Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

15.12.2023
12:55 Uhr

Kreditanstalt für Wiederaufbau legt klimafreundliche Neubauförderung auf Eis

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat die Förderprogramme für klimafreundlichen Neubau überraschend ausgesetzt, trotz hoher Nachfrage und Erfolg bei der CO2-Einsparung durch den Bau fossile Brennstoffe vermeidender Eigenheime. Die Wiederaufnahme der Programme ist unsicher und hängt von neuen Mitteln der Bundesregierung ab, was Kritik von Bauverbänden und Opposition hervorrief. Die Ampelregierung betont, dass die Programme nur pausiert seien. Die Unsicherheit über die Zukunft der Fördermittel in Höhe von 1,1 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds schürt Bedenken bei Bauherren und gefährdet die Erreichung der Klimaziele. Die abrupte Aussetzung könnte zudem die Investitionsbereitschaft in klimafreundliches Bauen schwächen. Die Entscheidung wirft Fragen zur deutschen Klimaschutzpolitik auf und fordert von der Regierung klare Signale für die Finanzierung und Zukunft des nachhaltigen Bauens.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

15.12.2023
08:36 Uhr

Krisenmanagement oder Krisenverursachung? Die Ampel-Koalition unter Beschuss

In Deutschland ist das Vertrauen in die Ampel-Koalition gesunken, mit 55 Prozent der Bürger, die Neuwahlen unterstützen würden. Die BILD-Zeitung listete 50 Gründe für Neuwahlen auf, darunter gebrochene Versprechen und Versäumnisse in der Politik, wie die Nichtumsetzung des Klima-Geldes, das Scheitern bei der Schaffung von Wohnraum und die mangelhafte Ausstattung der Bundeswehr. Die wirtschaftliche Lage wird kritisch gesehen und die Opposition fordert Kanzler Scholz auf, die Vertrauensfrage zu stellen. Die Regierung steht unter Druck, das Vertrauen zurückzugewinnen, während die politische Zukunft Deutschlands ungewiss bleibt. Die BILD-Zeitung sieht in der Veröffentlichung der Gründe einen Weckruf für die Politik, wobei eine starke Regierungsführung in Krisenzeiten entscheidend ist.
14.12.2023
16:24 Uhr

Bundeswehr-Sondervermögen unter Druck: Ukraine-Hilfen belasten Verteidigungsbudget

Die Bundesregierung hat beschlossen, die finanzielle Unterstützung für die Ukraine aus dem Sondervermögen der Bundeswehr zu finanzieren, was Kritik hervorgerufen hat. Über 500 Millionen Euro sollen aus dem Sondervermögen entnommen werden. CDU-Haushaltspolitiker Ingo Gädechens wirft der Regierung Wortbruch gegenüber der Bundeswehr vor, da zugesichert wurde, dass die Wiederbeschaffung der abgegebenen Waffensysteme aus einem separaten Topf finanziert werden sollte. Die Verwendung des Sondervermögens für die Ukraine-Hilfe könnte die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands beeinträchtigen und das Sondervermögen könnte vor dem geplanten Ende 2027 erschöpft sein. Diese Entwicklung könnte auf eine kurzsichtige Finanzpolitik hindeuten, die Deutschlands Sicherheit gefährden könnte. Die Ampel-Koalition muss nun die Kritik berücksichtigen und eine Lösung finden, die sowohl der Unterstützung der Ukraine als auch den Anforderungen der Bundeswehr gerecht wird.
14.12.2023
13:32 Uhr

Alarmierender Anstieg der Insolvenzen bedroht deutsche Arbeitsplätze und Wirtschaft

Deutschland erlebt einen alarmierenden Anstieg der Insolvenzen, der ernsthafte Folgen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt haben könnte. Im November stiegen die Regelinsolvenzen um 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was den Trend der letzten Monate mit zweistelligen Zuwachsraten fortsetzt. Gläubigerforderungen belaufen sich auf 21,1 Milliarden Euro. Experten sehen hohe Zinsen, eine schwächelnde Konjunktur und steigende Energiekosten als Ursachen. Besonders die Baubranche ist betroffen, aber auch die Automobilindustrie spürt die Krise, wie die Stellenstreichungen bei Bosch zeigen. Anders als nach der Finanzkrise 2008/2009 wird keine schnelle Erholung erwartet, da die Lasten der "grünen" Transformation, Digitalisierungsdefizite, Fachkräftemangel und hohe Zinsen eine Besserung unwahrscheinlich machen. Die Insolvenzwelle bedroht nicht nur Unternehmen, sondern auch die Lebensgrundlage vieler Menschen. Politische Maßnahmen zur Stabilisierung und Zukunftssicherung der deutschen Wirtschaft werden dringend benötigt. Es ist ein Aufruf zur Besonnenheit und zur Stärkung traditioneller Werte in der Wirtschaftspolitik.
14.12.2023
08:44 Uhr

Scholz, Habeck und Lindner: Haushaltskompromiss mit Licht und Schatten

Die Ampel-Koalition hat sich auf einen Bundeshaushalt 2024 geeinigt, der die Schuldenbremse beibehält, was bedeutet, dass keine neuen Schulden für Elektromobilität und Solarindustrie aufgenommen werden. Steuerliche Erleichterungen werden durch einen erhöhten Grund- und Kinderfreibetrag geboten, während das Bürgergeld mit strengeren Auflagen verbunden ist. Verbraucher werden jedoch durch steigende CO2-Steuer und Preise für Energie, eine neue Plastiksteuer, wegfallende Kerosin-Subventionen und eine erhöhte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie belastet. Die Entfernung der Preisobergrenzen für Energie erhöht zusätzlich die Kosten. Der Kompromiss versucht, Einsparungen mit Investitionen zu balancieren, aber viele Bürger werden mit höheren Ausgaben konfrontiert. Die gerechte Verteilung der Lasten und die Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft sind dabei zentrale Fragen.
14.12.2023
08:44 Uhr

Bedrohung der Pressefreiheit in der EU: Sieben Staaten für Legalisierung von Überwachungsmaßnahmen gegen Journalisten

Sieben EU-Staaten haben vorgeschlagen, Überwachungsmaßnahmen gegen Journalisten zu legalisieren, was im Rahmen der Verhandlungen zum Europäischen Medienfreiheitsgesetz (EMFA) Besorgnis erregt. Italien, Frankreich, Finnland, Griechenland, Zypern, Schweden und Malta unterstützen einen Passus, der Überwachung unter dem Deckmantel der nationalen Sicherheit ermöglichen könnte, während Portugal die negative Auswirkung auf die Pressefreiheit kritisiert. Das EMFA, das seit einem Jahr verhandelt wird, benötigt eine qualifizierte Mehrheit zur Verabschiedung, die durch die Opposition der "Hardliner" und Ungarns gefährdet ist, die zusammen 36 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren. Das EU-Parlament und insbesondere der Grünen-Europaabgeordnete Daniel Freund sowie der französische Rechtspolitiker Geoffroy Didier lehnen eine solche Überwachung ab. Ein alternativer Gesetzesentwurf des EU-Parlaments würde die Nutzung von Spionageprogrammen nur unter strenger Kontrolle und richterlicher Genehmigung zulassen, ohne Journalisten und ihre Quellen zu gefährden. Deutschland, vertreten durch die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth, setzt sich für die Streichung des Begriffs "nationale Sicherheit" aus dem Gesetzestext ein, um die Pressefreiheit zu schützen. Die finale Entscheidung über das Gesetz steht bevor, und es herrscht die Hoffnung, dass die Bedeutung der Medienfreiheit anerkannt und die Integrität des Journalismus geschützt wird.
13.12.2023
11:18 Uhr

Debatte um Bürgergeld: Anreiz zur Arbeit schwindet

Die Ankündigung einer deutlichen Erhöhung des Bürgergeldes ab 2024 führt in Deutschland zu kontroversen Diskussionen. Die geplante zwölfprozentige Steigerung könnte dazu beitragen, dass Einkünfte aus bestimmten Berufen kaum noch über der staatlichen Unterstützung liegen. Arbeitnehmer sind verunsichert, da mit 563 Euro für Alleinstehende und 2.502 Euro für eine vierköpfige Familie der finanzielle Abstand zu den Einkommen vieler Berufe schwindet, was insbesondere für Geringverdiener die Attraktivität der Arbeit mindern könnte. Die Befürchtung wächst, dass die Arbeitsethik durch die Bürgergelderhöhung untergraben wird und der Anreiz, sich auf dem Arbeitsmarkt zu engagieren, sinkt, was die Wirtschaft schwächen könnte. Kritiker, insbesondere aus der CDU, sehen in der Entscheidung der Regierung eine fehlende Weitsicht und befürchten eine Vertiefung der gesellschaftlichen Spaltung. Die Flüchtlingsthematik intensiviert die Debatte um soziale Gerechtigkeit. Es bleibt offen, ob die Bundesregierung Maßnahmen ergreifen wird, um die Arbeitsattraktivität zu wahren. In unsicheren Zeiten könnten Edelmetalle als sichere Anlage verstärkt in den Fokus rücken. Die Erhöhung des Bürgergeldes wirft Fragen über die Zukunft der Arbeit und sozialen Gerechtigkeit auf, und es besteht ein gesteigertes Interesse an traditionellen Werten als Stabilitätsanker.
13.12.2023
08:07 Uhr

Verfall von Wohnraum und die drastische Option der Enteignung

Die Wohnraumsituation in Deutschland, insbesondere in einem Dortmunder Hochhaus mit Schimmel, Ratten und Wasserschäden, hat die öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Mieter dort fühlen sich trotz bezahlter Miete wie Obdachlose, und die kalte Jahreszeit verschlimmert die Lage. Die nordrhein-westfälische Bauministerin Ina Scharrenbach, CDU, hat die Situation begutachtet und deutet auf Enteignungen als mögliche Lösung hin, falls Vermieter ihrer Verantwortung nicht nachkommen. Enteignung gilt als "hoher Tatbestand", aber es wird als notwendige Option betrachtet, wenn Eigentümer die Würde der Mieter missachten. Kritik wird auch an den undurchsichtigen Eigentümerstrukturen geübt, die oft Sanierungen versprechen, aber nicht liefern. Der Fall in Dortmund steht stellvertretend für ähnliche Fälle in Deutschland, wo Wohnraum als Grundrecht gesehen wird. Die Androhung von Enteignungen könnte das letzte Mittel sein, um Mieter zu schützen. Es ist ungewiss, ob die Ministerin ihre Ankündigungen umsetzen wird, aber die Notwendigkeit, Mieter zu schützen und menschenwürdiges Wohnen zu sichern, steht im Vordergrund.
13.12.2023
07:38 Uhr

Ampelkoalition ringt Haushaltsstreit nieder: Finanzpolitische Wende oder Flickwerk?

Nach langen Verhandlungen hat die Ampelkoalition einen Kompromiss im Haushaltsstreit für den Bundeshaushalt 2024 erreicht, kurz bevor Kanzler Scholz zum EU-Gipfel aufbricht. Die Schuldenbremse war ein Hauptkonfliktpunkt, wobei die SPD eine Aussetzung befürwortete, während die FDP auf Deckung durch den regulären Haushalt bestand. Die FDP möchte Sozialleistungen und Subventionen kritisch prüfen, während die SPD einen Kahlschlag bei Sozialleistungen verhindern will. Der Bundestag könnte den Etat im Januar beschließen, falls die Beratungen vor Weihnachten enden. Die Einigung zeigt, dass Kompromisse trotz Differenzen möglich sind, aber es ist ungewiss, ob die Maßnahmen langfristigen finanzpolitischen und sozialen Anforderungen entsprechen. Die Bevölkerung wartet auf Details zur Haushaltseinigung und wie die Regierung fiskalische und soziale Verantwortung in Krisenzeiten balancieren wird.
12.12.2023
17:51 Uhr

Neues Sondervermögen trotz Verfassungsgerichtsurteil: Habecks umstrittener Plan

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts gegen die Umgehung der Schuldenbremse ein neues Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung. Die Union lehnt den Vorschlag ab und kritisiert die Handhabung des Sondervermögens für die Bundeswehr durch die Ampel-Koalition. Während das DIW das Vorhaben unterstützt, sehen andere Experten Risiken und fordern eine Reform der Schuldenbremse. Die Diskussion um das Sondervermögen betont die Herausforderung, zwischen dringend benötigten Investitionen und der Wahrung finanzieller Stabilität zu balancieren, und wirft die Frage auf, wie Deutschland seine Zukunft finanzieren soll, ohne die Verfassung zu verletzen. Die Debatte spiegelt die Spannung zwischen Investitionsbedarf und Haushaltsdisziplin wider und wird sowohl die deutsche Wirtschaft als auch das politische Vertrauen beeinflussen.
12.12.2023
17:51 Uhr

Mangelnde Durchsetzung der Abschiebepolitik: Ein Schlag ins Kontor der Rechtsstaatlichkeit

Im Jahr 2022 konnte Deutschland nur 43,5 Prozent der geplanten Abschiebungen durchführen, eine Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr. Die Union kritisiert die aktuelle Regierung heftig und behauptet, die Ampelkoalition erschaffe selbst die größten Hürden für eine wirksame Abschiebepolitik. Zudem werden der SPD Blockaden bei Verbesserungen vorgeworfen. Trotz der Unterstützung durch Spezialkräfte der Bundespolizei bleibt die Erfolgsquote niedrig. Die mangelnde Durchsetzung von Abschiebungen könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen und untergräbt das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit. Es wird ein dringender Bedarf an Reformen und konsequenter Umsetzung der Abschiebepolitik gesehen, um die Sicherheit und den sozialen Frieden in Deutschland zu gewährleisten.
12.12.2023
09:40 Uhr

Parteienstreit um Grundsätze: Weidels Anschuldigungen gegen die CDU

Alice Weidel, AfD-Chefin, wirft der CDU und ihrem Parteichef Friedrich Merz vor, politische Positionen der AfD übernommen zu haben, insbesondere in der Migrationspolitik und beim Grenzschutz. Die AfD favorisiert nationalen Grenzschutz und den Einsatz der Bundeswehr, während die CDU auf EU-Außengrenzenschutz und eine europäische Küstenwache setzt. Im Bereich Gendern lehnen beide Parteien einen Gender-Zwang ab, aber die CDU unterstützt geschlechtergerechte Sprache nach deutschen Rechtschreibregeln. In der Energiepolitik fordert die AfD eine Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke, wohingegen die CDU eine technologieoffene Position einnimmt und Atomkraft nicht ausschließt. Die CSU behauptet, viele der CDU-Positionen seien ursprünglich ihre Ideen, wie das Konzept der "Leitkultur". Trotz thematischer Überschneidungen unterscheiden sich die Parteien in der Ausgestaltung ihrer Politik. Die CDU scheint eher ihre eigenen Wurzeln wiederzuentdecken und distanziert sich von der AfD. Die politische Debatte in Deutschland zeigt, dass Parteien ihre eigene Identität und Wählerschaft stärken wollen, und es ist offen, welche Positionen sich durchsetzen werden.
11.12.2023
08:35 Uhr

Eiszeit statt Hitze: Neue Klimastudie warnt vor drastischen Folgen für Europa

Ein internationales Forscherteam, finanziert vom Bezos Earth Fund, hat eine Klimastudie veröffentlicht, die vor dem Risiko einer Eiszeit in Europa warnt. Die Studie, die während des Weltklimagipfels veröffentlicht wurde, weist auf die Möglichkeit gefährlicher Wendepunkte hin, die nicht zu einer globalen Erwärmung, sondern zu einer Eiszeit in Europa führen könnten. Diese Wendepunkte könnten durch Veränderungen des subpolaren Wirbels im Nordatlantik ausgelöst werden und eine Verkürzung der Vegetationszeit von Nutzpflanzen sowie eine Gefährdung der Wasserversorgung Europas zur Folge haben. Die Studie identifiziert fünf Kipppunkte, die die Menschheit gefährden könnten, darunter großräumige Kipppunkte in den Eisschilden Grönlands und der Antarktis sowie lokale Kipppunkte in Gletschern und Permafrostböden. Um diese Kipppunkte zu verhindern, fordert die Studie massive Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Trotz der Dringlichkeit dieser Maßnahmen wird ihre Umsetzung durch die aktuelle politische Lage und mangelnde Bereitschaft, traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft zu fördern, in Frage gestellt.
11.12.2023
08:34 Uhr

Union plant Atom-Wende: "Schluss mit der Teuer-Energie!"

Die CDU plant einen radikalen Kurswechsel in ihrer Energiepolitik und will Deutschland zu einem führenden Kernkraftland machen. Der CDU-Wirtschaftsflügel hat einen Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm vorgelegt, das eine starke Wende zur Kernenergie vorsieht. Die Forderungen beinhalten den Beitritt Deutschlands zur Kernkraft-Allianz, das Wiederhochfahren der abgestellten Kernkraftwerke und den Bau moderner Kernkraftwerke der neuesten Generation. Die MIT-Chefin Gitta Connemann und CSU-Chef Markus Söder unterstützen diese Pläne und kritisieren die aktuelle Energiepolitik Deutschlands. Sie fordern bezahlbaren und sauberen Strom rund um die Uhr und sehen in der Kernenergie die Lösung dafür. Die Pläne stellen einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Energiepolitik dar. Es bleibt abzuwarten, wie sie in der Bevölkerung aufgenommen werden und ob sie umgesetzt werden können.
11.12.2023
08:33 Uhr

Entwicklungshilfe: Ein Fass ohne Boden?

Die deutsche Regierung plant weiterhin Milliarden in die Entwicklungshilfe zu investieren, trotz Korruptionsvorwürfen und geringem Nutzen für die begünstigten Länder. Kürzungen des Entwicklungsetats stoßen auf Kritik, während die AfD argumentiert, dass ein Großteil des Etats verschwendet wird. Rainer Zitelmann weist auf die Absurdität vieler Ausgaben hin, wie etwa 315 Millionen Euro für Busse und Radwege in Peru. Experten hinterfragen die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe und bezeichnen sie oft als kontraproduktiv, da sie korrupte Strukturen unterstützt. Trotz wirtschaftlicher Probleme leistet Deutschland weiterhin Entwicklungshilfe an Industrienationen wie China. NGOs profitieren von der Entwicklungshilfe, obwohl sie selten einen Mehrwert erbringen. Die Debatte wirft Fragen zur Nachhaltigkeit der Entwicklungshilfe auf und zeigt die Notwendigkeit einer effizienteren Herangehensweise.
11.12.2023
08:18 Uhr

Millionen-Boni für Bahnchefs trotz verfehlter Ziele – Ein Spiegelbild der deutschen Politik?

Die Deutsche Bahn steht in der Kritik, da sie ihre Hauptziele in Bezug auf Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit deutlich verfehlt hat. Trotz dieser Mängel und Unzufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern, werden hohe Boni an den Vorstand ausgezahlt, insgesamt knapp fünf Millionen Euro. Rund 1,3 Millionen Euro davon sollen an den Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz gehen. Diese Bonuszahlungen werden als Spiegelbild der gegenwärtigen politischen Landschaft in Deutschland gesehen, in der Fehlentscheidungen und Misserfolge belohnt statt bestraft werden. Von der Bundesregierung, insbesondere dem Bundesverkehrsministerium, wird erwartet, dass sie eine klare Position bezieht und dafür sorgt, dass die Bahnchefs nicht für ihr Versagen belohnt werden.
08.12.2023
08:12 Uhr

Die harte Realität: Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt bleibt eine Herausforderung

Eine Studie der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt eine Herausforderung darstellt. Die Arbeitslosenquote von Menschen aus den acht größten Migrationsländern wie Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien ist mit 30,3 Prozent hoch. Die Arbeitsmarktintegration erfordert Zeit, da die Erwerbstätigenquote bei Geflüchteten nach sechs Jahren Aufenthalt auf über 50 Prozent steigt. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Nach sechs Jahren sind 67 Prozent der Männer, aber nur 23 Prozent der Frauen in Arbeit. Von den 890.000 Zugewanderten aus dem Jahr 2015 waren 2021 nur 54 Prozent in Arbeit. Die Studie fordert wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Integration, da sie im Interesse aller Deutschen liegt.
08.12.2023
06:38 Uhr

Strengere Führerscheinregeln in der EU: Regelmäßige Medizinchecks könnten Pflicht werden

Der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments spricht sich für regelmäßige medizinische Untersuchungen von Autofahrerinnen und Autofahrern aus, die alle 15 Jahre stattfinden sollen. Dies könnte als weiteres Beispiel für eine überregulierte EU gesehen werden. Die Regelung wird als Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit dargestellt, stößt aber auch auf Kritik. FDP-Politiker Jan-Christoph Oetjen und CDU-Politiker Jens Gieseke bezeichnen die Untersuchungen als "völlig überzogen" und "unnötige Bürokratie". Die Grünen-Abgeordnete Karima Delli hatte ursprünglich sogar noch strengere Einschränkungen vorgeschlagen. Sollte die Regelung in Kraft treten, muss Deutschland sie in nationales Recht umsetzen, was zu einer weiteren Belastung der Autofahrer führen könnte.
08.12.2023
06:36 Uhr

Umfrage-Ergebnisse in Sachsen: Droht der politische Erdrutsch?

Aktuelle Umfragen deuten auf eine dramatische Veränderung der politischen Landschaft in Sachsen hin, wobei etablierte Parteien wie die SPD bei der kommenden Landtagswahl möglicherweise an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern könnten. Im Extremfall könnten nur noch CDU und AfD, eventuell ergänzt durch eine Partei unter der Führung der Ex-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht, im Landtag sitzen. Dies würde die Regierungsbildung erheblich erschweren. Bei der aktuellen Stimmverteilung liegen CDU und AfD mit jeweils 33 Prozent gleichauf. SPD, Grüne und Linke liegen in Sachsen bei jeweils 7 Prozent. Sollte die SPD 2024 tatsächlich aus dem Landtag fallen, wäre dies politisch und organisatorisch verheerend. Die SPD leidet in Sachsen unter einer strukturellen Schwäche und der Unpopularität der Bundesregierung, die sie mit den Grünen bildet. Es bleibt abzuwarten, ob die etablierten Parteien einen Weg finden, ihre Position zu stärken, oder ob ein politischer Erdrutsch bevorsteht.
07.12.2023
17:34 Uhr

Scholz-Schock: Historischer Tiefpunkt der Beliebtheit

Die jüngsten Ergebnisse des ARD-Deutschlandtrends zeigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit nur 20 Prozent Zustimmung, was ihn zum unbeliebtesten Kanzler seit Beginn der Umfrage 1997 macht. Die SPD würde bei einer Wahl nur noch 14 Prozent der Stimmen erhalten, hinter den Grünen mit 15 Prozent. Die Union aus CDU und CSU wäre mit 32 Prozent stärkste Kraft. Nur 17 Prozent der Deutschen sind mit der Ampel-Regierung zufrieden, ein ähnlich schlechter Wert wie bei der schwarz-gelben Regierung 2010. Die Haushaltskrise beeinflusst die Beliebtheit von Scholz stark, nur 23 Prozent sehen ihn als guten Krisenmanager. Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist mit 52 Prozent Zustimmung der beliebteste Politiker. Die Umfrage von Infratest Dimap basiert auf den Antworten von mehr als 1300 Wahlberechtigten.
06.12.2023
18:09 Uhr

AfD bietet CDU Zusammenarbeit an, wenn Grüne aus Koalition entfernt werden

Der AfD-Landesvorsitzende in Sachsen, Jörg Urban, hat der CDU eine Zusammenarbeit angeboten, falls sie die Grünen aus der Koalition entfernen würde. Dies folgt auf einen Vorfall, bei dem sächsische Landwirte ihre EU-Flächenprämien nicht rechtzeitig erhalten haben. Das zuständige Ministerium unter der Leitung von Landwirtschaftsminister Wolfram Günther (Grüne) konnte die notwendige Software nicht zum Laufen bringen. Anstatt die rund 240 Millionen Euro pünktlich zu überweisen, sollen die Landwirte nun einen "Nachteilsausgleich" erhalten, was von der Opposition und Bauernvertretern stark kritisiert wurde. Urban nutzte den Skandal, um den Rauswurf des Ministers und das Ende der Koalition mit den Grünen zu fordern. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass die CDU auf das Angebot der AfD eingehen wird, da Michael Kretschmer, CDU-Landesvorsitzender, sich in der Vergangenheit mehrfach von der AfD distanziert hat.
06.12.2023
18:07 Uhr

SPD-Chefin Esken gesteht: Mit Bürgergeld lebt es sich "prächtig"

SPD-Co-Chefin Saskia Esken gab in einem ZDF-Talk zu, dass das Bürgergeld nicht nur das "Allernötigste" abdeckt, sondern ein "wunderbar gutes Leben" ermöglicht. Diese Aussage steht im Gegensatz zu den bisherigen Behauptungen der SPD und linker Gewerkschaften, dass sich Arbeit trotz Bürgergeld immer noch lohnt. Die Debatte um das Bürgergeld hat viele Diskussionen ausgelöst, insbesondere im Kontext der hohen Zuwanderung. CSU-Generalsekretär Martin Huber kommentierte, dass das Bürgergeld eine "soziale Hängematte" geschaffen hat und Arbeit nicht mehr lohnenswert mache. Es ist ein alarmierender Trend, dass das Bürgergeld in Deutschland schneller steigt als der Mindestlohn. Eine vierköpfige Familie erhält durchschnittlich 2311 Euro an Bürgergeld, was faktisch genauso viel ist wie das Einkommen einer Durchschnittsverdiener-Familie. Es stellt sich die Frage, ob diese Politik im besten Interesse der deutschen Bürger ist oder nur dazu dient, politische Punkte zu sammeln. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen und die Berücksichtigung der langfristigen Auswirkungen solcher politischen Entscheidungen auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft sind unerlässlich.
06.12.2023
15:09 Uhr

AfD in Ostdeutschland: Ein Zeichen für den anhaltenden politischen Wandel?

Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Verian zeigt, dass die AfD in Ostdeutschland mit 32 Prozent vor der CDU mit 24 Prozent liegt. Die Parteien der Ampelkoalition (SPD, Grüne und FDP) erreichen in den ostdeutschen Bundesländern nur zwölf, neun und vier Prozent, was auf eine Unzufriedenheit mit der aktuellen Politik hinweist. Die Stärke der AfD ist besonders relevant für die Landtagswahlen 2024 in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Bisher konnte die AfD noch nie stärkste Kraft bei einer Landtagswahl werden, doch die Umfrage deutet auf eine mögliche Änderung hin. Die Umfrage basiert auf 830 befragten Wahlberechtigten in Ostdeutschland vom 24. Oktober bis 15. November. Die politische Veränderung in Ostdeutschland könnte Auswirkungen auf die gesamte politische Landschaft Deutschlands haben.
06.12.2023
15:09 Uhr

Einbruch bei Neuzulassungen von E-Autos: Ampel-Ziele in Gefahr

Die Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland sind im November im Vergleich zum Vorjahr um 22,5 Prozent gesunken, mit nur 44.942 Neuzulassungen. Die Verkaufszahlen von Benzin- und Dieselfahrzeugen blieben nahezu unverändert. Die Beratungsgesellschaft EY sieht die Ursache für den Rückgang in den reduzierten Subventionen für E-Autos. Die Bundesregierung hat die Kaufprämien gesenkt und auf Privatpersonen beschränkt, ab dem kommenden Jahr soll die Förderung weiter reduziert werden. Die Autoindustrie fordert daher die Fortsetzung der Subventionen. Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigte trotz der Zahlen das Ziel, bis 2030 15 Millionen E-Autos auf die Straße zu bringen, aber mit der aktuellen Entwicklung scheint dies unrealistisch. Angesichts der Unsicherheit im Automobilsektor könnten Anleger auf sichere Anlageklassen wie Edelmetalle setzen.
06.12.2023
11:55 Uhr

Deutschlands Klimastrategie: Ein Vorreiter oder ein Risiko für die Wirtschaft?

Die Bundesregierung hat eine umfangreiche Strategie zur Bekämpfung der Klimakrise beschlossen, mit dem Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen und den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 nahezu zu halbieren. Diese Strategie beinhaltet auch den Ausstieg aus fossilen Energien und die Unterstützung von ärmeren Ländern, die besonders unter den Folgen der Erderwärmung leiden. Es gibt jedoch Bedenken, wie realistisch diese Ziele sind und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Wirtschaft und den Lebensstandard der Bürger haben könnten. Die Strategie betont, dass eine ehrgeizige Klimapolitik nicht zu einem wirtschaftlichen Nachteil werden darf und dass sowohl der Klimaschutz als auch die Interessen der deutschen Wirtschaft und Bürger berücksichtigt werden müssen.
05.12.2023
18:46 Uhr

Robert Habeck: Opfer eines russischen Fake-Anrufs

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist offenbar auf einen gefälschten Anruf russischer Trolle hereingefallen, die sich als Vertreter der Afrikanischen Union ausgaben. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte das Gespräch, betonte jedoch, dass keine sicherheitsrelevanten oder vertraulichen Informationen geteilt wurden. Das Gespräch wurde mehrfach durch technische Probleme unterbrochen. Die Trolle veröffentlichten einen vierminütigen Zusammenschnitt des Gesprächs auf Telegram und Youtube, die Authentizität der dargestellten Inhalte konnte jedoch nicht bestätigt werden. Habeck erklärte in dem Mitschnitt, dass er der Ukraine dabei helfen wolle, trotz russischer Angriffe ihr Getreide zu exportieren. Nach dem Anruf wies der deutsche Nachrichtendienst auf eine Kontaktaufnahme unter falscher Identität hin, woraufhin das Ministerium die Sicherheitsprotokolle überprüfte und schärfte. Habeck ist nicht der erste deutsche Politiker, der auf einen solchen Anruf hereinfällt; auch Angela Merkel wurde bereits Opfer eines solchen Vorfalls.
05.12.2023
15:49 Uhr

Bayerns Ministerpräsident Söder kündigt Gender-Verbot an

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat ein Verbot des Genderns in Schulen und Behörden des Bundeslandes angekündigt und kritisierte dabei die Ampelregierung im Bund für ihre Vorhaben, darunter das Gendern. Ein genaues Datum für das Inkrafttreten des Verbots ist noch unklar. Söder bezeichnete das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei der Pisa-Studie als "Schlag ins Gesicht Deutschlands" und forderte eine Verbesserung der Grundtechniken in den Schulen. Die Entscheidung, das Gendern zu verbieten, könnte als ein Schritt in die richtige Richtung angesehen werden, um sich auf grundlegende Themen wie Bildung und Wirtschaft zu konzentrieren.
05.12.2023
15:46 Uhr

Die PISA-Krise: Corona-Maßnahmen und Migration untergraben die Bildung in Deutschland

Die neuesten Ergebnisse der PISA-Studie zeigen eine Verschlechterung der Leistungen deutscher Schüler, wobei Corona-Maßnahmen und Migration als Hauptursachen identifiziert wurden. 30 Prozent der 15-jährigen Schüler gelten als leistungsschwach in Mathematik, ein Anstieg von 12 Prozentpunkten in den letzten zehn Jahren. Beim Lesen sind 25 Prozent der 15-Jährigen schwach. Die Coronamaßnahmen haben durch Online-Lernen und Schulschließungen zu den schlechtesten PISA-Ergebnissen aller Zeiten beigetragen. Ein weiterer Faktor ist der steigende Anteil an Migrantenkindern in Schulen. Die Bildungspolitik, die auf Ideologie statt auf Intelligenz setzt, hat ebenfalls zur aktuellen PISA-Misere beigetragen. Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel wird für ihre Corona- und Migrationspolitik kritisiert. Die PISA-Ergebnisse zeigen, dass Deutschland seine Bildungspolitik neu ausrichten muss, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Jugend sicherzustellen.
05.12.2023
07:45 Uhr

Schweden räumt ein: „Unsere Migrationspolitik war von Naivität geprägt“

Schweden hat seine bisherige Migrationspolitik als naiv bezeichnet und damit eine bemerkenswerte Kehrtwende vollzogen. Das Land, das einst als Vorreiter für eine offene Migrationspolitik galt, hat nun eine restriktivere Haltung eingenommen. Gewalttätige Ausschreitungen nach einer Koranverbrennung in Malmö haben die Öffentlichkeit schockiert und als Anlass für diese Asylwende gedient. Diese Entwicklung könnte als Warnung und Modell für andere europäische Länder, insbesondere Deutschland, dienen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Es bleibt offen, ob die Warnungen aus Schweden ernst genommen und die Migrationspolitiken überdacht werden.
05.12.2023
07:45 Uhr

Die Zerstörung des Grimms Märchenwaldes: Ein Opfer der Windkraft?

Der Reinhardswald, der einst die Brüder Grimm zu ihren Märchen inspirierte, wird für den Bau von Windrädern zerstört. Breite Schneisen wurden bereits in den größten zusammenhängenden Mischwald Deutschlands geschlagen und autobahnbreite Baustraßen gezogen. Die Bewohner und Bürgermeister leisten Widerstand, da sie eine Zerstörung ihres Waldes und eine großflächige Abholzung in Deutschland befürchten. Befürworter, darunter die Umweltministerin Priska Hinz (Grüne), verteidigen das Projekt als Beitrag zur Energiewende und zum Erhalt der Natur. Die Grünen im Bund unterstützen die Windräder, während die CDU und SPD eine Anti-Grün-Regierung gebildet haben. Die Zerstörung des Reinhardswaldes wird als Beispiel für die Durchsetzung der Energiewende auf Kosten der Natur und des kulturellen Erbes gesehen.
05.12.2023
07:43 Uhr

Schuldenbremse missachtet: Ampel-Regierung trickst erneut Milliarden-Kredite am Haushalt vorbei

Die Ampel-Regierung, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, scheint erneut die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse zu missachten, indem sie Milliarden-Kredite am Haushalt vorbei trickst. Dieses Verhalten wirft erneut Fragen auf, ob die Ampel-Regierung die finanzielle Stabilität Deutschlands ernst nimmt oder ob sie weiterhin den deutschen Steuerzahler belastet.

Wie der Bundesrechnungshof, die oberste Finanzaufsicht Deutschlands, rügt, hat die Regierung erneut Milliarden-Kredite am Haushalt vorbeigetrickst. Konkret geht es um den Nachtragshaushalt für das laufende Jahr. Da die Ampel rund 60 Milliarden Euro mehr Kredite aufnehmen will als vom Verfassungsgericht...

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“