Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

05.12.2024
12:01 Uhr

Bitcoin durchbricht historische 100.000-Dollar-Marke - Trump-Effekt beflügelt Kryptowährung

Der Bitcoin hat einen historischen Meilenstein erreicht und erstmals die 100.000-US-Dollar-Marke durchbrochen, wobei dieser Anstieg hauptsächlich dem "Trump-Effekt" zugeschrieben wird, nachdem der ehemalige US-Präsident seine Vision eines kryptofreundlichen Amerikas verkündet hatte. Seit Trumps Wahlsieg verzeichnet die Kryptowährung einen Wertzuwachs von fast 50 Prozent, was durch seine Ankündigung, die USA zum globalen Krypto-Zentrum ausbauen zu wollen, verstärkt wurde. Der 2009 eingeführte Bitcoin basiert auf der Blockchain-Technologie und dominiert mit einer Marktkapitalisierung von über zwei Billionen Dollar den Kryptomarkt. Trotz der positiven Entwicklung bestehen weiterhin erhebliche Risiken wie extreme Kursschwankungen, fehlende staatliche Kontrolle und die Anfälligkeit für Marktmanipulationen. Die mögliche Ernennung des Krypto-Befürworters Paul Atkins zum SEC-Chef unter einer künftigen Trump-Präsidentschaft könnte weitere positive Impulse für den Kryptomarkt setzen und zu einer verstärkten Integration in das traditionelle Finanzsystem führen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

05.12.2024
09:54 Uhr

Dramatische Entwicklung: Immer mehr deutsche Unternehmen kehren der Heimat den Rücken

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich dramatisch, wobei etwa 13 Prozent der deutschen Unternehmen konkret eine Produktionsverlagerung ins Ausland planen und insgesamt 30 Prozent der Firmen über einen Weggang nachdenken. Als Hauptgrund für die Unternehmensflucht gilt die ausufernde Bürokratie, wie das Beispiel eines Heidelberger Maschinenbauers zeigt, der viereinhalb Jahre auf eine Baugenehmigung warten musste und schließlich nach Italien abwanderte. Während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten und extremer Steuerbelastung leiden, locken andere Länder mit attraktiven Bedingungen, wie etwa die USA mit Steuer- und Energiekostenbefreiungen. Die Politik verschläft laut Logistik-Experte Marcello Danieli diese dramatische Entwicklung, wobei weder auf kommunaler noch auf Bundesebene erkennbare Anstrengungen unternommen werden, den Exodus zu stoppen. Die Situation könnte sich weiter verschärfen, da Deutschland im internationalen Standortwettbewerb zunehmend an Boden verliert, während Länder wie die Schweiz mit längeren Arbeitszeiten und effizienten Verwaltungsstrukturen punkten.
05.12.2024
09:52 Uhr

Schweizer Atomkraftwerke: Verzögerter Ausstieg bis 2033 offenbart energiepolitische Vernunft

Der Schweizer Energiekonzern Axpo hat eine Laufzeitverlängerung für zwei seiner ältesten Atomkraftwerke bis 2032 beziehungsweise 2033 angekündigt, die sich in Grenznähe zu Deutschland befinden. Im Gegensatz zu Deutschlands vollständigem Atomausstieg setzt die Schweiz weiterhin auf einen ausgewogenen Energiemix mit Kernkraft als wichtigem Bestandteil. Die Entscheidung zielt vor allem auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit ab, wobei regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und hohe Qualitätsstandards den sicheren Betrieb garantieren. Die Weiterbetreibung der bereits abgeschriebenen Anlagen verspricht zudem wirtschaftliche Vorteile durch günstige Stromproduktion. Mit dieser pragmatischen Entscheidung unterscheidet sich die Schweiz deutlich von der deutschen Energiewende, die von Experten als überstürzt und wirtschaftlich fragwürdig eingestuft wird.
05.12.2024
09:50 Uhr

Energiewende-Wahnsinn: Stromnetz-Ausbau verschlingt über 650 Milliarden Euro

Eine aktuelle Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) zeigt, dass der notwendige Ausbau der Stromnetze bis 2045 voraussichtlich rund 651 Milliarden Euro kosten wird, was fast dem Zweifachen des aktuellen Bundeshaushalts entspricht. Die jährlichen Investitionen müssen sich dabei von derzeit 15 Milliarden auf künftig 34 Milliarden Euro mehr als verdoppeln, wobei diese Kosten letztendlich auf alle Stromverbraucher umgelegt werden. Während 328 Milliarden Euro für das Übertragungsnetz und 323 Milliarden Euro für das Verteilnetz eingeplant sind, warnen Experten, dass die tatsächlichen Kosten aufgrund von steigenden Rohstoffpreisen, Engpässen bei wichtigen Komponenten und Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren noch deutlich höher ausfallen könnten. Eine weitere Studie des Beratungsunternehmens ef.Ruhr schätzt die Gesamtkosten sogar auf etwa 732 Milliarden Euro, was die Unsicherheit der tatsächlichen Kostenkalkulation verdeutlicht. Der massive Netzausbau wird als unverzichtbar für das politisch festgelegte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 dargestellt, wobei die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Experten zunehmend in Frage gestellt wird.
05.12.2024
07:53 Uhr

Druschba-Pipeline: Tschechien meldet Komplettausfall russischer Öllieferungen

Tschechien verzeichnet einen vollständigen Ausfall der russischen Erdöllieferungen über den südlichen Strang der Druschba-Pipeline, wie Industrieminister Lukas Vlcek über die Social-Media-Plattform X bekannt gab. Als Reaktion darauf plant die tschechische Regierung, Erdöl aus den staatlichen Reserven für die Unipetrol-Raffinerie im nordböhmischen Litvinov bereitzustellen. Der Lieferausfall erfolgt kurz nach Warnungen der slowakischen Regierung vor möglichen Anschlägen auf kritische Infrastruktur durch eine internationale Gruppierung. Die Druschba-Pipeline deckte im vergangenen Jahr etwa 58 Prozent des tschechischen Erdölbedarfs, wobei Tschechien bereits in den Ausbau der Transalpinen Ölleitung (TAL) investiert hat, die künftig als Alternative dienen könnte. Bemerkenswert ist, dass Tschechien, die Slowakei und Ungarn sich zuvor Ausnahmeregelungen bei den EU-Sanktionen gegen russisches Erdöl gesichert hatten.
05.12.2024
07:53 Uhr

Kernkraft-Comeback: US-Studie sieht Chance für deutsche Wirtschaft

Eine aktuelle Analyse der US-amerikanischen Energieberatung Radiant Energy kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Ein Wiedereinstieg Deutschlands in die Kernenergie wäre nicht nur technisch machbar, sondern könnte auch die angeschlagene Wirtschaft stabilisieren. Die Studie zeigt Wege auf, wie Deutschland seine energiepolitische Fehlentscheidung korrigieren könnte.

Besonders interessant: Das Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein könnte bereits bis Ende 2025 wieder ans Netz gehen. Die Kosten dafür lägen bei unter einer Milliarde Euro. Bis 2028 könnten zwei weitere Kraftwerke - Emsland und Grohnde - folgen. Bei Brokdorf und Emsland wären lediglich kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten...

05.12.2024
06:51 Uhr

Deutschland als Schlusslicht der Industrienationen - OECD prognostiziert düstere Wirtschaftsaussichten

Die OECD prognostiziert für Deutschland ein Wirtschaftswachstum von nur 0,7 Prozent im Jahr 2025, womit die Bundesrepublik deutlich hinter anderen westlichen Industrienationen zurückfällt. Im internationalen Vergleich zeigt sich die dramatische Situation besonders deutlich: Die USA erwarten 2,4 Prozent Wachstum, Spanien 2,3 Prozent und selbst Krisenländer wie Italien und Frankreich liegen mit je 0,9 Prozent vor Deutschland. Als Hauptgründe für den wirtschaftlichen Niedergang werden überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten durch die überstürzte Energiewende, massive Standortnachteile und zunehmende Abwanderung wichtiger Industriezweige genannt. Die OECD warnt zusätzlich vor weiteren globalen Risiken wie Handelsspannungen, geopolitischen Konflikten und steigenden Staatsschulden, die Deutschlands Position weiter schwächen könnten. Ohne schnelles und entschlossenes Handeln der Politik droht Deutschland dauerhaft in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit abzurutschen.
05.12.2024
06:48 Uhr

Alarmierende Warnung: Stehen wir kurz vor einem nuklearen Konflikt mit Russland?

Der US-Journalist Tucker Carlson hat bei seinem erneuten Besuch in Moskau den russischen Außenminister Sergej Lawrow interviewt, während sich die Beziehungen zwischen den USA und Russland dramatisch verschlechtert haben. Die Biden-Administration hat durch militärische Aktionen, bei denen russische Soldaten getötet wurden, zu einer direkten Konfrontation mit Russland beigetragen, während gleichzeitig alle diplomatischen Kommunikationskanäle gekappt wurden. Laut Carlson befinden wir uns näher an einem nuklearen Krieg als je zuvor - sogar näher als während der Kubakrise. Besonders kritisch sieht Carlson die Einflussnahme der US-Regierung auf die ukrainische Führung, wobei seine eigenen Interviewversuche mit Präsident Selenskyj von Washington aktiv verhindert worden seien. Die gegenwärtige Situation erscheint besonders bedrohlich, da die Biden-Administration einen zunehmend konfrontativen Kurs fährt, während gleichzeitig die notwendigen diplomatischen Mechanismen zur Deeskalation fehlen.
04.12.2024
19:47 Uhr

Skandal im Wirtschaftsministerium: Habeck manipulierte Studien zum AKW-Ausstieg

Neue Enthüllungen zeigen, dass das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck gezielt Einfluss auf Studien zur Versorgungssicherheit beim Atomausstieg genommen hat. Die Bundesnetzagentur wurde dabei instrumentalisiert, um politisch gewünschte Ergebnisse zu erzielen, wie aus internen E-Mails hervorgeht. Der ehemalige Staatssekretär Patrick Graichen und Minister Habeck selbst waren in die Beeinflussung der Netzbetreiber involviert, wobei explizite Anweisungen gegeben wurden, nicht von Habecks Vorgaben abzuweichen. Während öffentlich versichert wurde, es gäbe "kein Stromproblem", warnten die Übertragungsnetzbetreiber intern vor möglichen Stromausfällen und empfahlen den Weiterbetrieb der Kernkraftwerke. Die Manipulation der Studien könnte weitreichende Folgen haben, darunter steigende Energiepreise und eine Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
04.12.2024
15:10 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang: Deutschland fällt im OECD-Vergleich dramatisch zurück

Deutschland steht vor einem dramatischen wirtschaftlichen Abschwung und droht laut OECD-Prognose mit einem erwarteten Wachstum von nur 0,7 Prozent im kommenden Jahr zum Schlusslicht unter den Industrienationen zu werden. Während die Eurozone ein Wachstum von 1,3 Prozent und die USA sogar 2,4 Prozent erreichen dürften, belasten multiple Faktoren wie schwache Exportnachfrage aus China, verfehlte Energiepolitik und restriktive Fiskalpolitik die deutsche Wirtschaft. Die OECD-Experten fordern dringende Reformen in verschiedenen Bereichen, darunter eine Reform der Schuldenbremse und die Beschleunigung der Digitalisierung. Selbst Bundesbank-Präsident Joachim Nagel zeigt sich besorgt, während die Ampel-Regierung bisher nicht in der Lage scheint, die notwendigen Reformen umzusetzen. Die Situation könnte sich durch mögliche neue Handelshemmnisse unter einer künftigen US-Präsidentschaft Trump noch weiter verschlechtern.
04.12.2024
15:09 Uhr

Historische Klimadaten entlarven aktuelle Klimahysterie als haltlos

Eine detaillierte Analyse der Klimadaten der vergangenen 4.000 Jahre offenbart bemerkenswerte Erkenntnisse, die die gegenwärtige Klimadebatte in ein völlig neues Licht rücken. Die Paläoklimatologie zeigt eindrucksvoll, dass Klimaveränderungen schon immer Teil der Erdgeschichte waren und die aktuellen Temperaturanstiege keineswegs außergewöhnlich sind.

Besonders aufschlussreich erscheint die Periode der "Kleinen Eiszeit" zwischen 1645 und 1715. In dieser Zeit hätten die Menschen unter dramatischen klimatischen Bedingungen gelitten, die die heutigen Wetterextreme geradezu harmlos erscheinen ließen. Die Themse in London sei zugefroren gewesen, in China wären Millionen Menschen verhungert. Diese...

04.12.2024
15:08 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Boden: OECD senkt Wachstumsprognose erneut drastisch

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft zum fünften Mal in Folge nach unten korrigiert und rechnet für das kommende Jahr mit einem Nullwachstum. Während die USA ein robustes Wachstum von 2,8 Prozent erwarten können, wurden auch die Aussichten für Deutschland im Jahr 2025 von 1,0 auf 0,7 Prozent nach unten korrigiert. Als Hauptgründe für die wirtschaftliche Schwäche Deutschlands werden überbordende Bürokratie, nicht wettbewerbsfähige Energiepreise, politische Verunsicherung und eine ideologisch getriebene Klimapolitik genannt. Selbst für 2026 prognostiziert die OECD nur ein verhaltenes Wachstum von 1,2 Prozent, was auf tiefgreifende strukturelle Probleme hindeutet. Die OECD-Prognosen verdeutlichen den dringenden Bedarf einer wirtschaftspolitischen Kehrtwende in Deutschland, weg von ideologischen Experimenten hin zu einer wachstumsorientierten Politik.
04.12.2024
15:08 Uhr

Existenzbedrohende Krise: Deutsche Holzwirtschaft kämpft an mehreren Fronten

Die deutsche Holzindustrie befindet sich in einer dramatischen Krise, wobei etwa 40 Prozent der Unternehmen bereits eine schlechte Geschäftslage beklagen. Die Situation wird durch die Krise im Bausektor verschärft, wo für 2024 ein realer Umsatzrückgang von 3 Prozent erwartet wird, im Wohnungsbau sogar ein Einbruch von 13 Prozent. Paradoxerweise steigen trotz eingebrochener Nachfrage die Preise für bestimmte Holzsorten weiter an, während gleichzeitig die neue EU-Entwaldungsverordnung die Branche mit zusätzlichen bürokratischen Anforderungen belastet. Besonders kleinere Betriebe und private Waldbesitzer leiden unter den steigenden Bürokratiekosten, die in der Landwirtschaft innerhalb eines Jahrzehnts um 56 Prozent gestiegen sind. Ohne grundlegende Kurskorrektur droht der deutschen Holzwirtschaft ein beispielloser Kahlschlag mit weitreichenden Folgen für Arbeitsplätze und regionale Wirtschaftsstrukturen.
04.12.2024
13:56 Uhr

Erneuter Angriff auf kritische Infrastruktur: Datenkabel zwischen Schweden und Finnland beschädigt

Ein landbasiertes Glasfaserkabel zwischen Schweden und Finnland wurde am Montag an zwei verschiedenen Stellen beschädigt, wobei tausende Kunden zeitweise vom Internet getrennt waren. Während eine Beschädigung auf Bauarbeiten zurückzuführen ist, vermuten finnische Behörden bei der zweiten Stelle einen kriminellen Hintergrund. Dieser Vorfall ereignet sich nur kurze Zeit nach der mutmaßlichen Sabotage von Unterseekabeln in der Ostsee, bei der EU-Ermittler ein chinesisches Frachtschiff verdächtigen. Vor dem Hintergrund anhaltender Konflikte steigt das Risiko von Sabotageakten durch terroristische Gruppierungen, feindliche Staaten oder andere böswillige Akteure deutlich an. Die Häufung solcher Vorfälle verdeutlicht die Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen und die Notwendigkeit verstärkter Schutzmaßnahmen in Europa.
04.12.2024
13:55 Uhr

Grünen-Chefin Dröge verkennt die wahren Gründe für VW-Proteste

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge hat die aktuellen Proteste bei Volkswagen fehlinterpretiert, indem sie behauptete, die Beschäftigten würden für mehr Elektromobilität demonstrieren. In Wirklichkeit protestieren die rund 98.650 VW-Mitarbeiter an neun Standorten für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze, da der Konzern bis zu 30.000 Stellen streichen und mehrere Werke schließen könnte. Die Automobilindustrie kämpft derzeit mit einer eingebrochenen Nachfrage nach E-Fahrzeugen, massiven Kostensteigerungen durch die Energiepolitik und internationalen Wettbewerbsnachteilen durch überbordende Regulierung. Die fragile Energieversorgung nach dem Atomausstieg und das Ziel, bis 2030 etwa 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, verunsichert die energieintensive Industrie zusätzlich. Experten warnen vor den Risiken einer technologischen Monokultur durch die einseitige Fokussierung auf Elektromobilität, wodurch die Arbeitsplätze tausender Fachkräfte gefährdet sind.
04.12.2024
10:43 Uhr

Deutsche Bürger vor massiver Kostenexplosion: CO2-Steuer steigt 2025 drastisch an

Die CO2-Steuer in Deutschland wird ab 2025 von derzeit 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne angehoben, was einer Verdoppelung innerhalb von nur zwei Jahren entspricht und zusätzlich mit 19 Prozent Mehrwertsteuer belegt wird. Die Preiserhöhungen werden sich konkret in Form von höheren Benzinpreisen (4,3 Cent pro Liter), Dieselkosten (4,7 Cent pro Liter), Erdgaspreisen (0,21 Cent pro Kilowattstunde) und Heizölkosten (17,5 Cent pro Liter) bemerkbar machen. Für die Ampel-Koalition könnte diese Entwicklung zum Problem werden, während die CDU in Umfragen führt und nur die AfD sich klar gegen die CO2-Steuer positioniert. Bereits für 2026 ist eine weitere Erhöhung auf 65 Euro pro Tonne geplant, was den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb zusätzlich schwächen könnte. Die Staatseinnahmen durch die CO2-Bepreisung sind mit über 18 Milliarden Euro bereits jetzt beachtlich, davon stammen 10,7 Milliarden Euro aus dem nationalen Emissionshandel für Wärme und Verkehr.
04.12.2024
10:43 Uhr

Energiepolitisches Fiasko: Großbritannien zahlt Milliarden für abgeschaltete Windkraftanlagen

Großbritannien zahlt derzeit über 1,3 Milliarden Dollar an Windkraftbetreiber dafür, dass sie ihre Anlagen bei zu starkem Wind abschalten. Während die Windkraftkapazität in den vergangenen fünf Jahren um 50 Prozent gesteigert wurde und sich in den nächsten fünf Jahren verdoppeln soll, kann das veraltete Stromnetz die erzeugte Energie nicht aufnehmen. Das Ausmaß der Fehlplanung wurde besonders während des Sturms "Bert" deutlich, als selbst modernste Windparks wie das 3 Milliarden Pfund teure Seagreen-Projekt aufgrund von Netzengpässen stillgelegt werden mussten. Die aktuelle Situation offenbart massive Schwächen der überhasteten Energiewende, darunter Milliardenkosten für nicht genutzte Energie, ineffiziente Netzinfrastruktur und steigende Verbraucherpreise. Die britische Situation sollte auch der deutschen Ampel-Regierung als mahnendes Beispiel dienen, da eine nachhaltige Energiepolitik sich an technischen und wirtschaftlichen Realitäten orientieren muss - nicht an politischen Wunschvorstellungen.
04.12.2024
10:36 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: VW-Mitarbeiter drohen mit Streiks

Die deutsche Automobilindustrie, insbesondere Volkswagen, steht vor massiven Herausforderungen, wobei der Konzern drastische Sparmaßnahmen plant, die Werksschließungen und Stellenabbau umfassen könnten. Nach Informationen des Betriebsrats stehen mindestens drei deutsche VW-Werke vor dem Aus, während die Mitarbeiter mit erheblichen Gehaltskürzungen rechnen müssen und mit Streiks drohen. Der vom Wirtschaftsministerium vorangetriebene Umstieg auf Elektromobilität stellt die gesamte Branche vor große Herausforderungen, wobei eine Prognos-Studie den Verlust von weiteren 140.000 Arbeitsplätzen in den nächsten zehn Jahren vorhersagt. Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands gibt zunehmend Anlass zur Sorge, da die deutsche Wirtschaft im Gegensatz zu anderen Industrienationen stagniert und auch für 2025 kein Wachstum prognostiziert wird. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Investitionen ins Ausland oder streichen diese komplett, was weitreichende Folgen für den Wohlstand und die soziale Stabilität in Deutschland haben könnte.
04.12.2024
09:38 Uhr

Deutsche Automobilbranche in der Krise: Traditionshersteller kämpfen mit Absatzproblemen und China-Konkurrenz

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer schweren Krise, wobei traditionelle Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz mit sinkenden Absatzzahlen und steigenden Produktionskosten kämpfen. Die Transformation zur Elektromobilität erweist sich als besondere Herausforderung, da die Nachfrage stagniert und die staatliche Förderung gekürzt wurde. Chinesische Hersteller drängen zunehmend mit preisaggressiven Modellen und modernster Technologie auf den europäischen Markt, was eine ernsthafte Bedrohung für die deutsche Automobilindustrie darstellt. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in den fallenden Aktienkursen der deutschen Automobilhersteller wider, wobei Investoren die Zukunftsfähigkeit der traditionellen Geschäftsmodelle in Frage stellen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob es den deutschen Herstellern gelingt, technologisch aufzuholen und ihre Kostenstrukturen zu optimieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen.
04.12.2024
09:36 Uhr

Habecks Batterie-Debakel: 620 Millionen Euro Steuergeld in Gefahr

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt, der in Schleswig-Holstein eine Gigafactory errichten wollte, hat Insolvenz angemeldet, wodurch dem deutschen Steuerzahler ein Schaden von bis zu 620 Millionen Euro droht. Die staatseigene KfW-Bank hatte dem Unternehmen Ende 2023 einen Kredit über 600 Millionen Euro gewährt, der nun zusammen mit 20 Millionen Euro Zinskosten verloren sein könnte. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gerät unter Druck, verteidigt aber das Engagement mit Verweis auf eine positive Risikoprüfung durch PWC und die Beteiligung privater Investoren. Die Opposition übt scharfe Kritik, wobei die CSU bereits einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss nach der nächsten Bundestagswahl fordert. Der Fall Northvolt reiht sich in eine Serie industriepolitischer Rückschläge der Ampelregierung ein, während Branchenexperten die Zukunft des Projekts äußerst kritisch sehen.
04.12.2024
09:36 Uhr

Deutsche Stahlindustrie in der Krise: Dramatischer Auftragsrückgang alarmiert die Branche

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich in einer schweren Krise, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, die einen Auftragsrückgang von 9,4 Prozent im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal zeigen. Besonders die hohen Energiepreise, die durch den Ukraine-Konflikt noch verschärft wurden, setzen den Unternehmen zu, wobei deutsche Stahlproduzenten die höchsten Strompreise in Europa tragen müssen. Die Branche verzeichnet einen Produktionsrückgang von 0,7 Prozent zum Vorquartal, während der Auftragsbestand um 4,9 Prozent und der Umsatz um 1,8 Prozent gesunken sind. Obwohl die Beschäftigtenzahl mit 71.200 Menschen aktuell noch stabil ist, drohen massive Stellenstreichungen, insbesondere bei Thyssenkrupp mit geplanten 11.000 Kürzungen. Die Entwicklung deutet auf eine fortschreitende De-Industrialisierung Deutschlands hin, die ohne politische Gegenmaßnahmen und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen tausende gut bezahlte Arbeitsplätze gefährden könnte.
04.12.2024
09:35 Uhr

Neue Sabotage-Verdachtsfälle: Kritische Infrastruktur im Ostseeraum erneut beschädigt

An der schwedisch-finnischen Grenze wurde ein wichtiges Telekommunikationskabel an zwei verschiedenen Stellen beschädigt, wobei eine der Beschädigungen auf Bauarbeiten zurückzuführen ist, während die Ursache der zweiten Störung noch ungeklärt bleibt. Die finnischen Behörden nehmen den Vorfall sehr ernst und haben strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Der aktuelle Fall erscheint besonders beunruhigend vor dem Hintergrund kürzlich beschädigter Unterseekabel zwischen Finnland, Deutschland, Schweden und Litauen, wobei EU-Ermittler einen gezielten Sabotageakt vermuten. Diese Entwicklungen verdeutlichen die zunehmende Verwundbarkeit westlicher Infrastruktur und werfen Fragen zur Sicherheit kritischer Kommunikationssysteme auf. Experten warnen in diesem Zusammenhang vor der Gefahr hybrider Kriegsführung und sehen die aktuellen Vorfälle möglicherweise als Testlauf für größere Operationen.
04.12.2024
09:34 Uhr

Krisenvorsorge wird immer wichtiger: Diese Vorräte sollten deutsche Haushalte für den Ernstfall bereithalten

Angesichts zunehmender globaler Unsicherheiten und möglicher Krisensituationen mahnen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk zur gründlichen Notfallvorsorge deutscher Haushalte. Experten empfehlen dabei Lebensmittelvorräte für mindestens zehn Tage, wobei besonders Getreideprodukte, Gemüse, Obst, Milchprodukte und Proteinquellen wichtig sind. Neben Nahrungsmitteln sollten auch Hygieneartikel wie Seife, Desinfektionsmittel und Toilettenpapier sowie eine gut ausgestattete Hausapotheke vorrätig sein. Ein Notfall-Rucksack mit wichtigen Dokumenten, Taschenlampe und batteriebetriebenes Radio wird als mobile Überlebensausrüstung empfohlen. Die Experten betonen jedoch, dass es wichtig sei, nicht in Panik zu verfallen, sondern sich sachlich mit dem Thema auseinanderzusetzen und auf gegenseitige Hilfe in Krisenzeiten zu setzen.
04.12.2024
09:34 Uhr

US-Gasexporte nach Europa erreichen Rekordhöhe - Energieabhängigkeit nimmt bedrohliche Ausmaße an

Die USA verzeichnen einen historischen Höchststand bei LNG-Exporten nach Europa, wobei im November 2024 etwa 68 Prozent ihrer Gesamtexporte (5,09 von 7,75 Millionen Tonnen) nach Europa flossen. Nach der Abkehr von russischen Gaslieferungen ist der Anteil amerikanischer LNG-Importe in die EU innerhalb eines Jahres von 13,5 auf 20 Prozent gestiegen, was zu einem Rekordpreis von 12,90 US-Dollar pro MMBtu führte. Besorgniserregend ist dabei, dass das amerikanische LNG hauptsächlich durch Fracking gewonnen wird und laut Studien der Cornell-Universität bis zu 33 Prozent mehr Treibhausgase verursacht als Kohle. Die EU-Bürokratie ignoriert diese Umweltbelastungen bei US-Importen, während sie innerhalb Europas strenge Klimavorgaben durchsetzt, was eine problematische Doppelmoral offenbart. Statt echter Energiesouveränität hat Europa lediglich eine Abhängigkeit durch eine andere ersetzt, wobei die europäischen Verbraucher sowohl finanziell als auch durch zusätzliche Umweltbelastungen belastet werden.
04.12.2024
09:33 Uhr

Grüne Industriepolitik in Afrika: Habecks fragwürdige Pläne für deutsches Steuergeld

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnete den fünften Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfel in Kenia und warb für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afrika, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Digitalwirtschaft. Bereits Ende 2022 wurden 13 Millionen Euro deutscher Steuergelder nach Namibia für einen Elektrolyseur zur Herstellung von "grünem Eisen" investiert, das nach Deutschland importiert werden soll. Teil der Strategie ist auch die Gewinnung von Fachkräften aus Kenia für den deutschen Arbeitsmarkt, wobei die Sinnhaftigkeit der geplanten Ausbildung in Deutschland hinterfragt wird. Ein kritischer Aspekt ist die weitverbreitete Korruption in vielen afrikanischen Ländern, die in den offiziellen Verlautbarungen kaum Beachtung findet. Während die Bundesregierung von großen Chancen und Zukunftsmärkten spricht, bleiben zentrale Fragen zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit, Kontrolle der Investitionen und Risikoverteilung unbeantwortet.
04.12.2024
09:28 Uhr

NATO warnt vor zunehmender Bedrohung durch hybride Kriegsführung

Die NATO warnt vor einer zunehmenden Bedrohung durch hybride Kriegsführung und plant eine umfassende Überarbeitung ihrer Abwehrstrategie, die am kommenden Mittwoch von den NATO-Außenministern beschlossen werden soll. Besonders Russland wird als Hauptbedrohung für kritische Infrastruktur eingestuft, während auch China, der Iran und Nordkorea durch aggressive Cyberaktivitäten zur verschärften Bedrohungslage beitragen. Als besonders gefährdet gilt die Unterwasser-Infrastruktur mit einem weitverzweigten Netz von Pipelines und Kabeln, das sich über mehr als eine Million Kilometer erstreckt und von Russland systematisch kartiert wird. Die hybriden Bedrohungen umfassen neben Cyberangriffen auch gezielte Brandstiftungen, Instrumentalisierung von Flüchtlingsströmen, Attacken auf Bahninfrastruktur, geplante Anschläge auf Industrievertreter und systematische Wahlbeeinflussung. Die geplante neue NATO-Strategie sieht einen intensivierten Austausch von Geheimdienstinformationen, verstärkten Schutz kritischer Infrastrukturen und die Entwicklung effektiver Gegenschläge bei Angriffen vor.
04.12.2024
09:27 Uhr

Deutsche Stahlindustrie in der Krise: Dramatischer Auftragseinbruch durch verfehlte Energiepolitik

Die deutsche Stahlindustrie verzeichnet im dritten Quartal 2024 einen dramatischen Auftragseinbruch von 9,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 9,7 Prozent im Jahresvergleich, was hauptsächlich auf die verfehlte Energiepolitik der Ampel-Regierung zurückzuführen ist. Die explodierenden Energiekosten haben zu einem Produktionsrückgang von 5,2 Prozent seit dem ersten Quartal 2022 geführt, während Auftragsbestände um 4,9 Prozent schrumpften und Umsätze um 1,8 Prozent sanken. Besonders dramatisch zeigt sich die Situation beim Traditionskonzern Thyssenkrupp, der tausende Arbeitsplätze abbauen und ausgliedern muss. Während andere Industrienationen ihre Wirtschaft durch wettbewerbsfähige Energiepreise stärken, gefährdet die deutsche Politik mit ihrer ideologisch geprägten Energiepolitik die Zukunft der aktuell noch 71.200 Beschäftigten in der Stahlbranche und damit den gesamten Industriestandort Deutschland.
04.12.2024
09:22 Uhr

Massive Warnstreiks bei VW: Fast 100.000 Mitarbeiter legen Arbeit nieder

In einem beispiellosen Protestakt haben sich knapp 100.000 VW-Mitarbeiter an Warnstreiks beteiligt, was die Streikbeteiligung von 2018 mit damals 50.000 Beschäftigten deutlich übertrifft. Die Streikwelle erfasste neun der zehn deutschen VW-Standorte, wobei das Stammwerk in Wolfsburg mit 47.000 Teilnehmern den Schwerpunkt bildete. Der Konflikt eskaliert aufgrund geplanter drastischer Sparmaßnahmen des Volkswagen-Konzerns, darunter eine zehnprozentige Lohnkürzung sowie mögliche Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen. Die IG Metall kämpft für die Zukunftssicherung aller Standorte und gegen betriebsbedingte Kündigungen, wobei der Tarifkonflikt nicht nur die rund 120.000 Beschäftigten der Volkswagen AG betrifft, sondern auch mehr als 10.000 Mitarbeiter bei VW Sachsen. Die kommenden Verhandlungen werden zeigen, ob ein tragfähiger Kompromiss gefunden werden kann, der sowohl die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns als auch die Interessen der Beschäftigten berücksichtigt.
04.12.2024
08:39 Uhr

Linksextreme Gewalt eskaliert: Brandanschläge auf Betonunternehmen erschüttern Berlin

In Berlin haben mutmaßliche Linksextremisten durch Brandanschläge 16 Lastkraftwagen der Betonunternehmen Cemex und HeidelbergMaterials zerstört. Die Täter, die sich zur internationalen Bewegung "Switch Off" bekennen, rechtfertigten ihre Tat in einem Bekennerschreiben auf Indymedia mit der angeblich "neo-kolonialen Politik" der Unternehmen. Der Vorfall ist Teil einer besorgniserregenden Serie von Attacken, die die zunehmende Radikalisierung der linksextremen Szene verdeutlicht, wobei bereits Ende des vergangenen Jahres ähnliche Brandanschläge in Berlin verübt wurden. Der Staatsschutz des Landeskriminalamts hat die Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung aufgenommen, was die politische Dimension der Straftaten unterstreicht. Die internationale Vernetzung der "Switch Off"-Bewegung und ihre gewaltsamen Aktionen gegen vermeintlich umweltschädliche Großprojekte stellen eine wachsende Bedrohung für den Wirtschaftsstandort Deutschland dar.
04.12.2024
08:35 Uhr

Ukraine lehnt Alternativen zur NATO-Mitgliedschaft kategorisch ab - Spannungen mit Russland verschärfen sich

Die ukrainische Regierung hat unmissverständlich erklärt, dass sie keine Alternativen zu einer vollwertigen NATO-Mitgliedschaft akzeptieren wird, was die angespannten Beziehungen zu Russland weiter belasten könnte. Diese Position wird mit den negativen Erfahrungen des Budapester Memorandums von 1994 begründet, bei dem die Ukraine ihr Nuklearwaffenarsenal gegen Sicherheitsgarantien aufgab. Während die Ukraine die Unterzeichnerstaaten des Memorandums zur Unterstützung ihrer NATO-Bestrebungen auffordert, verschlechtert sich ihre militärische Position zusehends, da sich die Front stetig nach Westen verschiebt. Parallel dazu fordert Kiew dringend die Lieferung weiterer Luftverteidigungssysteme zum Schutz der kritischen Infrastruktur. Die kompromisslose Haltung der Ukraine in der NATO-Frage könnte sich angesichts der aktuellen geopolitischen Realitäten jedoch als problematisch erweisen.
04.12.2024
08:09 Uhr

Northvolt-Pleite erschüttert Europas Batteriemarkt - Droht der EU der Verlust der technologischen Souveränität?

Die Insolvenz des schwedischen Batterieunternehmens Northvolt markiert einen schweren Rückschlag für die europäische Batterieindustrie und offenbart das Scheitern der europäischen Industriepolitik im Wettbewerb mit asiatischen Herstellern. Die hohen Energiekosten in Europa, bedingt durch die Energiewende, erschweren eine konkurrenzfähige Batterieproduktion erheblich, während asiatische Unternehmen wie CATL und BYD den Weltmarkt dominieren. Zwar könnte die VW-Tochter PowerCo mit ihrer geplanten Gigafactory in Salzgitter eine Alternative darstellen, doch auch hier bestehen Zweifel an der Wirtschaftlichkeit angesichts der schwierigen Standortbedingungen in Deutschland. Europa droht nun eine noch stärkere Abhängigkeit von chinesischen Batterieherstellern, was nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch die gesamte Energiewende gefährdet. Die bisherigen Fördermaßnahmen der EU scheinen unzureichend, und es bedarf eines grundlegenden Umdenkens in der Industriepolitik, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
04.12.2024
07:53 Uhr

DAX auf Rekordhoch: Warum Aktionäre dennoch mit sinkenden Dividenden rechnen müssen

Der deutsche Leitindex DAX erreichte diese Woche erstmals die 20.000-Punkte-Marke, während sich die deutsche Wirtschaft gleichzeitig in einer tiefen Krise befindet, besonders in traditionellen Industriezweigen wie der Automobil-, Chemie- und Baubranche. Die positiven DAX-Entwicklungen sind hauptsächlich auf die internationale Ausrichtung großer deutscher Konzerne zurückzuführen, die von globalen Infrastrukturinvestitionen profitieren. Experten rechnen für das kommende Frühjahr mit dem ersten Rückgang der Gesamtdividenden seit der Corona-Pandemie, wobei besonders Automobilkonzerne betroffen sind. Technologiekonzerne wie SAP oder Siemens sowie Versicherungsunternehmen zeigen sich hingegen robust und erwirtschaften weiterhin solide Gewinne. Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht die Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland, wo traditionelle Industriezweige mit den Folgen einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik kämpfen, während innovative Technologieunternehmen prosperieren.
04.12.2024
07:53 Uhr

NATO verschärft Kurs: Neue Abwehrstrategie gegen zunehmende Bedrohungen aus Russland und China

Die NATO sieht sich aufgrund zunehmender geopolitischer Spannungen gezwungen, ihre Verteidigungsstrategie gegen hybride Bedrohungen grundlegend zu überarbeiten. Insbesondere Russland zeigt eine verstärkte Bereitschaft zu Sabotageakten im NATO-Gebiet, wie die jüngsten Beschädigungen von Unterseekabeln in der Ostsee belegen. Auch China rückt verstärkt in den Fokus der NATO, da es ähnlich wie Russland systematische Kampagnen zur Verbreitung von Schadsoftware betreibt und unter Verdacht steht, an Sabotageakten beteiligt zu sein. Die NATO rechnet zudem mit großangelegten russischen Programmen zur Wahlbeeinflussung in den Bündnisstaaten, wobei die Methoden von Falschinformationen über Cyberattacken bis hin zum direkten Stimmenkauf reichen. Die neue NATO-Strategie sieht unter anderem einen verstärkten Austausch von Geheimdienstinformationen, verbesserten Schutz kritischer Infrastrukturen und die Entwicklung von Gegenschlag-Strategien vor.
04.12.2024
07:52 Uhr

Westliche Medien blamieren sich mit Fehleinschätzung zum russischen Rubel

Westliche Medien sorgten kürzlich mit dramatischen Schlagzeilen über einen vermeintlichen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft aufgrund eines kurzfristigen Rubelkursverfalls für Aufsehen. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass es sich lediglich um einen kurzzeitigen Ausschlag handelte und sich der Kurs inzwischen weitgehend stabilisiert hat. Während die Medien den angeblichen Kollaps dramatisch inszenierten, schweigen sie nun weitgehend über die aktuelle Erholung des Rubels. Die russische Wirtschaft erweist sich entgegen westlicher Darstellungen als erstaunlich widerstandsfähig und verzeichnet trotz Sanktionen ein stetiges Wirtschaftswachstum. Der jüngste Medienhype um den Rubelkurs offenbart die problematische Tendenz westlicher Medien, wirtschaftliche Zusammenhänge vereinfacht und tendenziös darzustellen, während die kurzzeitige Rubel-Schwäche für Anleger sogar eine interessante Handelsgelegenheit hätte darstellen können.
04.12.2024
06:58 Uhr

Habecks Kraftwerksgesetz stößt auf massive Kritik - Union lehnt Pläne entschieden ab

Der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegte Gesetzentwurf für neue Gaskraftwerke stößt auf massive Kritik, insbesondere von der CDU/CSU-Fraktion, die eine Zustimmung bereits im Vorfeld der Bundestagsabstimmung ausschloss. Unionsfraktionsvize Jens Spahn kritisiert dabei besonders die vorschnelle Abschaltung bestehender Kraftwerke ohne ausreichenden Ersatz und die geplante Umstellung auf Wasserstoffkraftwerke, die als teuerste und langsamste Lösung angesehen wird. Experten warnen vor der Unumkehrbarkeit der Wasserstoff-Umstellung, da die Kraftwerke nach der Umrüstung nicht mehr mit Erdgas betrieben werden dürfen. Die CDU/CSU-Fraktion schlägt stattdessen einen pragmatischeren Ansatz mit konventionellen Gaskraftwerken vor, die später durch CCS-Technologie klimaneutral betrieben werden könnten. Der von der Ampel-Koalition angestrebte vorgezogene Kohleausstieg bis 2030 wird von Kritikern als weiterer Beleg für eine überhastet und ideologisch getriebene Energiepolitik gesehen.
03.12.2024
23:16 Uhr

Meta setzt auf Kernenergie: Tech-Gigant plant massive Investitionen in Nuklearkraft für KI-Rechenzentren

Der Social-Media-Konzern Meta plant massive Investitionen in die Kernenergie und hat eine umfassende Ausschreibung gestartet, um Entwickler für Kernreaktoren zu finden, die bis Anfang der 2030er Jahre eine Erzeugungskapazität von bis zu vier Gigawatt bereitstellen sollen. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Microsoft oder Amazon, die bereits konkrete Vereinbarungen mit Nuclear-Startups geschlossen haben, verfolgt Meta einen flexiblen Ansatz hinsichtlich Reaktorgrößen, Technologien und Standorten. Der rasant steigende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren führt zu einer Renaissance der Kernenergie in den USA, wobei die Technologie eine zuverlässige Grundlastversorgung und CO2-neutrale Energieerzeugung verspricht. Die Investitionsentscheidungen der Tech-Giganten verdeutlichen einen fundamentalen Wandel in der Energiepolitik und zeigen, dass ideologiefreie Energiepolitik der einzig gangbare Weg für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ist. Diese Entwicklung könnte auch als Weckruf für die deutsche Politik verstanden werden, ihre dogmatische Haltung zur Kernenergie zu überdenken.
03.12.2024
23:16 Uhr

Russland demonstriert militärische Stärke: Hyperschallraketen-Tests im Mittelmeer vor Syrien

Das russische Militär führte am Dienstag umfangreiche Marine- und Luftwaffenmanöver im östlichen Mittelmeer durch, wobei mehr als 1.000 Soldaten, zehn Marineschiffe und 24 Luftfahrzeuge zum Einsatz kamen. Bei den Übungen wurden erfolgreich verschiedene Raketensysteme getestet, darunter Zirkon-Hyperschallraketen, Kalibr- und Onyx-Marschflugkörper. Die Machtdemonstration erfolgt vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Lage in Syrien, wo russische Streitkräfte die syrische Armee im Kampf gegen islamistische Rebellen unterstützen. Trotz der massiven Militärpräsenz zeigt Russland strategische Zurückhaltung gegenüber israelischen Streitkräften, die regelmäßig Ziele in Syrien angreifen. Die Militärübungen können als Signal an den Westen verstanden werden, dass Russland trotz des Ukraine-Konflikts weiterhin in der Lage ist, auch in anderen Regionen militärische Stärke zu demonstrieren.
03.12.2024
20:43 Uhr

Silber: Experten erwarten massiven Preisanstieg durch industrielle Nachfrage

Am Silbermarkt zeichnet sich eine ähnlich explosive Entwicklung ab wie beim Bitcoin zu Jahresbeginn, wobei die fundamentalen Bedingungen für einen deutlichen Preisanstieg äußerst günstig erscheinen. Die steigende Nachfrage wird besonders durch die Solarindustrie und den Ausbau der KI-Infrastruktur getrieben, da Silber für beide Technologien unverzichtbar ist. Die aktuelle Marktsituation weist Anzeichen eines möglichen Silver Squeeze auf, wobei Experten sogar einen Anstieg über das historische Allzeithoch von 50 Dollar je Unze für möglich halten. Das wachsende Defizit zwischen begrenztem Angebot und steigender Nachfrage könnte zu einer explosionsartigen Preisbewegung führen, ähnlich wie beim Bitcoin, der seit Jahresbeginn bereits um etwa 140 Prozent zulegen konnte. Anleger sollten jedoch beachten, dass Investments in Rohstoffe stets mit erheblichen Risiken verbunden sind und eine sorgfältige Analyse sowie breite Diversifikation des Portfolios unerlässlich bleiben.
03.12.2024
16:14 Uhr

Audi trotzt der Ampel-Politik: Neues Batteriewerk entsteht in Mexiko statt Deutschland

Der deutsche Automobilhersteller Audi hat mit dem Bau seiner ersten ausländischen Akkumulatoren-Montagehalle im mexikanischen San José Chiapa begonnen, die sich über eine Fläche von 33.600 Quadratmetern erstrecken wird. Das Unternehmen plant, eine Milliarde Euro in den mexikanischen Standort zu investieren und wird dabei modernste Nachhaltigkeitsstandards umsetzen, einschließlich natürlicher Beleuchtung und eines Wärmerückgewinnungssystems ohne fossile Brennstoffe. Das neue Werk wird 350 hochqualifizierte Arbeitsplätze in Mexiko schaffen, zusätzlich zu den bereits bestehenden 5.000 Beschäftigten am Standort. Auch andere deutsche Automobilhersteller wie BMW und Volkswagen setzen verstärkt auf den Standort Mexiko, wobei BMW plant, ab 2027 Elektrofahrzeuge in San Luis Potosí zu produzieren. Allerdings bestehen geopolitische Risiken, da der wahrscheinliche republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump mit Strafzöllen von bis zu 25 Prozent auf Importe aus Mexiko droht.
03.12.2024
16:14 Uhr

Renommierter Ökonom warnt: Deutschland steuert in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit

Der renommierte Wirtschaftsexperte und ehemalige Präsident des ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor einer dramatischen Schieflage der deutschen Wirtschaft, die durch explodierende Energiepreise, ausufernde Bürokratie und überzogene klimapolitische Vorgaben der EU verursacht wird. Die von Brüssel diktierten CO2-Vorgaben und das geplante Verbrennerverbot ab 2035 hätten die heimische Industrie bereits massiv geschwächt, während die hohen Energiekosten und die Abhängigkeit von wetterabhängigen Energiequellen die Wirtschaft zusätzlich belasten. Der Ökonom fordert ein radikales Umdenken in der deutschen Politik, darunter die sofortige Reaktivierung der Atomkraftwerke und einen drastischen Bürokratieabbau. Besonders alarmierend sei die zunehmende Verlagerung von Produktionsstandorten ins Ausland, die zu erheblichen Wohlstandsverlusten führen könnte. Ohne einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht der einstigen Wirtschaftsnation der dauerhafte Abstieg in die Bedeutungslosigkeit, während die aktuelle Bundesregierung unter Olaf Scholz die Krise systematisch verharmlose.
03.12.2024
16:13 Uhr

Elektroautos unter 30.000 Euro: Bezahlbare Mobilität oder grüne Mogelpackung?

Die Elektromobilität entwickelt sich preislich in eine überraschende Richtung, wobei mittlerweile neun Hersteller Modelle unter 30.000 Euro anbieten, was hauptsächlich auf politischen Druck und CO₂-Flottengrenzwerte zurückzuführen ist. Die Preissenkungen basieren vor allem auf sinkenden Batteriekosten, reduzierten Ausstattungsvarianten und drohenden EU-Strafzahlungen bei Überschreitung der CO₂-Grenzwerte. Bei den günstigen E-Modellen wie Citroën ë-C3, Dacia Spring oder Fiat 500 müssen Käufer jedoch oft erhebliche Einschränkungen wie fehlende Wärmepumpen oder eingeschränkte Schnellladefähigkeit in Kauf nehmen. Während die Politik den Umstieg auf E-Mobilität forciert, bleibt fraglich, ob die günstigeren Einstiegsmodelle eine praktikable Alternative zum Verbrenner darstellen. Die vermeintlich attraktiven Preise werden häufig durch technische Kompromisse erkauft, die sich im Alltag als kostspielig erweisen könnten.
03.12.2024
16:10 Uhr

Giftige Zusätze für Kühe: Klimaschutz auf Kosten der Gesundheit?

In der britischen Milchindustrie zeichnet sich eine beunruhigende Entwicklung ab, bei der Kühen unter dem Vorwand des Klimaschutzes der umstrittene Futtermittelzusatz Bovaer verabreicht werden soll. Die größte britische Molkereigenossenschaft Arla hat ein Pilotprojekt gestartet, das die Methan-Emissionen von Kühen um bis zu 27 Prozent reduzieren soll, wobei bereits große Handelsketten ihre Unterstützung zugesagt haben. Der Wirkstoff 3-Nitrooxypropanol hat in Studien beunruhigende Nebenwirkungen gezeigt, darunter potenzielle DNA-Schädigungen und negative Auswirkungen auf die Fortpflanzungsorgane von Tieren. In Norwegen, wo diese "Klimamilch" bereits eingeführt wurde, haben Verbraucher das Produkt weitgehend abgelehnt, woraufhin man begann, die behandelte Milch heimlich der regulären Milch beizumischen. Besonders kritisch erscheint die Tatsache, dass Landwirten beim Umgang mit Bovaer das Tragen von Schutzmasken empfohlen wird, während die gleiche Substanz bedenkenlos an Nutztiere verfüttert werden soll.
03.12.2024
16:08 Uhr

Europas politische Elite steuert den Kontinent in die Katastrophe

Die europäische Politik steuert den Kontinent in eine bedrohliche Krise, wobei die bedingungslose Gefolgschaft gegenüber den USA besonders kritisch gesehen wird. Die fatalen Folgen dieser Politik zeigen sich bereits in der deutschen Wirtschaft, die sich im stärksten Abschwung der Nachkriegsgeschichte befindet, hauptsächlich verursacht durch explodierende Energiekosten nach dem Wegfall russischer Gaslieferungen. Statt auf Diplomatie zu setzen, heizen europäische Regierungen die Spannungen weiter an und fordern ihre Bevölkerung sogar auf, sich auf einen möglichen Krieg vorzubereiten. Die Situation erinnert stark an die Vorkriegszeit des letzten Jahrhunderts, als imperialistische Intrigen und aggressive Medienpropaganda den Weg in die Katastrophe ebneten. Eine friedliche Lösung wäre durch echte Diplomatie möglich, doch fehlt es in der aktuellen europäischen Führungsriege an unabhängig denkenden und handelnden Politikern.
03.12.2024
15:33 Uhr

Europas Wirtschaftswachstum 2024: Malta und Serbien überraschen als Spitzenreiter

Im Jahr 2024 zeigt sich ein überraschendes Bild der europäischen Wirtschaft, wobei kleinere Länder wie Malta und Serbien als Wachstumsmotoren hervorstechen, während große Volkswirtschaften wie Deutschland stagnieren. Malta profitiert dabei besonders von seiner Fokussierung auf den Dienstleistungssektor und engen Handelsbeziehungen mit Deutschland, während Serbien als Nicht-EU-Mitglied durch Dynamik in Handel, Tourismus und Baugewerbe überzeugt. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung der Ukraine, die trotz des Kriegszustands dank internationaler Unterstützung ein Wachstum von etwa 3 Prozent erreichen dürfte, sowie Russlands überraschend widerstandsfähige Wirtschaft, die sich durch verstärkte Handelsorientierung nach Osten behauptet. Die positiven Entwicklungen einzelner Länder können jedoch nicht über die generellen wirtschaftlichen Herausforderungen Europas hinwegtäuschen, die durch eine schwächelnde Konjunktur, einen schwachen Euro und potenzielle US-Strafzölle gekennzeichnet sind.
03.12.2024
14:28 Uhr

EU verschwendet weitere Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte

Die EU-Kommission plant die Bereitstellung von 4,6 Milliarden Euro für "grüne Technologien", wobei 3,4 Milliarden Euro in Dekarbonisierungsprojekte und 1,2 Milliarden Euro in die Wasserstoffproduktion fließen sollen. Die Finanzierung erfolgt über das umstrittene EU-Emissionshandelssystem, das bis 2030 etwa 40 Milliarden Euro generieren könnte. Trotz steigender Lebenshaltungskosten und hoher Inflation setzt die EU-Kommission ihre Klimapolitik fort und argumentiert, diese Investitionen seien für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie notwendig. Experten kritisieren die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität und Wasserstoff, während alternative Technologien zur CO2-Reduktion kaum Beachtung finden. Interessierte Projektträger können sich bis Ende Februar beziehungsweise Ende April um die Fördergelder bewerben, wobei die knappen Fristen eine sorgfältige Prüfung der Projekte in Frage stellen.
03.12.2024
13:49 Uhr

Merkels Autobiografie: Amazon stoppt Bewertungsfunktion nach Kritik-Welle

Amazon hat die Bewertungsfunktion für Angela Merkels Autobiografie "Freiheit" nach einer Welle kritischer Rezensionen deaktiviert. Die Bewertungsstatistik zeigt ein gespaltenes Meinungsbild, wobei 53 Prozent der Leser die Höchstwertung vergaben, während 34 Prozent nur einen Stern vergaben. Besonders kritisiert wird die mangelnde Selbstreflexion der Ex-Kanzlerin bei wichtigen politischen Entscheidungen wie dem Atomausstieg und der Migrationspolitik. Die angebotenen Buchpakete mit Zusatzmaterialien wie Postkarten und Lesezeichen erhielten sogar noch schlechtere Bewertungen, mit bis zu 89 Prozent Ein-Stern-Bewertungen. Auch auf anderen Plattformen wie Thalia überwiegen die negativen Stimmen, wobei Leser besonders die unzureichend kritische Reflexion zentraler Themen wie Energiepolitik, Migration, internationale Beziehungen und Corona-Politik bemängeln.
03.12.2024
13:47 Uhr

G20-Vorsitz in afrikanischer Hand: Südafrika übernimmt Präsidentschaft und setzt neue Schwerpunkte

Südafrika hat als erstes afrikanisches Land die Präsidentschaft der G20-Staaten übernommen, wobei Präsident Cyril Ramaphosa dies als bedeutenden Meilenstein bezeichnet und plant, die Entwicklungsprioritäten des afrikanischen Kontinents stärker in den Fokus zu rücken. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Klimaanpassung und die Finanzierung der Energiewende gelegt werden, während gleichzeitig die Aufnahme weiterer afrikanischer Staaten, insbesondere Nigerias, in die G20 gefordert wird. Die geplante Fokussierung auf Themen wie Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung wirft dabei die Frage auf, ob die wirtschaftlichen Kerninteressen der führenden Industrienationen ausreichend berücksichtigt werden. Die Präsidentschaft wird bis November 2025 andauern, wobei sich zeigen wird, ob die neue afrikanische Führung zu einer ausgewogenen globalen Wirtschaftspolitik beitragen kann.
03.12.2024
10:51 Uhr

Drastische Verschärfung: Neue Vorschriften bedrohen Millionen Kaminöfen ab 2025

Ab Januar 2025 droht Millionen Besitzern von Kaminöfen aufgrund des neuen Bundes-Immissionsschutzgesetzes eine drastische Verschärfung der Vorschriften, die viele ältere Öfen illegal machen könnte. Im Zentrum stehen verschärfte Feinstaubgrenzwerte, bei deren Nichteinhaltung Strafen von bis zu 50.000 Euro drohen. Betroffene Haushalte haben die Möglichkeit, ihre Anlagen mit Feinstaubfiltern nachzurüsten, zu modernisieren oder stillzulegen, wobei die Modernisierung mehrere tausend Euro kosten kann. Besonders Menschen im ländlichen Raum und Haushalte, die den Kaminofen als kostengünstige Alternative zur Gas- oder Stromheizung nutzen, sind von der Regelung betroffen. Die traditionelle Heizmethode, die seit Jahrhunderten für Behaglichkeit und Unabhängigkeit steht, wird damit zum Gegenstand einer umstrittenen Klimapolitik.
03.12.2024
10:51 Uhr

Grüne Energiewende entpuppt sich als milliardenschwere Fehlinvestition

Die deutsche Energiewende, das Vorzeigeprojekt der Ampelregierung, gerät zunehmend in die Kritik, wie sich am Beispiel des schwedischen Batterieherstellers Northvolt zeigt, der trotz massiver staatlicher Subventionen Gläubigerschutz beantragen musste. Statt auf marktwirtschaftliche Prinzipien zu setzen, verfolgt die Bundesregierung einen planwirtschaftlichen Ansatz und investiert Milliarden von Steuergeldern in Technologien mit fraglicher Marktfähigkeit. Die Auswirkungen dieser ideologiegetriebenen Politik könnten für den Wirtschaftsstandort Deutschland verheerend sein, während andere Länder pragmatischere Lösungen verfolgen. Der forcierte Ausbau von Wind- und Solarenergie stößt vielerorts an praktische und technische Grenzen, dennoch hält die Regierung unbeirrt an ihren ambitionierten Ausbauplänen fest. Eine Energiewende kann nur gelingen, wenn sie sich an den tatsächlichen technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Realitäten orientiert, statt ideologischen Wunschvorstellungen zu folgen.
03.12.2024
10:49 Uhr

Drastische Kostenexplosion: Deutsche Bürger müssen 2025 noch tiefer in die Tasche greifen

Das Jahr 2025 bringt für deutsche Bürger erhebliche finanzielle Belastungen durch verschiedene Kostensteigerungen mit sich. Eigenheimbesitzer werden besonders durch die neue Grundsteuerberechnung und das Gebäudeenergiegesetz getroffen, das teure Heizungsumrüstungen vorschreibt. Die CO2-Steuer steigt auf 55 Euro pro Tonne, was zu deutlichen Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Heizkosten führt, während die verpflichtende Installation von Smart Metern zusätzliche Kosten von bis zu 2.000 Euro verursachen kann. Weitere Kostensteigerungen betreffen die Kranken- und Pflegeversicherung, das Deutschland-Ticket, Briefporto sowie Müll- und Wassergebühren. Zu allem Überfluss plant der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Erhöhung der Zwangsgebühren auf 18,94 Euro monatlich, die sogar über das Bundesverfassungsgericht durchgesetzt werden soll.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“