Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 55

17.03.2025
19:26 Uhr

Deutschlands Kriegskasse: AfD kämpft gegen 100-Milliarden-Schuldenpaket

Die AfD und weitere Oppositionspolitiker haben beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen das 100-Milliarden-Schuldenpaket der Bundesregierung eingereicht, das morgen zur Abstimmung steht. Die Kritiker bemängeln vor allem die kurze Prüfungszeit für das Vorhaben, während die Regierung die Maßnahme als notwendigen Schritt zur Stabilisierung der schwächelnden deutschen Wirtschaft verteidigt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

17.03.2025
19:26 Uhr

Paradigmenwechsel: USA und China tauschen ihre wirtschaftlichen Rollenbilder

Die USA streben unter der Trump-Administration einen Wandel vom Konsumenten zum Produzenten an, während China überraschend den gegenteiligen Weg einschlägt und seine Wirtschaft stärker auf Konsum ausrichten will. Dieser fundamentale Rollentausch der beiden größten Volkswirtschaften könnte weitreichende Folgen für die globale Wirtschaftsordnung haben, wobei Europa in diesem Umbruch vor besonderen Herausforderungen steht.
17.03.2025
19:26 Uhr

Deutschlands Schicksalstag: Börsen fiebern der entscheidenden Haushaltsabstimmung entgegen

Die morgige Bundestagsabstimmung über den Haushalt könnte weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft und die globalen Finanzmärkte haben. Während der DAX seit November um 20 Prozent gestiegen ist, warnen Experten vor einem möglichen Kurseinbruch bei negativem Ausgang, wobei besonders die gefürchteten "Bond-Vigilantes" Deutschland bereits ins Visier genommen haben.
17.03.2025
19:25 Uhr

Zentralbanken im Fokus: Richtungsweisende Woche für die globalen Finanzmärkte

Die Finanzmärkte stehen vor einer richtungsweisenden Woche mit wichtigen Entscheidungen der Fed, Bank of Japan und Bank of England. Während bei der Fed-Sitzung am Mittwoch eine Zinspause erwartet wird, steht in Deutschland die Abstimmung über ein historisches Fiskalpaket an, das einen Stimulus von 3-4% des BIP bis 2027 vorsieht.
17.03.2025
19:25 Uhr

Fintech-Beben: Walmart-Deal erschüttert digitalen Zahlungsmarkt - Affirm-Aktie stürzt ab

Der schwedische Fintech-Konzern Klarna hat sich die exklusiven "Buy Now, Pay Later"-Rechte bei Walmart gesichert, was die Aktie des bisherigen Partners Affirm um 12 Prozent einbrechen ließ. Klarna, mit 85 Millionen Kunden und einem Umsatzwachstum von 24 Prozent im Vorjahr, bereitet sich parallel auf einen Börsengang vor.
17.03.2025
19:25 Uhr

Trump-Sieg zeigt Wirkung: New York Times räumt schwere Fehler in Covid-Berichterstattung ein

Die New York Times hat in einem Meinungsbeitrag schwerwiegende Fehler in ihrer Corona-Berichterstattung eingeräumt, insbesondere bei der Bewertung der Labor-Ursprungstheorie des Virus und der Rolle des Wuhan-Instituts. Das Eingeständnis erfolgt zu einer Zeit, in der die Demokratische Partei schlechte Umfragewerte verzeichnet und markiert einen Wendepunkt in der amerikanischen Medienlandschaft.
17.03.2025
19:24 Uhr

Sicherheitsskandal im Weißen Haus: NPR-Reporterin trifft Trump mit Mikrofon im Gesicht

Bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus wurde Ex-Präsident Trump von NPR-Reporterin Danielle Kurtzleben versehentlich mit einem Mikrofon im Gesicht getroffen. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit auf, da Kurtzleben in der Vergangenheit durch Trump-kritische Äußerungen aufgefallen war.
17.03.2025
19:23 Uhr

Trump provoziert Iran: Militärische Eskalation im Jemen droht

Nach US-Luftangriffen auf Huthi-Stellungen im Jemen droht eine gefährliche Eskalation zwischen den USA und dem Iran, wobei die iranischen Revolutionsgarden eine "entschlossene Antwort" auf amerikanische Aggressionen ankündigten. Die Huthi-Rebellen reagierten bereits mit Raketenangriffen auf US-Kriegsschiffe im Roten Meer, während die amerikanischen Luftschläge zu zahlreichen zivilen Opfern führten.
17.03.2025
19:22 Uhr

Französischer Linksextremist fordert Freiheitsstatue zurück - "USA haben Werte verraten"

Der französische EU-Abgeordnete Raphaël Glucksmann fordert von den USA die Rückgabe der Freiheitsstatue, da Amerika die Werte der Freiheit nicht mehr hochhalte. Die Forderung, die er vor 1.500 Aktivisten seiner "Place Publique"-Partei äußerte, wurde vom Weißen Haus mit dem Hinweis auf die amerikanische Rolle bei der Befreiung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg zurückgewiesen.
17.03.2025
19:22 Uhr

Fed in der Zwickmühle: Das dreifache Mandat sorgt für Chaos und Verwirrung

Die US-Notenbank Federal Reserve steht vor einem komplexen Dilemma, da neben den bekannten Mandaten für Preisstabilität und Vollbeschäftigung auch ein drittes, oft ignoriertes Mandat zur Stabilisierung langfristiger Zinssätze existiert. Experten fordern eine Reform des Federal Reserve Acts, um die Fed ausschließlich auf Preisstabilität zu fokussieren.
17.03.2025
19:22 Uhr

Trump erklärt Bidens Autopen-Unterschriften für ungültig - Politisches Erdbeben in Washington

In Washington sorgt die Enthüllung für Aufsehen, dass Präsident Biden zahlreiche Dokumente nicht persönlich, sondern mittels eines automatischen Unterschriftensystems (Autopen) unterzeichnet haben soll. Donald Trump erklärte daraufhin alle Begnadigungen der Biden-Administration für ungültig und kündigte Untersuchungen an, während Kritiker die demokratische Legitimität wichtiger Regierungsentscheidungen in Frage stellen.
17.03.2025
19:22 Uhr

Demokratie-Skandal in Rumänien: EU-kritische Kandidatin von Präsidentschaftswahl ausgeschlossen

Die rumänische Wahlkommission hat die EU-kritische Politikerin Diana Sosoaca von der Präsidentschaftswahl im Mai ausgeschlossen, nachdem bereits zuvor der konservative Spitzenkandidat Calin Georgescu disqualifiziert wurde. Als Begründung wird angeführt, dass Sosoacas kritische Haltung gegenüber EU- und NATO-Mitgliedschaft nicht mit der rumänischen Verfassung vereinbar sei.
17.03.2025
16:21 Uhr

Vernichtende Kritik: CDU-Vordenker warnt vor Selbstaufgabe der Union

Der CDU-Grundwertekommissions-Leiter Andreas Rödder warnt in einem Gastbeitrag vor der Selbstaufgabe seiner Partei und kritisiert besonders die Zugeständnisse an SPD und Grüne. Der Historiker sieht in der geplanten Verankerung der Klimaneutralität im Grundgesetz und der Haltung zu staatsfinanzierten Demonstrationen gegen Rechts Anzeichen für einen massiven Glaubwürdigkeitsverlust der Union.
17.03.2025
16:21 Uhr

Öffentlich-rechtlicher Kindersender schockiert mit Trans-Propaganda für Achtjährige

Der Kindersender KiKA zeigt in der Serie "Pfefferkörner" eine Folge über einen biologischen Jungen, der sich als Mädchen identifiziert, wobei medizinische Eingriffe wie Hormonblocker und geschlechtsangleichende Operationen thematisiert werden. Die Darstellung des Themas Transsexualität und die vereinfachte Präsentation medizinischer Interventionen in der für Kinder ab acht Jahren konzipierten Sendung löst kontroverse Diskussionen aus.
17.03.2025
16:19 Uhr

Wirtschaftsschock: Deutschland rutscht auf vorletzten Platz der OECD-Staaten ab

Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland auf nur noch 0,4 Prozent nach unten korrigiert, womit die Bundesrepublik unter allen 38 OECD-Mitgliedsstaaten auf den vorletzten Platz abrutscht. Während europäische Nachbarn wie Frankreich (0,8%) und Großbritannien (1,4%) deutlich bessere Werte erwarten, führen global Indien (6,4%) und Argentinien (5,7%) die Wachstumstabelle an.
17.03.2025
13:36 Uhr

Grundgesetzänderung für Kriegsfinanzierung? AfD schlägt Alarm im Thüringer Landtag

Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag plant ein Sonderplenum zur kritischen Diskussion der von Union, SPD und Grünen geplanten Grundgesetzänderung, die eine neue Kreditaufnahme für Militärausgaben ermöglichen soll. Die Partei fordert die Thüringer Landesregierung auf, im Bundesrat gegen die Verfassungsänderung zu stimmen und warnt vor den langfristigen finanziellen Folgen für den Staatshaushalt.
17.03.2025
13:36 Uhr

Hamburgs SPD vor wegweisender Entscheidung: Grüne Ideologie oder bürgerliche Politik?

Nach ihrem Wahlsieg mit 33,5 Prozent steht die Hamburger SPD vor der Entscheidung zwischen einer Fortsetzung der Koalition mit den Grünen oder einem Kurswechsel zur CDU, die mit 19,8 Prozent zweitstärkste Kraft wurde. Der SPD-Landesvorstand will Ende der Woche über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden, während erste Sondierungsgespräche mit der CDU bereits Übereinstimmungen ergeben haben.
17.03.2025
13:35 Uhr

Merz' Schachzug: Julia Klöckner soll höchstes Amt im Bundestag übernehmen

CDU-Chef Friedrich Merz hat die ehemalige Bundesagrarministerin Julia Klöckner als Kandidatin für das Amt der Bundestagspräsidentin nominiert. Die 52-jährige Ex-Ministerin, die durch ihre politische Erfahrung und Führungsqualitäten bekannt ist, soll bei der konstituierenden Sitzung des Bundestags am 25. März zur Wahl stehen.
17.03.2025
13:18 Uhr

Alkoholisierter Mann sorgt für Eklat vor Ex-Russenkonsulat in Frankfurt

Ein alkoholisierter 55-jähriger Mann platzierte am Samstag einen selbstgebastelten Brandsatz vor dem ehemaligen russischen Generalkonsulat in Frankfurt und beleidigte anschließend russischstämmige Passantinnen mit fremdenfeindlichen Äußerungen. Nach einer Durchsuchung, bei der ein Cuttermesser gefunden wurde, kam der Mann wieder auf freien Fuß, da die Ermittler von keinem ernsthaften politischen Motiv ausgehen.
17.03.2025
13:18 Uhr

Ost-Repräsentanz in der Bundesregierung: SPD-Chef fordert Machtzuwachs für neue Bundesländer

Sachsens SPD-Chef Homann kritisiert die mangelnde Vertretung ostdeutscher Interessen in der Bundesregierung und fordert zwei ostdeutsche Minister im Bundeskabinett. Gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmer (CDU) will er im Bundesrat die Interessen der östlichen Bundesländer energisch vertreten, besonders im Hinblick auf das geplante Finanzpaket und das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur.
17.03.2025
12:36 Uhr

Immobilienmarkt am Abgrund: Warren Buffett läutet den Ausverkauf ein - Flucht in japanische Werte

Warren Buffett plant den Verkauf seiner Immobiliensparte HomeServices of America, die nach einem Gewinneinbruch 2024 einen Verlust von 113 Millionen Dollar verzeichnete. Während er sich vom US-Immobilienmarkt zurückzieht, stockt der Starinvestor zeitgleich seine Beteiligungen an japanischen Handelshäusern deutlich auf.
17.03.2025
12:35 Uhr

Samsung-Chef malt düsteres Zukunftsszenario: "Überleben oder Sterben"

Samsung-Chef Lee Jae-yong warnt in einer dramatischen Videobotschaft vor einer existenziellen Krise des Konzerns und spricht von "Überleben oder Sterben". Der Technologieriese verliert im KI-Chip-Markt zunehmend den Anschluss an die Konkurrenz, während Analysten für das erste Quartal einen Gewinneinbruch von über 20 Prozent prognostizieren.
17.03.2025
12:31 Uhr

Rentenpolitik am Abgrund: Börsen-Chef präsentiert naive Lösung für Deutschlands Rentenkrise

Der neue Chef der Deutschen Börse, Stephan Leithner, schlägt vor, jedem Neugeborenen 4000 Euro als Rentenvorsorge zur Verfügung zu stellen, die bei einer jährlichen Rendite von sieben Prozent bis zum Renteneintritt auf 370.000 Euro anwachsen würden. Der Vorschlag wird jedoch kritisch gesehen, da er erst in 67 Jahren Wirkung zeigen würde und wichtige Faktoren wie Inflation, Börsenrisiken und soziale Ungleichheit außer Acht lässt.
17.03.2025
12:30 Uhr

Gold durchbricht historische 3.000-Dollar-Marke - Establishment in Panik vor weiterer Wertsteigerung

Der Goldpreis hat erstmals die historische Marke von 3.000 US-Dollar pro Unze überschritten, während der Dollar-Index unter 104 Punkte gefallen ist. Analysten halten einen weiteren Anstieg auf bis zu 4.000 US-Dollar für möglich, wobei die technische Analyse Rücksetzer bis 2.800 US-Dollar nicht ausschließt.
17.03.2025
12:27 Uhr

Rentenbeiträge explodieren: Schwarz-rote Rentenpläne treiben Bürger in die Kostenfalle

Die Rentenbeiträge in Deutschland sollen laut Informationen der Deutschen Rentenversicherung Bund bis 2040 von aktuell 18,6 auf 22,9 Prozent steigen. Die geplante Ausweitung der Mütterrente durch die schwarz-rote Koalition kostet dabei allein fünf Milliarden Euro jährlich, während der stärkste Anstieg der Beiträge ab 2030 erwartet wird.
17.03.2025
12:26 Uhr

Transatlantischer Handelskrieg eskaliert: Billionen-Schaden durch kurzsichtige Politik

Der Handelskonflikt zwischen den USA und der EU droht zu eskalieren und gefährdet laut Amerikanischer Handelskammer (AmCham) Geschäfte im Wert von 9,5 Billionen Dollar jährlich. Während der bilaterale Warenhandel im vergangenen Jahr mit 1,3 Billionen US-Dollar einen Rekordwert erreichte, gefährden gegenseitige Strafzölle und Vergeltungsmaßnahmen die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen massiv.
17.03.2025
12:26 Uhr

Rebellion in der CDU: Merz' Schulden-Wahnsinn stößt auf internen Widerstand

In der CDU wächst der interne Widerstand gegen das von Friedrich Merz geplante milliardenschwere Schuldenpaket, wobei immer mehr Abgeordnete ihre Ablehnung für die morgige Abstimmung signalisieren. Bei der Abstimmung, für die der alte Bundestag extra einberufen wurde, könnte die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit aufgrund der Rebellion und zusätzlicher verfassungsrechtlicher Bedenken gefährdet sein.
17.03.2025
12:20 Uhr

Kriegsvorbereitungen im Gesundheitswesen: Bayern schlägt Alarm - Rest der Republik im Dornröschenschlaf

Bayern warnt vor mangelnder medizinischer Kriegsvorbereitung in Deutschland und fordert ein bundesweites Programm zur Vorbereitung der Gesundheitsversorgung im Krisenfall. Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) verlangt konkrete Maßnahmen wie die Offenlegung von Notfallplänen in Kliniken und die Ausbildung von Pflegeunterstützungskräften.
17.03.2025
12:18 Uhr

Vom Volkswagen zum Kriegswagen: Rheinmetall plant Übernahme von VW-Werk für Panzerproduktion

Rüstungskonzern Rheinmetall plant die Übernahme eines VW-Werks in Osnabrück für die Produktion militärischer Fahrzeuge, während Volkswagen im Zuge von Sparmaßnahmen drei Werke schließen will. Der Rüstungskonzern verzeichnet einen Umsatzanstieg von 36 Prozent auf 9,75 Milliarden Euro und plant die Schaffung von 8000 neuen Arbeitsplätzen, macht die Werksübernahme jedoch von langfristigen Rahmenverträgen mit dem Bund abhängig.
17.03.2025
12:13 Uhr

Telegram-Chef entkommt französischer Justiz: Durow flüchtet in die Wüste

Telegram-Gründer Pawel Durow durfte nach Zahlung einer Kaution von fünf Millionen Euro trotz laufender Ermittlungen Frankreich verlassen und sich in Dubai niederlassen. Der Milliardär, dem die Verbreitung krimineller und extremistischer Inhalte vorgeworfen wird, zeigte sich vor der französischen Justiz überraschend einsichtig und räumte die Schwere der Vorwürfe ein.
17.03.2025
12:13 Uhr

Demokraten im freien Fall: Trump-Hysterie führt Partei in die Bedeutungslosigkeit

Die US-Demokraten verzeichnen mit nur noch 29 Prozent Zustimmung einen historischen Tiefpunkt in aktuellen CNN-Umfragen, was einem Absturz von 20 Prozentpunkten seit Januar 2021 entspricht. Die Partei kämpft mit Führungslosigkeit, während 30 Prozent der Befragten keine demokratische Führungspersönlichkeit nennen können.
17.03.2025
12:09 Uhr

Deutsche Wohnungskrise: Eigenheim bleibt für die meisten ein unerfüllbarer Traum

Laut einer aktuellen Yougov-Umfrage für die BHW-Bausparkasse planen nur sechs Prozent der Deutschen in diesem Jahr den Kauf einer Immobilie, während 58 Prozent keinerlei Kaufabsichten haben. Als Hauptgründe werden mangelnde Ersparnisse (46 Prozent) und zu geringes Einkommen (43 Prozent) genannt, während viele Bürger eine Entbürokratisierung der Baupolitik und Lockerung von Umweltauflagen fordern.
17.03.2025
12:09 Uhr

Grüne Geldverschwendung: Baerbock verschleudert 300 Millionen Euro in syrischem Chaos

Außenministerin Baerbock stellt 300 Millionen Euro für den Wiederaufbau Syriens bereit, aufgeteilt in 168 Millionen Euro aus dem Auswärtigen Amt und 133 Millionen aus dem Entwicklungsministerium. Die Gelder sollen zusätzlich zu bereits bestehenden Hilfen fließen, trotz der weiterhin instabilen politischen Lage in der Region.
17.03.2025
12:06 Uhr

Handelskrieg eskaliert: EU plant Vergeltungszölle - Edelmetallmarkt im Visier

Als Reaktion auf US-Strafzölle auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte plant die EU-Kommission Vergeltungsmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 26 Milliarden Euro. Die zweistufigen Maßnahmen sollen ab April starten und könnten erstmals auch den Edelmetallsektor betreffen, einschließlich amerikanischer Münzprägungen.
17.03.2025
12:05 Uhr

Trump greift ein: Wird der Ukraine-Konflikt endlich beendet?

Donald Trump kündigt ein wichtiges Telefonat mit Wladimir Putin an, um im Ukraine-Konflikt zu vermitteln. Während die EU weitere Milliardenhilfen diskutiert und auf Sanktionen setzt, verfolgt Trump einen direkten Verhandlungsansatz mit dem russischen Präsidenten.
17.03.2025
12:03 Uhr

Finanzpaket der Ampel: Verfassungsrechtliche Bedenken und drohende Rebellion in den eigenen Reihen

Die Ampelkoalition steht vor einer kritischen Abstimmung über ein milliardenschweres Finanzpaket im Bundestag, während bereits erste Eilanträge beim Bundesverfassungsgericht eingegangen sind. Selbst innerhalb der Regierungsparteien wächst der Widerstand gegen das im Eilverfahren geplante Vorhaben, wobei besonders die kurze Beratungszeit kritisiert wird.
17.03.2025
11:08 Uhr

UBS setzt neues Kursziel: Gold steuert auf 3.200 Dollar zu - Handelskrieg und Rezessionsängste treiben Edelmetall

Die UBS hebt ihr Kursziel für Gold auf 3.200 Dollar je Feinunze an, nachdem der Preis kürzlich die 3.000-Dollar-Marke durchbrochen hat. Als Hauptgründe für den erwarteten weiteren Anstieg nennen die Analysten den drohenden globalen Handelskrieg, die lockere Geldpolitik der Fed sowie die anhaltend starke Nachfrage durch Zentralbanken und ETF-Investoren.
17.03.2025
11:08 Uhr

Trump verschärft Handelskrieg: Massive Zollerhöhungen ab April geplant

Donald Trump kündigt für den 2. April massive Zollerhöhungen an, darunter ein System "reziproker Zölle" sowie zusätzliche sektorspezifische Abgaben. Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem 20 Prozent auf chinesische Waren, 25 Prozent auf Stahl und Aluminium sowie weitere Zölle für Kanada und Mexiko, was besonders die exportorientierten Volkswirtschaften Europas und Asiens treffen könnte.
17.03.2025
11:07 Uhr

EU plant Zugriff auf Privatvermögen: Von der Leyens "Spar- und Investitionsunion" sorgt für Aufregung

Die EU-Kommission plant unter dem Namen "Spar- und Investitionsunion" private Ersparnisse in Höhe von jährlich 300 Milliarden Euro, die bisher ins Ausland fließen, in EU-Investitionen umzulenken. Der von Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigte Plan stößt bei Finanzexperten und Politikern auf Kritik, die eine zu starke Zentralisierung der Finanzaufsicht und Eingriffe in private Vermögenswerte befürchten.
17.03.2025
11:04 Uhr

Deutschland im Wirtschaftskoma: Ifo-Institut zeichnet düsteres Bild für 2025

Das Ifo-Institut korrigiert seine Wirtschaftsprognose für Deutschland nach unten und erwartet für 2024 nur noch ein Wachstum von 0,2 Prozent, was einer Stagnation gleichkommt. Neben schwacher Konsumlaune und zurückhaltenden Unternehmensinvestitionen belasten auch strukturelle Probleme wie Fachkräftemangel und Bürokratie die Wirtschaft, sodass andere Wirtschaftsinstitute wie das RWI sogar einen Rückgang des BIP um 0,1 Prozent prognostizieren.
17.03.2025
11:04 Uhr

Schuldenpaket der Ampel: Neue Eilanträge und heftige Kritik am Merz-Deal

Die Abstimmung über das milliardenschwere Finanzpaket der künftigen schwarz-roten Koalition steht unter massiver Kritik, wobei mehrere Abgeordnete Eilanträge beim Bundesverfassungsgericht eingereicht haben. Während BSW-Chefin Wagenknecht einen gemeinsamen Antrag mit AfD und Linken fordert, zeigen sich erste Risse in der Union, und auch Ökonomen wie Veronika Grimm warnen vor den Risiken des Pakets.
17.03.2025
11:04 Uhr

Skandalöse Verschwendung: Jobcenter verprassen Millionen für Bürokratie statt Arbeitsvermittlung

Die deutschen Jobcenter geben laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung den Großteil ihres Budgets für Verwaltung statt für Arbeitsvermittlung aus - von 10,7 Milliarden Euro flossen 6,5 Milliarden in die Bürokratie. Während die Verwaltungskosten in den letzten zehn Jahren um 39 Prozent stiegen, stagniert das Budget für Arbeitsförderung bei 3,8 Milliarden Euro.
17.03.2025
11:03 Uhr

Trump und Putin am Telefon: Wird der Ukraine-Krieg zum Spielball amerikanisch-russischer Machtpolitik?

Donald Trump und Wladimir Putin planen ein Telefonat zur möglichen Beendigung des Ukraine-Krieges, wobei Trump bereits von einer "Aufteilung bestimmter Vermögenswerte" zwischen Russland und der Ukraine spricht. Während Moskau auf einem neutralen Status der Ukraine beharrt, warnt Außenministerin Baerbock vor unabgesprochenen Zugeständnissen, während die Ukraine militärische Rückschläge hinnehmen muss.
17.03.2025
11:02 Uhr

Messer-Kriminalität in NRW erreicht dramatische Ausmaße - Ausländeranteil bei Tätern überproportional hoch

In Nordrhein-Westfalen ist die Messergewalt im Jahr 2024 um weitere 20,7 Prozent gestiegen, wobei 47,6 Prozent der Tatverdächtigen keinen deutschen Pass besitzen. Auch andere Gewaltdelikte wie Mord, Totschlag und Körperverletzungen verzeichnen einen Anstieg, während der leichte Rückgang der Gesamtkriminalität hauptsächlich auf die Cannabis-Legalisierung zurückzuführen ist.
17.03.2025
07:49 Uhr

Finanzpaket wackelt: Bayerns Regierung könnte Ampel-Deal noch zu Fall bringen

Das milliardenschwere Finanzpaket der Ampelkoalition könnte im Bundesrat an Bayern scheitern, da die Freien Wähler unter Hubert Aiwanger sich skeptisch zeigen und dem Deal möglicherweise die Unterstützung versagen. Ministerpräsident Markus Söder muss nun seine Koalitionspartner von dem ausgehandelten Kompromiss überzeugen, um eine Zustimmung Bayerns zu ermöglichen.
17.03.2025
07:48 Uhr

Sicherheitsgefühl der Bürger im Sinkflug: Neue Dunkelfeldstudie deckt wahres Ausmaß der Kriminalität auf

Das Landeskriminalamt Niedersachsen startet eine neue Dunkelfeldstudie, bei der 40.000 Bürger ab 16 Jahren zur Sicherheitslage befragt werden. Die Studie reagiert auf ein sinkendes Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung, nachdem der Anteil der Menschen, die ein hohes Kriminalitätsrisiko befürchten, von 6 Prozent in 2021 auf 9,4 Prozent im Vorjahr gestiegen ist.
17.03.2025
06:52 Uhr

Merz verteidigt Kehrtwende bei Schuldenbremse: "Absolute Mehrheit hätte anderes ermöglicht"

CDU-Chef Friedrich Merz verteidigt die geplante Reform der Schuldenbremse und plant ein Schuldenpaket von zunächst 500 Milliarden Euro, das auf über eine Billion Euro anwachsen könnte. Als Begründung für diesen Kurswechsel verweist er auf Koalitionszwänge und betont, dass mit einer absoluten Mehrheit der Union eine andere Politik möglich gewesen wäre.
17.03.2025
06:52 Uhr

Rentenbeiträge vor dramatischem Anstieg: Deutsche Rentenversicherung schlägt Alarm

Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einem drastischen Anstieg der Rentenbeiträge auf 23 Prozent bis 2040, bedingt durch geplante rentenpolitische Maßnahmen wie die Mütterrente und die Festschreibung des Rentenniveaus. Die nicht durch Beiträge gedeckten Leistungen belaufen sich bereits jetzt auf fast 40 Milliarden Euro, während konkrete Finanzierungsvorschläge für die neuen Maßnahmen fehlen.
17.03.2025
06:30 Uhr

Linksextreme Attacke auf Klettersteig: Politischer Vandalismus bringt Bergsteiger in Lebensgefahr

Linksextreme Täter haben einen von FPÖ-Chef Herbert Kickl miterschlossenen Klettersteig in der Steiermark sabotiert, indem sie Sicherungshaken entfernten und damit Bergsteiger in Lebensgefahr brachten. Die Täter rechtfertigten ihre Aktion mit der historischen Bedeutung des Berges als Partisanen-Rückzugsort, während die FPÖ eine Belohnung für Hinweise zur Ergreifung der Verantwortlichen aussetzte.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“