Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

13.11.2024
12:24 Uhr

Deutschlands Sehnsucht nach einer politischen Wende - Was wir von Trumps Erfolg lernen können

Donald Trumps Wahlsieg bei den US-Präsidentschaftswahlen wird in Deutschland kontrovers aufgenommen, wobei viele Bürger darin ein Hoffnungszeichen für eine politische Wende sehen. Die aktuelle Ampel-Regierung steht für viele Deutsche symbolisch für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Niedergang, während sie sich in ideologischen Debatten um Gender-Sprache und Klimapolitik verliert. Trumps Erfolg basiert darauf, dass er die Sprache der Menschen spricht und konkrete Lösungen verspricht, statt sich in moralischer Überheblichkeit zu verlieren. Deutschland bräuchte eine ähnliche politische Kraft, die sich auf eine vernunftbasierte Wirtschaftspolitik und nationale Interessen fokussiert, statt eine ideologiegetriebene Transformationsagenda zu verfolgen. Die etablierten Parteien scheinen zu einem solchen Politikwechsel jedoch weder willens noch in der Lage zu sein, weshalb möglicherweise auch in Deutschland ein politischer Außenseiter nötig wäre.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

13.11.2024
12:24 Uhr

Deutsche Medien in Schockstarre: Trumps Wahlsieg löst Hysterie und Therapiebedarf aus

Der Sieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen sorgt in der deutschen Medienlandschaft für erhebliche Verstimmungen und versetzt einige Medienvertreter in eine regelrechte Schockstarre. Während der "Spiegel" Trumps politische Rückkehr als "das gefährlichste Comeback der Welt" bezeichnet, schwankt die Berichterstattung zwischen düsteren Zukunftsszenarien und therapeutischen Ansätzen zur Verarbeitung des Wahlergebnisses. Deutsche Medienschaffende scheinen in ihrer eigenen Realität gefangen zu sein, anstatt sich mit den eigentlichen Herausforderungen im eigenen Land wie der Wirtschaftslage, Energiewende oder Massenmigration zu beschäftigen. Die hysterischen Reaktionen werfen ein bezeichnendes Licht auf das Demokratieverständnis einiger Medienschaffender, die statt das demokratische Votum zu respektieren, den Wahlausgang als Katastrophenszenario darstellen. Deutsche Medien täten gut daran, sich wieder auf eine ausgewogene und faktenbasierte Berichterstattung zu besinnen, die sich nicht von ideologischen Scheuklappen leiten lässt.
13.11.2024
11:19 Uhr

Dramatische Abwanderungswelle: Deutsche Industrie kehrt dem Standort Deutschland den Rücken

Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, da immer mehr Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern oder deutsche Standorte schließen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 60 Prozent der Unternehmen die hohen Energie- und Rohstoffpreise als Hauptproblem sehen, während 57 Prozent die mangelhaften wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen kritisieren. Namhafte Unternehmen wie Miele, Porsche und Kärcher Municipal planen bereits konkrete Verlagerungen ins Ausland, wobei besonders die überbordende Bürokratie in Deutschland als Haupttreiber genannt wird. Die Unzufriedenheit mit der Ampelregierung erreicht neue Höchststände, wobei 69 Prozent der befragten Familienunternehmen eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit beklagen. Ohne schnelle Maßnahmen wie Bürokratieabbau, Steuersenkungen und wettbewerbsfähige Industriestrompreise droht Deutschland seine Position als führender Industriestandort zu verlieren.
13.11.2024
09:29 Uhr

Deutsche Chemiebranche in der Krise: Wachstumsprognosen drastisch nach unten korrigiert

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie steckt in einer tiefen Krise, wobei der Verband der Chemischen Industrie seine Wachstumsprognosen deutlich nach unten korrigieren musste - statt 3,5 Prozent Produktionssteigerung werden nur noch zwei Prozent erwartet, beim Umsatz wird sogar ein Rückgang von zwei Prozent prognostiziert. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup bezeichnet die Krise als "weitgehend hausgemacht" und verweist auf hohe Energiepreise, Bürokratie und Steuerlast als Hauptprobleme. Während die Beschäftigung mit etwa 480.000 Mitarbeitern noch stabil ist, haben große Unternehmen wie BASF und Evonik bereits Sparprogramme und möglichen Stellenabbau angekündigt. Die drittgrößte Industriebranche Deutschlands benötigt dringend bessere politische Rahmenbedingungen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, nachdem bereits im Vorjahr ein Produktionsrückgang von elf Prozent verzeichnet wurde. Die aktuelle Entwicklung macht deutlich, dass Deutschland eine an den Realitäten orientierte Wirtschaftspolitik braucht, um seine Position als führender Chemiestandort nicht zu verlieren.
13.11.2024
07:44 Uhr

Energiewende verschlingt Milliarden: Massive Förderlücke belastet deutsche Steuerzahler

Die ambitionierte Energiewende der Bundesregierung entwickelt sich zu einem finanziellen Fiasko, da bei der Förderung erneuerbarer Energien eine Finanzierungslücke im zweistelligen Milliardenbereich klafft. Während die Ampelkoalition den massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie vorantreibt, müssen die deutschen Steuerzahler für die Fehlkalkulation aufkommen, obwohl viele Bürger bereits unter hohen Energiepreisen und Inflation leiden. Wirtschaftsexperten warnen vor den ausufernden Kosten, während Deutschland im Gegensatz zu anderen Industrienationen weiter einseitig auf den massiven Ausbau erneuerbarer Energien setzt. Die explodierenden Förderkosten gefährden zudem die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, die bereits jetzt über hohe Energiekosten am Standort Deutschland klagen. Ohne eine grundlegende Neubewertung der Förderpolitik droht die Energiewende zu einem finanziellen Fass ohne Boden zu werden.
13.11.2024
07:30 Uhr

Trumps Energiepolitik: Rückkehr zu fossilen Brennstoffen könnte globale Märkte erschüttern

Der überraschende Wahlsieg Donald Trumps dürfte weitreichende Konsequenzen für die globalen Energiemärkte haben, da er plant, sämtliche unter Biden eingeführte Restriktionen für die Öl- und Gasförderung aufzuheben. Branchenexperten erwarten eine tägliche Mehrproduktion von bis zu 500.000 Barrel Öl sowie eine Steigerung der Erdgasförderung um 30 Milliarden Kubikfuß bis 2030. Während diese Entwicklung durch sinkende Energiepreise positive Effekte für die deutsche Wirtschaft und Verbraucher haben könnte, warnen Experten vor zusätzlichen jährlichen Kosten von bis zu zwei Milliarden Euro für die deutsche Energiewende. Die Trump-Administration setzt dabei auf eine rein marktwirtschaftliche Steuerung der Energieproduktion, wobei die Fördermengen künftig ausschließlich durch Preissignale bestimmt werden sollen. Diese fundamentale Neuausrichtung der US-Energiepolitik könnte nicht nur die globalen Energiemärkte, sondern auch die geopolitischen Machtverhältnisse nachhaltig verändern.
13.11.2024
07:26 Uhr

Heuchelei im Kanzleramt: Während Bürger zur Wärmewende gezwungen werden, heizt Scholz weiter mit Öl

Während Millionen deutscher Hausbesitzer durch das neue Gebäudeenergiegesetz zu kostspieligen Heizungsumrüstungen gedrängt werden, wird das Bundeskanzleramt noch immer mit Öl beheizt. Der ursprünglich für September 2023 geplante Anschluss ans Fernwärmenetz wurde auf Mitte November verschoben, wobei Staatsbesuche und Sportveranstaltungen als Grund für die Verzögerungen genannt werden. Auch die Grünen brauchten für die Umrüstung ihrer Parteizentrale auf eine Wärmepumpe über drei Jahre und investierten rund fünf Millionen Euro. Während sich staatliche Institutionen Zeit lassen können, müssen private Hausbesitzer die kostspieligen Umbauten zeitnah und aus eigener Tasche stemmen. Die Situation verdeutlicht die Diskrepanz zwischen den strengen Vorgaben der Bundesregierung für die Bürger und der mangelhaften Umsetzung ihrer eigenen klimapolitischen Ziele.
13.11.2024
07:25 Uhr

Energiewende am Scheideweg: Söder will Rückbau von Kernkraftwerk ISAR 2 stoppen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder forderte gestern einen sofortigen Stopp des Rückbaus des Kernkraftwerks ISAR 2 und betonte, dass ohne Kernenergie weder die deutschen noch die bayerischen Klimaziele erreichbar seien. Der überhastete Ausstieg aus der Kernenergie hat Deutschland in eine prekäre energiepolitische Situation gebracht, wobei vor 2011 noch 17 Kernkraftwerke rund ein Viertel der deutschen Stromerzeugung lieferten. Während Deutschland an seinem Atomausstieg festhält, verfolgen andere Länder wie die USA unter der Biden-Administration einen pragmatischeren Kurs und planen sogar eine Verdreifachung ihrer Kernenergie-Kapazitäten. Die von ideologischen Scheuklappen geprägte Energiepolitik der vergangenen Jahre hat Deutschland in eine energiepolitische Sackgasse geführt, wobei Söders Vorstoß nun den Weg für eine vernunftbasierte Neubewertung der Kernenergie ebnen könnte. Die bisherige Politik der überstürzten Energiewende hat Deutschland international ins Hintertreffen gebracht und gefährdet zunehmend den Wirtschaftsstandort.
13.11.2024
07:24 Uhr

Wirtschaftsstandort Österreich in Gefahr: Massive Abwanderungswelle droht

Eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Hajek zeigt, dass mehr als die Hälfte der größeren österreichischen Unternehmen eine Verlagerung ihrer Geschäftstätigkeit ins Ausland erwägt. Als Hauptgründe werden die überhöhte Steuerlast, der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und hohe Energiepreise genannt. Besonders alarmierend ist Österreichs Abstieg im World Competitiveness Rating von Platz 16 im Jahr 2020 auf aktuell Rang 26 von 67 Volkswirtschaften. Die Entwicklung fällt in die Regierungszeit der ÖVP-Grünen-Koalition, unter der die staatliche Effizienz von Platz 25 auf Platz 40 zurückgefallen ist. Verschärft wird die Situation durch eine sinkende Mitarbeitermotivation, die von 57 Prozent der Manager beobachtet wird, während nur 7 Prozent eine Verbesserung feststellen konnten.
13.11.2024
07:09 Uhr

Habecks letzter Coup: 100 Millionen Euro Förderung für heimische Lithium-Produktion

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat kurz vor dem Ende der Ampel-Koalition eine Förderung von 100 Millionen Euro für die heimische Lithium-Produktion angekündigt, die dem deutsch-australischen Unternehmen Vulcan Energie zugutekommen soll. Das geförderte "Heat4Landau"-Projekt setzt auf einen "grünen" Ansatz zur Lithium-Gewinnung durch Geothermie-Bohrungen in Rheinland-Pfalz, wobei die Anlagen in Landau und im Industriepark Frankfurt-Höchst eine Leistung von bis zu 255 Megawatt erreichen sollen. Namhafte Automobilhersteller wie Renault, Stellantis und Volkswagen haben bereits Abnehmerverträge unterzeichnet, wobei Stellantis sein Vertrauen in das Projekt bereits 2022 mit einer Investition von 50 Millionen Euro demonstrierte. Die massive staatliche Förderung wird jedoch kritisch betrachtet, da unklar bleibt, ob die heimische Produktion angesichts der effizienten und kostengünstigen chinesischen Konkurrenz jemals wettbewerbsfähig sein wird. Auch der Zeitpunkt der Förderungszusage kurz vor dem Ende der Ampel-Koalition wirft Fragen auf, obwohl die Gelder bereits aus Brüssel zugesagt waren.
13.11.2024
07:08 Uhr

Trumps Friedensinitiative für die Ukraine: Finnlands Präsident bestätigt ernsthafte Absichten

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen zeichnet sich eine dramatische Wende im Ukraine-Konflikt ab, wie der finnische Präsident Alexander Stubb nach einem Telefonat mit Trump bestätigt. Die Friedensinitiative des designierten US-Präsidenten beinhaltet konkrete Vorschläge, darunter eine 1300 Kilometer lange entmilitarisierte Zone und den Aufschub des NATO-Beitritts der Ukraine um mindestens zwei Jahrzehnte. Mit der wahrscheinlichen Ernennung Marco Rubios zum künftigen US-Außenminister deutet sich bereits ein fundamentaler Wandel in der amerikanischen Außenpolitik an, der den Konflikt als "Sackgasse" betrachtet. Die Initiative umfasst auch wirtschaftliche Aspekte, insbesondere bezüglich des westlichen Zugangs zu ukrainischen Rohstoffen. Diese neue pragmatische Herangehensweise unter Trump könnte einen längst überfälligen Realismus in die festgefahrene Situation bringen und Bewegung in die verhärteten Fronten bringen.
13.11.2024
07:08 Uhr

Deutsche Wirtschaftsbeziehungen zu Russland: Experte fordert Überdenken der Sanktionspolitik

Die aktuellen Sanktionen gegen Russland verfehlen ihre Wirkung und schaden hauptsächlich der deutschen Wirtschaft, wie der Osteuropa-Experte Ulf Schneider in einem Gespräch erläutert. Besonders die deutsche Automobilindustrie leidet unter den Sanktionen, während chinesische Unternehmen die entstandenen Marktlücken in Russland füllen. Die Flugsanktionen begünstigen vor allem türkische Fluggesellschaften wie Turkish Airlines, die nun als Zwischenstopp für Reisen zwischen Russland und Europa dienen. Neue Chancen ergeben sich hingegen in Zentralasien, wo Länder wie Kasachstan und Usbekistan als potenzielle "eurasische Tigerstaaten" gesehen werden und der "Mittlere Korridor" als alternative Handelsroute an Bedeutung gewinnt. Trotz der aktuellen Spannungen sieht der Experte langfristig Chancen für eine Wiederannäherung zwischen Deutschland und Russland, wobei die kulturelle Nähe Russlands zu Europa eine wichtige Rolle spielen könnte.
13.11.2024
07:06 Uhr

Gefährliche Eskalation im Südchinesischen Meer - Droht ein militärischer Konflikt zwischen China und den Philippinen?

Die Spannungen zwischen China und den Philippinen im Südchinesischen Meer spitzen sich nach der Einführung eines neuen philippinischen Seerechtsgesetzes und Chinas Gegenreaktion durch die Festlegung von Küstengewässern um die umstrittene Huangyan-Insel weiter zu. Das Südchinesische Meer ist von enormer wirtschaftlicher und militärstrategischer Bedeutung, da fast die Hälfte des weltweiten Handels über die dortigen Seewege abgewickelt wird und bedeutende Öl- und Gasvorkommen vermutet werden. Die USA nutzen den Konflikt, um ihren Einfluss in der Region auszubauen und unterstützen die Philippinen militärisch und diplomatisch, was die Situation weiter verschärft. Eine weitere Eskalation des Konflikts könnte dramatische Folgen für die globalen Handelsströme haben und zu massiven Störungen der internationalen Lieferketten führen. Trotz der verhärteten Fronten zeigt sich China gesprächsbereit und betont die Bedeutung von Verhandlungen zur Lösung der territorialen Streitigkeiten.
13.11.2024
06:58 Uhr

Grüne Transformation gescheitert: Ford muss Produktion von E-Autos in Köln drastisch drosseln

Ford muss aufgrund dramatisch eingebrochener Nachfrage nach Elektrofahrzeugen die Produktion in seinem Kölner Werk deutlich reduzieren und Kurzarbeit einführen. Die Fertigungszahlen der elektrischen Modelle Explorer und Capri werden von geplanten 630 auf nur noch 480 Fahrzeuge pro Woche gedrosselt, wobei ein Wechselmodell zwischen Produktion und Stillstand eingeführt wird. Besonders bitter ist diese Entwicklung angesichts der massiven Investitionen von 1,9 Milliarden Euro, die Ford in die Umrüstung des Werks gesteckt hat. Die Kurzarbeit soll auch im ersten Quartal 2025 fortgesetzt werden, was die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Transformation zur E-Mobilität verdeutlicht. Der Fall Ford könnte sich als Warnsignal für die gesamte deutsche Automobilindustrie erweisen, da die überstürzte Fokussierung auf E-Mobilität zu massiven Verwerfungen führt, während die Kunden aufgrund hoher Kosten und mangelnder Infrastruktur skeptisch bleiben.
13.11.2024
06:21 Uhr

Technische Panne legt Habecks Regierungsflieger in Lissabon lahm

Ein technischer Defekt am erst fünf Monate alten Airbus A350 der Flugbereitschaft verzögert die Rückreise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck aus Portugal erheblich. Ein Defekt am Zündkreis des Triebwerks führte zum Herausspringen der Sicherung, wodurch der Start unmöglich wurde, was besonders kritisch ist, da am Mittwoch eine wichtige Bundestagssitzung mit Regierungserklärung ansteht. Während seines Aufenthalts in Lissabon besuchte der Wirtschaftsminister die Tech-Konferenz "Web Summit" und setzte sich dort für weibliche Gründerinnen ein, was angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland kritisch hinterfragt wird. Trotz der Panne fand der Minister Zeit für Social-Media-Aktivitäten, dokumentierte seinen Aufenthalt auf Instagram und präsentierte sich beim Joggen sowie in einem bunten Lissabon-Pullover. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Pannen ein und wird als symptomatisch für den aktuellen Zustand der Regierungsarbeit gesehen, während die deutsche Wirtschaft schwächelt und wichtige Industriezweige ins Ausland abwandern.
13.11.2024
06:21 Uhr

Bundeskanzler Scholz unter Druck: Zeit für die Vertrauensfrage im Bundestag?

Fast zwei Jahre nach seiner Zeitenwende-Rede steht Bundeskanzler Olaf Scholz vor den Trümmern seiner Politik, während sich die Krisen im Land häufen. Die Bilanz der Ampel-Regierung fällt ernüchternd aus, mit einem wirkungslos verpuffenden 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr und einer unter Energiepreisen ächzenden Wirtschaft. Experten und Opposition fordern nun verstärkt, der Kanzler möge die Vertrauensfrage im Bundestag stellen, da das Vertrauen der Bürger in die Handlungsfähigkeit der Regierung schwindet. Ungelöste Probleme wie die Migrationskrise, die stockende Energiewende, der vom Kollaps bedrohte Staatshaushalt und eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung verschärfen die Situation. Eine Vertrauensfrage im Bundestag könnte der erste Schritt sein, um das Land aus seiner politischen Lähmung zu befreien und Klarheit über die Handlungsfähigkeit der Regierung zu schaffen.
12.11.2024
23:15 Uhr

OPEC steigert Ölproduktion deutlich: Libysche Förderung erreicht Vorkrisen-Niveau

Die OPEC verzeichnete im Oktober 2024 einen deutlichen Anstieg ihrer Gesamtförderung um 466.000 Barrel pro Tag, wobei Libyen als Haupttreiber seine Produktion um 556.000 Barrel pro Tag auf 1,3 Millionen Barrel steigerte und damit das Vorkrisen-Niveau übertraf. Während der Iran aufgrund geopolitischer Spannungen mit Israel einen Rückgang von 68.000 Barrel pro Tag verzeichnete, hielt Saudi-Arabien als größter OPEC-Produzent seine Förderung konstant bei knapp unter 9 Millionen Barrel pro Tag. Die Gesamtproduktion aller zwölf OPEC-Mitglieder belief sich im Oktober 2024 auf durchschnittlich 26,53 Millionen Barrel pro Tag, wobei neben Libyen auch Nigeria und der Kongo Steigerungen verzeichneten, während der Irak und Kuwait leichte Rückgänge meldeten. Die OPEC plant, ihre Produktionskürzungen ab Januar 2025 schrittweise zurückzunehmen, sofern die Marktbedingungen dies zulassen.
12.11.2024
23:14 Uhr

Dramatische Eskalation im Roten Meer: Houthi-Rebellen greifen US-Flugzeugträger an

Die jemenitischen Houthi-Rebellen haben nach eigenen Angaben mehrere Angriffe auf US-Kriegsschiffe durchgeführt, darunter einen Angriff auf den Flugzeugträger "USS Abraham Lincoln" im Arabischen Meer sowie Attacken auf zwei US-Zerstörer im Roten Meer mittels ballistischer Raketen und Drohnen. Die Rebellen begründeten ihre Aktionen als Vergeltung für amerikanisch-britische Militäroperationen gegen den Jemen und als Unterstützung für die palästinensische und libanesische Bevölkerung. Diese Entwicklung könnte schwerwiegende Auswirkungen auf die internationale Schifffahrt haben, da das Rote Meer eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt darstellt. Die zunehmenden Spannungen in der Region könnten zu steigenden Transportkosten, Verzögerungen in globalen Lieferketten und Auswirkungen auf die Energiepreise führen. Die Houthi-Rebellen haben bereits angekündigt, ihre Operationen fortzusetzen, bis die Aggression gegen den Gazastreifen beendet und die Blockade aufgehoben wird.
12.11.2024
23:13 Uhr

UN-Klimakonferenz: Radikale Forderung nach Fleischsteuer sorgt für Empörung

Die UN-Klimakonferenz COP29 sorgte gleich zu Beginn für Kontroversen, während prominente Klimaaktivisten wie Greta Thunberg dem Event fernblieben. UN-Generalsekretär António Guterres warnte eindringlich vor der Klimakrise und bezeichnete das vergangene Treffen als "Meisterklasse der Klimazerstörung". Besonders für Aufregung sorgte Willem Branten von der "True Animal Protein Price Coalition" mit seiner Forderung nach einer massiven Fleischsteuer, die den Fleischkonsum praktisch unmöglich machen würde. Diese radikale Forderung stößt auf breite Ablehnung, da sie zu einem Zeitpunkt kommt, an dem die Preise für Grundnahrungsmittel bereits stark gestiegen sind und besonders die Mittelschicht unter hohen Lebenshaltungskosten leidet. Die aggressive Agenda gegen traditionelle Ernährungsgewohnheiten wird von Experten kritisch gesehen, die stattdessen marktwirtschaftliche Lösungen und den Erhalt der individuellen Wahlfreiheit befürworten.
12.11.2024
20:39 Uhr

Elektro-Flaute: Ford muss Produktion in Köln drastisch drosseln

Der US-Automobilhersteller Ford muss aufgrund eines dramatischen Nachfrageeinbruchs bei Elektrofahrzeugen die Produktion am Standort Köln drastisch reduzieren und Kurzarbeit einführen. Am Kölner Standort, wo aktuell die Elektromodelle Explorer und Capri gefertigt werden, ist die Mitarbeiterzahl bereits von knapp 20.000 im Jahr 2018 auf etwa 13.000 geschrumpft. Die deutlich niedriger als erwartete Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, besonders nach dem Ende der staatlichen Förderung, hat zu einer massiven Verunsicherung bei den Verbrauchern geführt. Die geplante dreiwöchige Kurzarbeit wurde bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt, wobei weitere Produktionsanpassungen nicht ausgeschlossen sind. Die Situation bei Ford steht beispielhaft für die gesamte deutsche Automobilindustrie, wobei Experten vor weiteren Standortschließungen und Arbeitsplatzverlusten warnen, sollte sich die Nachfragesituation nicht zeitnah verbessern.
12.11.2024
20:37 Uhr

Klimagipfel in Baku: Aserbaidschanischer Präsident verteidigt fossile Energieträger als "göttliches Geschenk"

Beim Klimagipfel in Baku sorgte der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev für Aufsehen, indem er fossile Energieträger als "Geschenk Gottes" verteidigte und die Kritik an der Nutzung natürlicher Ressourcen zurückwies. Die Abwesenheit wichtiger politischer Vertreter wie Olaf Scholz, Joe Biden und Ursula von der Leyen könnte als stiller Protest gegen die Positionen des Gastgeberlandes gedeutet werden. Besonders brisant erscheint die Situation angesichts der Rekordförderung von Öl und Gas im Jahr 2023, die den Vereinbarungen der UN-Klimakonferenz in Dubai widerspricht. UN-Generalsekretär António Guterres kritisierte in Baku die fortgesetzte Nutzung fossiler Energie als absurd und forderte besonders die G20-Staaten zur Einhaltung ihrer Versprechen auf. Ein niederländisches Gerichtsurteil, das den Ölkonzern Shell von drastischen CO₂-Reduktionen befreit, verdeutlicht die wachsende Kluft zwischen Klimaschutzversprechen und wirtschaftlichen Realitäten.
12.11.2024
19:13 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt vor dem Kollaps: Experten warnen vor dramatischem Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich zusehends, wobei die Bundesagentur für Arbeit für das kommende Jahr einen Anstieg der Arbeitslosenzahl auf über drei Millionen Menschen prognostiziert. Ein Zusammenspiel aus hohen Energiepreisen, überbordender Bürokratie, massiven Steuerbelastungen und unkontrollierter Zuwanderung in die Sozialsysteme gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv. Große Industriekonzerne wie Volkswagen erwägen bereits die Verlagerung ihrer Produktion ins Ausland, während das deutsche Sozialsystem zunehmend zur Belastung für den Arbeitsmarkt wird. Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft vergleicht die wirtschaftliche Situation mit einem "Long Covid": nicht tot, aber im lähmenden Zustand des Siechtums. Ohne schnelles politisches Handeln in Form von Bürokratieabbau, Steuerentlastungen und einer qualifikationsorientierten Einwanderungspolitik droht Deutschland der dauerhafte Verlust seiner wirtschaftlichen Stärke.
12.11.2024
19:12 Uhr

Indonesien stellt Energiesicherheit über westliche Klimapolitik - Ein Vorbild für Entwicklungsländer?

Indonesien hat sich gegen den internationalen Klimadruck positioniert und betont, dass die nationale Energiesicherheit Vorrang vor westlichen Klimaforderungen hat. Das Land mit seinen 37 Milliarden Tonnen Kohlereserven plant, das 660-Megawatt-Kraftwerk Cirebon-1 bis mindestens 2042 weiterzubetreiben, statt es wie international gefordert bis 2035 stillzulegen. Dank günstiger und verlässlicher Energieversorgung konnte Indonesien die Armutsquote von 50 Prozent in den 1990er Jahren auf heute etwa 10 Prozent senken und erreicht eine Beschäftigungsquote von 70 Prozent. Als weltweit führender Nickelproduzent mit einem Anteil von 50 Prozent spielt das Land eine wichtige Rolle für die globale Energiewende, wobei die Nickelproduktion selbst große Mengen Kohleenergie benötigt. Mit einer Wirtschaftsleistung von 1,4 Billionen Dollar demonstriert Indonesien, dass erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung auch ohne Befolgung westlicher Klimavorgaben möglich ist.
12.11.2024
19:08 Uhr

Rückschlag für Habecks Wasserstoff-Träume: Vorzeigeunternehmen HH2E meldet Insolvenz an

Das Hamburger Wasserstoff-Unternehmen HH2E, ein Vorzeigebeispiel für die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft, musste Insolvenz in Eigenverwaltung anmelden, nachdem sich der Großinvestor Foresight Group überraschend zurückzog. Das Unternehmen plante mehrere bedeutende Produktionsstandorte, darunter Anlagen in Lubmin, Borna und Berlin-Marzahn, die nun auf der Kippe stehen. Die Insolvenz gefährdet nicht nur die geplanten 270 Arbeitsplätze, sondern wirft auch einen Schatten auf die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und deren ambitionierte Energiewende-Politik. Während das Management nach neuen Investoren sucht, sehen Wirtschaftsexperten in der Entwicklung ein Zeichen dafür, dass die grüne Transformation an der wirtschaftlichen Realität zu scheitern droht. Die Zukunft des Unternehmens bleibt angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland ungewiss.
12.11.2024
19:04 Uhr

Neue Kaminofen-Regelungen ab 2025: Wachsender Widerstand gegen traditionelles Heizen mit Holz

Eine neue gesellschaftliche Debatte um das Heizen mit Holz gewinnt an Fahrt, wobei laut einer Umfrage von My Hammer etwa 20 Prozent der Deutschen ein komplettes Verbot von Holzöfen und Kaminen befürworten würden. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass Kaminöfen für 10 bis 20 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich sind und bei der Verbrennung gesundheitsgefährdende Luftschadstoffe entstehen. Ab Januar 2025 treten verschärfte Regelungen in Kraft, die besonders Anlagen betreffen, die zwischen 1995 und 2010 installiert wurden und nun die Grenzwerte der Stufe 1 einhalten müssen. Im europäischen Vergleich zeigen sich deutliche Unterschiede in der Akzeptanz von Holzheizungen, wobei die Niederlande mit 48 Prozent die höchste Befürwortung eines Verbots aufweisen. Für die etwa 11,3 Millionen Besitzer von Holzöfen und Kaminen in Deutschland bedeutet dies, sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Modernisierungsmaßnahmen einzuplanen.
12.11.2024
19:01 Uhr

Energiewende in der Krise: Realität holt grüne Träume ein

Die aktuelle Entwicklung auf dem globalen Energiemarkt zeigt zunehmend die Schwachstellen der forcierten Energiewende, während die jüngste europäische Dunkelflaute die Anfälligkeit einer primär auf Solar- und Windenergie basierenden Energieversorgung verdeutlicht. Die IEA-Prognose eines Rückgangs der weltweiten Ölnachfrage erscheint angesichts der Entwicklungen in Schwellenländern fragwürdig, während gleichzeitig die E-Mobilität an Schwung verliert und der Absatz von Elektrofahrzeugen rückläufig ist. Verschärfende protektionistische Tendenzen in der Welthandelspolitik, wie mögliche EU-Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, bedrohen zusätzlich die grüne Transformation. Für den Industriestandort Deutschland zeichnet sich durch instabile Energieversorgung und explodierende Strompreise eine besorgniserregende Entwicklung ab, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen massiv gefährdet. Die von der Ampelkoalition forcierte Energiewende steht vor gewaltigen Herausforderungen, weshalb eine Rückbesinnung auf eine realistische und technologieoffene Energiepolitik dringend geboten erscheint.
12.11.2024
13:37 Uhr

Klimagipfel in der Krise: Westliche Regierungschefs glänzen durch Abwesenheit

Der 29. UN-Klimagipfel in Baku wird von einem bemerkenswerten Fernbleiben westlicher Spitzenpolitiker geprägt, wobei von den G7-Staaten nur Großbritannien und Italien hochrangig vertreten sind. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Während offiziell von innenpolitischen Krisen gesprochen wird, wächst in den westlichen Industrienationen der Unmut der Bevölkerung gegen drastische klimapolitische Maßnahmen und deren wirtschaftliche Folgen. Prominente Absagen kommen unter anderem von US-Präsident Biden, Bundeskanzler Scholz, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und dem französischen Präsidenten Macron. Während die westlichen Länder mit den Auswirkungen ihrer Klimapolitik kämpfen, fordern die 45 ärmsten Entwicklungsländer einen jährlichen Ausgleichsfonds von mindestens 1.000 Milliarden US-Dollar. Die geringe Beteiligung hochrangiger Politiker und die Reduzierung der Teilnehmerzahl von 84.000 auf 40.000 deuten auf einen möglichen Wendepunkt in der internationalen Klimapolitik hin.
12.11.2024
13:34 Uhr

Grüne Transformation gescheitert? Salzgitter AG versinkt trotz Milliardenförderung in den roten Zahlen

Die Salzgitter AG, Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern, verzeichnet trotz staatlicher Milliardenförderung für die "grüne Transformation" alarmierende Verluste. In den ersten neun Monaten 2024 sank der Umsatz von 8,4 auf 7,7 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis von 576 auf 320,6 Millionen Euro einbrach, was zu einem Verlust von 141,2 Millionen Euro führte. Die Krise wird durch extrem hohe Energiepreise, schwache Nachfrage aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie sowie die hohen Kosten der Umstellung auf "grünen Stahl" verursacht. Die Situation des Traditionsunternehmens mit seinen 25.000 Mitarbeitern wird zusätzlich durch Übernahmegerüchte belastet, während auch andere Branchengrößen wie ThyssenKrupp mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen. Die aktuelle Entwicklung stellt die Zukunft der deutschen Stahlindustrie und tausender Arbeitsplätze in Frage und zeigt die problematischen Auswirkungen der ideologisch getriebenen Wirtschaftspolitik.
12.11.2024
13:33 Uhr

Energiekrise in Großbritannien: Dunkelflaute entlarvt die Schwächen der grünen Energiewende

Während die Labour-Partei beim UN-Klimagipfel in Baku ambitionierte Klimaziele präsentiert, kämpft Großbritannien mit einer "Dunkelflaute", bei der weder Wind- noch Solarenergie zur Verfügung stehen. Die Opposition plant bis 2035 eine CO2-Reduktion um 60 Prozent und will bis 2030 alle 32 britischen Gaskraftwerke abschalten. Die aktuelle Wettersituation mit null Sonnenstunden und minimalen Windgeschwindigkeiten zeigt jedoch die Anfälligkeit einer primär auf erneuerbare Energien ausgerichteten Strategie. In dieser prekären Situation erweist sich ausgerechnet das von der Labour-Partei kritisierte Erdgas als unverzichtbarer Garant für die britische Stromversorgung. Die Situation erinnert an Deutschland, wo eine ähnliche ideologisch getriebene Energiepolitik bereits zu Problemen bei der Versorgungssicherheit und steigenden Energiepreisen geführt hat.
12.11.2024
12:28 Uhr

Europas NATO-Partner müssen sich auf Trump-Präsidentschaft vorbereiten

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus stellt die europäischen NATO-Partner vor große Herausforderungen, weshalb der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu deutlich höheren Verteidigungsausgaben mahnt. In einem Gastbeitrag für die Financial Times gibt Stoltenberg zu, dass Trumps frühere Kritik an den europäischen NATO-Partnern berechtigt war, da militärische Fähigkeiten vernachlässigt und eine gefährliche Abhängigkeit von russischem Gas entstanden sei. Das vereinbarte Zwei-Prozent-Ziel des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungsausgaben wird derzeit nur von 10 der 31 NATO-Mitglieder erreicht und sollte lediglich als absolute Untergrenze verstanden werden. Stoltenberg fordert die europäischen Partner zudem auf, sich konstruktiv in mögliche Friedensverhandlungen für die Ukraine unter Trump einzubringen. Die Botschaft ist klar: Europa muss seine Hausaufgaben machen und sich als verlässlicher Verbündeter präsentieren, um die transatlantische Partnerschaft auch unter einer möglichen Trump-Präsidentschaft erfolgreich fortführen zu können.
12.11.2024
12:19 Uhr

Trump formiert sein neues Kabinett: Härtere Gangart in der Außenpolitik erwartet

Nach seinem Wahlsieg formiert Donald Trump sein neues Regierungsteam, das einen deutlichen Kurswechsel in der amerikanischen Politik einleiten soll. Mit Mike Waltz als Nationalem Sicherheitsberater wird die Ukraine-Politik grundlegend geändert, während Stephen Miller als stellvertretender Stabschef eine harte Linie in der Migrationspolitik verfolgen wird. Als Außenminister wird Marco Rubio gehandelt, der für seine China-kritische Haltung bekannt ist, während Elise Stefanik als UN-Botschafterin vorgesehen ist. Mit Lee Zeldin als Chef der Umweltbehörde EPA steht ein weitreichender Umbau der amerikanischen Umweltpolitik bevor, der die heimische Öl- und Gasförderung ausbauen und möglicherweise erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen wird. Die Vereidigung des neuen Präsidenten ist für den 20. Januar angesetzt, bis dahin werden weitere richtungsweisende Personalentscheidungen erwartet.
12.11.2024
10:43 Uhr

Dramatischer Anstieg: Insolvenzen erreichen besorgniserregenden Höchststand

Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland haben im Oktober 2024 mit 1.530 Fällen den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten erreicht, wie das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) berichtet. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl um 17 Prozent, gegenüber dem Vorjahr sogar um 48 Prozent, wobei die Werte 66 Prozent über dem Vor-Corona-Durchschnitt liegen. Diese dramatische Entwicklung ist das Resultat verschiedener Faktoren wie einer anhaltenden Konjunkturschwäche, massiver Kostensteigerungen und dem Ende der Niedrigzinsphase, verschärft durch die Nachwirkungen der Corona-Politik mit ihren großzügigen staatlichen Hilfsprogrammen. Besonders betroffen sind das Baugewerbe, der Handel und unternehmensnahe Dienstleistungen, wobei auch das verarbeitende Gewerbe stark unter Druck steht. Ohne grundlegende Reformen und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Deutschland in eine noch tiefere wirtschaftliche Krise zu geraten.
12.11.2024
10:11 Uhr

Klimakrise als Fluchtursache: UNHCR warnt vor dramatischen Entwicklungen

Die Auswirkungen des Klimawandels entwickeln sich zu einem der größten Treiber für weltweite Migrationsbewegungen, wobei das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR angesichts der sich verschärfenden Situation Alarm schlägt. Besonders dramatisch ist die Lage in wirtschaftlich schwachen Nationen wie Sudan, Äthiopien, Eritrea oder Bangladesch, wo extreme Wetterereignisse, Dürreperioden und der steigende Meeresspiegel die ohnehin prekäre Situation verschärfen. Den betroffenen Bevölkerungsgruppen fehlen häufig die finanziellen Mittel zur Bewältigung von Naturkatastrophen, was zu einem Teufelskreis aus Armut, Ressourcenknappheit und erzwungener Migration führt. Die klimabedingten Veränderungen führen vermehrt zu Konflikten um lebenswichtige Ressourcen wie Wasser und fruchtbares Ackerland, was die Fluchtbewegungen zusätzlich verstärkt. Während die Bundesregierung vordergründig ambitionierte Klimaziele verfolgt, bleiben die tatsächlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung häufig hinter den Erwartungen zurück, weshalb Experten eine verstärkte internationale Zusammenarbeit zur Bewältigung der Klimakrise fordern.
12.11.2024
09:57 Uhr

Thyssenkrupp-Chef stellt Sinnhaftigkeit der deutschen Energiewende fundamental in Frage

Miguel López, der Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp, übt in einem Interview scharfe Kritik an der deutschen Energiepolitik und stellt die Wettbewerbsfähigkeit von Solar- und Windenergie in Deutschland grundsätzlich in Frage. Er argumentiert, dass wettbewerbsfähiger Grünstrom nur in Skandinavien oder auf der iberischen Halbinsel produziert werden könne, da diese Regionen über bessere natürliche Voraussetzungen verfügen. Die Milliardensubventionen für den Ausbau von Solar- und Windanlagen in Deutschland seien laut López zum Scheitern verurteilt, da sich diese Investitionen hierzulande nicht rechnen könnten. Der Manager warnt zudem vor einer fortschreitenden Deindustrialisierung Deutschlands und schlägt als Lösung innovative Konzepte zur Steigerung der Standortattraktivität vor, wie beispielsweise das britische Modell mit zeitlich begrenzten Steuervorteilen für Arbeitnehmer. Seine Aussagen werfen die grundsätzliche Frage auf, ob massive Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland zielführend sind oder ob alternative Konzepte, wie der Import von grünem Strom, wirtschaftlich sinnvoller wären.
12.11.2024
09:57 Uhr

Sieg für Shell: Gericht kippt radikale Klimaauflagen - Vernunft siegt über Klimaideologie

Das Zivilgericht in Den Haag hat die umstrittenen Klimaauflagen gegen den britischen Energiekonzern Shell aufgehoben und damit das Urteil von 2021, das eine CO2-Reduktion von 45 Prozent bis 2030 vorschrieb, gekippt. Die Richter betonten, dass Shell zwar eine grundsätzliche Verantwortung für den Klimaschutz trage, jedoch keine konkreten Reduktionsziele auferlegt werden könnten, da eine erzwungene Reduzierung der Erdgasproduktion möglicherweise zu einer verstärkten Nutzung von Kohle führen könnte. Shell selbst hat bereits eigenständig eine freiwillige Emissionsreduktion von 50 Prozent bis 2030 angekündigt, während die klagende Umweltorganisation Milieudefensie eine Revision des Urteils anstrebt. Das Urteil könnte richtungsweisend für ähnliche Verfahren sein und zeigt, dass Gerichte zunehmend die Komplexität der Energieversorgung und wirtschaftliche Realitäten berücksichtigen. Die Entscheidung hat besondere Bedeutung für die deutsche Wirtschaft und Energiepolitik, da sie verdeutlicht, dass radikale Klimaforderungen vor Gericht nicht automatisch Erfolg haben müssen.
12.11.2024
09:43 Uhr

Israels Verteidigungsminister fordert militärisches Vorgehen gegen iranische Atomanlagen

Der neue israelische Verteidigungsminister Israel Katz sieht nach seinem ersten Treffen mit dem Generalstab eine günstige Gelegenheit für militärische Aktionen gegen iranische Atomanlagen, da der Iran derzeit als besonders verwundbar eingeschätzt wird. Die Neubesetzung des Verteidigungsressorts erfolgte nach der Entlassung von Joav Galant, wobei auch Gideon Saar als neuer Außenminister die Eindämmung der iranischen Atomambitionen als Priorität betrachtet. Experten weisen jedoch auf erhebliche technische Hürden hin, da die iranischen Atomanlagen teilweise in tiefen Bunkeranlagen liegen und vermutlich nur das US-Militär über die nötigen Fähigkeiten zu deren Zerstörung verfügt. Die Situation wird durch die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl zusätzlich verkompliziert, da Biden sich gegen Militärschläge ausspricht und Trumps Position unklar bleibt. Die aggressive Rhetorik Israels steht im Kontext langjähriger regionaler Spannungen, wobei Israel das iranische Atomprogramm als existenzielle Bedrohung einstuft, während Teheran auf dessen friedlicher Nutzung beharrt.
12.11.2024
09:01 Uhr

Gericht kippt historisches Klimaurteil: Shell muss CO2-Ausstoß nicht reduzieren

Das Berufungsgericht in Den Haag hat ein wegweisendes Klimaurteil aus dem Jahr 2021 aufgehoben, wonach der Energiekonzern Shell seinen CO2-Ausstoß um 45 Prozent bis 2030 reduzieren sollte. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit einem differenzierten Verständnis für die Marktmechanismen und wiesen darauf hin, dass eine erzwungene Reduzierung der Erdgasproduktion zu einem verstärkten Kohleeinsatz führen könnte. Bemerkenswert ist, dass Shell bereits freiwillig eine Emissionsreduzierung von 50 Prozent bis 2030 anstrebt, was über die ursprünglich geforderten Reduktionen hinausgeht. Die Umweltorganisation Milieudefensie, die Shell als einen der größten Klimaverschmutzer bezeichnet, wird voraussichtlich in Revision gehen. Diese Entwicklung verdeutlicht die Grenzen juristischer Klimapolitik und zeigt, dass freiwillige Wirtschaftsinitiativen gekoppelt mit marktwirtschaftlichen Anreizen möglicherweise effektiver sind als gerichtlich erzwungene Maßnahmen.
12.11.2024
06:45 Uhr

Chinas Dominanz im Batterierecycling: Europa und USA drohen den Anschluss zu verlieren

China baut seine dominierende Position im Bereich der Elektromobilität weiter aus und sichert sich nun auch die Vorherrschaft im strategischen Batterierecycling, während Europa und die USA noch keine ausgereiften Konzepte vorweisen können. Die chinesische Führung kontrolliert die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zum Recycling, wobei Unternehmen wie CATL und GEM Co. Ltd. modernste Technologien zur Materialrückgewinnung einsetzen. China beherrscht bereits wichtige Rohstoffquellen für die Batterieproduktion, darunter Kobaltminen in Afrika, Lithiumvorkommen in Lateinamerika und die Verarbeitung seltener Erden. Durch die Kontrolle der gesamten Wertschöpfungskette sichert sich das Land erheblichen geopolitischen Einfluss, wodurch westliche Staaten und Unternehmen künftig kaum um eine Zusammenarbeit mit China herumkommen werden. Die mangelnde Weitsicht der westlichen Industrienationen bei der Entwicklung eigener Recycling-Kapazitäten könnte sich als fataler strategischer Fehler erweisen, während China seine wirtschaftliche und technologische Vormachtstellung systematisch ausbaut.
12.11.2024
06:41 Uhr

Deutschlands gefährliche Rohstoff-Abhängigkeit von China - Industrie schlägt Alarm

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer kritischen Situation aufgrund ihrer massiven Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen, die laut Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Verluste von bis zu 115 Milliarden Euro verursachen könnte. Besonders bei Lithium, einem Schlüsselrohstoff für die E-Mobilität, ist die Lage besorgniserregend, da Deutschland bereits die Hälfte seiner Lithiumprodukte aus China bezieht, obwohl das Land nur über ein Fünftel der weltweiten Vorkommen verfügt. Eine Studie von Roland Berger und dem BDI warnt vor möglichen Verlusten von bis zu 15 Prozent der industriellen Wertschöpfung im Falle eines chinesischen Lieferstopps. Die Situation wird durch das Fehlen einer klaren Regierungsstrategie verschärft, während die Abhängigkeit von China in den letzten zwei Jahren sogar noch zugenommen hat. Experten fordern dringend Maßnahmen wie die Steigerung der heimischen Rohstoffförderung, die Stärkung von Rohstoffkooperationen und den Ausbau der Kreislaufwirtschaft, um dieser bedrohlichen Entwicklung entgegenzuwirken.
12.11.2024
06:37 Uhr

Ampel-Pläne zur Abschaffung der EEG-Vergütung: Droht das Ende der Solarförderung?

Die gescheiterte Ampel-Koalition hatte weitreichende Pläne zur Reform der EEG-Vergütung ab 2025 vorgelegt, die nun durch das Scheitern der Regierung ins Wanken geraten könnten. Die finanzielle Belastung für den Bundeshaushalt ist erheblich: Allein im September 2023 musste der Bund 2,6 Milliarden Euro an EEG-Vergütungen bei nur 145 Millionen Euro Einnahmen aus dem Stromverkauf auszahlen. Statt einer festen Vergütung pro Kilowattstunde sollte künftig nur noch der Bau neuer Anlagen bezuschusst werden, wobei sich der Strompreis ausschließlich nach dem Markt richten würde. Der Bundesverband Erneuerbare Energie warnt vor einem zu abrupten Systemwechsel, der den Ausbau erneuerbarer Energien gefährden könnte. Für Besitzer von Photovoltaikanlagen bleiben als Handlungsoptionen die Umstellung auf Eigenverbrauch, die Installation von Batteriespeichern oder die Modernisierung der bestehenden Anlage mit kommunaler Förderung.
12.11.2024
06:36 Uhr

Dramatischer Investitionsrückgang gefährdet Deutschlands Wirtschaftskraft

Die wirtschaftliche Situation in Deutschland verschlechtert sich dramatisch, wie neue Analysen einen massiven Rückgang bei Investitionen aufzeigen. Besonders die Start-up-Szene ist betroffen, wo die Zahl der Investoren um fast 40 Prozent auf nur noch 1.440 Risikokapitalgeber eingebrochen ist. Hohe Energiekosten, ausufernde Bürokratie und eine erdrückende Steuerlast machen den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv, wodurch über 40 Prozent der deutschen Industrieunternehmen ihre Investitionen ins Ausland verlagern wollen. Die ausländischen Direktinvestitionen deutscher Unternehmen erreichten 2023 mit fast 35 Milliarden Euro einen neuen Höchststand, während gleichzeitig das Interesse ausländischer Investoren am Standort Deutschland mit nur noch 22 Milliarden Euro auf einem historischen Tiefpunkt liegt. Experten warnen, dass ohne grundlegende Überarbeitung der aktuellen Wirtschaftspolitik Deutschland im internationalen Wettbewerb dauerhaft den Anschluss verlieren könnte.
12.11.2024
06:35 Uhr

Deutschlands gefährliche Rohstoffabhängigkeit: BDI warnt vor dramatischen Folgen für die Wirtschaft

Die deutsche Industrie warnt vor der zunehmenden Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen, insbesondere aus China, wobei der BDI-Präsident Siegfried Russwurm auf dem Rohstoffkongress in Berlin die Gefahren dieser Entwicklung hervorhob. Besonders kritisch ist die Situation bei Lithium, wo der Importanteil aus China von 18 Prozent im Jahr 2014 auf mittlerweile 50 Prozent gestiegen ist. Eine Studie des BDI und Roland Berger zeigt, dass ein möglicher chinesischer Exportstopp von Lithium die deutsche Wirtschaft mit bis zu 115 Milliarden Euro Wertschöpfungsverlust treffen könnte, wobei die Automobilindustrie mit potenziellen Verlusten von 42 Milliarden Euro am stärksten betroffen wäre. Der BDI fordert konkrete Maßnahmen wie verstärkte heimische Rohstoffförderung, Ausbau internationaler Partnerschaften und Intensivierung des Recyclings, um die wirtschaftliche Souveränität Deutschlands zu stärken. Die aktuelle Situation wird als Folge einer verfehlten Wirtschaftspolitik gesehen, bei der die einseitige Fokussierung auf Elektromobilität ohne ausreichende Absicherung der Rohstoffversorgung als strategischer Fehler bewertet wird.
12.11.2024
06:35 Uhr

Klimaschutz-Experte sieht Lichtblicke trotz düsterer Prognosen

Der Klimapolitik-Experte Niklas Höhne sieht trotz alarmierender Temperaturrekorde auch positive Entwicklungen im Kampf gegen den Klimawandel, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, wo die Preise in den letzten zehn Jahren um 70 Prozent gefallen sind. Kritisch bewertet er hingegen die deutsche Automobilindustrie, die im Bereich Elektromobilität den Anschluss an die internationale Konkurrenz zu verlieren droht, sowie die uneinige Klimapolitik der Ampel-Koalition. Eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus betrachtet der Experte als erhebliches Risiko für den internationalen Klimaschutz. Dennoch bleibt Höhne vorsichtig optimistisch, mahnt aber zur Eile und fordert einen "Notfallmodus" der Weltgemeinschaft, um irreversible Klimaschäden zu verhindern.
11.11.2024
23:04 Uhr

Klimagipfel-Skandal: Hochrangiger COP29-Vertreter wirbt heimlich für Öl- und Gasgeschäfte

Ein schwerwiegender Skandal erschüttert die internationale Klimaschutz-Gemeinschaft, da der stellvertretende Energieminister Aserbaidschans und COP29-Verantwortliche Elnur Soltanov seine Position mutmaßlich missbraucht hat, um Investoren für die fossile Brennstoffindustrie seines Landes zu gewinnen. In heimlich aufgezeichneten Gesprächen warb Soltanov aktiv für Investitionen in den staatlichen Ölkonzern SOCAR, während er in seiner offiziellen Rolle als COP29-Verantwortlicher den "Übergang weg von Kohlenwasserstoffen" propagierte. Simon Roach von Global Witness bezeichnete den Vorfall als "systemische Korruption von planetarem Ausmaß", wobei Aserbaidschans Wirtschaft zu 60 Prozent von der Energieproduktion abhängig ist. Die Enthüllungen kommen zu einem kritischen Zeitpunkt, da hochrangige politische Vertreter wie EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz ihre Teilnahme an der COP29 bereits abgesagt haben. Die mögliche politische Rückkehr des klimaskeptischen Donald Trump in den USA könnte die globalen Klimaschutzbemühungen zusätzlich erschweren und zeigt die Fragilität des internationalen Konsenses beim Klimaschutz.
11.11.2024
18:45 Uhr

Deutsche E-Auto-Produktion in Gefahr: Chinas Rohstoff-Dominanz bedroht Wirtschaftsstandort Deutschland

Eine aktuelle Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zeigt die kritische Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von chinesischen Rohstoffimporten auf, die einen volkswirtschaftlichen Schaden von bis zu 115 Milliarden Euro verursachen könnte. Bei 23 von 48 untersuchten Rohstoffen besteht eine hohe bis sehr hohe Importabhängigkeit von China, besonders bei strategisch wichtigen Materialien wie Lithium, Germanium und Seltenen Erden. Die Situation wird durch die Einstellung der Förderung von Batterieforschungsprojekten ab 2025 durch die Bundesregierung zusätzlich verschärft, was besonders die deutsche Automobilindustrie vor massive Herausforderungen stellt. Der BDI schlägt ein dreistufiges Maßnahmenpaket vor, das den Aufbau einer europäischen Rohstoff-Lieferkette, die Diversifizierung der Bezugsquellen und verstärkte Investitionen in Recycling umfasst. Die aktuelle Situation erfordert eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und weitere Schäden zu vermeiden.
11.11.2024
17:42 Uhr

EU plant massive Neuverschuldung: 800 Milliarden Euro jährlich für "Wettbewerbsfähigkeit"

Die Europäische Union plant eine jährliche Schuldenaufnahme von 800 Milliarden Euro, die offiziell zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dienen soll, was von Kritikern jedoch als gefährlicher Irrweg gesehen wird. Nach über drei Jahrzehnten EU-Geschichte droht Europa trotz zahlreicher Maßnahmen im internationalen Wettbewerb abgehängt zu werden, wobei überbordende Bürokratie, ideologisch getriebene Klimapolitik und fehlgeleitete Migrationspolitik als Hauptgründe genannt werden. Die geplante massive Neuverschuldung könnte zu einem weiteren Anstieg der Inflation führen und die bereits bestehenden Währungsprobleme in der Eurozone verschärfen. Statt einer schuldenbasierten Politik fordern Kritiker eine Rückbesinnung auf bewährte wirtschaftspolitische Grundsätze, wie den Abbau von Bürokratie und eine Fokussierung auf wirtschaftliche Kernkompetenzen. Die Zeche für diese Schuldenaufnahme werden am Ende die europäischen Steuerzahler tragen müssen, wenn die Gläubiger ihr Geld zurückfordern.
11.11.2024
16:27 Uhr

Volkswagen verschiebt entscheidende Planungsrunde: Sparpläne sorgen für Verzögerungen

Die strategische Fünf-Jahres-Planung bei Volkswagen wurde aufgrund anhaltender Diskussionen um Sparmaßnahmen verschoben, was weitreichende Auswirkungen haben könnte. Die Debatte um die Sparpläne hat an Intensität gewonnen, wobei die Unternehmensführung Kosten senken möchte, während Gewerkschaften und Belegschaft um Arbeitsplätze und Standortgarantien fürchten. Die geplanten Maßnahmen könnten insbesondere kleinere Standorte und Werke mit geringerer Auslastung betreffen. Die IG Metall fordert den Erhalt von Arbeitsplätzen und Investitionen in zukunftsträchtige Technologien. Die Verschiebung der Planungsrunde wirft auch ein Schlaglicht auf die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland, die mit zahlreichen Herausforderungen kämpft. Die kommenden Monate werden entscheidend für die Zukunft von VW und die deutsche Wirtschaft sein.
11.11.2024
16:05 Uhr

Deutschland in der Rohstofffalle: Massive Abhängigkeit gefährdet Wirtschaft

Die deutsche Industrie steht vor einer ernsthaften Herausforderung: Die Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen, insbesondere aus China, hat ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Ein besonders besorgniserregendes Beispiel ist Lithium, ein unverzichtbarer Rohstoff für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge. Eine Studie zeigt, dass ein sofortiger Exportstopp für chinesisches Lithium bis zu 115 Milliarden Euro Wertschöpfung in Deutschland gefährden könnte, was besonders die Automobilindustrie hart treffen würde. Angesichts dieser Bedrohung fordert Siegfried Russwurm, Präsident des BDI, mehr Tempo bei der heimischen Förderung, den Aufbau von Rohstoffpartnerschaften und das Recycling von Rohstoffen. Die globale Nachfrage nach Lithium wird bis 2040 um das 42-Fache im Vergleich zu 2020 steigen, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Rohstoffsicherheit Deutschlands unterstreicht. Die aktuelle Politik der Ampelregierung steht in der Kritik, da bisher keine ausreichenden Maßnahmen zur Sicherung der Rohstoffversorgung ergriffen wurden.
11.11.2024
15:32 Uhr

CO₂-Preis wird 2025 wieder teurer: Preise beim Tanken und Heizen steigen deutlich

Mit Beginn des Jahres 2025 wird in Deutschland der CO₂-Preis von 45 Euro pro Tonne auf 55 Euro pro Tonne angehoben, was die Kosten für fossile Energieträger erhöht und Autofahren sowie Heizen teurer macht. Einige Wärmeversorger, wie die Stadtwerke Mannheim, bereiten ihre Kunden auf das Ende der Gasversorgung vor und planen, das Gasnetz bis 2035 stillzulegen. Der CO₂-Preis wird als entscheidende Maßnahme zur Förderung des Klimaschutzes angesehen und soll den Umstieg auf klimaneutrale Lösungen anregen. Ab 2027 werden Gebäude und Verkehr in den Emissionshandel einsteigen, wodurch der CO₂-Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Viele Bürger in Deutschland sind sich der zukünftigen Auswirkungen des steigenden CO₂-Preises nicht bewusst und überschätzen ihre aktuelle Belastung. Die Bundesregierung hat bisher keine Entlastung bei den Energiekosten geplant, während die CDU bei einer Regierungsübernahme das Klimageld einführen möchte.
11.11.2024
15:32 Uhr

Chaos im Gesundheitswesen: Lauterbachs Pläne belasten Beitragszahler weiter

Die geplante Krankenhausreform und die chronische Unterfinanzierung der Krankenkassen sorgen für immer größeren Unmut im deutschen Gesundheitswesen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte eine Erhöhung der Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung um 0,6 % an, zudem sollen die Pflegeversicherungsbeiträge um 0,2 bis 0,25 % steigen. Die Schuldenlast, die die Ampel-Koalition den Bürgern aufbürdet, ist enorm, mit Krediten in Höhe von rund 450 Milliarden Euro in den Jahren 2022 und 2023. Die Bundesregierung plant, ihre Zuschüsse für die Pflegekassen zu reduzieren, was zu weiteren Beitragserhöhungen führen könnte. Die finanzielle Lage vieler gesetzlicher Krankenkassen hat sich dramatisch verschärft, mit einem prognostizierten Defizit in Milliardenhöhe für 2024. Die geplante Krankenhausreform könnte ebenfalls für wachsende Belastungen bei Krankenkassen und Beitragszahlern sorgen, während die Regierung darauf setzt, die finanziellen Defizite über höhere Beiträge zu decken.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“