Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 58

14.03.2025
15:34 Uhr

Südafrikas Goldexporte explodieren: 70 Prozent Plus im Januar - doch die Zahlen täuschen

Trotz eines scheinbar beeindruckenden Anstiegs der südafrikanischen Goldexporte um 70 Prozent im Januar 2025 zeigt der Jahresvergleich einen Rückgang von 21 Prozent. Das einst führende Goldförderland kämpft mit verarmenden Goldadern, hohen Förderkosten, Stromausfällen und Streiks, während nur der Platinsektor noch relative Stabilität zeigt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

14.03.2025
15:33 Uhr

Irans Gold-Offensive: Mullahs horten Edelmetall im Schatten westlicher Sanktionen

Der Iran hat seine Goldimporte innerhalb von zehn Monaten auf 81 Tonnen erhöht, was einer Steigerung von über 300 Prozent zum Vorjahr entspricht. Die iranische Zentralbank hat bereits 20 Prozent ihrer Devisenreserven in Gold umgewandelt, wobei die Herkunft des Edelmetalls unklar ist und Experten Russland als möglichen Hauptlieferanten vermuten.
14.03.2025
15:32 Uhr

Gold durchbricht die 3.000-Dollar-Marke: Trumps Handelskrieg treibt Anleger in den sicheren Hafen

Der Goldpreis hat erstmals die 3.000-Dollar-Marke je Feinunze durchbrochen, was vor allem auf die durch Donald Trumps aggressive Handelspolitik ausgelösten geopolitischen Spannungen zurückzuführen ist. Die angedrohten Strafzölle von 200 Prozent auf europäische Spirituosen und die allgemeine Unsicherheit an den Märkten treiben immer mehr Anleger in den "sicheren Hafen" Gold.
14.03.2025
15:32 Uhr

Tödlicher Polizeieinsatz in Dortmund: Wenn der Rechtsstaat seine Zähne zeigt

Bei einem Rettungseinsatz der Feuerwehr im Dortmunder Stadtteil Scharnhorst bedrohte ein Mann tunesischer Herkunft Sanitäter mit einem Messer. Die herbeigerufenen Polizeibeamten mussten von der Schusswaffe Gebrauch machen, wobei der Angreifer tödlich verletzt wurde.
14.03.2025
14:44 Uhr

Zynisches Kalkül der Hamas: Nur eine lebende Geisel gegen hunderte Terroristen

Die Hamas bietet die Freilassung eines israelisch-amerikanischen Soldaten sowie die Übergabe der sterblichen Überreste von vier weiteren Geiseln an, während sich noch 24 lebende Geiseln und die Leichen von 35 Menschen in ihrer Gewalt befinden. Bei der letzten Waffenruhe wurden im Austausch für 25 lebende und acht tote Geiseln fast 2000 palästinensische Gefangene freigelassen.
14.03.2025
14:44 Uhr

Demokratie-Eklat in Sachsen: BSW fordert Landtagsvotum zum umstrittenen Schuldenpaket

In Sachsen fordert das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ein Landtagsvotum zum geplanten Schuldenpaket des Bundes, da die CDU-SPD-Minderheitsregierung keine eigene Mehrheit besitzt. Das BSW argumentiert, eine Zustimmung der Landesregierung im Bundesrat ohne vorherige Absicherung durch eine Landtagsmehrheit sei demokratisch nicht legitimiert und könne nur zu einer Enthaltung führen.
14.03.2025
14:43 Uhr

Trump sieht Chance auf Kriegsende - Putin zeigt sich gesprächsbereit

Nach Gesprächen zwischen Trumps Sondergesandtem und Putin signalisiert der Kreml Gesprächsbereitschaft für eine friedliche Konfliktlösung in der Ukraine, während Trump auf Truth Social von "produktiven Gesprächen" berichtet und an Putin appelliert, ukrainische Soldaten in der Grenzregion Kursk zu verschonen. Parallel dazu erhöhen die G7-Staaten den Druck auf Moskau und die Ukraine führt erfolgreiche Drohnenangriffe auf russische Einrichtungen durch.
14.03.2025
13:35 Uhr

Goldpreis durchbricht historische 3.000-Dollar-Marke - Trumps Handelskrieg treibt Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis hat erstmals die historische Marke von 3.000 US-Dollar je Feinunze durchbrochen, getrieben durch Trumps aggressive Handelspolitik und die damit verbundenen Marktunsicherheiten. Die Entwicklung führt zu starken Kursgewinnen bei Minengesellschaften, während Experten weitere Preissteigerungen auf bis zu 3.500 Dollar erwarten.
14.03.2025
13:34 Uhr

Grüne zeigen wahres Gesicht: 50 Milliarden Euro Klimaförderung als "lumpig" verspottet

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Badum und der EU-Abgeordnete Michael Bloss kritisieren den von CDU-Chef Friedrich Merz vorgeschlagenen 50-Milliarden-Euro-Kompromiss für Klimaschutzmaßnahmen als "lumpig" bzw. als "schlechten Witz". Bloss fordert stattdessen jährlich 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz, während die Union und SPD den Vorschlag von Merz begrüßen.
14.03.2025
13:34 Uhr

Geheimdienstskandal: BND wusste schon 2020 von Labor-Ursprung des Corona-Virus

Der Bundesnachrichtendienst (BND) verfügte bereits im April 2020 über Hinweise, dass das Corona-Virus mit 80-95-prozentiger Wahrscheinlichkeit aus einem Labor in Wuhan stammte, doch diese Information wurde vom Bundeskanzleramt unter Verschluss gehalten. Das Parlamentarische Kontrollgremium wurde nicht informiert und fordert nun eine lückenlose Aufklärung, während die Bundesregierung versucht, den Sachverhalt anders darzustellen.
14.03.2025
13:33 Uhr

Knapp gescheitert: BSW verpasst hauchdünn den Einzug in den Bundestag

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist mit 4,98 Prozent äußerst knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert und verpasst damit den Einzug in den Bundestag. Auch eine Nachzählung von 4.072 zunächst nicht berücksichtigten Stimmen und ein Gang zum Bundesverfassungsgericht konnten daran nichts mehr ändern.
14.03.2025
12:07 Uhr

Krypto-Regulierung: SEC zeigt überraschende Kehrtwende im Ripple-Streit

Nach jahrelangem Rechtsstreit mit Ripple Labs deutet die US-Börsenaufsicht SEC eine überraschende Kehrtwende an und erwägt nun, XRP wie Ethereum als Commodity einzustufen. Die mögliche Neubewertung fällt in eine Zeit des politischen Umbruchs in Washington und könnte weitreichende Folgen für die gesamte Kryptobranche haben.
14.03.2025
12:06 Uhr

Deutsche Autoindustrie am Abgrund? BMW-Gewinn bricht dramatisch ein

BMW verzeichnet einen dramatischen Gewinneinbruch von 37 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro, während auch andere deutsche Autobauer wie VW und Mercedes ähnliche Verluste erleiden. Neben schwachen China-Verkäufen und Problemen mit Continental-Bremsen belasten auch die schleppende E-Auto-Transformation und wachsende Konkurrenz aus Fernost die Branche.
14.03.2025
11:51 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Pleitewelle rollt unaufhaltsam - Ampel-Politik treibt Unternehmen in den Ruin

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland stieg im Februar 2024 um 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während das Gesamtjahr 2024 einen Anstieg von 22,4 Prozent auf 21.812 Firmenpleiten verzeichnete. Für 2025 prognostizieren Experten bis zu 32.000 Insolvenzen, wobei besonders die Zunahme von Großinsolvenzen mit Forderungen über 25 Millionen Euro um 127,5 Prozent auf 314 Fälle besorgniserregend ist.
14.03.2025
11:49 Uhr

Finanzpaket der Altparteien: Grüne blockieren Milliarden-Vorhaben mit ideologischen Forderungen

Die Grünen blockieren ein milliardenschweres Finanzpaket von Union und SPD, das Änderungen der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und ein 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur vorsieht. Trotz Zugeständnissen wie 50 Milliarden Euro für Klimaschutz fordern die Grünen eine Aufspaltung des Pakets, während die entscheidende Abstimmung am Dienstag im Bundestag ansteht.
14.03.2025
11:49 Uhr

Währungskrise voraus? Euro taumelt im Schatten des eskalierenden Handelskonflikts

Der Euro fällt im US-Handel auf 1,0856 Dollar, während US-Präsident Trump der EU mit 200-prozentigen Strafzöllen auf alkoholische Getränke droht. Die angespannte Situation wird durch innenpolitische Unstimmigkeiten in Deutschland zusätzlich verschärft, wo die Grünen wichtige Finanzpakete für Militär und Verteidigung blockieren.
14.03.2025
11:48 Uhr

Ausverkauf deutscher Banken: UniCredit greift nach der Commerzbank - EZB macht den Weg frei

Die italienische Großbank UniCredit erhielt von der EZB die Genehmigung, ihren Anteil an der Commerzbank auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen. UniCredit kontrolliert bereits mehr als 28 Prozent der zweitgrößten deutschen Privatbank, aufgeteilt in 9,5 Prozent direkte Aktienbestände und 18,5 Prozent über Finanzinstrumente.
14.03.2025
11:47 Uhr

Preisschock im Supermarkt: Ampel-Chaos lässt Lebensmittelpreise explodieren

Die Lebensmittelpreise in Deutschland sind deutlich gestiegen, wobei Butter mit einem Plus von 27,9 Prozent den stärksten Preisanstieg verzeichnet. Auch andere Grundnahrungsmittel wie Obst, Gemüse und Molkereiprodukte sowie Dienstleistungen wurden teurer, während die Gesamtinflation bei 2,3 Prozent liegt.
14.03.2025
10:14 Uhr

Corona-Rückblick: Drosten erklärt Scheitern des "Schwedischen Wegs" für Deutschland

Der Virologe Christian Drosten erklärt, warum der "schwedische Weg" der Corona-Politik in Deutschland nicht funktioniert hätte: Deutschland habe im Vergleich zu Schweden die zehnfache Bevölkerungszahl, mehrere große Ballungsräume mit starkem Pendlerverkehr und einen hohen Anteil an produzierendem Gewerbe, das kein Homeoffice ermöglichte. Zudem betont Drosten, dass Schweden bereits in der zweiten Welle Maßnahmen ergriff, die mit den deutschen vergleichbar waren.
14.03.2025
10:13 Uhr

Klimaziele 2024: Habecks grüne Märchenstunde verschleiert massive Probleme

Deutschland erreichte 2024 zwar eine Reduktion der Gesamtemissionen um 3,4 Prozent, jedoch verfehlen Verkehrs- und Gebäudesektor ihre Klimaziele deutlich. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die schwächelnde Wirtschaft und einen damit verbundenen geringeren Verbrauch fossiler Energieträger zurückzuführen.
14.03.2025
09:19 Uhr

Justizskandal: Richter ermöglicht Hamas-Sympathisant Rückkehr nach Deutschland

Ein Hamburger Amtsrichter hat einem unter Verfassungsschutz-Beobachtung stehenden Hamas-Sympathisanten die Rückkehr nach Deutschland trotz bestehendem 20-jährigen Einreiseverbots ermöglicht. Der 25-jährige Palästinenser beschäftigt aktuell drei deutsche Gerichte mit Beschwerden gegen das Einreise- und Aufenthaltsverbot.
14.03.2025
07:59 Uhr

Hamburg startet Pilotprojekt: Erste Abschiebungen aus neuem Dublin-Zentrum stehen bevor

In Hamburg-Rahlstedt wurde ein neues Dublin-Zentrum eröffnet, in dem aktuell vier ausreisepflichtige Asylbewerber auf ihre Rückführung nach Schweden, Polen und Portugal warten. Das Pilotprojekt, bei dem Bargeld durch Sachleistungen ersetzt wird, soll die Abschiebungen in die zuständigen EU-Länder beschleunigen und könnte bundesweit ausgeweitet werden.
14.03.2025
07:59 Uhr

Kreml erteilt US-Vermittler Kellogg eine deutliche Abfuhr - "Nicht unser Typ"

Moskau lehnt den US-Sondergesandten Keith Kellogg als Vermittler im Ukraine-Konflikt ab und bezeichnet ihn als "nicht unser Typ", wobei ihm eine zu große Nähe zur Ukraine vorgeworfen wird. Während die diplomatischen Bemühungen weiterlaufen, bringt sich Saudi-Arabien als möglicher neuer Vermittler in Position.
14.03.2025
07:57 Uhr

Korruptionsskandal erschüttert Osnabrück: Migranten erkauften sich Wohnrecht

In Osnabrück wird gegen fünf städtische Mitarbeiter ermittelt, die sich von Migranten und Vermietern für die Zuweisung von Wohnraum bezahlen ließen. Bei Durchsuchungen wurde ein fünfstelliger Bargeldbetrag sichergestellt, während die Stadt die beschuldigten Mitarbeiter bereits von ihren Aufgaben entbunden hat.
14.03.2025
07:56 Uhr

Trumps Expansionsdrang: USA wollen Grönland mit allen Mitteln - Nato-Chef in der Zwickmühle

Donald Trump bekräftigte bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte seine Pläne zur Annexion Grönlands und begründete dies mit Sicherheitsbedenken wegen russischer und chinesischer Präsenz in der Arktis. Während Nato-Chef Rutte sich diplomatisch zurückhielt, formiert sich in Grönland massiver Widerstand gegen die US-Expansionspläne, die sich auch auf den Panamakanal erstrecken sollen.
14.03.2025
06:56 Uhr

Korruptionssumpf im EU-Parlament: Chinesischer Tech-Gigant Huawei unter schwerem Bestechungsverdacht

Nach Ermittlungen belgischer Behörden wurden mehrere Personen im EU-Parlament wegen mutmaßlicher Bestechung durch den chinesischen Technologiekonzern Huawei festgenommen. Bei Razzien in Belgien und Portugal wurden 21 Objekte durchsucht, wobei Huawei seit 2021 unter dem Deckmantel legitimen Lobbyings ein System aus direkten Zahlungen und Luxus-Geschenken für politische Gefälligkeiten etabliert haben soll.
14.03.2025
06:44 Uhr

Deutsche Autoindustrie im Umbruch: BMW verzeichnet massiven Gewinneinbruch

BMW verzeichnet für 2024 einen Gewinneinbruch von 37 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro, während auch VW und Mercedes-Benz ähnliche Verluste melden. Als Hauptgründe nennt BMW den schwächelnden chinesischen Markt und technische Schwierigkeiten mit Bremsen des Zulieferers Continental, wobei der Konzernumsatz um 8,4 Prozent auf 142 Milliarden Euro schrumpfte.
14.03.2025
06:44 Uhr

Goldhandel im Visier: Trump plant massive Zölle - Edelmetallbranche in Alarmbereitschaft

Donald Trump plant bei einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus massive Handelsbeschränkungen und Strafzölle, die den globalen Goldmarkt erheblich beeinflussen könnten. Experten sehen in der angekündigten protektionistischen Politik zwar Risiken für den Welthandel, erwarten aber gleichzeitig eine steigende Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen in unsicheren Zeiten.
14.03.2025
06:44 Uhr

Großbritannien und USA im Wettlauf um ukrainische Bodenschätze - Ein geostrategisches Machtspiel

Großbritannien und die USA liefern sich einen Wettlauf um die Kontrolle der ukrainischen Bodenschätze, wobei London eine 100-jährige Partnerschaft unterzeichnete und Trump Zugang zu den Ressourcen als Kompensation für US-Militärhilfe forderte. Die Ukraine verfügt über 20.000 Lagerstätten mit 116 verschiedenen Mineralien, darunter die größten Titanreserven Europas und ein Drittel der europäischen Lithiumvorkommen.
14.03.2025
06:41 Uhr

Wirtschaftsweise fordert radikalen Schritt: Feiertags-Streichung soll Deutschlands Wirtschaft retten

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt nach dänischem Vorbild die Streichung eines gesetzlichen Feiertags vor, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. In Dänemark führte eine ähnliche Maßnahme zu Mehreinnahmen von 400 Millionen Euro und schuf etwa 6500 neue Vollzeitstellen, allerdings stieß die Entscheidung dort auf heftigen Protest in der Bevölkerung.
14.03.2025
06:41 Uhr

Toyota startet elektrische Revolution: Japanischer Autoriese überrascht mit aggressiver Elektro-Strategie

Toyota kündigt eine massive Elektro-Offensive für Europa an und präsentiert drei neue Elektromodelle, darunter das kompakte SUV Urban Cruiser und den C-HR+ mit bis zu 600 Kilometern Reichweite. Der Konzern unterstreicht sein Vertrauen in die neue Technologie mit einer bemerkenswerten Batteriegarantie von 70 Prozent Kapazität nach zehn Jahren oder einer Million Kilometern.
14.03.2025
06:41 Uhr

Strompreise bleiben Kostenfalle: Deutsche zahlen weiter Rekordpreise für Energie

Deutsche Strompreise verharren auf Rekordniveau mit mindestens 28 Cent pro Kilowattstunde bei Neukundenverträgen, während CDU/CSU und SPD eine Senkung der Stromsteuer auf das EU-Minimum von 0,1 Cent planen. Eine spürbare Entlastung für Verbraucher wird von Experten erst gegen Ende des Jahrzehnts erwartet, wenn 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen soll.
14.03.2025
06:40 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: Drei Viertel der Zulieferer kappen Investitionen

Laut einer aktuellen VDA-Umfrage planen 75 Prozent der deutschen Autozulieferer, ihre Investitionen zu verschieben, ins Ausland zu verlagern oder zu streichen. Als Hauptgründe werden hohe Energiepreise, steigende Arbeitskosten und überbordende Bürokratie genannt, während zusätzlich 86 Prozent der Befragten von US-Strafzöllen betroffen sein könnten.
14.03.2025
06:32 Uhr

Geheime Energiegespräche: USA und Russland planen spektakuläre Annäherung

Die USA und Russland führen geheime Energiegespräche, bei denen eine mögliche Wiederbelebung der Nord Stream 2-Pipeline mit amerikanischer Unterstützung im Fokus steht. Während Putin Europa günstiges Gas verspricht, könnte eine amerikanisch-russische Energieallianz unter möglicher Beteiligung des ehemaligen Nord Stream 2-Geschäftsführers Matthias Warnig die energiepolitische Landschaft Europas grundlegend verändern.
14.03.2025
06:32 Uhr

Trumps Machtdemonstration: US-Militär plant Übernahme des Panamakanals

Donald Trump hat dem US-Militär den Auftrag erteilt, Pläne für eine verstärkte Präsenz am Panamakanal auszuarbeiten, was er mit wachsendem chinesischem Einfluss in der Region begründet. Der panamaische Präsident Mulino widersetzt sich den amerikanischen Forderungen, während das US-Südkommando bereits konkrete militärische Optionen prüft.
14.03.2025
06:32 Uhr

Deutschlands gefährlicher Traum von der Großmacht: Experten warnen vor militärischer Überdehnung

Während die USA als Weltmacht an Einfluss verlieren, streben einflussreiche Kreise in Deutschland eine dominante Position in Europa an. Experten warnen jedoch vor einer zunehmenden Militarisierung der deutschen Außenpolitik und einer möglichen Überforderung, da Deutschland weder die wirtschaftlichen noch militärischen Ressourcen für eine echte Großmachtrolle besitzt.
14.03.2025
06:31 Uhr

Selenskyj durchschaut Putins taktisches Spiel: Waffenruhe-Vorschlag nur Verzögerungstaktik?

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Putins Reaktion auf Trumps Waffenruhe-Vorschlag als verzögerndes Taktieren entlarvt, da der russische Präsident seine Zustimmung an weitreichende Bedingungen knüpft. Besonders brisant ist dabei die Situation um das Atomkraftwerk Saporischschja, das als strategisches Druckmittel in den Verhandlungen eingesetzt wird.
14.03.2025
06:30 Uhr

Putins Schachzug: Waffenruhe ja, aber nur zu russischen Bedingungen

Russlands Präsident Putin reagiert auf den amerikanisch-ukrainischen Vorschlag einer 30-tägigen Kampfpause, knüpft seine Zustimmung jedoch an Bedingungen für einen "dauerhaften Frieden". Während die USA sich gesprächsbereit zeigen, warnt Moskau gleichzeitig die europäischen Verbündeten der Ukraine vor einer Entsendung von Friedenstruppen, die als direkter bewaffneter Konflikt gewertet würde.
14.03.2025
06:30 Uhr

Internet-Abzocke in Deutschland: Bürger zahlen EU-weit höchste Preise für lahmes Internet

Deutsche Internetnutzer zahlen mit einem Euro pro Megabit die höchsten Preise in der EU, während der EU-Durchschnitt bei nur 18 Cent liegt. Als Hauptgrund gilt die marktbeherrschende Stellung der Deutschen Telekom, während gleichzeitig der Glasfaserausbau im Vergleich zu anderen EU-Ländern deutlich hinterherhinkt.
14.03.2025
06:29 Uhr

Griff nach dem Ersparten: Von der Leyen und Co. wollen an das Geld der Bürger

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen plant eine "Spar- und Investitionsunion", die auf die privaten Ersparnisse der EU-Bürger in Höhe von 33 Billionen Euro abzielt. Politiker in Deutschland und Österreich unterstützen diese Initiative zur "Mobilisierung" privater Vermögen für staatliche Projekte, was eine verstärkte Kontrolle des Kapitalmarkts durch EU-Institutionen bedeuten würde.
14.03.2025
06:28 Uhr

Regenbogenfahne im Kreuzfeuer: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen AfD-Politikerin

Die Staatsanwaltschaft Göttingen ermittelt gegen AfD-Landtagsabgeordnete Vanessa Behrendt wegen Volksverhetzung, nachdem diese in einem Social-Media-Beitrag die Regenbogenfahne als Symbol für Gefährdung durch pädophile Lobbygruppen bezeichnet hatte. Der mittlerweile von X gelöschte Beitrag könnte für Behrendt Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren nach sich ziehen.
13.03.2025
18:17 Uhr

Krypto-Revolution: Russland und arabische Investoren setzen neue Maßstäbe im Bitcoin-Universum

Russland startet ein dreijähriges Pilotprojekt für den Kryptohandel, das sich auf qualifizierte Anleger mit hohem Vermögen beschränkt, während die Kryptobörse Binance eine strategische Investition von 2 Milliarden Dollar aus Abu Dhabi erhält. Diese Entwicklungen unterstreichen die zunehmende institutionelle Akzeptanz von Kryptowährungen außerhalb des westlichen Marktes.
13.03.2025
17:34 Uhr

Korruptionsskandal erschüttert beschauliche Gemeinde - Bürgermeister unter Verdacht der Bestechlichkeit

Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe ermittelt gegen den Bürgermeister der Gemeinde Mönsheim wegen Korruptionsvorwürfen bei der überteuerten Beschaffung von Möbeln für öffentliche Einrichtungen. Nach einer Razzia im Rathaus wurde der Rathauschef vom Landratsamt Enzkreis vorläufig suspendiert, der entstandene Schaden für die Gemeindekasse soll im unteren fünfstelligen Bereich liegen.
13.03.2025
17:34 Uhr

Merz bricht Wahlversprechen: Union und SPD planen historischen Schulden-Coup

CDU-Chef Friedrich Merz plant entgegen früherer Wahlversprechen gemeinsam mit der SPD eine massive Aufweichung der Schuldenbremse. Das geplante Schuldenpaket stößt auf heftige Kritik, da allein die sozialpolitischen Zusagen in den nächsten 20 Jahren Kosten von mindestens 500 Milliarden Euro verursachen würden.
13.03.2025
17:34 Uhr

Korruptionsskandal erschüttert Osnabrück: Städtische Mitarbeiter sollen mit Migranten-Unterbringung kräftig abkassiert haben

In Osnabrück stehen fünf städtische Mitarbeiter unter Korruptionsverdacht, die sich bei der Unterbringung von Migranten von beiden Seiten - sowohl von Vermietern als auch von Migranten - bezahlen ließen. Bei Durchsuchungen wurde ein fünfstelliger Bargeldbetrag sichergestellt, die Beschuldigten wurden von ihren Aufgaben entbunden und die Staatsanwaltschaft ermittelt.
13.03.2025
17:33 Uhr

Dramatischer Absturz im Handwerk: Stimmung so schlecht wie seit 15 Jahren nicht mehr

Das deutsche Handwerk befindet sich in einer schweren Krise, wobei nur noch knapp über 50 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage als positiv bewerten und die Zahl der Insolvenzen um 19 Prozent auf 4350 gestiegen ist. Besonders besorgniserregend sind der Fachkräftemangel mit über 125.500 offenen Stellen und das "stille Sterben" der Betriebe, das zu einem Rückgang von etwa 80.000 Beschäftigten führte.
13.03.2025
17:13 Uhr

Eskalation der Gewalt: Brutaler Mord in Düsseldorf zeigt Versagen der deutschen Sicherheitspolitik

In Düsseldorf wurde ein 49-jähriger Mann aus Kamerun nach einer Verfolgungsjagd von drei unbekannten Tätern auf offener Straße getötet. Der polizeibekannte Mann, der sich illegal in Deutschland aufhielt, wurde vor einem Hotel aufgelauert und an einer roten Ampel von den flüchtigen Tätern erschossen.
13.03.2025
17:10 Uhr

Immobilienmarkt am Abgrund: Anleger flüchten in Panik aus Betonfonds

Deutsche Anleger haben im Januar rekordverdächtige 7,1 Milliarden Euro aus offenen Immobilienfonds abgezogen, was den größten Mittelabfluss seit der Finanzkrise darstellt. Die Kombination aus steigenden Zinsen, verschärften Regulierungen und hohen Sanierungskosten hat das Vertrauen in den einst als sicher geltenden Immobilienmarkt erschüttert.
13.03.2025
15:45 Uhr

Gold auf Rekordkurs: Experten sehen Potenzial für dramatischen Preisanstieg auf 3.500 Dollar

Experten der Macquarie Group prognostizieren einen möglichen Goldpreis von 3.500 Dollar je Unze im dritten Quartal 2024, während Goldman Sachs und Citigroup ähnlich optimistische Prognosen von 3.000-3.100 Dollar erwarten. Der Preisanstieg wird durch verstärkte Zentralbank-Käufe und wachsendes Anlegerinteresse an sicheren Anlagen angetrieben, wobei der Goldpreis bereits in diesem Jahr um 12% gestiegen ist.
13.03.2025
15:43 Uhr

Enthüllt: Merkels dreiste Corona-Lüge - BND wusste schon 2020 vom Labor-Ursprung

Laut eines bisher unter Verschluss gehaltenen BND-Berichts von 2020 stammte das Corona-Virus mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit aus einem Labor in Wuhan, was der damaligen Bundeskanzlerin Merkel bekannt war. Trotz dieser Erkenntnisse und eindeutiger nachrichtendienstlicher Beweise wurde die Bevölkerung nicht informiert und stattdessen die "Tiermarkt-Theorie" aufrechterhalten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“