Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 56

17.03.2025
06:26 Uhr

Historischer Absturz: US-Demokraten mit katastrophalen Umfragewerten - Musk wittert Betrug

Die US-Demokraten verzeichnen laut einer CNN-Umfrage mit nur noch 29 Prozent Zustimmung den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebungen 1992, während die Republikaner mit 36 Prozent deutlich vorne liegen. Seit Trumps Ausscheiden aus dem Weißen Haus haben die Demokraten 20 Prozentpunkte an Unterstützung verloren, wobei 30 Prozent der Befragten keinen potenziellen Führungskandidaten für die Partei benennen können.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

17.03.2025
06:24 Uhr

Chinas verzweifelter Versuch: Neue Maßnahmen sollen schwächelnde Wirtschaft retten

China reagiert mit einem umfassenden Maßnahmenpaket auf die wirtschaftliche Schwächephase, das den privaten Konsum ankurbeln und die städtische Einzelhandelsinfrastruktur ausbauen soll. Experten zweifeln jedoch an der Wirksamkeit der kurzfristigen Maßnahmen und fordern stattdessen nachhaltige Reformen zur Stärkung des Verbrauchervertrauens.
17.03.2025
06:21 Uhr

Grüne Energiewende im Chaos: Europas Windkraftindustrie versinkt in Milliardengrab

Die europäische Windkraftindustrie befindet sich trotz staatlicher Förderungen in einer schweren Krise, wobei Branchenführer wie Ørsted, Siemens Energy und Vestas massive finanzielle Verluste verzeichnen. Große Energiekonzerne wie Shell und BP reduzieren ihre Investitionen in erneuerbare Energien und konzentrieren sich wieder verstärkt auf fossile Brennstoffe, während unrealistisch niedrig kalkulierte Verträge und steigende Zinsen die Situation in der Windkraftbranche weiter verschärfen.
17.03.2025
06:21 Uhr

Trumps brisantes Telefonat mit Putin: Geht es um die Aufteilung der Ukraine?

US-Präsident Trump plant ein Telefongespräch mit Putin, bei dem es um eine mögliche Beendigung des Ukraine-Krieges durch die "Aufteilung bestimmter Vermögenswerte" wie Land und Kraftwerke gehen soll. Die Ukraine hat bereits einem US-Vorschlag für eine 30-tägige Feuerpause zugestimmt, während Moskau seine Zustimmung an nicht spezifizierte Bedingungen knüpft.
17.03.2025
06:19 Uhr

Machtkampf in der FDP: Lindner-Vertrauter will gescheiterte Ampel-Politik fortsetzen

Nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag bewirbt sich der bisherige Fraktionsvorsitzende Christian Dürr um die Nachfolge des scheidenden Parteichefs Christian Lindner. Als Gegenkandidat könnte Wolfgang Kubicki antreten, der für einen liberalkonservativen Kurs steht, während Dürr von Unterstützern des bisherigen Ampel-Kurses wie Martin Hagen und Bettina Stark-Watzinger befürwortet wird.
17.03.2025
06:19 Uhr

Rentenexperten warnen: Mütterrente bedroht Generationengerechtigkeit

Die geplante Ausweitung der Mütterrente durch die Koalition würde den Bundeshaushalt jährlich mit weiteren fünf Milliarden Euro belasten, während sich die Unterdeckung nicht beitragsgedeckter Leistungen bereits jetzt auf fast 40 Milliarden Euro summiert. Experten wie die Rentenkassenchefin Roßbach und Wirtschaftsweise Schnitzer warnen vor den finanziellen Folgen für künftige Generationen und bezeichnen das Projekt als "unfinanzierbar".
17.03.2025
06:19 Uhr

Risse in der Union: CDU-Politiker rebellieren gegen Merz' Billionen-Schuldenplan

In der CDU formiert sich Widerstand gegen Friedrich Merz' geplantes Schuldenpaket von 500 Milliarden Euro, wobei der ehemalige CDU-Generalsekretär Mario Czaja und der Bundestagsabgeordnete Jens Koeppen bereits ihre Ablehnung angekündigt haben. Czaja kritisiert das Vorhaben als nicht generationengerecht, während Koeppen besonders die geplanten Kriegs-Investitionen ablehnt.
17.03.2025
06:19 Uhr

Politisches Pokerspiel: SPD könnte Union nach Zugeständnissen ins Leere laufen lassen

Die SPD könnte nach erfolgreichen Sondierungsgesprächen mit der Union, in denen sie weitreichende Zugeständnisse wie die Aufweichung der Schuldenbremse und Klimaneutralität im Grundgesetz erreicht hat, die Koalition platzen lassen. Ein mögliches Szenario wäre dann eine linke Minderheitsregierung mit Grünen und Linkspartei oder Neuwahlen, was für die Union unter Friedrich Merz nach den weitgehenden Kompromissen besonders bitter wäre.
17.03.2025
06:18 Uhr

FDP-Veteran Kubicki rechnet mit Ampel ab und kritisiert "desaströse" Schuldenpolitik

FDP-Politiker Wolfgang Kubicki übt in einem "Welt"-Interview scharfe Kritik an der gescheiterten Ampel-Politik und der geplanten Schuldenaufnahme der künftigen schwarz-grünen Koalition. Der FDP-Veteran sieht in der Ampel-Politik den Hauptgrund für das historische Debakel seiner Partei bei der Bundestagswahl und kritisiert besonders die Union für ihre finanzpolitische Kehrtwende.
17.03.2025
06:18 Uhr

FDP zieht vor Verfassungsgericht: Merz' Billionen-Schuldenplan wackelt

Die FDP zieht nach AfD und Linkspartei vor das Bundesverfassungsgericht, um den von Friedrich Merz geplanten 500-Milliarden-Euro-Schuldenplan zu stoppen. Drei FDP-Parlamentarier reichten ein Organstreitverfahren ein und kritisieren besonders die überhastete Verabschiedung des Gesetzes durch den bereits abgewählten Bundestag.
17.03.2025
06:18 Uhr

Alarmbereitschaft in Kliniken: Bayern rüstet sich für den Ernstfall - Gesundheitsministerin warnt vor Bedrohungsszenarien

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) fordert angesichts der angespannten geopolitischen Lage eine umfassende Vorbereitung deutscher Krankenhäuser auf potenzielle Krisensituationen. Sie plädiert für einen "Zivilen Operationsplan Deutschland" zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Ernstfall und spricht sich für die Wiedereinführung der Wehrpflicht samt verpflichtendem Zivildienst aus.
16.03.2025
19:00 Uhr

Machtkampf in der FDP: Dürr will Lindners Erbe antreten

Nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag mit nur 4,3 Prozent und dem darauf folgenden Rücktritt Christian Lindners hat Fraktionschef Christian Dürr seine Kandidatur für den Parteivorsitz erklärt. Dürr will die Partei bis 2029 wieder in den Bundestag führen und sieht die ersten wichtigen Bewährungsproben bei den Landtagswahlen 2026.
16.03.2025
16:53 Uhr

Migrationskrise: US-Vizepräsident warnt vor Deutschlands kulturellem Selbstmord

Der republikanische US-Vizepräsident J.D. Vance warnt in einem Fox-News-Interview vor einem "kulturellen Selbstmord" Deutschlands durch unkontrollierte Zuwanderung aus kulturfremden Ländern. Während etablierte Parteien diese Einschätzung scharf kritisieren, erhält Vance Unterstützung von Sahra Wagenknecht (BSW) und Alice Weidel (AfD), die ebenfalls vor den sozialen Folgen der aktuellen Migrationspolitik warnen.
16.03.2025
16:53 Uhr

Orania: Die umstrittene Buren-Enklave, die Trumps Asyl-Angebot eine klare Absage erteilt

Die südafrikanische Stadt Orania, in der ausschließlich weiße Buren leben und arbeiten, lehnt ein Asyl-Angebot des ehemaligen US-Präsidenten Trump ab. Die 3.000-Einwohner-Gemeinde, die sich durch strikte Segregation und eigene Währung auszeichnet, steht wegen ihrer rassistischen Aufnahmepolitik und der Verehrung von Apartheid-Führern in der Kritik.
16.03.2025
16:53 Uhr

Machtpoker in Bayern: Aiwanger stellt sich gegen Schuldenpaket - Koalition auf der Kippe

Hubert Aiwanger, Chef der Freien Wähler, stellt sich gegen die geplante Lockerung der Schuldenbremse und gefährdet damit die bayerische Regierungskoalition mit der CSU. Während Markus Söder den Druck auf seinen Koalitionspartner erhöht und bereits eine Krisensitzung einberufen hat, beharrt Aiwanger auf seiner Position gegen die Neuverschuldungspläne von Union und SPD.
16.03.2025
11:20 Uhr

EZB-Falke warnt: Deutschlands Schuldenorgie könnte Zinswende erzwingen

EZB-Ratsmitglied Robert Holzmann warnt vor den Folgen der geplanten Schuldenaufnahme der Ampel-Koalition in Höhe von 500 Milliarden Euro. Der österreichische Notenbanker befürchtet, dass der starke fiskalische Stimulus zu mehr Inflation führen und die EZB zu einer erneuten Zinserhöhung zwingen könnte.
16.03.2025
11:19 Uhr

Amerika am Scheideweg: Trumps radikale Wirtschaftspolitik führt in die Sackgasse

Donald Trumps angekündigte radikale Wirtschaftspolitik mit Strafzöllen von bis zu 200 Prozent und geplanten Steuersenkungen sorgt für Unruhe an den Märkten, die bereits mit einem Minus von 10 Prozent reagieren. Die Kombination aus protektionistischer Handelspolitik und hoher Staatsverschuldung könnte nicht nur die US-Wirtschaft schwächen, sondern auch die globale Dominanz des US-Dollars gefährden.
16.03.2025
11:18 Uhr

Rot-Schwarzer Putschversuch: SPD will Aiwanger aus der Bayern-Koalition drängen

Die bayerische SPD bietet sich als Koalitionspartner für die CSU an und will die Freien Wähler aus der Regierung drängen, nachdem diese dem Bundeswehr-Sondervermögen im Bundesrat die Zustimmung verweigern wollen. SPD-Landtagsvizepräsident Rinderspacher signalisiert Bereitschaft zur Regierungsbeteiligung und verspricht Zustimmung zum Sondervermögen, allerdings verfügt eine mögliche schwarz-rote Koalition nur über eine knappe Mehrheit.
16.03.2025
11:17 Uhr

Politischer Totalausfall: CDU-Chef Merz kapituliert vor grüner Klimaideologie

CDU-Chef Friedrich Merz sorgt mit seiner Ankündigung eines "großen Sprungs nach vorne" beim Klimaschutz für Kontroversen, da diese Formulierung an die Rhetorik des chinesischen Diktators Mao Zedong erinnert. Die Äußerung wird als Abkehr von konservativer Wirtschaftspolitik und Annäherung an grüne Klimapolitik kritisiert.
16.03.2025
11:13 Uhr

Konservative Revolution in Deutschland: Ein Weckruf für die etablierte Politik

Bei der Bundestagswahl hat die CDU unter Friedrich Merz einen deutlichen Sieg errungen und die AfD ist zur zweitstärksten Kraft aufgestiegen, während die Ampel-Koalition eine historische Niederlage erlitt. Die Wahl wurde maßgeblich von den Themen Migration und Energiepolitik bestimmt, wobei der neue Kanzler Merz bereits mehr Unabhängigkeit von den USA ankündigte.
16.03.2025
11:06 Uhr

Skandalöse Pläne enthüllt: USA und Israel wollen Palästinenser nach Ostafrika abschieben

Laut Associated Press haben die USA und Israel versucht, mit drei ostafrikanischen Staaten über die Aufnahme zwangsweise umgesiedelter Palästinenser aus Gaza zu verhandeln. Als Reaktion darauf präsentierte Ägypten einen alternativen 53-Milliarden-Dollar-Wiederaufbauplan für Gaza, während die angesprochenen afrikanischen Länder die Umsiedlungspläne kategorisch ablehnten.
16.03.2025
11:06 Uhr

Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall: Privatwirtschaft soll militärische Transportkapazitäten bereitstellen

Die Bundeswehr entwickelt einen Notfallplan zur Einbindung privatwirtschaftlicher Unternehmen wie Deutsche Bahn und Lufthansa für militärische Transportkapazitäten im Krisenfall. Die Planung sieht vor, dass private Unternehmen ihre Infrastruktur und Transportmöglichkeiten für militärische Zwecke bereitstellen sollen, um die logistischen Kapazitäten Deutschlands zu erweitern.
16.03.2025
11:05 Uhr

Milliardenpoker um ukrainische Bodenschätze: USA buhlen um strategische Lithium-Vorkommen

Das US-Bergbauunternehmen TechMet plant den Abbau bedeutender Lithium-Vorkommen in der Ukraine, wobei die Ressourcen im Milliardenwert als mögliche Kompensation für US-Kriegshilfe dienen sollen. Während im Westen noch über Abbaurechte verhandelt wird, hat Russland bereits strategisch wichtige Gebiete mit Rohstoffvorkommen besetzt, darunter ein bedeutendes Lithiumvorkommen bei Schewtschenko in der Region Donezk.
16.03.2025
11:05 Uhr

EU verschleudert Milliarden: Von der Leyen unterstützt anti-weißes Regime in Südafrika

Die EU-Kommission unter von der Leyen hat beschlossen, 4,4 Milliarden Euro für eine "grüne Energiewende" nach Südafrika zu überweisen, während das Land zeitgleich ein umstrittenes Enteignungsgesetz verabschiedet hat. Die USA haben im Gegensatz dazu ihre Hilfsgelder in Höhe von 440 Millionen Dollar eingefroren.
16.03.2025
11:05 Uhr

Chinas Monopol bei Seltenen Erden: Westen schaut hilflos zu

China kontrolliert nahezu vollständig den Abbau und die Verarbeitung Seltener Erden, was den Westen trotz weltweit vorhandener Vorkommen in eine gefährliche Abhängigkeit bringt. Besonders kritisch ist die Situation bei schweren Seltenen Erden wie Dysprosium und Terbium, die zu 100 Prozent aus China oder über chinesische Raffinerien kommen.
16.03.2025
11:04 Uhr

Chinas Präsident Xi brüskiert EU: Gipfeltreffen zum 50-jährigen Jubiläum abgesagt

Chinas Präsident Xi Jinping hat die Teilnahme am EU-China-Gipfel in Brüssel zum 50-jährigen Jubiläum der diplomatischen Beziehungen abgesagt. Die ohnehin angespannten Beziehungen, geprägt durch ein enormes Handelsdefizit von 304,5 Milliarden Euro, Handelskonflikte und Differenzen im Ukraine-Konflikt, werden stattdessen durch Premierminister Li Qiang vertreten.
16.03.2025
11:04 Uhr

US-Militär schlägt zurück: Massive Vergeltungsschläge gegen Houthi-Rebellen im Jemen

Die USA haben in der Nacht zum Freitag massive Luftschläge gegen Stellungen der Houthi-Rebellen im Jemen durchgeführt, als Vergeltung für deren wiederholte Angriffe auf internationale Handelsschiffe im Roten Meer. Die vom Iran unterstützten Attacken der Houthis hatten zuvor den globalen Seehandel massiv gestört und zwangen Reedereien zu kostspieligen Umwegen um Afrika.
16.03.2025
11:04 Uhr

Orwellsche Zustände in Rumänien: Regierung führt drakonische Online-Zensur ein

Die rumänische Regierung hat ein neues Zensurgesetz verabschiedet, das Social-Media-Plattformen zur Löschung vermeintlich illegaler Inhalte innerhalb von 15 Minuten verpflichtet. Behörden können ohne richterliche Kontrolle Löschungen anordnen, während Verstöße mit Bußgeldern bis zu 10.000 Euro geahndet werden.
16.03.2025
10:59 Uhr

US-Lobbyisten unterwandern die EU: Milliardengeschäft mit grüner Propaganda

US-Lobbyisten und Stiftungen haben massiven Einfluss auf die EU-Klimapolitik genommen, wobei allein bis 2027 rund 1,5 Milliarden Euro für fragwürdige NGO-Projekte bereitgestellt wurden. Die EU-Kommission unter von der Leyen hat diese Einmischung nicht nur geduldet, sondern aktiv gefördert, was zu steigenden Energiepreisen und Deindustrialisierung in Europa führt.
16.03.2025
10:58 Uhr

EU-Agrarhaushalt vor radikalem Umbau: Brüssel plant massive Kürzungen für Landwirte

Die EU-Kommission plant ab 2028 massive Kürzungen im Agrarhaushalt und erwägt eine grundlegende Umstrukturierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), wobei die zweite Säule für ländliche Entwicklung in einen separaten Strukturfonds überführt werden könnte. Jährlich werden derzeit etwa 60 Milliarden Euro auf 9 Millionen europäische Landwirte verteilt, deren Zukunft durch die geplanten Änderungen nun ungewiss ist.
16.03.2025
10:57 Uhr

Merz' Schulden-Kehrtwende: Von der Schuldenbremse zur Billionen-Politik

CDU-Chef Friedrich Merz vollzieht einen überraschenden Kurswechsel in der Finanzpolitik und rückt von der bisher strikt verteidigten Schuldenbremse ab. Im Rahmen einer Vereinbarung mit den Grünen steht nun eine Neuverschuldung von über einer Billion Euro im Raum, wobei allein 100 Milliarden Euro für Klimaschutzprojekte vorgesehen sind.
16.03.2025
10:56 Uhr

Demokratie-Skandal in Rumänien: Erneuter Ausschluss von EU-Parlamentarierin bei Präsidentschaftswahl

Die EU-Parlamentarierin Diana Șoșoacă wurde erneut von der rumänischen Präsidentschaftswahl ausgeschlossen, während der rechtsnationalistische Kandidat George Simion, der in Umfragen mit über 20 Prozent führt, zur Wahl am 4. Mai zugelassen wurde. Die Situation verschärft die politische Krise in Rumänien, nachdem bereits die Dezember-Wahl unter umstrittenen Umständen annulliert worden war.
16.03.2025
10:56 Uhr

Machtkampf bei VW: Porsche-Piëch-Clan erwägt historischen Teilrückzug

Die Familiendynastie Porsche-Piëch erwägt einen teilweisen Rückzug aus dem VW-Konzern und könnte ihren Anteil von derzeit über 53 Prozent der Stimmrechte auf bis zu 45 Prozent reduzieren. Während die Patriarchen Wolfgang Porsche und Hans Michel Piëch dem Teilverkauf offen gegenüberstehen, zeigen sich jüngere Familienmitglieder skeptisch, wobei die Porsche SE offiziell "konkrete Überlegungen" dementiert.
16.03.2025
10:56 Uhr

Dreiste Versorgungspolitik: Grüne Ministerin schafft kurz vor Amtsende lukrative Posten für Vertraute

Die scheidende Familienministerin Lisa Paus (Grüne) sorgt kurz vor ihrem Abgang für die Versorgung enger Mitarbeiter mit gut dotierten Posten. Für ihren Kommunikationschef wird eine neue Referentenstelle an der deutschen Botschaft in Paris geschaffen, während für den Leiter des Ministerbüros ein neues Referat für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" eingerichtet wird.
16.03.2025
10:48 Uhr

Handelskrieg und Staatsbankrott: Hedgefonds-Milliardär warnt vor dramatischem Wirtschaftskollaps

Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, warnt vor einem drohenden Wirtschaftskollaps und zieht beunruhigende Parallelen zu den 1930er Jahren. Der Hedgefonds-Milliardär sieht in der aggressiven US-Zollpolitik, den geopolitischen Spannungen mit China und der massiven US-Staatsverschuldung von über 35 Billionen Dollar Anzeichen für eine bevorstehende globale Wirtschaftskrise.
16.03.2025
10:44 Uhr

Silberpreis durchbricht kritische Marke - Edelmetall vor historischem Höhenflug

Der Silberpreis hat die wichtige 32-Dollar-Marke durchbrochen, während Gold bereits die 3.000-Dollar-Marke überschritten hat. Aufgrund geopolitischer Spannungen und der aktuellen Charttechnik erwarten Experten einen weiteren Anstieg des Silberpreises, wobei die Gold-Silber-Ratio von derzeit 88 auf den historischen Durchschnitt von 60 fallen könnte.
16.03.2025
10:44 Uhr

Messer-Eskalation in München: Polizei muss Warnschuss abfeuern - Wieder einmal Personen ohne festen Wohnsitz involviert

In München eskalierte ein Streit zwischen einem Polen und einem Bulgaren mit Messer und Tierabwehrspray, wobei ein weiterer Bulgare mit gezücktem Messer die einschreitenden Polizisten bedrohte. Die Beamten mussten einen Warnschuss abgeben und Pfefferspray einsetzen, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.
16.03.2025
10:43 Uhr

Politisches Trauerspiel: BSW scheitert hauchdünn - Grüne als Steigbügelhalter für Schwarz-Rot

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist bei der Bundestagswahl mit 4,98 Prozent knapp an der Fünfprozenthürde gescheitert, während Zweifel an der korrekten Auszählung bestehen. Die Grünen ermöglichen durch ihre Zustimmung zu Änderungen an Schuldenbremse und Sondervermögen eine schwarz-rote Koalition unter Friedrich Merz.
16.03.2025
10:37 Uhr

Trump-Effekt: XRP-Kurs explodiert - Frühe Investoren verzeichnen Gewinne von über 900%

Der XRP-Token verzeichnet einen dramatischen Kursanstieg auf 2,60 US-Dollar, wodurch frühe Investoren vom Tiefpunkt eine Rendite von 905% erzielen konnten. Die positive Kursentwicklung wird hauptsächlich durch die mögliche Wiederwahl Donald Trumps und den erwarteten Rücktritt des SEC-Vorsitzenden Gary Gensler getrieben.
16.03.2025
10:35 Uhr

Merz' Schulden-Wahnsinn treibt Bauzinsen in die Höhe - Immobilientraum für viele Deutsche in weiter Ferne

CDU-Chef Friedrich Merz plant ein 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket und höhere Verteidigungsausgaben, was die Bauzinsen auf über 3,5 Prozent steigen lässt. Diese Entwicklung erschwert vielen Deutschen den Traum vom Eigenheim zusätzlich, während die jüngste EZB-Leitzinssenkung wirkungslos verpufft.
16.03.2025
10:33 Uhr

Verfassungsputsch: Merz und die Union treiben Deutschland in den wirtschaftlichen Abgrund

CDU-Chef Merz plant zusammen mit der Ampel-Koalition, das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz zu verankern. Verfassungsrechtler und Wirtschaftsexperten warnen vor schwerwiegenden Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland, da diese Grundgesetzänderung weitreichende juristische Konsequenzen für Infrastrukturprojekte haben könnte.
16.03.2025
10:33 Uhr

Atomare Erpressung: Macron will deutschen Steuerzahlern das Geld aus der Tasche ziehen

Frankreichs Präsident Macron bietet europäischen Partnern Schutz unter dem französischen Atomschirm an, wobei die Entscheidungsgewalt in französischer Hand bleiben soll. Hinter dem Angebot steckt vor allem die finanzielle Motivation, die hohen Kosten des maroden französischen Atomparks und der Staatsschulden von über 3,3 Billionen Euro auf europäische Partner, insbesondere Deutschland, zu verteilen.
16.03.2025
10:32 Uhr

Militärische Blockade der Energiewende: Bundeswehr torpediert Windkraft-Ausbau mit fadenscheinigen Argumenten

Die Bundeswehr blockiert den Ausbau von Windkraftanlagen unter Berufung auf Hubschraubertiefflugkorridore, während gleichzeitig Bedenken gegen den Einsatz chinesischer Windkraftanlagen an der deutschen Küste geäußert werden. Während europäische Hersteller Lieferengpässe haben, wird der Einstieg des chinesischen Anbieters trotz vorgesehener deutscher Kontrolle und europäischer Komponenten von Politik und Militär kritisch gesehen.
16.03.2025
10:32 Uhr

Grüne stimmen Schulden-Milliarden zu: Partei verrät letzte Friedensprinzipien

Die Grünen haben einem 500-Milliarden-Euro-Schuldenpaket zugestimmt, wovon 100 Milliarden für Klimapolitik reserviert werden sollen, während der Rest hauptsächlich in Aufrüstung, Geheimdienste und militärische Ukraine-Unterstützung fließt. Die Entscheidung wurde noch vom alten Bundestag getroffen und vom Bundesverfassungsgericht als rechtmäßig bestätigt.
16.03.2025
10:31 Uhr

Trumps Militärschlag gegen Huthi-Terroristen: "Die Hölle wird losbrechen!"

US-Präsident Trump ordnet massive Luftangriffe gegen die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen an und warnt Teheran vor weiterer Unterstützung der Terrorgruppe. Die Militäraktion, die vom Flugzeugträger Harry S. Truman aus geführt wurde, ist der bislang größte US-Militäreinsatz in der Region seit Trumps Amtsantritt und richtet sich gegen die anhaltenden Angriffe der Huthi auf die internationale Schifffahrt.
16.03.2025
10:30 Uhr

Grüne Selbstbeweihräucherung: Baerbock feiert Schuldendeal als historischen Triumph

Außenministerin Baerbock feierte auf dem Landesparteitag der Brandenburger Grünen den ausgehandelten Schuldendeal als historischen Erfolg und sprach von einem "neuen Kapitel grüner Geschichte". Auch Wirtschaftsminister Habeck lobte die Vereinbarung und betonte die Sicherung von Wärmewende, Klimaschutzverträgen und Wasserstoff-Wirtschaft.
16.03.2025
10:29 Uhr

Selbstzerstörung auf Raten: US-Vizepräsident rechnet schonungslos mit deutscher Migrationspolitik ab

US-Vizepräsident JD Vance kritisiert in einem Fox-News-Interview scharf die deutsche Migrationspolitik und bezeichnet sie als "gesellschaftlichen Suizid". Er bemängelt besonders die Aufnahme von Millionen kulturell inkompatibler Einwanderer sowie die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit in Deutschland.
16.03.2025
10:29 Uhr

Merz' Billionen-Wahnsinn: CDU-Chef entpuppt sich als größter Schuldenmacher der Republik

CDU-Chef Friedrich Merz plant eine beispiellose Neuverschuldung von einer Billion Euro, was etwa 25 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung entspricht. Rund 400 Milliarden Euro davon sollen in Rüstungsprojekte fließen, während Kritiker vor steigenden Zinsen, einbrechenden privaten Investitionen und Geldentwertung warnen.
15.03.2025
23:36 Uhr

Sozialsystem am Abgrund: Erste Pflegekasse steht vor der Pleite

Die erste deutsche Pflegekasse steht vor der Zahlungsunfähigkeit und hat beim Bundesamt für Soziale Sicherung Finanzhilfe bis Ende 2025 beantragt, wodurch eine halbe Million Versicherte betroffen sind. Trotz kürzlicher Beitragserhöhung auf 3,6 Prozent des Bruttolohns werden die Mehreinnahmen von steigenden Ausgaben aufgezehrt, während Experten vor einem möglichen Dominoeffekt im gesamten Sozialsystem warnen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“