Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

15.09.2024
11:47 Uhr

Die Selbstentblößung der Pseudopolitischen: Wenn Popkultur die Politik dominiert

Elisa David kritisiert in ihrer Kolumne auf Apollo News die zunehmende Vermischung von Popkultur und Politik, die sich besonders während der New York Fashion Week zeigt, wo politische Aussagen mehr Aufmerksamkeit erregten als Modetrends. Sie hebt hervor, dass Prominente wie Taylor Swift als politische Influencer wahrgenommen werden, obwohl ihre Statements oft oberflächlich und wenig durchdacht sind. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass wichtige politische Themen oberflächlich behandelt werden und die wahre Tiefe verloren geht. Ein weiteres Beispiel ist die deutsche Vogue, die anstatt die bemerkenswerte Lebensgeschichte der 102-jährigen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer zu erzählen, den Artikel mit politischen Botschaften überschattete. David betont, dass die Modewelt die Chance verpasst, tiefgründige und bedeutungsvolle Geschichten zu erzählen, und hofft, dass dieser Trend nicht weiter fortgesetzt wird.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

15.09.2024
11:45 Uhr

U18-Wahl in Brandenburg: Grüne verlieren dramatisch, AfD triumphiert

Bei den jüngsten U18-Wahlen in Brandenburg erlebten die Grünen einen beispiellosen Absturz, während die AfD zur stärksten Kraft aufstieg. Die Grünen, einst die Favoriten der jungen Wähler, verloren unglaubliche 28,2 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019 und landeten mit nur 5,3 Prozent der Stimmen auf dem siebten Platz. Die AfD konnte bei den symbolischen U16-Wahlen mit 29 Prozent der Stimmen den klaren Sieg einfahren. Die SPD sicherte sich mit 15,1 Prozent den zweiten Platz, gefolgt von der CDU mit 12,4 Prozent. Überraschenderweise konnte die Tierschutzpartei mit 12,2 Prozent den vierten Platz erreichen, während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 8,6 Prozent leicht besser abschnitt als die Linkspartei, die auf 6,7 Prozent kam. Der dramatische Verlust der Grünen bei den jungen Wählern in Brandenburg ist kein Einzelfall, ähnliche Trends waren bereits bei den Jugendwahlen in Sachsen und Thüringen zu beobachten.
15.09.2024
11:21 Uhr

Grünen-Abgeordneter attackiert Friedrich Merz: Migrationspolitik als Spaltpilz Europas

In einer scharfen Rede im Bundestag kritisierte Grünen-Politiker Andreas Audretsch den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz und warf ihm vor, durch seine Rhetorik die Spaltung Europas voranzutreiben und Wladimir Putin in die Karten zu spielen. Audretsch argumentierte, Merz würde „das Drehbuch von Wladimir Putin“ zur Realität machen und betreibe bewusst oder unbewusst das Geschäft Putins. Er forderte Merz auf, einen anderen Kurs einzuschlagen und berief sich dabei auf die Sprachexpertise der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Audretsch erklärte weiter, dass Merz weder den Charakter Merkels noch den europapolitischen Kompass Helmut Kohls habe und charakterlich nicht geeignet sei, ein Land zu führen. Die Rede bezog sich auf die aktuelle Migrationsdebatte, wobei Audretsch implizierte, dass eine härtere Migrationspolitik Putins Interessen diene, was jedoch laut Umfragen an der Realität vorbeigeht. Die Mehrheit der Deutschen sieht die Zuwanderung kritisch und wünscht sich eine realistische und pragmatische Herangehensweise.
15.09.2024
11:07 Uhr

Faeser verspricht "smarte Kontrollen" ohne lange Staus: Ein kritischer Blick

Ab Montag sollen stichprobenartige Kontrollen an allen deutschen Grenzen eingeführt werden. Innenministerin Nancy Faeser versichert, dass diese Maßnahmen ohne lange Staus und in enger Abstimmung mit den Nachbarländern durchgeführt werden sollen. CDU-Chef Friedrich Merz fordert eine Bilanz der Maßnahmen zum Jahresende und erwartet eine ehrliche Bewertung der Bundesregierung. Die schärfere Gangart Deutschlands in der Asylpolitik stößt bei den Nachbarländern auf gemischte Reaktionen. Die zusätzlichen Kontrollen sollen zunächst für sechs Monate an allen deutschen Landgrenzen durchgeführt werden. Die Gewerkschaft der Polizei äußerte jedoch Zweifel an der Umsetzbarkeit der Kontrollen aufgrund von Personalmangel bei der Bundespolizei.
15.09.2024
08:40 Uhr

Flüchtlingsheim statt KiTa: Bürger in Kirchheim empört

Im Münchner Vorort Kirchheim sorgt eine Container-Flüchtlingsunterkunft in einer luxuriösen Neubausiedlung für erhebliche Spannungen unter den Anwohnern. Die Entscheidung, eine Kindertagesstätte zugunsten der Unterkunft zurückzustellen, hat viele Bürger aufgebracht. Rund 150 Menschen versammelten sich zu einem Ortstermin mit Bürgermeister Stephan Keck und Landrat Christoph Göbel, um ihren Unmut kundzutun und beklagten vor allem die fehlende Transparenz seitens des Landratsamts und der Gemeinde. Wachsende Besorgnis gibt es auch wegen Sicherheitsbedenken, insbesondere nach jüngsten Messerattacken durch Geflüchtete in anderen Städten. Landrat Göbel erklärte, dass der Landkreis bis 2025 weitere Unterkünfte für rund 2000 Flüchtlinge schaffen müsse, und die aktuelle Anlage bis 2026 betrieben werde, danach sei eine Kindertagesstätte geplant. Die Entscheidung hat die Spannungen in Kirchheim erheblich verschärft und könnte langfristige Auswirkungen auf das Vertrauen der Bürger in die Politik haben.
15.09.2024
08:36 Uhr

Bauernpräsident droht mit neuen Protesten gegen die Ampelregierung

Die deutsche Landwirtschaft steht erneut vor turbulenten Zeiten, da Bauernpräsident Joachim Rukwied mit neuen Protesten droht, sollte die Bundesregierung weiterhin inakzeptable Vorschläge vorlegen. Besonders die Pläne der Ampelkoalition für das Dünge- und Tierschutzgesetz stoßen auf massive Ablehnung und sorgen für erheblichen Unmut. Bereits Anfang des Jahres hatten Tausende Bauern erfolgreich gegen das geplante Ende von landwirtschaftlichen Subventionen protestiert, was breite Unterstützung in der Bevölkerung fand. Rukwied betonte die Bedeutung der Ernährungssicherheit für stabile soziale und politische Verhältnisse und zog einen Vergleich zur Krise in der Autoindustrie. Die politischen Entscheidungen der Ampelkoalition tragen erheblich zur Unsicherheit und Verärgerung bei den Landwirten bei. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf die Kritik und die möglichen neuen Proteste reagieren wird.
15.09.2024
08:35 Uhr

EVG-Landeschef prangert Missstände bei der Deutschen Bahn an

Die Situation bei der Deutschen Bahn spitzt sich weiter zu, da sowohl Reisende als auch das Personal unter den ständigen Verspätungen und Ausfällen leiden. Der niedersächsische Landesvorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Torsten Rathsmann, hat scharfe Kritik an der Politik und den Führungskräften der Deutschen Bahn geübt. Er bemängelte, dass die Mitarbeiter stark belastet seien und keine privaten Termine mehr planen könnten. Ein Sprecher der Deutschen Bahn zeigte Verständnis und betonte den Respekt für die tägliche Leistung der Mitarbeitenden. Die Bahn hat begonnen, strukturelle Ursachen anzugehen und konzentriert sich auf die Sanierung der veralteten Infrastruktur sowie die Verbesserung der betrieblichen Qualität und der finanziellen Lage. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um die Situation nachhaltig zu verbessern und das Vertrauen der Mitarbeiter und Reisenden zurückzugewinnen.
14.09.2024
21:55 Uhr

Thüringens CDU am Scheideweg: Freiheit oder Sozialismus?

Die politische Landschaft in Thüringen steht vor einer entscheidenden Wende, da der CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt mögliche Koalitionen mit der SED-Nachfolgepartei Die Linke auslotet. Voigt traf sich am 11. September mit führenden Politikern der Linkspartei, darunter Bodo Ramelow, um die AfD von der Regierungsbildung auszuschließen. Ein solches Bündnis würde die CDU, Wagenknechts BSW, SPD und Die Linke umfassen. Diese Strategie könnte jedoch die CDU in eine politische Krise stürzen und ihre letzten Wähler vergrämen. Historisch gesehen hat die CDU 2018 beschlossen, nicht mit der Linkspartei zusammenzuarbeiten, was nun infrage gestellt wird. Die Entscheidung, ob die CDU den Weg der Freiheit oder des Sozialismus wählt, ist entscheidend für die Zukunft Deutschlands.
14.09.2024
21:25 Uhr

Union erreicht Umfrage-Rekordhoch in dieser Wahlperiode

Die CDU/CSU hat im aktuellen „Sonntagstrend“ des Meinungsforschungsinstituts INSA einen neuen Höchstwert von 33 Prozent erreicht, was einen Anstieg von zwei Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche bedeutet. Dies ist der höchste Umfragewert für die Union seit dreieinhalb Jahren. Die Ampelparteien hingegen kämpfen mit erheblichen Verlusten: Die SPD fiel auf 14 Prozent, die Grünen stagnieren bei zehn Prozent und die FDP bleibt bei vier Prozent. Zusammen erreichen die Ampelparteien nur noch 28 Prozent, den niedrigsten Wert seit ihrem Amtsantritt. Die AfD bleibt stabil bei 19 Prozent und das Bündnis um Sahra Wagenknecht hält zehn Prozent. Insgesamt zeigt der „Sonntagstrend“, dass die politische Stimmung in Deutschland sich deutlich verschiebt und die Bürger zunehmend unzufrieden mit der aktuellen Regierungspolitik sind.
14.09.2024
16:21 Uhr

Deutschlandticket: Preissteigerung auf 64 Euro in Bayern unvermeidlich?

Die Diskussion um die Finanzierung des 49-Euro-Tickets erreicht einen neuen Höhepunkt. Laut dem bayerischen Verkehrsministerium sei eine Preiserhöhung auf 64 Euro notwendig, um die Kosten zu decken, berichtet die Bild. Hintergrund dieser Aussage ist eine Stellungnahme für den Koordinierungsrat des Deutschlandtickets, die eine Finanzierungslücke von mindestens 750 Millionen Euro im kommenden Jahr prognostiziert. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter äußerte sich kritisch zur aktuellen Preisdiskussion und fordert eine tragfähige und langfristige Lösung, an der sich auch der Bund hälftig beteiligen müsse. Das Deutschlandticket wird derzeit durch eine gemeinsame Finanzierung von Bund und Ländern ermöglicht, doch die Einnahmeeinbußen der Verkehrsunternehmen führen zu ständigen Diskussionen über die langfristige Absicherung des Tickets. Es bleibt abzuwarten, welche Entscheidungen im Herbst getroffen werden und ob der Bund seiner Verantwortung gerecht wird, eine hälftige Beteiligung an den Kosten sicherzustellen.
14.09.2024
16:20 Uhr

Donald Tusk kritisiert verstärkte Kontrollen an Europas Binnengrenzen

Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk kritisierte die verstärkten Kontrollen an Europas Binnengrenzen und fordert stattdessen eine effektivere Überwachung der EU-Außengrenzen. Hintergrund ist die Entscheidung der Bundesregierung, Grenzkontrollen auszuweiten, die ab diesem Montag in Kraft treten sollen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser verteidigte die Maßnahmen, während die Bundespolizei Zweifel an der Umsetzbarkeit aufgrund von Personalmangel äußerte. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt fordert andere europäische Länder auf, dem deutschen Beispiel zu folgen. Österreich lehnt die Rücknahme abgewiesener Geflüchteter ab, was die Spaltung innerhalb der EU verdeutlicht. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich betonte die Wichtigkeit des europäischen Zusammenhalts, hält die Kontrollen aber vorerst für notwendig.
14.09.2024
16:19 Uhr

Wolfgang Kubicki kritisiert Brandmauer-Politik gegenüber der AfD

Der stellvertretende FDP-Vorsitzende und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki hat die Haltung der etablierten Parteien gegenüber der AfD scharf kritisiert. In der Sendung „Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard“ auf „Welt TV“ äußerte Kubicki, dass nicht alles, was von der AfD komme, automatisch schlecht sei und die pauschale Ablehnung den Grundsätzen einer demokratischen Debatte widerspreche. Kubicki bemängelte, dass Argumente der AfD oft von vornherein abgelehnt würden, nur weil sie von einer rechten Partei kämen, und betonte, dass die Abwertung der Wähler der AfD eine Missachtung demokratischer Grundsätze sei. Er warnte die Union vor den Konsequenzen ihrer strikten Abgrenzungspolitik gegenüber der AfD, da dies langfristig zu einer politischen Isolation führen könne. Kubickis Äußerungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen des politischen Diskurses in Deutschland und könnten als Anstoß dienen, die bisherigen Strategien im Umgang mit der AfD und ihren Wählern zu überdenken. Es bleibt abzuwarten, ob seine Kritik in den etablierten Parteien Gehör findet und zu einer Veränderung der politischen Kultur in Deutschland beiträgt.
14.09.2024
10:34 Uhr

Deutschland erfüllt 2-Prozent-Ziel der NATO: Eine kritische Betrachtung

Deutschland hat im Jahr 2024 das 2-Prozent-Ziel der NATO erreicht, indem es 18,8 Milliarden Euro an verteidigungsrelevanten Ausgaben außerhalb des Bundeswehretats meldete. Insgesamt betragen die verteidigungsrelevanten Ausgaben 90,5 Milliarden Euro, die sich aus dem Wehretat, dem Sondervermögen Bundeswehr und weiteren Ministeriumsausgaben zusammensetzen. Besonders auffällig sind die Ausgaben des Bundesfinanzministeriums und die Bereitstellung von Mitteln für den Auslandsgeheimdienst BND sowie Kindergeldzahlungen an Soldaten. Kritiker hinterfragen die Anrechnung solcher Ausgaben und werfen der Bundesregierung kreative Buchführung vor. Für das Jahr 2025 sind 14,3 Milliarden Euro an NATO-fähigen Ausgaben außerhalb des Verteidigungsetats vorgesehen, was die NATO-Quote auf 2,05 Prozent sinken lässt. Zukünftige Entwicklungen, wie die Finanzierung der Waffenhilfe an die Ukraine aus einem G7-Topf, könnten Deutschlands Fähigkeit, die NATO-Vorgaben zu erfüllen, weiter beeinflussen.
14.09.2024
07:22 Uhr

Holland will Asyl-Notstand ausrufen – Ein Vorbild für Deutschland?

Unsere niederländischen Nachbarn planen, die europäischen Asylregeln außer Kraft zu setzen und einen Notstand zu erklären. Diese drastische Maßnahme kündigte der niederländische Premierminister Dick Schoof am Freitagnachmittag an. Die rechte Asylministerin Marjolein Faber erklärte, dass Teile des Asylgesetzes „sehr schnell“ außer Kraft gesetzt würden. Die niederländische Regierung plant, bei der EU-Kommission einen Antrag zu stellen, um von der europäischen Migrationspolitik abweichen zu dürfen. Erst vor zwei Wochen hatte auch CDU-Chef Friedrich Merz gefordert, dass Deutschland im Zweifel eine „nationale Notlage“ ausrufen müsse. Die Frage, ob Deutschland diesem Beispiel folgen sollte, wird sicherlich kontrovers diskutiert werden.
14.09.2024
07:19 Uhr

Bundeswehr fängt russische Flugzeuge über der Ostsee ab

Am vergangenen Freitag hat die Bundeswehr zwei russische Flugzeuge über der Ostsee abgefangen, was von der deutschen Luftwaffe bestätigt wurde. Die Alarmrotte in Laage sowie Kampfjets aus Lettland stiegen auf, nachdem ein russisches Flugzeug ohne Flugplan und Transponder gesichtet wurde. Die Eurofighter entdeckten einen russischen U-Boot-Jäger und einen begleitenden Kampfjet, die über der Ostsee begleitet wurden. Solche Abfangmanöver sind inzwischen militärischer Alltag für die NATO, die im vergangenen Jahr 300 russische Flugzeuge abfing. Diese Ereignisse stehen möglicherweise im Zusammenhang mit Russlands Manöver „Ozean 2024“, an dem über 400 Kriegsschiffe und 90.000 Soldaten beteiligt sind. Die jüngsten Entwicklungen betonen die anhaltenden Spannungen zwischen Russland und der NATO und die Notwendigkeit einer starken Verteidigung.
14.09.2024
07:19 Uhr

EU-Klimavorgaben: Autoindustrie warnt vor massivem Jobverlust

Die europäische Autoindustrie steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Verschärfte EU-Klimavorgaben könnten Millionen Arbeitsplätze gefährden und Milliardenstrafen nach sich ziehen. Ein internes Dokument aus der Branche warnt vor den Konsequenzen der verschärften EU-Klimaregeln und sieht Millionen Arbeitsplätze bedroht, da die Industrie Schwierigkeiten habe, die neuen CO2-Grenzwerte einzuhalten. Die Einhaltung dieser Vorgaben sei nahezu unmöglich, selbst moderne Verbrennungsmotoren und viele Hybridfahrzeuge könnten die neuen Grenzwerte nicht erreichen. Um diesen drohenden Kahlschlag zu verhindern, schlägt das interne Papier vor, einen Notfallartikel zu nutzen, der die Einführung der schärferen Vorgaben um zwei Jahre verschieben könnte. Umweltschützer sind jedoch empört über diesen Vorstoß und kritisieren die Autoindustrie scharf. Die deutsche Bundesregierung und die EU stehen nun vor der Herausforderung, einen Mittelweg zu finden, der sowohl den Klimaschutz als auch die wirtschaftliche Stabilität der Autoindustrie berücksichtigt.
14.09.2024
07:08 Uhr

Rückkehr der E-Auto-Kaufprämie: Forderungen aus der Politik werden lauter

Die Debatte um die Wiedereinführung der E-Auto-Kaufprämie nimmt in Deutschland wieder Fahrt auf. Nachdem die Prämie im vergangenen Dezember abrupt eingestellt wurde und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen daraufhin stark zurückging, fordern nun erste Spitzenpolitiker eine Rückkehr der Kaufanreize. Besonders die SPD setzt sich vehement für neue Impulse im E-Auto-Privatmarkt ein. SPD-Fraktionsvize Detlef Müller erklärte, dass geprüft werden müsse, wie Klein- und Mittelklasse-E-Autos europäischer Hersteller nach französischem Vorbild gefördert werden könnten. Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer haben sich für neue Kaufanreize ausgesprochen. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert ebenfalls E-Auto-Subventionen, während die Ampelregierung bisher nur moderate Steueranreize für Unternehmen einführen will.
14.09.2024
07:06 Uhr

Koalition CDU-BSW in Sachsen: Christdemokraten im Kreis ringen um einheitliche Position

In Sachsen ringen die Christdemokraten im Kreis um eine einheitliche Position hinsichtlich der Koalition mit der BSW, was weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft haben könnte. Innerhalb der CDU gibt es unterschiedliche Meinungen über die Zusammenarbeit mit der BSW, wobei einige Mitglieder Chancen und andere Bedenken sehen. Ein entscheidender Akteur ist Grimmas Oberbürgermeister Berger, der seinen Wechsel in den Landtag bekanntgegeben hat und Veränderungen anstrebt. Parallel dazu gibt es im Landkreis Leipzig erhebliche infrastrukturelle Herausforderungen, die durch politische Unsicherheit erschwert werden könnten. Die jüngste Landtagswahl hat die politische Landschaft verändert und den Druck auf etablierte Parteien erhöht. Trotz Herausforderungen gibt es auch positive Entwicklungen wie das 100-jährige Bestehen von Elektro Löffler in Geithain, während wichtige Straßenbauprojekte aufgrund fehlender Mittel auf Eis liegen.
13.09.2024
21:23 Uhr

Jan Böhmermanns Ausbruch gegen geplante Grenzkontrollen: Ein Kommentar

Der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann hat in einem Instagram-Video die geplanten Grenzkontrollen der Bundesregierung scharf kritisiert und als „reinen Populismus“ bezeichnet. Er wirft der Regierung vor, Vorurteile gegen Migranten zu schüren und betont, dass Deutschland „so sicher wie nie“ sei. Böhmermann bedauert die Belastung der Polizeibeamten durch die Maßnahmen und stellt die Effektivität der Kontrollen infrage. Er argumentiert, dass diese vor allem den Schwächsten schaden und die Gesellschaft weiter spalten würden. Abschließend plädiert Böhmermann für ein offenes Europa und warnt, dass diejenigen, die dies nicht verstehen, „im Klo der Geschichte“ landen würden. Die Reaktionen auf sein Video sind gemischt, es hat jedoch eine hitzige Debatte ausgelöst.
13.09.2024
12:44 Uhr

Entsetzlicher Vorfall in Cuxhaven: Mann angezündet

In der niedersächsischen Stadt Cuxhaven wurde ein 68-jähriger Mann mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet. Ein 37-jähriger Mann steht im Verdacht, die Tat begangen zu haben, und wurde von einem Spezialeinsatzkommando festgenommen. Die Ermittlungen wegen versuchter Tötung dauern an, und die Bevölkerung ist entsetzt über die Brutalität der Tat. Kritiker fordern von der Bundesregierung verstärkte Maßnahmen zur inneren Sicherheit und eine bessere Unterstützung der Polizeikräfte. Es gibt Forderungen nach harten Konsequenzen für den Täter, um solche Verbrechen zukünftig zu verhindern. Der Vorfall zeigt den dringenden Handlungsbedarf, um die innere Sicherheit in Deutschland zu stärken und die Bürger zu schützen.
13.09.2024
11:36 Uhr

Aiwanger fordert Klage gegen Ampel-Regierung wegen Migrationspolitik

Der stellvertretende Ministerpräsident Bayerns und Parteichef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, fordert eine Klage gegen die Bundesregierung wegen Verstößen gegen Artikel 16a des Grundgesetzes in der Migrationspolitik. Er argumentiert, dass Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern nicht an der Grenze zurückgewiesen würden. Aiwanger hofft auf Unterstützung durch die CSU, doch der bayerische Innenminister Joachim Herrmann zeigt sich skeptisch. Aiwanger sieht Chancen für eine Klage, unterstützt durch ein Rechtsgutachten von Udo Di Fabio aus dem Jahr 2016. Er fordert, dass Deutschland die „Frechheiten“ anderer EU-Länder nicht dulden solle, und drängt die CSU, sich der Klage anzuschließen. Diese Forderung könnte die politische Debatte in Deutschland weiter verschärfen.
13.09.2024
10:50 Uhr

Steuergelder für Abschiebeverhinderung: Das kontroverse "Handbook Germany"

Die Debatte um die Migrationspolitik in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt mit dem kontroversen Online-Portal "Handbook Germany", das abgelehnten Asylbewerbern Anleitungen zur Abschiebeverhinderung bietet. Finanzierte durch Steuergelder, wurden in den letzten beiden Jahren eine Million Euro bereitgestellt, um diese Plattform zu unterstützen. Dies bedeutet, dass die Bundesregierung aktiv eine Webseite fördert, die dazu aufruft, gesetzliche Regelungen zu umgehen und rechtmäßig abschiebepflichtige Ausländer zu beraten, wie sie sich der Ausweisung entziehen können. Die Förderung des "Handbook Germany" durch die Regierung wirft ein scharfes Licht auf die Verlogenheit der aktuellen politischen Landschaft, insbesondere da auch unter der Union ähnliche Projekte unterstützt wurden. Die Unterstützung durch hochrangige Regierungsvertreterinnen zeigt die tiefen Verstrickungen zwischen der Regierung und der Migrationslobby. Die Förderung solcher Projekte untergräbt die Einhaltung von Gesetzen und gefährdet die Sicherheit derjenigen, die Abschiebungen durchführen müssen, und trägt zur weiteren Spaltung der Gesellschaft bei.
13.09.2024
10:22 Uhr

US-Regierung plant umfassenden nuklearen Erstschlag: Gefahr eines Dritten Weltkriegs steigt

Die jüngsten Berichte über die nuklearen Ambitionen der US-Regierung haben weltweit Besorgnis ausgelöst. Laut Dr. Theodore Postol vom MIT bereiten die USA einen umfassenden nuklearen Blitzangriff vor, der sich gegen Russland, China und möglicherweise Nordkorea richten könnte. Diese Strategie könnte katastrophale Folgen für die gesamte Menschheit haben. Die USA haben ihre Atomwaffentechnologien erheblich weiterentwickelt, was die strategische Stabilität weltweit beeinträchtigen könnte. Experten warnen, dass die Fortschritte als Vorbereitung eines präventiven nuklearen Erstschlags dienen. Die politischen Implikationen sind weitreichend, und es bleibt abzuwarten, wie die zukünftige Nuklearpolitik der USA aussehen wird.
13.09.2024
10:17 Uhr

Abgeschobener Intensivtäter droht mit Rache und Terror gegen die Polizei

Erst vergangene Woche wurde der marokkanische Intensivtäter Tarik J. nach Jahren der Kriminalität endlich aus Deutschland nach Marokko abgeschoben. Nun sorgt er erneut für Aufsehen, indem er auf TikTok mit Gewalt und Terror gegen die deutsche Polizei droht. Tarik J., der 42-jährige gebürtige Marokkaner, lebte seit Mai 2014 in Deutschland und fiel durch eine Vielzahl von Straftaten auf. Trotz mehrerer Haftstrafen und wiederholter Straffälligkeit gelang es den deutschen Behörden lange Zeit nicht, ihn abzuschieben. Nach seiner Entlassung aus der Haft und einem weiteren Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde Tarik J. schließlich auf eigenen Wunsch nach Marokko abgeschoben. Der Fall von Tarik J. ist ein Paradebeispiel für das Versagen der deutschen Behörden und zeigt, wie ineffektiv das deutsche Abschiebesystem agiert.
13.09.2024
09:46 Uhr

Transparenz in der Krise: Karl Lauterbachs Versprechen und die Realität

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach steht erneut im Fokus der Kritik. Trotz seiner wiederholten Versprechen von Transparenz und Aufklärung, insbesondere in Bezug auf die RKI-Files und die Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie, bleibt er diese oft schuldig. Diese Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit wirft Fragen auf, die weitreichende Konsequenzen für das Vertrauen der Bürger in die Regierung haben könnten. Die Maskenbeschaffung unter Lauterbachs CDU-Vorgänger Jens Spahn geriet bereits zu Beginn der Corona-Pandemie in die Kritik. Auch bei Anfragen zu Long Covid zeigt sich das Gesundheitsministerium wenig kooperativ. Die wiederholten Versprechen von Karl Lauterbach, maximale Transparenz zu gewährleisten, stehen in starkem Kontrast zur Realität.
13.09.2024
08:51 Uhr

Deutschland und Kenia schließen Migrationsabkommen

Die Bundesregierung plant, ein Migrationsabkommen mit Kenia abzuschließen, um die Steuerung der Zuwanderung zu verbessern. Diese Vereinbarung soll während des Besuchs des kenianischen Präsidenten William Samoei Ruto bei Bundeskanzler Olaf Scholz unterzeichnet werden. Das Abkommen zielt darauf ab, die Anwerbung von Fachkräften aus Kenia zu fördern und die Rückführung abgelehnter Asylbewerber aus Deutschland zu erleichtern. Neben Kenia ist ein ähnliches Abkommen mit Usbekistan geplant. Bereits bestehende Vereinbarungen gibt es mit Indien, Georgien und Marokko. Während die Bundesregierung an diesen Abkommen arbeitet, gibt es innerhalb der deutschen Parteienlandschaft heftige Diskussionen über die Migrationspolitik.
13.09.2024
08:49 Uhr

Erneuter Einsturz an der Carolabrücke in Dresden: Ein Mahnmal für verfehlte Infrastrukturpolitik?

Am frühen Freitagmorgen ist bei den Abrissarbeiten ein weiterer Teil der Carolabrücke in Dresden in die Elbe gestürzt. Dieser Einsturz sei laut Feuerwehr ein notwendiger Schritt im Rahmen des kontrollierten Abrisses, der aufgrund der Einsturzgefahr des Brückenzuges C eingeleitet wurde. Der Einsturz des zweiten Brückenteils ereignete sich gegen 02:50 Uhr, nachdem die Trennarbeiten am Abend zuvor abgeschlossen worden waren. Die Feuerwehr steht unter erheblichem Zeitdruck, da ab Sonntag Hochwasser für die Elbe erwartet wird, was die Abrissarbeiten und die anschließende Beseitigung der Trümmerteile erheblich erschweren könnte. Der Einsturz der Carolabrücke ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches Desaster, da ein Antrag auf Überprüfung des Zustands der Brücke vom Stadtrat abgelehnt worden war. Der Vorfall sollte als Mahnung dienen, dass die deutsche Infrastruktur dringend einer umfassenden Überprüfung und Modernisierung bedarf, um die Sicherheit und Effizienz der Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten.
13.09.2024
07:53 Uhr

„USS Theodore Roosevelt“ fährt in den Indopazifik: Deutsche Marine folgt Kurs

Die USA haben ihren Flugzeugträger „USS Theodore Roosevelt“ aus dem Nahen Osten abgezogen und in den Indopazifik verlegt, um ihre Präsenz in der von China dominierten Region zu verstärken. Auch die deutsche Marine hat sich entschlossen, Kurs auf den Indopazifik zu nehmen, was diplomatische Spannungen mit China auslösen könnte. Zwei deutsche Kriegsschiffe sind auf dem Weg zur Straße von Taiwan, um an internationalen Manövern teilzunehmen. Laut internationalem Recht darf die Meerenge zwischen China und Taiwan frei befahren werden. Der CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter unterstützt den Kurs der deutschen Marine ausdrücklich und betont, dass die Durchfahrt kein chinesisches Binnengewässer betrifft. Diese militärischen Bewegungen unterstreichen die wachsende geopolitische Bedeutung des Indopazifik und könnten neue diplomatische Herausforderungen mit sich bringen.
13.09.2024
07:51 Uhr

DB Schenker: Verkauf und Stellenabbau – Ein weiterer Schlag für die Deutsche Wirtschaft

Die Deutsche Bahn plant den Verkauf ihrer Tochtergesellschaft DB Schenker für 14 Milliarden Euro, was 5.300 Arbeitsplätze gefährdet. Die Bahn meldete für das erste Halbjahr 2024 einen Verlust von über 1,2 Milliarden Euro und hat eine Gesamtverschuldung von 34 Milliarden Euro. DSV scheint den Zuschlag für den Kauf erhalten zu haben, doch Verdi befürchtet massive Stellenstreichungen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß kritisiert den Verkauf und betont die Wichtigkeit von Schenker für die Erhaltung von Arbeitsplätzen. Die Bundesregierung könnte Teile des Erlöses in das Schienennetz investieren, was jedoch als kurzsichtige Entscheidung betrachtet wird. Der Verkauf könnte langfristig die deutsche Wirtschaft schädigen, weshalb kluge und nachhaltige Entscheidungen gefordert sind.
13.09.2024
07:51 Uhr

Polen reagiert auf deutsche Grenzkontrollen: Beratungen mit Nachbarstaaten geplant

Die Entscheidung der Bundesregierung, Grenzkontrollen zu allen Nachbarländern einzuführen, hat in Polen für erhebliche Unzufriedenheit gesorgt. Ministerpräsident Donald Tusk bezeichnete diese Maßnahme als „aus polnischer Sicht inakzeptabel“ und kündigte Beratungen mit anderen an Deutschland angrenzenden EU-Staaten an. Das polnische Innenministerium äußerte sich besorgt über die möglichen Auswirkungen auf den Schengen-Raum und plant Beratungen mit den betroffenen Staaten. Bundeskanzler Olaf Scholz verteidigte die neuen Grenzkontrollen und betonte deren Notwendigkeit. Bereits im letzten Oktober wurden Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz eingeführt, die als Erfolg bei der Bekämpfung der irregulären Migration gelten. Die ohnehin angespannten deutsch-polnischen Beziehungen könnten durch diesen neuen Streit weiter belastet werden.
13.09.2024
07:50 Uhr

Putin warnt: Langstreckenwaffen für Kiew könnten Nato-Länder in Krieg mit Russland verwickeln

Der russische Präsident Wladimir Putin hat erneut seine Besorgnis über die mögliche Freigabe von Langstreckenwaffen an die Ukraine durch westliche Länder geäußert. Diese Entscheidung, so Putin, könnte eine direkte Konfrontation zwischen der Nato und Russland bedeuten. Nach Informationen des britischen Guardian hat Großbritannien bereits die Entscheidung getroffen, der Ukraine den Einsatz von Storm-Shadow-Marschflugkörpern auf Ziele tief innerhalb Russlands zu gestatten. Auch die USA sind bereit, der Ukraine mitzuteilen, dass sie die Beschränkungen für den Einsatz amerikanischer ATACMS-Raketen gegen Ziele tief im russischen Territorium aufheben. In Deutschland gibt es Stimmen innerhalb der Ampel-Koalition, die sich positiv zu einer möglichen Erlaubnis geäußert haben. Die mögliche Freigabe von Langstreckenwaffen an die Ukraine könnte die geopolitische Lage weiter verschärfen und eine direkte Verwicklung der Nato in den Konflikt könnte unvorhersehbare und möglicherweise katastrophale Folgen haben.
13.09.2024
07:50 Uhr

Asyl-Irrsinn: Die Ampel erklärt, wie man seine Abschiebung verhindert

Die Bundesregierung beteuert öffentlich, die Migrationswelle eindämmen zu wollen, fördert jedoch gleichzeitig eine Online-Plattform, die abgelehnten Asylbewerbern Tipps gibt, wie sie weiterhin in Deutschland bleiben können. Das Portal „Handbook Germany“ bietet Anleitungen in neun Sprachen, wie man eine Abschiebung verhindern kann, und wird von der Bundesregierung finanziert. Scharfe Kritik kommt sowohl aus den Reihen der FDP als auch der Union, die die Verwendung von Steuergeldern für dieses Projekt als unangebracht betrachten. Der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Manuel Höferlin, fordert Konsequenzen für die fehlerhafte Förderung, während Alexander Throm von der Union betont, dass kein Steuergeld für solche Projekte fließen sollte. Auch die frühere Integrationsbeauftragte Annette Widmann-Mauz von der CDU hat das Projekt gefördert. Die Debatte zeigt die tiefen Gräben innerhalb der deutschen Politik und die Herausforderungen der aktuellen Migrationspolitik.
13.09.2024
06:02 Uhr

Heftiger Schlagabtausch über Migrationspolitik: Söders Kritik und die Reaktionen

In der deutschen Migrationsdebatte ist ein heftiger Schlagabtausch zwischen Markus Söder (CSU) und Reem Alabali-Radovan (SPD) entbrannt. Söder kritisierte, dass sich viele Einheimische in deutschen Städten aufgrund des hohen Migrationsanteils nicht mehr heimisch fühlten, was Alabali-Radovan als „rechtspopulistische Narrative“ bezeichnete. Sie warf den Unionsparteien vor, populistische Scheinlösungen zu verfolgen, anstatt konstruktive Ansätze zu erarbeiten. Die CSU konterte scharf, indem Söders Generalsekretär Marcel Huber der Bundesregierung „völligen Realitätsverlust“ vorwarf und betonte, dass die hohen Migrationszahlen seit 2015 große Herausforderungen für die Kommunen geschaffen hätten. Die Auseinandersetzung zeigt die tiefe Spaltung in der deutschen Gesellschaft bezüglich der Migrationspolitik. Die Debatte um Migration ist eng verknüpft mit der Frage nach den traditionellen Werten und der Identität Deutschlands.
13.09.2024
06:01 Uhr

Brandenburger SPD holt auf – AfD bleibt knapp vorn

In der jüngsten Umfrage von infratest dimap zur bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg hat die SPD ihren Rückstand auf die AfD deutlich verkürzt und liegt nur noch einen Punkt hinter der rechtspopulistischen Partei. Die SPD konnte drei Prozentpunkte hinzugewinnen und steht nun bei 26 Prozent, während die AfD unverändert bei 27 Prozent bleibt. Diese Dynamik erinnert an die Situation vor fünf Jahren, als die SPD kurz vor der Wahl ebenfalls stark zulegte. Der Zugewinn der SPD geht zulasten anderer Parteien: Die CDU verlor zwei Prozentpunkte und steht nun bei 16 Prozent, die Grünen könnten mit 4,5 Prozent den Einzug in den Landtag verpassen, und auch die Linke steht mit vier Prozent vor einem ähnlichen Schicksal. Ein solches Wahlergebnis würde die aktuelle Koalition aus SPD, CDU und Grünen beenden, und bereits 41,5 Prozent der Stimmen könnten für eine parlamentarische Mehrheit ausreichen. Es bleibt abzuwarten, ob die SPD ihren Aufwärtstrend fortsetzen kann und welche Auswirkungen dies auf die politische Landschaft Brandenburgs haben wird.
13.09.2024
05:58 Uhr

Boris Palmer fordert CDU-AfD-Koalitionen im Osten: Ein Ende der Brandmauer?

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer sprach sich in einem Interview mit The Pioneer für Koalitionen zwischen der CDU und der AfD in den ostdeutschen Bundesländern aus. Er kritisierte die bisherige Brandmauer-Strategie gegen die AfD als ineffektiv und möglicherweise kontraproduktiv. Palmer argumentierte, dass die Ausgrenzung der AfD dieser eher noch mehr Wähler zutreibe, und nannte Thüringen als Beispiel. Er schlug vor, die CDU solle der AfD in einer kontrollierten Koalition Regierungsverantwortung übertragen, um zu testen, was die AfD wirklich wolle. Palmer betonte die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über neue Strategien, da die bisherige Taktik gescheitert sei. Seine Forderungen werfen ein Schlaglicht auf die wachsende Notwendigkeit, neue politische Wege zu gehen, und könnten eine weitreichende Debatte anstoßen.
13.09.2024
05:58 Uhr

CDU-Politiker Müller: Forderung nach Entschuldigung für Corona-Fehler "unerträglich"

Am Donnerstag entbrannte im Hessischen Landtag eine hitzige Debatte über die Corona-Politik der vergangenen Jahre, initiiert durch eine Aktuelle Stunde der AfD-Fraktion. Die AfD forderte, dass sich die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und FDP bei der Bevölkerung für die Fehler während der Pandemie entschuldigen sollten, was besonders vom CDU-Politiker Jörg Michael Müller als "unerträgliche Anmaßung" abgelehnt wurde. Müller erinnerte an die dramatischen Szenen aus den ersten Monaten der Pandemie und betonte, dass nahezu jedes Land betroffen war und viele härtere Maßnahmen ergriffen hätten als Deutschland. Er verteidigte die politischen Entscheidungen und die Impfkampagne, die er als lebensrettend bezeichnete, und wies die Kritik als überhöht zurück. Zum Abschluss seiner Rede unterstrich Müller, dass die Politik stets im besten Interesse der Bürger gehandelt habe und zitierte den ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn, der auf die Unsicherheit der Lage verwies. Die Debatte zeigt die tiefe Spaltung innerhalb der Gesellschaft und der politischen Landschaft in Bezug auf die Corona-Politik.
13.09.2024
05:57 Uhr

Bundesregierung plant Milliardenzuschuss für Sicherheitsbehörden bis 2025

Die Bundesregierung hat angekündigt, die finanziellen Mittel für deutsche Sicherheitsbehörden bis 2025 erheblich aufzustocken, insgesamt um rund eine Milliarde Euro mehr als ursprünglich geplant. Allein die Bundespolizei soll im kommenden Jahr zusätzliche 310 Millionen Euro erhalten und ab 2026 jährlich weitere 312 Millionen Euro. Die Polizeigewerkschaften kritisieren jedoch, dass im Entwurf für den Nachtragshaushalt 2024 keine zusätzlichen Mittel für die Bundespolizei vorgesehen sind, trotz überplanmäßiger Ausgaben aufgrund von Großereignissen. Eine Sprecherin des BMI betonte, dass die Bundespolizei personell und finanziell gut ausgestattet sei, und das Bundesministerium der Finanzen habe für das laufende Jahr überplanmäßige Ausgaben von bis zu 56 Millionen Euro bewilligt. Die Bundesregierung plant zudem, in den Jahren 2022 bis 2024 rund 3.000 neue Stellen für die Bundespolizei zu schaffen, mit weiteren 1.000 Stellen im Jahr 2025. Die Diskussionen im Bundestag über den Nachtragshaushalt 2024 und den Bundeshaushalt 2025 werden in den kommenden Wochen fortgesetzt, und die Verabschiedung der Haushaltsgesetze ist für Ende November geplant.
13.09.2024
05:57 Uhr

Mehrheit der Deutschen für härtere Regeln an der Grenze

Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen für strengere Maßnahmen an den Grenzen plädiert. 71 Prozent der Befragten befürworten direkte Zurückweisungen an der Grenze, und die Union fordert, dass die Bundespolizei auch Menschen zurückweisen soll, die zuvor in einem anderen EU-Staat waren. 45 Prozent unterstützen Grenzkontrollen und mögliche Grenzschließungen voll und ganz, während 82 Prozent mehr Abschiebungen fordern. Von Montag an sollen an allen deutschen Landgrenzen verstärkte Kontrollen durchgeführt werden, die seit Oktober 2023 mehr als 30.000 Zurückweisungen zur Folge hatten. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit in Deutschland gewährleisten und zeigen eine breite Unterstützung in der Bevölkerung für striktere Grenzregeln.
13.09.2024
05:56 Uhr

Deutschland plant Migrationsabkommen mit Kenia und Usbekistan

Die Bundesregierung hat angekündigt, Migrationsabkommen mit Kenia und Usbekistan abzuschließen, um die Zuwanderung besser zu steuern und die Rückführung abgelehnter Asylbewerber zu erleichtern. Das Abkommen mit Kenia wird während des Besuchs von Präsident William Samoei Ruto in Berlin unterzeichnet, während das Abkommen mit Usbekistan bei Bundeskanzler Olaf Scholz' Besuch in Samarkand geschlossen werden soll. Innenministerin Nancy Faeser und der kenianische Außenminister Musalia Mudavadi werden das Abkommen für Kenia unterzeichnen. Der politische Streit über die Migrationspolitik geht weiter, und CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz hat vorgeschlagen, die Zurückweisung von Asylbewerbern an den Landgrenzen zu testen. Faeser bleibt jedoch bei der Regierungslinie und bezeichnet Merz' Vorschlag als europarechtlich schwer umsetzbar. Die Union betont ihre Gesprächsbereitschaft, fordert jedoch einen grundlegenden Kurswechsel.
12.09.2024
18:49 Uhr

Spannung vor der Landtagswahl in Brandenburg: AfD und SPD Kopf an Kopf

Die bevorstehende Landtagswahl in Brandenburg am 22. September verspricht ein spannendes Rennen zwischen der AfD und der SPD. Laut der jüngsten Umfrage des Instituts Infratest dimap im Auftrag der ARD, liegt die AfD mit 27 Prozent knapp vor der SPD, die auf 26 Prozent kommt. Der Brandenburger Verfassungsschutz stuft den AfD-Landesverband als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein, was die Wähler beeinflussen könnte. Die CDU, derzeit Koalitionspartner der SPD und Grünen, kommt in der Umfrage auf 16 Prozent, während die Grünen und BVB/Freie Wähler jeweils 4,5 Prozent und die Linke 4 Prozent erreichen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das erstmals antritt, liegt bei 13 Prozent. Laut Umfrage wünschen sich 40 Prozent der Befragten eine SPD-geführte Regierung, während die AfD hofft, dass ein Erfolg in Brandenburg auch bundespolitische Auswirkungen haben könnte.
12.09.2024
17:45 Uhr

Spannung vor der Landtagswahl in Brandenburg: AfD knapp vor SPD

In Brandenburg zeichnet sich wenige Tage vor der Landtagswahl ein spannendes Rennen zwischen der AfD und der SPD ab. Laut einer aktuellen Umfrage liegt die AfD mit 27 Prozent knapp vor der SPD, die auf 26 Prozent kommt. Die AfD, die als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird, könnte bei der bevorstehenden Wahl erneut Gewinne einfahren, während die SPD unter Ministerpräsident Dietmar Woidke drei Prozentpunkte zugelegt hat. Die CDU erreicht 16 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht 13 Prozent, die Grünen und die BVB/Freie Wähler jeweils 4,5 Prozent und die Linke 4 Prozent. Grüne, BVB/Freie Wähler und die Linke könnten an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, haben jedoch die Möglichkeit, mit einem Direktmandat ins Parlament einzuziehen. Es ist wichtig zu betonen, dass Wahlumfragen immer mit Unsicherheiten behaftet sind und lediglich das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung widerspiegeln.
12.09.2024
17:40 Uhr

EU plant umfassende Überwachung von Messenger-Diensten

Die Europäische Union treibt ihre Pläne zur Einführung einer verpflichtenden Chatkontrolle weiter voran. Ungarn hat als neue Ratspräsidentschaft einen überarbeiteten Vorschlag vorgelegt, der eine umfassende Überwachung von Messenger-Diensten vorsieht. Diese Überwachung soll mittels KI-Programmen erfolgen, die nach bekanntem, illegalem Material suchen. Der juristische Dienst des Rats hat jedoch erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Maßnahmen angemeldet. Messenger-Anbieter wie Signal und Threema haben angekündigt, im Zweifel ihre Dienste in der EU vollständig einzustellen. Deutschland hat in der Vergangenheit gegen die verpflichtende Chatkontrolle gestimmt, und neben dem Rat müsste auch das Europäische Parlament dem Vorhaben zustimmen.
12.09.2024
15:38 Uhr

Deutschland führt in der EU bei Nutzerdatenabfragen

Deutschland hat sich als Spitzenreiter bei der Abfrage von Nutzerdaten innerhalb der EU etabliert, mit 709.400 angeforderten Kontoinformationen von großen Tech-Unternehmen in den letzten zehn Jahren. Diese Zahl wirft ernste Fragen zum Datenschutz und zur Privatsphäre auf. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl steht Deutschland weltweit auf Platz zwei, nur hinter den USA, und führt in Europa mit 850 Account-Auskünften pro 100.000 Einwohner. Kritiker befürchten eine Erosion der Privatsphäre und einen Schritt in Richtung eines Überwachungsstaates. Die Enthüllung dieser Zahlen könnte zu einer verstärkten Debatte über Datenschutz und Bürgerrechte führen. Es ist notwendig, dass die deutsche Regierung Maßnahmen ergreift, um sicherzustellen, dass Datenabfragen nur in wirklich notwendigen Fällen durchgeführt werden.
12.09.2024
15:30 Uhr

Islamistisches Motiv verschwiegen: Behörden unter Beschuss

Ein erschreckender Vorfall auf einer Raststätte in Brandenburg sorgt derzeit für heftige Diskussionen. Ein Mann stürmte mit einem Messer bewaffnet in die Raststätte, rief "Allahu Akbar" und griff einen Lkw-Fahrer lebensgefährlich an. In den ersten Mitteilungen der Polizei und Staatsanwaltschaft fehlte jeder Hinweis auf ein mögliches islamistisches Motiv, obwohl Zeugen dies berichteten. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt inzwischen wegen eines möglichen islamistischen Hintergrunds, dank Mitgliedern der Jungen Union Mecklenburg-Vorpommern, die am Tatort waren. Der Fall wirft Fragen auf, warum das islamistische Motiv verschwiegen wurde und ob brisante Informationen unter den Teppich gekehrt werden. Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf vollständige Informationen, besonders in sensiblen Fällen, die die innere Sicherheit betreffen.
12.09.2024
15:25 Uhr

Migrationsstreit zwischen Scholz und Merz: CDU gesteht erstmals Fehler ein

In der anhaltenden Migrationsdebatte zwischen der Ampelkoalition und der Union gibt es erste Ergebnisse, doch die Spannungen bleiben bestehen. CDU-Chef Friedrich Merz hat sich mehrfach umentschieden, ob die Union weitere Gespräche mit der Ampel-Regierung zur Migrationspolitik führen wird. Kanzler Olaf Scholz kritisierte Merz scharf und warf ihm vor, seine Position zu stärken und die Ampel zu schwächen. Die Union gestand erstmals öffentlich Fehler in der Migrationspolitik während ihrer Regierungszeit ein, wie der rechtspolitische Sprecher Volker Ullrich bestätigte. Kritiker meinen, die Union sei bereits im Wahlkampfmodus, obwohl Ullrich betont, dass Lösungen erwartet werden. Nach erneuten Debatten im Bundestag gab es breite Zustimmung für das Sicherheitspaket der Ampel, auch wenn die Union mehr erhofft hatte und enttäuscht von der FDP ist.
12.09.2024
15:22 Uhr

EU-Parlament: Impfkampagne und Rüstungsausgaben im Fokus

Das EU-Parlament hat erneut Entscheidungen getroffen, die auf breite Kritik stoßen könnten. Die Mehrheit der Abgeordneten scheint weiterhin den Interessen großer Lobbykonzerne zu folgen, was Fragen über die Unabhängigkeit und Prioritäten der europäischen Politik aufwirft. Trotz zahlreicher Berichte über Nebenwirkungen und Todesfälle im Zusammenhang mit den Covid-19-Impfungen wird die Impfkampagne fortgesetzt, während kritische Stimmen als „Schwurbelei“ abgetan werden. Ein weiterer umstrittener Beschluss betrifft die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland, wobei alle EU- und NATO-Staaten 0,25% ihres BIP für militärische Zwecke an die Ukraine abtreten sollen. Kritiker sehen darin vor allem die Interessen der Rüstungsindustrie und der USA im Vordergrund. Die Entscheidungen des EU-Parlaments stoßen auf erheblichen Widerstand, da viele Bürger die aktuelle Politik als „Vernichtungskampf gegen die eigenen Leute“ empfinden und mehr direkte Demokratie fordern.
12.09.2024
15:21 Uhr

Sahra Wagenknechts migrationspolitische Radikalisierung: Ein Kurswechsel mit weitreichenden Folgen

Sahra Wagenknecht hat in den letzten Monaten eine dramatische Wende in ihrer Migrationspolitik vollzogen, indem sie nun die Abschaffung des Asylrechts fordert. Diese radikale Forderung könnte die Genfer Flüchtlingskonvention aufkündigen und führt zu Parallelen mit der AfD, die seit Jahren für die Rückführung von Migranten und Geflüchteten eintritt. Die gesellschaftlichen Konsequenzen wären tiefgreifend, da Deutschland einen Großteil seiner humanitären Errungenschaften aufgeben könnte und soziale Unruhen drohen. Wagenknechts Kehrtwende könnte eine bewusste Strategie sein, um zukünftige Koalitionen mit der CDU oder der AfD vorzubereiten. Kritisiert wird auch, dass ihre neue Migrationspolitik die öffentliche Debatte von sozialen Fragen ablenkt. Was einst als Kampf für soziale Gerechtigkeit begann, hat sich nun in eine Strategie verwandelt, die Spaltung und Unsicherheit schürt.
12.09.2024
15:18 Uhr

Skandal um gefälschte CO2-Zertifikate: Opposition sieht Umweltministerin in der Verantwortung

Der jüngste Skandal um betrügerische CO₂-Zertifikate aus China hat die deutsche Politiklandschaft in Aufruhr versetzt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) steht im Mittelpunkt der Kritik. Die CDU und die AfD werfen der Ministerin schwerwiegendes Versagen vor und fordern Konsequenzen. Anja Weisgerber (CDU) betonte, dass bereits seit August 2023 Hinweise auf Unregelmäßigkeiten vorlagen, die jedoch ignoriert wurden. Jürgen Braun von der AfD warf Lemke vor, sich nicht ausreichend um die Großprojekte gekümmert zu haben. Der Skandal hat das Vertrauen in das System der CO₂-Zertifikate erheblich beschädigt und könnte Verbraucher Milliarden gekostet haben.
12.09.2024
15:16 Uhr

Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

Vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth hat am Donnerstag der Prozess gegen zwei Männer begonnen, die durch den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken aus China ein Millionenvermögen ergaunert haben sollen. Die beiden Angeklagten stehen im Verdacht, den Freistaat Bayern um rund 2,1 Millionen Euro betrogen zu haben. Im April 2020 sollen sie 2,55 Millionen Schutzmasken aus China an das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit verkauft und gefälschte Dokumente vorgelegt haben. Laut Anklage entsprachen mindestens 45 Prozent der Masken nicht den notwendigen Qualitätsstandards. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Betrug in neun Fällen, versuchten Betrug in 20 Fällen sowie Urkundenfälschung vor. Auf das Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft hin entschied das Oberlandesgericht Nürnberg, das Hauptverfahren vollständig zu eröffnen.
12.09.2024
14:08 Uhr

Deutschland testet Zurückweisungen an den Grenzen: Merz fordert dreimonatigen Testlauf

Unter dem Eindruck der jüngsten Ereignisse in Solingen und den anhaltenden Diskussionen um die Eindämmung irregulärer Migration schlägt Unionsfraktionschef Friedrich Merz vor, ab dem 1. Oktober umfassende Zurückweisungen an den deutschen Grenzen für drei Monate zu testen. Merz betont, dass diese Maßnahme kurzfristig der einzig effektive Weg sei, um den Zustrom von Migranten zu reduzieren. Merz zeigte sich zudem offen für neue Gespräche mit der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP. FDP-Fraktionschef Christian Dürr begrüßte diesen Schritt und sieht darin eine Annäherung an einen überparteilichen Schulterschluss zur Lösung des Migrationsproblems. Am Donnerstag erhielt das von der Ampel-Koalition vorgelegte Sicherheitspaket breite Zustimmung im Bundestag, welches unter anderem eine Verschärfung des Waffenrechts und erweiterte Kontrollbefugnisse umfasst. Die AfD-Fraktion zeigte sich unzufrieden mit den Gesetzesplänen und forderte eine radikalere Wende in der Migrationspolitik.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“