie scharf kritisiert. Die aktuelle Situation bei ZF Friedrichshafen verdeutlicht die tiefgreifenden Probleme der deutschen Automobilindustrie.
22.10.2024
06:10 Uhr

Europas stiller Plan zur Dekarbonisierung der Luftfahrt: Ein Balanceakt zwischen Klimazielen und Wirtschaftswachstum

Die Nachfrage nach Flugreisen hat sich nach der Corona-Krise erholt und führt zu Kapazitätsproblemen an europäischen Flughäfen, die durch ehrgeizige Klimaziele verschärft werden. Vertreter der nationalen Regierungen und der Industrie diskutierten bereits 2019 über diese Probleme, doch konkrete Maßnahmen blieben aus. Politische Unterstützung für den Flughafenausbau ist begrenzt, und der Fokus liegt stattdessen auf der besseren Nutzung vorhandener Kapazitäten. Die wirtschaftlichen Kompromisse sind erheblich, da begrenzte Kapazitäten zu höheren Flugpreisen führen könnten. Die Debatte um die Dekarbonisierung der Luftfahrt ist intensiv und strikte Begrenzungen könnten die Klimaziele erleichtern, doch technische Herausforderungen bleiben bestehen. Europas Plan zur Dekarbonisierung erfordert eine Balance zwischen Umwelt- und Wirtschaftszielen.
22.10.2024
06:09 Uhr

Windkraft und Infraschall: Eine unterschätzte Gefahr für die Gesundheit

Die Diskussion um die gesundheitlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen erfährt durch eine Publikation von Dr. med. Ursula Bellut-Staeck eine neue Wendung, die die Gefahren des unhörbaren Infraschalls beleuchtet. Infraschall kann durch die Rotorblätter von Windkraftanlagen entstehen und Symptome wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Übelkeit und Depressionen verursachen. Trotz der Forschungsergebnisse von Bellut-Staeck und früheren Studien bleibt das Umweltbundesamt (UBA) bei der Ansicht, dass Infraschall nicht schädlich sei. Bellut-Staeck fordert Vorsorgemaßnahmen und ein Moratorium für große Windkraftanlagen, bis die gesundheitlichen Risiken geklärt sind. Die grüne Politik setzt sich weiter für den Ausbau der Windkraft ein, auch in windschwachen Gebirgszügen des Schwarzwalds, ohne die Tieffrequenzen neu zu bewerten. Bellut-Staeck appelliert an die Verantwortlichen, die gesundheitlichen Risiken ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen.
21.10.2024
14:08 Uhr

Neues NATO-Hauptquartier in Rostock: Ein Zeichen der Zeitenwende

Am Montag eröffnete Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius das neue maritime Hauptquartier der NATO in Rostock, das rund um die Uhr ein maritimes Lagebild des Ostseeraums liefern und beim Schutz der Interessen der NATO-Staaten eine entscheidende Rolle spielen soll. Das Hauptquartier „CTF Baltic“ wird von einem deutschen Admiral geführt und von einem polnischen Admiral als Stellvertreter unterstützt, um die Marineaktivitäten der NATO-Verbündeten in der Ostsee zu koordinieren. Pistorius betonte in seiner Rede die Bedrohung durch „russische Aggression“ und die Notwendigkeit, die NATO-Partner an der Ostflanke zu unterstützen. Der Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO hat die Bedeutung des Bündnisses in der Region erhöht und zu Spannungen mit Russland geführt. Neben Deutschland sind elf weitere Nationen an „CTF Baltic“ beteiligt, und das Hauptquartier kann im Krisenfall auf bis zu 240 Dienstposten aufgestockt werden. Die Ostsee ist für die NATO ein strategisch wichtiges Gebiet, das sowohl für Handel als auch für militärische Mobilität und Energiesicherheit von Bedeutung ist.
21.10.2024
14:06 Uhr

Staatssekretär Giegold: Wärmepumpe wird sich trotz Widerstand durchsetzen

Inmitten eines deutlichen Rückgangs der Verkaufszahlen von Wärmepumpen zeigt sich der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Sven Giegold, optimistisch. Trotz einer sogenannten „Dreckskampagne“ gegen die Technologie ist er überzeugt, dass sich die Wärmepumpe am Markt behaupten wird. Die Verkaufszahlen für Wärmepumpen sind im ersten Halbjahr 2024 drastisch eingebrochen, nur noch 90.000 Einheiten wurden abgesetzt. Für das gesamte Jahr werden nur noch 200.000 verkaufte Geräte erwartet, weit entfernt von den 356.000 verkauften Einheiten im Jahr 2023. Das im Jahr 2024 in Kraft getretene Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) schreibt vor, dass neu eingebaute Heizsysteme zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist werden müssen. Kritiker bemängeln, dass die hohen Anschaffungskosten und der Lärmpegel von bis zu 60 Dezibel die Akzeptanz der Technologie erschweren.
21.10.2024
11:55 Uhr

Henkel schließt Werk in Ostdeutschland: Ein weiterer Schlag für die deutsche Industrie

Der deutsche Großkonzern Henkel hat angekündigt, sein Werk in Heidenau, Sachsen, bis Ende des Jahres zu schließen, was zur Entlassung aller 40 Mitarbeiter führt. Diese Entscheidung widerspricht früheren Aussagen von CEO Carsten Knobel, der betont hatte, dass keine Werke in Deutschland geschlossen würden. Das Werk in Heidenau ist eines der energieintensivsten Werke von Henkel, und die Produktion soll künftig in ein größeres Werk in Bopfingen, Baden-Württemberg, sowie nach Ungarn verlagert werden. Henkel befindet sich seit Frühjahr 2022 in einem umfassenden Umstrukturierungsprozess, um Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern. Die Schließung des Werks in Heidenau wirft ein Schlaglicht auf die schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland, insbesondere die Energiekrise und die hohen Produktionskosten. Kritiker sehen darin einen Indikator für die gescheiterte Wirtschaftspolitik der deutschen Bundesregierung, die die Deindustrialisierung des Landes vorantreiben könnte.
21.10.2024
09:40 Uhr

BRICS-Länder navigieren neues alternatives Zahlungssystem für stärkere Zusammenarbeit

Das Jahr 2024 markiert das erste Jahr nach der Erweiterung der BRICS-Gruppe, deren erster Gipfel vom 22. bis 24. Oktober in Kasan, Russland, stattfinden wird. Parallel dazu hat das neue Zahlungssystem BRICS Pay Aufmerksamkeit erregt, das die wirtschaftlichen und handelspolitischen Beziehungen zwischen den BRICS-Ländern stärken soll. Russland hat als Vorsitzender der Gruppe dazu aufgerufen, eine Alternative zum Internationalen Währungsfonds (IWF) zu schaffen, um dem politischen Druck westlicher Nationen entgegenzuwirken. Das Zahlungssystem BRICS Pay wird als potenzieller Eckpfeiler für souveräne und wohlhabende Nationen beschrieben, der die Abhängigkeit vom US-Dollar verringern könnte. Das System basiert auf fortschrittlichen Technologien und ermöglicht schnellere und günstigere Außenhandelsgeschäfte. Seit dem 1. Januar 2024 hat Russland die rotierende Präsidentschaft übernommen und die BRICS-Gruppe um fünf neue Mitglieder erweitert, was die wirtschaftliche Zusammenarbeit vertiefen könnte.
21.10.2024
09:40 Uhr

Russland drängt auf Ende der Dollar-Dominanz beim BRICS-Gipfel

Russland wird beim kommenden BRICS-Gipfel versuchen, die Mitgliedsländer von der Notwendigkeit einer alternativen Plattform für internationale Zahlungen zu überzeugen, die gegen westliche Sanktionen immun ist. Präsident Wladimir Putin plant, die BRICS-Gruppe als mächtiges Gegengewicht zum Westen in der globalen Politik und im Handel zu etablieren. Im Zentrum dieser Bemühungen steht der Vorschlag für ein neues Zahlungssystem, das Blockchain-Technologie nutzt, um digitale Token zu speichern und zu übertragen, die durch nationale Währungen gedeckt sind. Russland sieht dies als Lösung für zunehmende Probleme bei der Abwicklung von Handelszahlungen, selbst mit freundlichen Ländern wie China. Zusätzlich zu dem neuen Zahlungssystem schlägt Russland die Schaffung einer "BRICS Clear"-Plattform vor, um den Handel mit Wertpapieren abzuwickeln, sowie einer BRICS-Getreidehandelsbörse. Obwohl Moskau die Vorschläge energisch vorantreibt, werden die meisten BRICS-Mitglieder nur niedrigere Beamte zu einem Vorbereitungstreffen entsandt, für den eigentlichen Gipfel erwartet Russland jedoch die Teilnahme der Führer aller neun BRICS-Mitglieder und etwa 15 weiterer Länder.
21.10.2024
09:38 Uhr

Putin: BRICS wird das globale Wirtschaftswachstum vorantreiben, nicht der Westen

Am 18. Oktober 2024 betonte der russische Präsident Wladimir Putin auf dem BRICS-Wirtschaftsforum in Moskau, dass die BRICS-Gruppe in den kommenden Jahren den Großteil des globalen Wirtschaftswachstums generieren werde. Putin sieht BRICS als mächtiges Gegengewicht zum Westen in der globalen Politik und im Handel und hofft, die Abhängigkeit von externen Einflüssen zu verringern. Der Kremlführer wird vom 22. bis 24. Oktober einen BRICS-Gipfel in Kasan ausrichten, um zu zeigen, dass die westlichen Bemühungen, Russland wegen seiner Aktionen in der Ukraine zu isolieren, gescheitert seien. China, Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben bereits bestätigt, dass ihre Staatsoberhäupter am Gipfel teilnehmen werden. Putin sagte, dass 30 Länder Interesse an einer Zusammenarbeit mit BRICS bekundet hätten und mögliche Optionen für eine Erweiterung der Gruppe erörtert würden. Er hob Initiativen wie ein gemeinsames grenzüberschreitendes Zahlungssystem und Investitionen in Technologie und Infrastruktur hervor, während Gespräche über eine gemeinsame Währung der BRICS-Gruppe noch verfrüht seien.
21.10.2024
09:25 Uhr

Russland verfügt über "unbegrenzte" Energieressourcen – Putin

Der russische Präsident Wladimir Putin betonte während einer Plenarsitzung des BRICS Business Forums in Moskau, dass Russland über unbegrenzte Energieressourcen verfügt und als der zuverlässigste Lieferant gilt, insbesondere für China. Er hob die geografische Nähe beider Länder hervor, die den Transport von Brennstoffen erleichtert. Der Handel zwischen Russland und China erreichte im ersten Halbjahr 2024 einen Rekordwert von 65 Milliarden Dollar, wobei Öl- und Gaslieferungen fast 90% der Exporte ausmachten. Russland ist führend in der Energieproduktion mit den weltweit größten Erdgasreserven, dem zweitgrößten Erdgas- und drittgrößten Ölproduzenten sowie einem bedeutenden Anteil am Uranmarkt. Diese Position unterstreicht Russlands Rolle als zentraler Akteur im globalen Energiemarkt, während westliche Länder auf teurere und instabilere Energiequellen setzen. Putins Aussagen verdeutlichen die strategische Bedeutung der russischen Energieressourcen für die nationale Wirtschaft und die globale Energieversorgung.
21.10.2024
09:19 Uhr

Indiens Privatsektor begrüßt die BRICS-Erweiterung – Handelsverband

Die indische Geschäftswelt begrüßt die Erweiterung der BRICS-Gruppe, da sie nun besseren Zugang zu Märkten in Afrika und dem Nahen Osten bietet. Die BRICS-Gruppe, die 2006 gegründet wurde und 2010 Südafrika aufnahm, hat in diesem Jahr Ägypten, Iran, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate als neue Mitglieder hinzugewonnen. Dies erhöht das Potenzial für Geschäftspartnerschaften und wirtschaftliches Wachstum. Indien plant, Synergien mit anderen BRICS-Nationen aufzubauen und seine IT-Branche innerhalb des BRICS-Rahmens zu nutzen. Der Handel in lokalen Währungen und die Harmonisierung der Standards sind wichtige Themen auf der BRICS-Agenda. Angesichts geopolitischer Herausforderungen arbeiten die BRICS-Länder an einem eigenen internationalen Zahlungssystem, um schnellere und kostengünstigere Auslandstransaktionen zu ermöglichen.
21.10.2024
09:17 Uhr

Klingenfeste Regenschirme sollen auf japanischen Zügen Messerangriffe abwehren

Die West Japan Railway Co (JR West) hat angekündigt, hunderte von Regenschirmen mit klingenfestem Material an Bord ihrer Züge zu platzieren, um die Sicherheit zu erhöhen. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf eine Reihe von tödlichen Messerangriffen in Japan. Präsident Kazuaki Hasegawa erläuterte, dass die neuen, leichten Regenschirme den Passagieren helfen sollen, Angreifer abzuwehren, bis das Zugpersonal eingreift. Die Schirme sind etwa 20 cm länger und verstärkt, um zusätzliche Widerstandsfähigkeit zu bieten. Japan hat eine Zunahme von Messerangriffen in Zügen erlebt, was die Notwendigkeit neuer Sicherheitsmaßnahmen verdeutlicht. Es bleibt abzuwarten, ob andere Länder diesem Beispiel folgen und wie effektiv diese Maßnahme sein wird.
21.10.2024
08:34 Uhr

Rebellenattacke auf chinesisches Konsulat in Myanmar: Seltene-Erden-Zentrum in Gefahr

Die Spannungen im Grenzgebiet zwischen Myanmar und China eskalieren weiter, nachdem eine Explosion das chinesische Konsulat in Mandalay erschütterte. Gleichzeitig eroberten Rebellengruppen, darunter die Kachin Independence Army (KIA), strategisch wichtige Grenzstädte zu China, was Peking dazu veranlasste, Truppen an die Grenze zu verlegen. Flüchtlingsströme versuchen, die Grenze nach China zu überqueren, doch chinesische Grenzpolizisten haben den Grenzübergang geschlossen. Für das Militärregime in Myanmar, das 2021 durch einen Putsch an die Macht kam, bedeutet der Vormarsch der Rebellen einen herben Rückschlag. China steht vor einem Dilemma, da es seine wirtschaftlichen Interessen in Myanmar wahren will, aber durch zu enge Bande zur Junta den Unmut der Bevölkerung riskiert. Beobachter vermuten, dass der US-Auslandsgeheimdienst CIA die Rebellen unterstützt, um eine pro-westliche Regierung zu installieren und Peking zu beschäftigen.
21.10.2024
08:33 Uhr

IXM: Chinas Antwort auf Glencore im Metallhandel

Der Metallhändler IXM, im Besitz des chinesischen Bergbauunternehmens CMOC, will sich als Chinas Pendant zu Glencore etablieren und expandiert nun auch in den Handel mit Lithium. Unter der Leitung von CEO Kenny Ives, einem ehemaligen Glencore-Manager, hat IXM neue Büros in Südkorea, Indien und der Demokratischen Republik Kongo eröffnet, um seine globale Präsenz zu erweitern. Die Ambitionen von IXM stellen einen Test dar, ob ein vollständig von einem Bergbauunternehmen besessener Händler mit unabhängigen Handelshäusern konkurrieren kann. Die enge Verbindung zu China führt jedoch zu geopolitischen Spannungen, insbesondere durch den 25-prozentigen Anteil der chinesischen Batteriefirma CATL an CMOC. CEO Kenny Ives betont die Unabhängigkeit und Autonomie des Unternehmens und hebt die Vorteile hervor, die ein chinesischer Mutterkonzern bietet. Trotz geopolitischer Herausforderungen bleibt IXM entschlossen, seine Position im globalen Metallhandel zu stärken.
21.10.2024
08:31 Uhr

Israelische Luftangriffe setzen Beirut in Flammen: Hisbollah-Finanzvertretung im Visier

Die angespannte Lage im Nahen Osten hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Nach Angaben der israelischen Luftwaffe wurden gezielte Angriffe auf die Finanzstruktur der pro-iranischen Hisbollah-Miliz im Libanon durchgeführt, was vor allem in der libanesischen Hauptstadt Beirut zu schweren Bränden führte. Libanesische Medien und die israelischen Streitkräfte berichten übereinstimmend von Angriffen auf Büros der mutmaßlichen Finanzvertretung der Hisbollah in verschiedenen Teilen des Landes. Der Armeesprecher Avichay Adraee rief Anwohner auf, sich in Sicherheit zu bringen, da diese Büros maßgeblich an der Finanzierung der terroristischen Aktivitäten der Hisbollah beteiligt seien. In den südlichen Vororten Beiruts wurden mindestens elf Angriffe gezählt, und auch in der Bekaa-Ebene gab es zahlreiche Angriffe. Kritiker der israelischen Regierung werfen dieser vor, durch solche Aktionen die Region weiter zu destabilisieren, und es bleibt abzuwarten, wie die internationale Gemeinschaft auf diese Eskalation reagieren wird.
21.10.2024
08:31 Uhr

Deutschlands Ansehen im Ausland bröckelt: „Schlingerkurs der Ampel mitverantwortlich“

Die deutsche Wirtschaftskrise bleibt auch im Ausland nicht unbemerkt, immer mehr Unternehmen wenden sich von Deutschland ab. Deutschland befindet sich im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession, die Wirtschaftsleistung sinkt um 0,2 Prozent. Eine neue Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, dass Deutschlands internationales Image als Top-Wirtschaftsstandort in den letzten fünf Jahren deutlich gelitten hat. Immer weniger Unternehmen sind bereit, in Deutschland zu investieren, was langfristig gravierende Auswirkungen haben könnte. Ökonomen machen zunehmende Regulierungen, stark erhöhte Energiepreise und eine erratische Wirtschaftspolitik der Bundesregierung verantwortlich und fordern umfassende Reformen. Die Ergebnisse der DIHK-Studie und die Einschätzungen renommierter Ökonomen sind ein Weckruf für die deutsche Politik, die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts wiederherzustellen.
21.10.2024
08:30 Uhr

Neue Regeln für Strompreise ab 2025: Erneuerbare Energien werden belohnt

Mit Beginn des Jahres 2025 treten in Deutschland neue Regelungen für die Strompreise in Kraft, die vor allem Nutzer erneuerbarer Energien entlasten sollen. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bekanntgegeben, dass Verbraucher, die in der Nähe von Windparks oder großen Solaranlagen wohnen, künftig deutlich weniger für Strom zahlen werden. Verbraucher in Regionen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien sollen stärker entlastet werden als jene, die noch viel konventionellen Strom nutzen. Neben den sinkenden Netzentgelten sind auch die allgemeinen Strompreise in Deutschland gesunken, was vor allem für Neukunden von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu bleibt der Gaspreis hoch, unter anderem aufgrund des CO₂-Preises und des bevorstehenden Eintritts Deutschlands in den europäischen Emissionshandel. Die neuen Regelungen der Bundesnetzagentur zeigen, dass sich der Umstieg auf erneuerbare Energien für Verbraucher lohnen kann, wobei jedoch abzuwarten bleibt, ob die Stromlieferanten die gesunkenen Netzentgelte tatsächlich an die Endverbraucher weitergeben.
21.10.2024
08:22 Uhr

Enthüllte US-Geheimdienstberichte bestätigen israelische Atomwaffen

Eine geleakte US-Geheimdienstakte bestätigt die Existenz israelischer Atomwaffen. US-Beamte sind besorgt über einen schweren Sicherheitsbruch, nachdem Dokumente über Israels Vorbereitungen für einen Angriff auf den Iran veröffentlicht wurden. Die Dokumente zeigen, dass US-Geheimdienste israelische Militäraktionen genau beobachten. Israel hat ein Atomwaffenprogramm, aber beide Regierungen haben dies nie offiziell anerkannt. Ken Klippenstein veröffentlichte die Dokumente und kritisierte Medien für ihre Zurückhaltung. Die Enthüllungen betonen die Bedeutung von Transparenz und einer informierten Öffentlichkeit in der internationalen Sicherheitspolitik.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“