Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

16.12.2024
14:51 Uhr

EU verschärft Sanktionen: Weiterer Schlag gegen Russlands Wirtschaft geplant

Die EU-Außenminister haben in Brüssel das 15. Sanktionspaket gegen Russland seit Beginn des Ukraine-Krieges beschlossen, das Strafmaßnahmen gegen 54 Einzelpersonen und 30 Organisationen umfasst, darunter erstmals auch chinesische Akteure. Ein Hauptfokus liegt auf der Bekämpfung der russischen "Schattenflotte", wobei 52 weitere Schiffe auf die schwarze Liste gesetzt wurden, um Umgehungen des Öl-Embargos zu verhindern. Während die EU die Maßnahmen als Zeichen der Einigkeit feiert, wird die Wirksamkeit der Sanktionspolitik zunehmend in Frage gestellt, da Russland durch alternative Handelswege und Partnerschaften mit nicht-westlichen Staaten die Auswirkungen teilweise abfedern konnte. Für die deutsche Wirtschaft bedeuten die anhaltenden Sanktionen eine zusätzliche Belastung, insbesondere für mittelständische Unternehmen, die unter abgebrochenen Handelsbeziehungen und hohen Energiepreisen leiden. Die bisherigen Erfahrungen deuten darauf hin, dass die Strategie der wirtschaftlichen Isolation Russlands nicht die erhofften Resultate erzielt hat.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

16.12.2024
11:16 Uhr

Französischer Premier sucht Konsens: Haushaltskrise und politisches Tauziehen

Frankreichs neuer Premierminister François Bayrou hat mit einem ungewöhnlichen Schritt seine Amtsgeschäfte begonnen, indem er als erste Gesprächspartnerin Marine Le Pen vom Rassemblement National empfing. Anders als sein Vorgänger Michel Barnier verfolgt der 73-jährige Chef der Zentrumspartei Modem einen pragmatischeren Ansatz, was Le Pen bereits positiv aufnahm. Die dringlichste Aufgabe des neuen Premierministers ist die Verabschiedung des Haushalts für 2025, wobei er angesichts der fragilen parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse einen Minimalkonsens finden muss. Während sich die meisten politischen Kräfte gesprächsbereit zeigen, verweigert die linke Fraktion La France Insoumise den Dialog und kündigte bereits kurz nach Bayrous Ernennung einen Misstrauensantrag an. In den kommenden Wochen muss Bayrou nicht nur eine arbeitsfähige Regierungsmannschaft zusammenstellen, sondern auch tragfähige Mehrheiten im Parlament organisieren, wobei seine Strategie, die parlamentarischen Kräfte nach ihrer Stärke einzubinden, neue Wege der Zusammenarbeit eröffnen könnte.
16.12.2024
08:42 Uhr

Deutsche Exportwirtschaft in der Krise: Dramatischer Einbruch im Oktober alarmiert Experten

Die deutsche Exportwirtschaft verzeichnete im Oktober 2024 einen dramatischen Rückgang von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat, mit einem Gesamtvolumen von 124,6 Milliarden Euro, was den stärksten monatlichen Einbruch des laufenden Jahres markiert. Experten sehen darin keine vorübergehende Schwächephase, sondern tiefgreifende strukturelle Probleme, die sich auch im Jahresvergleich mit einem Minus von 2,8 Prozent widerspiegeln. Als Hauptursachen gelten überbordende Bürokratie, nicht wettbewerbsfähige Energiepreise, eine ideologisch getriebene Klimapolitik sowie steigende Arbeitskosten durch ausufernde Sozialabgaben. Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung auf den wichtigsten Exportmärkten, wobei selbst der Hamburger Hafen deutliche Rückgänge bei der Containerverschiffung verzeichnet. Um den Abwärtstrend zu stoppen, werden dringend politische Entscheidungen gefordert, darunter Entlastungen bei Steuern und Abgaben, Bürokratieabbau sowie eine an wirtschaftlichen Bedürfnissen orientierte Energiepolitik.
15.12.2024
19:36 Uhr

Frankreichs Kreditwürdigkeit sinkt: Moody's sendet alarmierende Signale an die Märkte

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs von Aa2 auf Aa3 herabgestuft, was in einer Zeit erheblicher wirtschaftlicher Herausforderungen und eines besorgniserregenden Defizits von 6,1 Prozent erfolgt. Die politische Zersplitterung des Landes in drei große Blöcke - Macrons Mitte-Kräfte, das linke Lager und Marine Le Pens rechtsnationaler Block - sowie der Sturz der vorherigen Mitte-Rechts-Regierung durch ein Misstrauensvotum verschärfen die Situation zusätzlich. Ein laufendes EU-Defizitverfahren und die fehlende absolute Mehrheit in der Nationalversammlung erschweren notwendige Reformbemühungen. Trotz der Herabstufung hat Moody's den Ausblick für Frankreich von "negativ" auf "stabil" angehoben, was jedoch angesichts der strukturellen Probleme nur ein schwacher Trost ist. Die Entwicklung stellt die Stabilität der Eurozone erneut auf die Probe und verdeutlicht die zunehmenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten innerhalb der EU.
15.12.2024
19:30 Uhr

Einzelhandel schlägt Alarm: Weihnachtsgeschäft bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück

Das diesjährige Weihnachtsgeschäft entwickelt sich für den deutschen Einzelhandel zu einer herben Enttäuschung, wie eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 300 Händlern zeigt. Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen berichten von einem deutlichen Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr, wobei besonders die Innenstädte und traditionelle Weihnachtsbranchen betroffen sind. Als Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung werden wachsende Sorgen um Arbeitsplätze, Nachwirkungen der Inflationsphase und allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit genannt. Der HDE prognostiziert für November und Dezember einen Gesamtumsatz von 121,4 Milliarden Euro, was einem Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspräche. Trotz gestiegener Reallöhne im dritten Quartal zeigt die aktuelle Entwicklung die strukturellen Probleme des deutschen Einzelhandels und wird von Experten als deutliches Warnsignal für die deutsche Wirtschaft gewertet.
15.12.2024
15:39 Uhr

SPD-Wahlkampf: Steuergeschenke und Schuldenpolitik sollen Wähler überzeugen

Die SPD präsentiert angesichts dramatischer Umfragewerte von nur 15 bis 17 Prozent ein Wahlprogramm mit kostspieligen Wahlversprechen unter dem Slogan "Wir kämpfen für dich". Kernstück ist ein geplanter "Deutschlandfonds" mit einem Volumen von 100 Milliarden Euro, der außerhalb der Schuldenbremse operieren soll, sowie Steuersenkungen für 95 Prozent der Steuerzahler und eine Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel. Die Partei verspricht zudem eine Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro bis 2026, eine unbefristete Mietpreisbremse und staatliche Zuschüsse für Führerscheine. Während sich die SPD zum NATO-Ziel von zwei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben bekennt, bleibt sie bei ihrer Ablehnung der Taurus-Lieferung an die Ukraine. Die Gegenfinanzierung durch eine Vermögensteuer für "Superreiche" wird als unzureichend eingeschätzt, was erhebliche Zweifel an der Finanzierbarkeit und Generationengerechtigkeit des Programms aufkommen lässt.
14.12.2024
11:43 Uhr

Deutsche Exportwirtschaft in der Krise: Drastische Rückgänge bei Lieferungen in die USA und China

Die deutsche Exportwirtschaft verzeichnet aktuell dramatische Einbrüche, besonders bei den Ausfuhren in die USA mit einem Minus von 14,2 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro und nach China mit einem Rückgang von 3,8 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro. Der Handelsüberschuss schrumpfte im Oktober 2024 auf 13,4 Milliarden Euro, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem September-Wert von 16,9 Milliarden Euro und dem Vorjahreswert von 18,9 Milliarden Euro darstellt. Als mögliche Ursachen werden eine verfehlte Wirtschaftspolitik, die überhastete Energiewende und hohe Bürokratiebelastungen genannt, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zunehmend schwächen. Die Aussichten bleiben aufgrund der schwächelnden Weltkonjunktur, geopolitischer Spannungen und der anhaltenden Transformation der deutschen Industrie höchst ungewiss, und eine schnelle Erholung scheint derzeit unwahrscheinlich. Experten sehen eine Verbesserung der Situation erst dann, wenn die politischen Rahmenbedingungen wieder stärker auf Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum ausgerichtet werden.
14.12.2024
11:06 Uhr

Trumps Finanzminister sieht massive globale Wirtschaftsumwälzungen voraus

Scott Bessent, Donald Trumps designierter US-Finanzminister und erfahrener Hedge-Fonds-Manager, prognostiziert eine grundlegende Neuordnung der globalen Wirtschaft und spricht sich für ein neues internationales Abkommen ähnlich dem Bretton-Woods-System aus. Als überzeugter Goldbefürworter verweist er auf einen langfristigen Bullenmarkt für das Edelmetall und die zunehmende Goldakkumulation durch Zentralbanken. Sein konkreter Wirtschaftsplan, der "3-3-3 Plan", zielt auf ein dreiprozentiges Wirtschaftswachstum, eine Defitbegrenzung und eine Steigerung der Ölproduktion ab. In Bezug auf China plant Bessent eine härtere Handelspolitik und kritisiert die Unterbewertung des Yuan, während er die Wirtschaftspolitik der Biden-Administration, insbesondere den "Green New Deal", scharf kritisiert und stattdessen auf Deregulierung und Energieunabhängigkeit als Wachstumstreiber setzt.
14.12.2024
08:57 Uhr

Frankreichs Wirtschaft in der Krise: Moody's senkt überraschend die Kreditwürdigkeit

Die Ratingagentur Moody's hat in einer überraschenden Entscheidung die Kreditwürdigkeit Frankreichs von "Aa2" auf "Aa3" herabgestuft, wobei der Ausblick als "stabil" eingestuft wurde. Die Herabstufung erfolgte vor dem Hintergrund zunehmender politischer Turbulenzen, nachdem Marine Le Pen die Regierung Barnier in einem Streit über Defizitreduzierung zu Fall gebracht hatte. Nach Einschätzung von Moody's bestehe eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Regierung das Haushaltsdefizit nachhaltig reduzieren könne, nachdem bereits der Sparkurs des ehemaligen Premierministers Barnier gescheitert war. Die Krise hat deutliche Spuren an den Finanzmärkten hinterlassen, wobei die Risikoprämien für französische Staatsanleihen ein 12-Jahres-Hoch erreichten und deren Renditen mittlerweile sogar die griechischer Staatsanleihen übersteigen. Besonders besorgniserregend ist, dass Frankreich, einst Retter Griechenlands während der europäischen Staatsschuldenkrise, nun selbst als risikoreicher eingestuft wird als der ehemalige Krisenstaat.
14.12.2024
08:53 Uhr

Bundeswehr-Aufrüstung: Minister fordert massive Erhöhung der Militärausgaben

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) fordert eine deutliche Erhöhung der Militärausgaben auf mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts und drängt auf eine Modifizierung der Schuldenbremse, die er als Hindernis für die notwendige Modernisierung der Streitkräfte sieht. In einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag" betont der Minister die Notwendigkeit einer kriegstüchtigen Bundeswehr, die das Land "durchhaltefähig" verteidigen kann, was massive Investitionen in Personal, Material und Ausrüstung erfordere. Neben der Landesverteidigung sieht Pistorius auch eine verstärkte internationale Rolle Deutschlands als unausweichlich an, besonders im Nahen Osten. Die geforderte Erhöhung des Verteidigungshaushalts würde Mehrausgaben in Milliardenhöhe bedeuten, was kritische Stimmen vor einer übermäßigen Belastung des Staatshaushalts und möglichen Kürzungen in anderen Bereichen warnen lässt. Die Forderungen des Ministers dürften in den kommenden Monaten für intensive politische Debatten sorgen, insbesondere hinsichtlich einer möglichen Modifizierung der Schuldenbremse innerhalb der Ampelkoalition.
13.12.2024
13:33 Uhr

Deutsche Exportwirtschaft in der Krise: Dramatischer Rückgang der Ausfuhren alarmiert Experten

Die deutsche Exportwirtschaft verzeichnet einen alarmierenden Einbruch mit einem Rückgang der Ausfuhren um 2,8 Prozent im Oktober auf ein Gesamtvolumen von 124,6 Milliarden Euro. Besonders dramatisch ist die Situation im US-Handel, wo die Exporte um über 14 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro einbrachen, während auch die Ausfuhren nach China um 3,8 Prozent zurückgingen. Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen warnt vor einer echten Strukturkrise, bedingt durch überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und wachsende internationale Konkurrenz. Die Aussichten bleiben düster, mit einer erwarteten Stagnation für das kommende Jahr laut DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. Die aktuelle Entwicklung wird als Resultat einer verfehlten Wirtschaftspolitik gesehen, die den Wirtschaftsstandort Deutschland durch übermäßige Regulierung und hohe Energiekosten systematisch schwächt.
13.12.2024
13:29 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Bundesbank senkt Wachstumsprognosen drastisch

Die Deutsche Bundesbank hat ihre Wachstumsprognosen für die kommenden Jahre drastisch nach unten korrigiert, was als alarmierendes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland gilt. Für 2025 wurde die Prognose von 1,1 auf 0,2 Prozent gesenkt, während für 2026 nur noch ein Wachstum von 0,8 statt 1,4 Prozent erwartet wird. Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht von "hartnäckigem konjunkturellem Gegenwind" und strukturellen Problemen, während auch der Arbeitsmarkt deutliche Schwächesignale zeigt. Bei der Inflation zeichnet sich zwar eine leichte Entspannung ab, mit erwarteten 2,5 Prozent für 2024 und 2,4 Prozent für 2025 liegt sie jedoch weiterhin über dem EZB-Zielwert von 2 Prozent. Als größte Risikofaktoren nennt die Bundesbank einen zunehmenden globalen Protektionismus sowie geopolitische Konflikte und die künftige Finanz- und Wirtschaftspolitik nach der Bundestagswahl.
13.12.2024
09:50 Uhr

Dramatischer Anstieg der Kindersterblichkeit in Großbritannien alarmiert Experten

In Großbritannien ist ein dramatischer Anstieg der Sterblichkeitsrate bei Kindern im Alter von 1 bis 14 Jahren zu verzeichnen, wobei sich der Trend von einer Untersterblichkeit in den Jahren 2020 und 2021 zu einer alarmierenden Übersterblichkeit ab 2022 entwickelt hat. Die statistischen Daten zeigen, dass die Übersterblichkeit von 16 Prozent im Jahr 2022 auf 22 Prozent im darauffolgenden Jahr anstieg, nachdem in den Jahren 2020 und 2021 noch eine Untersterblichkeit von 9 bzw. 7 Prozent verzeichnet wurde. Der Datenanalyst Ed Dowd vermutet, dass die niedrigeren Sterblichkeitsraten in den ersten beiden Jahren möglicherweise auf die eingeschränkten Aktivitäten während der Lockdown-Phasen zurückzuführen seien. Angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklung werden Stimmen laut, die eine umfassende und unabhängige Untersuchung der Ursachen fordern, während die britische Regierung unter zunehmendem Druck steht, die Situation transparent aufzuarbeiten. Die Behörden haben bisher keine offiziellen Erklärungen für den drastischen Anstieg vorgelegt, was die Besorgnis in der Bevölkerung weiter wachsen lässt.
13.12.2024
07:37 Uhr

Deutsche Exporteure in Alarmbereitschaft: Massive Lagerbestände in den USA vor möglicher Trump-Präsidentschaft

Die deutsche und europäische Exportwirtschaft reagiert mit großer Besorgnis auf eine mögliche erneute Präsidentschaft Donald Trumps, wobei etwa ein Drittel der europäischen Exporteure bereits jetzt zusätzliche Lagerkapazitäten in den USA für etwa zwölf Monate aufbaut. Trump hatte angekündigt, neue Handelskonflikte nicht zu scheuen, weshalb Experten mit Einfuhrzöllen zwischen zehn und 20 Prozent für europäische Waren rechnen, was besonders die Pharmabranche, den Maschinenbau, die Elektrotechnik sowie die Automobilindustrie betreffen würde. Die USA sind mit einem Anteil von 9,9 Prozent am Gesamtexport und einem Volumen von knapp 158 Milliarden Euro der wichtigste Exportmarkt für deutsche Unternehmen. Die Situation wird durch hausgemachte Probleme wie überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und steigende Transportkosten zusätzlich verschärft, wobei das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Falle verschärfter Handelskonflikte mit einem Exportrückgang von bis zu 15 Prozent rechnet. Die Kombination aus außenpolitischen Handelskonflikten und hausgemachten Problemen durch die Wirtschaftspolitik der Ampelregierung könnte sich als gefährliche Mischung für die exportorientierte deutsche Wirtschaft erweisen.
12.12.2024
19:15 Uhr

EZB senkt Leitzins erneut: Wirtschaftskrise zwingt Währungshüter zum Handeln

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent gesenkt, was bereits die vierte Zinssenkung in diesem Jahr darstellt. Die Entscheidung wurde durch düstere Konjunkturaussichten und nach unten korrigierte Wachstumsprognosen von nur 0,7 Prozent für das laufende Jahr begründet, während die Inflation mit 2,3 Prozent weiterhin über dem EZB-Zielwert liegt. Besondere Sorgen bereiten die möglichen Auswirkungen der künftigen US-Handelspolitik, die allein Deutschland ein Prozent seiner Wirtschaftsleistung kosten könnte. Experten rechnen mit weiteren Zinssenkungen im kommenden Jahr, sollte sich die wirtschaftliche Lage nicht deutlich verbessern, während Sparer durch niedrigere Tages- und Festgeldzinsen bei anhaltender Inflation weitere Kaufkraftverluste ihrer Ersparnisse hinnehmen müssen.
12.12.2024
18:52 Uhr

Drohender Zerfall der Welthandelsorganisation: Trump könnte WTO den Todesstoß versetzen

Die internationale Handelsordnung steht möglicherweise vor dem größten Umbruch seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit einer möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte die ohnehin geschwächte Welthandelsorganisation (WTO) endgültig in die Bedeutungslosigkeit abrutschen.

Der ehemalige US-Präsident und aktuelle Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat bereits während seiner ersten Amtszeit deutlich gemacht, dass er von multilateralen Organisationen wie der WTO wenig hält. Seine "America First"-Politik zielt darauf ab, durch direkte Verhandlungen mit einzelnen Handelspartnern die wirtschaftliche Stärke der USA auszuspielen - ein Ansatz, der dem...

12.12.2024
15:14 Uhr

Fed-Zinssenkung im Dezember erwartet - Experten rechnen mit Pause im Januar

Die US-Notenbank Federal Reserve steht laut einer Reuters-Umfrage vor einer weiteren Zinssenkung, wobei 90 Prozent der befragten Ökonomen eine Senkung um 25 Basispunkte im Dezember erwarten, während für Ende Januar eine Pause prognostiziert wird. Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten, die trotz grundsätzlicher Robustheit Anzeichen einer Abkühlung zeigen, unterstützen diese Erwartung. Fed-Chef Jerome Powell signalisierte zwar einen vorsichtigeren Ansatz bei der Zinspolitik, mahnte aber gleichzeitig zur Wachsamkeit aufgrund der über den Prognosen liegenden Inflation. Für 2025 sehen 75 Prozent der Ökonomen ein hohes Risiko steigender Inflation, besonders im Hinblick auf mögliche handelspolitische Maßnahmen der künftigen Trump-Administration. Trotz der geldpolitischen Herausforderungen zeigt sich die US-Wirtschaft widerstandsfähig, mit einer für das kommende Jahr prognostizierten Wachstumsrate von 2,1 Prozent, die deutlich über der von der Fed als nicht-inflationär eingestuften Rate liegt.
12.12.2024
12:14 Uhr

Dramatische Entwicklung: Deutsche Wirtschaft vor massivem Stellenabbau - Düstere Prognosen für 2025

Die deutsche Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, wobei etwa 40 Prozent der Unternehmen für 2025 einen drastischen Stellenabbau planen. Verfehlte Wirtschaftspolitik, hohe Energiekosten und überbordende Bürokratie werden als Hauptgründe genannt, während das IfW Kiel eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent für das laufende Jahr prognostiziert. Besonders die traditionellen Industrieregionen sind von dieser Entwicklung betroffen, während die deutsche Politik die drohende Deindustrialisierung scheinbar hinnimmt. Die Situation wird von Experten als ähnlich kritisch wie während der Finanzkrise 2009 eingeschätzt, wobei der entscheidende Unterschied in einer damals handlungsfähigeren Regierung liegt. Neben den direkten Auswirkungen auf Arbeitnehmer und ihre Familien droht ein weiterer Verlust an wirtschaftlicher Substanz, wobei eine Trendwende derzeit nicht in Sicht ist.
12.12.2024
11:24 Uhr

Pensionärsflut belastet Staatshaushalt: Über 80 Prozent der Beamten gehen vorzeitig in den Ruhestand

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen besorgniserregenden Trend: Mit 1,406 Millionen Pensionären wurde ein neuer Höchststand erreicht, wobei über 80 Prozent der Beamten vorzeitig in den Ruhestand gehen. Die finanziellen Auswirkungen sind erheblich, denn mit durchschnittlichen Pensionszahlungen von 3.240 Euro pro Pensionär und zusätzlichen Ausgaben für die Hinterbliebenenversorgung summieren sich die jährlichen Gesamtkosten auf 63,4 Milliarden Euro. Die größte Gruppe der Pensionäre stellen dabei ehemalige Lehrer mit 464.100 Personen, gefolgt von 280.000 ehemaligen Beamten der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Post. Während in der Privatwirtschaft das Renteneintrittsalter stetig angehoben wird und viele Arbeitnehmer mit geringeren Altersbezügen auskommen müssen, ermöglicht der Beamtenapparat weiterhin großzügige Regelungen für den vorzeitigen Ruhestand. Angesichts der demographischen Entwicklung und der steigenden Belastung für den Staatshaushalt erscheint eine Reform des Pensionssystems dringend geboten.
12.12.2024
11:06 Uhr

Dramatischer Hilferuf aus der deutschen Wirtschaft: Unternehmer Loh warnt vor dem Niedergang des Mittelstands

Der erfolgreiche Unternehmer Friedhelm Loh warnt eindringlich vor der dramatischen Notlage der deutschen Wirtschaft, die von der einstigen europäischen Lokomotive zum Schlusslicht degradiert wurde. Seine eigene Unternehmensgruppe, die Friedhelm Loh Group mit etwa 12.000 Mitarbeitern, kämpft bereits mit zweistelligen Umsatzrückgängen und steht vor der Einführung von Kurzarbeit. Der 78-jährige Industrielle kritisiert besonders die wachsende Bürokratie und sich ständig ändernde Regularien, die den Mittelstand existenziell bedrohen und immer mehr Unternehmen zu einer Verlagerung ihrer Produktion ins Ausland zwingen. Die verschlechterten Standortbedingungen sind laut Loh das Resultat verfehlter wirtschaftspolitischer Entscheidungen, während andere Länder ihre Wirtschaft gezielt fördern und Bürokratie abbauen. Ohne schnelles und entschlossenes Handeln der Politik droht Deutschland der dauerhafte Verlust seiner wirtschaftlichen Stärke, warnt der erfahrene Unternehmer, der zwischen 2006 und 2014 als ZVEI-Präsident und BDI-Vizepräsident wichtige Funktionen in der deutschen Wirtschaft innehatte.
12.12.2024
11:04 Uhr

Deutscher Maschinenbauer Matec in der Krise: Insolvenzverfahren eingeleitet

Der renommierte Maschinenbauer Matec aus Baden-Württemberg, der rund 100 Mitarbeiter beschäftigt, hat Insolvenzantrag gestellt. Das 1992 gegründete Unternehmen, spezialisiert auf CNC-Fahrständer-Bearbeitungszentren, war mit Kunden in 40 Ländern und etwa 1.400 installierten Maschinen im deutschsprachigen Raum ein wichtiger Player im Maschinenbausektor. Die Insolvenz von Matec spiegelt die zunehmend prekäre Lage der deutschen Industrie wider, wobei der Maschinen- und Anlagenbau in den ersten zehn Monaten des Jahres einen Produktionsrückgang von 6,8 Prozent verzeichnete. Der eingesetzte Insolvenzverwalter Dietmar Haffa prüft nun die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und die wirtschaftliche Abwicklung laufender Aufträge. Die Situation wird durch überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und ideologiegetriebene Regulierungen verschärft, was dringende politische Maßnahmen zur Unterstützung der heimischen Industrie erforderlich macht.
12.12.2024
11:02 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abschwung: IfW Kiel prognostiziert düstere Aussichten für 2024

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich weiter dramatisch, wobei das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel für das laufende Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent prognostiziert. Am Arbeitsmarkt macht sich die Rezession bereits deutlich bemerkbar, mit einem erwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote von 6,0 auf 6,3 Prozent im kommenden Jahr. Die deutsche Wirtschaft kämpft laut IfW-Konjunkturchef Stefan Kooths mit massiven Standortschwächen, wobei die Kapazitätsauslastung mittlerweile 5 Prozentpunkte unter den üblichen Tiefständen normaler Rezessionsphasen liegt. Zu den Hauptgründen für den wirtschaftlichen Abschwung zählen drohende US-Zölle, eine verschärfte Industriekrise, schwacher privater Konsum und anhaltende Probleme im Bausektor. Auch die Staatsfinanzen entwickeln sich besorgniserregend, mit einem prognostizierten Anstieg des gesamtstaatlichen Finanzierungsdefizits um 5 beziehungsweise 20 Milliarden Euro in den Jahren 2025 und 2026.
12.12.2024
10:54 Uhr

Argentiniens Präsident Milei plant radikale Steuersenkung und verkündet Wirtschaftsaufschwung

Der argentinische Präsident Javier Milei hat in einer Fernsehansprache eine drastische Steuersenkung von 90 Prozent für das kommende Jahr sowie die Rückgabe der Steuerautonomie an die Provinzen angekündigt. Gleichzeitig verkündete er das Ende der Rezession und den Beginn des wirtschaftlichen Wachstums in Argentinien. Seine bisherige Erfolgsbilanz umfasst einen deutlichen Rückgang der Inflation, die Auflösung von neun Ministerien und eine sinkende Armutsquote in städtischen Gebieten. In seiner Rede richtete Milei auch klare Worte an die Opposition und machte deutlich, dass Blockadehaltungen nicht toleriert würden. Während in vielen westlichen Ländern die Staatsquoten steigen, zeigt Argentinien unter Milei einen anderen Weg mit marktwirtschaftlichen Reformen und dem Abbau staatlicher Bevormundung.
12.12.2024
10:52 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Massiver Stellenabbau für 2025 angekündigt

Die deutsche Wirtschaft steht vor ernsten Herausforderungen, wie eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, bei der fast 40 Prozent der befragten Unternehmen einen deutlichen Stellenabbau für 2025 planen. Der Optimismus in der deutschen Wirtschaft befindet sich auf einem historischen Tiefstand, wobei nur ein Fünftel der über 2000 befragten Firmen zuversichtlich in die Zukunft blickt. Die Investitionszurückhaltung der Unternehmen verschärft die Situation zusätzlich, da nur 23 Prozent Investitionssteigerungen planen, während 40 Prozent Kürzungen ankündigen. Als Hauptursachen für diese Entwicklung werden überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und eine ideologiegetriebene Transformation der Wirtschaft genannt. Ohne grundlegende Kurskorrekturen in der Wirtschaftspolitik droht Deutschland in eine lang anhaltende Stagnationsphase abzugleiten, wobei die angekündigten Stellenkürzungen möglicherweise erst der Beginn einer längeren Negativentwicklung sind.
12.12.2024
08:00 Uhr

Düstere Prognose für Deutschlands Arbeitsmarkt: Massive Stellenstreichungen für 2025 angekündigt

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter mehr als 2.000 Unternehmen offenbart, dass 38 Prozent der befragten Firmen für 2025 einen deutlichen Stellenabbau planen. Die Stimmung in der Wirtschaft ist dabei so schlecht wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr, wobei 40 Prozent der Unternehmen mit einer weiteren Verschlechterung ihrer Geschäftsaussichten rechnen. Besonders dramatisch ist die Situation in der Industrie, wo 57 Prozent der Unternehmen ihre aktuelle Lage schlechter als im Vorjahr bewerten und monatlich etwa 10.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Die Krise hat sich mittlerweile auf alle Wirtschaftssektoren ausgeweitet, wobei neben der Industrie auch die Baubranche und der Dienstleistungssektor betroffen sind. Verschärft wird die Situation durch eine ausgeprägte Investitionszurückhaltung, bei der 40 Prozent der Befragten planen, ihre Investitionen zu reduzieren - ein Resultat der als verfehlt wahrgenommenen Wirtschafts- und Energiepolitik der letzten Jahre.
11.12.2024
17:20 Uhr

Syrische Arbeitskräfte in Deutschland: Arbeitsmarkt wäre bei Rückkehr kaum betroffen

Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt von einer möglichen Rückkehr syrischer Arbeitskräfte kaum betroffen wäre. Von etwa einer Million in Deutschland lebender Syrer sind nur rund 222.610 in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen tätig, während weitere 65.000 einen Minijob ausüben, was lediglich 0,6 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland ausmacht. Während 44 Prozent als ungelernte oder angelernte Hilfskräfte arbeiten, verfügen über 50 Prozent über eine Facharbeiterqualifikation oder höhere Ausbildung, darunter etwa 5.000 syrische Ärzte. Die Arbeitsmarktintegration der syrischen Migranten ist trotz millionenschwerer Integrationsprogramme hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wodurch sich die Hoffnung auf eine signifikante Linderung des Fachkräftemangels durch diese Zuwanderung als wenig realistisch erweist. Arbeitsmarktexperten betonen, dass die deutsche Wirtschaft weiterhin nach nachhaltigen Lösungen für den Fachkräftemangel suchen muss, da die Zuwanderung aus Krisengebieten allein dieses Problem nicht lösen wird.
11.12.2024
17:18 Uhr

Europas Wirtschaft in Gefahr: Selbstgemachte Probleme schwerer als Trumps Handelskrieg

Die Europäische Union steht vor massiven wirtschaftlichen Herausforderungen, wobei die wahren Probleme weniger in externen Bedrohungen wie Trumps Handelskrieg, sondern vielmehr in internen strukturellen Schwächen liegen. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hinkt seit Jahrzehnten dem der USA hinterher, was sich im niedrigen Pro-Kopf-BIP der meisten EU-Länder widerspiegelt. Strukturelle Probleme wie Produktivitätsrückgang, ineffiziente Kapitalallokation, interne Handelsbarrieren und Überregulierung werden von Experten wie dem ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi als "existenzielle Herausforderung" eingestuft. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte bereits mit dramatischen Worten vor dem möglichen "Sterben" Europas. Statt sich auf einen schädlichen Handelskrieg mit den USA einzulassen, sollte sich die EU dringend auf die Wiederherstellung ihrer Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren und sich von ideologiegetriebenen Projekten verabschieden, die die wirtschaftliche Substanz weiter schwächen.
11.12.2024
16:38 Uhr

Luftfahrtbranche in der Krise: Deutschland verliert 200 Flugverbindungen

Die deutsche Luftfahrtbranche verzeichnet einen dramatischen Rückgang von 200 Flugverbindungen in den letzten fünf Jahren, wodurch die Gesamtzahl der bedienten Strecken von 1.800 auf 1.600 gesunken ist. Besonders betroffen sind wichtige Verkehrsknotenpunkte wie Berlin, Köln-Bonn, Düsseldorf und Stuttgart, wo zwischen zehn und 20 Direktverbindungen eingestellt wurden. Als Hauptursache nennt der BDL-Präsident die verdoppelten Standortkosten seit 2019 durch staatliche Gebühren und Steuern, während das Sitzplatzangebot in Deutschland bei nur 84 Prozent des Vor-Corona-Niveaus stagniert. Die Situation verschärft sich durch weitere geplante Gebührenerhöhungen ab Januar 2024, wobei der Gebührendeckel für Sicherheitskontrollen von 10 auf 15 Euro pro Fluggast steigen soll. Die angespannte Lage könnte nicht nur zu einem mittelfristigen Stellenabbau führen, sondern zeigt auch die negativen Auswirkungen einer Politik, die durch hohe Regulierung und steuerliche Belastungen den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächt.
11.12.2024
16:03 Uhr

Thyssenkrupp-Krise: Traditionskonzern plant massiven Stellenabbau - Deutsche Industrie weiter unter Druck

Der Stahlkonzern Thyssenkrupp hat angekündigt, in seiner Stahlsparte rund 11.000 Arbeitsplätze abzubauen, wobei 5.000 Stellen komplett gestrichen und weitere 6.000 ausgelagert werden sollen. Der Standort Kreuztal-Eichen in NRW soll vollständig geschlossen und die Produktionskapazität in Duisburg von 11,5 auf etwa 9 Millionen Tonnen reduziert werden. Die Gründe für die Krise sind vielfältig und reichen von schwacher Nachfrage aus der Automobilindustrie über asiatische Konkurrenz bis hin zu hausgemachten Problemen wie mangelnden Investitionen und hohen Transformationskosten. Die Gewerkschaft IG Metall berichtet von großer Wut und Verzweiflung unter den Beschäftigten, von denen viele bereits in zweiter oder dritter Generation für den Konzern arbeiten. Der Stellenabbau bei Thyssenkrupp reiht sich in eine Serie von Hiobsbotschaften aus der deutschen Industrie ein, während die Gewerkschaften sich auf einen langen Kampf um die bedrohten Arbeitsplätze einstellen.
11.12.2024
10:08 Uhr

Beamtenpensionen belasten Staatshaushalt: Nur jeder Fünfte arbeitet bis zur Altersgrenze

Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass nur 20 Prozent der Beamten bis zum regulären Renteneintrittsalter arbeiten, während die durchschnittlichen Ruhestandsbezüge bei 3.240 Euro monatlich liegen. Die Gesamtausgaben für Pensionen beliefen sich 2023 auf 54,8 Milliarden Euro, zuzüglich 8,6 Milliarden Euro für die Hinterbliebenenversorgung, was etwa 1,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts entspricht. Fast 60 Prozent der Beamten treten vorzeitig in den Ruhestand oder scheiden aufgrund von Sonderregelungen früher aus, weitere 18 Prozent werden wegen Dienstunfähigkeit pensioniert. Während im Bundesbereich die Zahl der Pensionäre um ein Prozent zurückging, verzeichneten die Länder einen Anstieg um 1,5 Prozent und der kommunale Bereich sogar ein Plus von 2,8 Prozent. Die größten Pensionärsgruppen bilden dabei 464.100 pensionierte Lehrer aus dem Schuldienst sowie etwa 280.000 ehemalige Beamte der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Post.
11.12.2024
08:53 Uhr

Ernüchternde Bilanz: Onlinehandel verzeichnet deutlichen Umsatzrückgang im Weihnachtsgeschäft

Der Onlinehandel verzeichnet im Weihnachtsgeschäft 2023 einen deutlichen Umsatzrückgang, wie der E-Commerce-Verband BEVH berichtet, mit einem Minus von 4,2 Prozent in den Monaten Oktober und November im Vergleich zum Vorjahr. Als Hauptgründe werden die angespannte wirtschaftliche Lage, Stellenabbau und die Haushaltskrise der Ampelregierung genannt, die die Kauflaune der Verbraucher deutlich dämpfen. Besonders betroffen sind die Segmente Bekleidung mit einem Minus von 8,2 Prozent und Unterhaltungselektronik mit einem Rückgang von 5,7 Prozent, während einzig der Spielzeugbereich ein Plus von 2,7 Prozent verzeichnen konnte. Die negative Entwicklung spiegelt sich auch in der Gesamtjahresbilanz wider, die in den ersten elf Monaten einen Rückgang von 1,2 Prozent aufweist. Die Verbraucher greifen vermehrt zu Billigangeboten, was als deutliches Signal für schwindendes Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität des Landes gewertet wird.
11.12.2024
08:52 Uhr

Deutsche Maschinenbauer in der Krise: Hohe Kosten und Bürokratie gefährden Industriestandort

Die deutsche Maschinenbaubranche befindet sich in einer schweren Krise, gekennzeichnet durch einen Produktionsrückgang von acht Prozent und sinkende Auftragseingänge, wobei die Kapazitätsauslastung in den Betrieben auf unter 80 Prozent gefallen ist. Als Hauptgründe für diese Entwicklung werden explodierende Energiekosten, überbordende Bürokratie und eine ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik genannt, die den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv machen - sogar im Vergleich zur traditionell teuren Schweiz. Die Krise zeigt auch deutliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, da 61 Prozent der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten einen Stellenabbau planen. Die Branche fordert von der Bundesregierung dringend eine radikale Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik, einschließlich Bürokratieabbau und Kostenentlastungen, um eine weitere Abwanderung von Unternehmen ins Ausland zu verhindern. Ohne schnelles politisches Handeln drohen fatale Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
11.12.2024
08:47 Uhr

EZB vor Zinssenkung: Umstrittene Wirkung auf schwächelnde Wirtschaft

Die Europäische Zentralbank steht vor einer weiteren Zinssenkung, wobei die Wirksamkeit dieser Maßnahme zur Unterstützung der schwächelnden Wirtschaft umstritten ist. Während südeuropäische EZB-Ratsmitglieder auf schnelle und deutliche Zinssenkungen drängen, mahnen konservative Stimmen, besonders aus Deutschland, zur Vorsicht und verweisen auf ungelöste strukturelle Probleme wie Fachkräftemangel und hohe Energiekosten. Die Wirtschaftslage im Euroraum ist besorgniserregend, mit Deutschland vor dem zweiten Schrumpfungsjahr in Folge und Frankreich in politischen und fiskalischen Schwierigkeiten. Die Märkte erwarten eine deutliche Senkung des Einlagensatzes von aktuell 3,25 Prozent auf etwa 2 Prozent, während Kritiker wie EZB-Direktorin Isabel Schnabel warnen, dass Zinssenkungen fundamentale Probleme wie sinkende Produktivität und schwindende Wettbewerbsfähigkeit nicht lösen können. Ohne grundlegende Strukturreformen und eine vernünftige Fiskalpolitik der Mitgliedsstaaten bleibt die Gefahr einer weiteren Verschärfung der wirtschaftlichen Schieflage bestehen.
10.12.2024
17:12 Uhr

Trumps Zoll-Pläne könnten globale Lieferketten erschüttern und Verbraucherpreise in die Höhe treiben

Donald Trump plant ab Januar 2025 Strafzölle von 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle von 10 Prozent auf chinesische Waren zu erheben, was er mit dem Kampf gegen illegale Migration und Drogenschmuggel begründet. Die Maßnahmen könnten massive Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben, da die USA 2023 Waren im Wert von etwa 3,1 Billionen Dollar importierten. Besonders betroffen wären die Automobil-, Bekleidungs-, Spielzeug- und Elektronikindustrie, wobei die zusätzlichen Kosten größtenteils an die Verbraucher weitergegeben würden und amerikanische Konsumenten jährlich rund 78 Milliarden Dollar an Kaufkraft verlieren könnten. Viele Unternehmen haben bereits begonnen, ihre Produktion aus China in andere asiatische Länder wie Indien und Vietnam zu verlagern, deren Anteil an den US-Importen seit 2018 von 14 auf 22 Prozent gestiegen ist. Experten bezweifeln jedoch, dass ein einzelnes Land die Produktionskapazitäten Chinas vollständig ersetzen kann.
10.12.2024
17:08 Uhr

Chinesische Inflation auf 5-Monats-Tief: Deflationsängste nehmen zu

Die chinesische Wirtschaft verzeichnet weiterhin besorgniserregende Daten, wobei die Verbraucherpreise im November mit einem Anstieg von nur 0,2 Prozent im Jahresvergleich den niedrigsten Stand seit fünf Monaten erreichten. Im Monatsvergleich fielen die Verbraucherpreise sogar um 0,6 Prozent, was die Deflationsängste verstärkt. Die schwache Preisentwicklung wird hauptsächlich durch den Lebensmittelsektor getrieben, der nur einen minimalen Anstieg von einem Prozent im Jahresvergleich aufweist, wobei besonders Fleisch- und Speiseölpreise rückläufig sind. Die chinesische Zentralbank erhält durch diese Entwicklung weiteren Spielraum für geldpolitische Lockerungsmaßnahmen, und Experten erwarten zusätzliche staatliche Stimulierungsmaßnahmen. Die strukturellen Probleme der chinesischen Wirtschaft und die drohende Deflation könnten nicht nur für China selbst, sondern auch für die globale Wirtschaft, insbesondere für die deutsche Exportwirtschaft, weitreichende Folgen haben.
10.12.2024
16:52 Uhr

China kündigt massive Konjunkturpakete und lockere Geldpolitik an - Experten bleiben skeptisch

Die chinesische Führung hat weitreichende wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen für das kommende Jahr angekündigt, wobei die Geldpolitik künftig "moderat locker" gestaltet werden soll - eine deutliche Abkehr von der bisherigen "vorsichtigen" Strategie. Das 24-köpfige Politbüro unter Präsident Xi Jinping plant eine "proaktivere" Fiskalpolitik mit möglicher Anhebung des Haushaltsdefizits über 3%, um mehr Spielraum für Konjunkturmaßnahmen zu gewinnen. Die Umsetzung dieser ambitionierten Pläne, die unter anderem die Lockerung der Geldpolitik, Ausweitung der Staatsausgaben und Unterstützung des Immobiliensektors umfassen, dürfte Billionen Dollar an neuen Schulden erfordern. Die chinesische Wirtschaft kämpft derzeit mit der längsten Deflationsphase dieses Jahrhunderts, wobei die Erzeugerpreise seit 26 Monaten fallen und die Verbraucherpreise nahe der Nulllinie stagnieren. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen hält die Führung in Peking am Wachstumsziel von "etwa 5%" für 2024 fest, wobei die Märkte aufgrund vergangener Enttäuschungen zunächst verhalten auf die neuen Ankündigungen reagierten.
10.12.2024
11:54 Uhr

Mileis Wirtschaftswunder: Argentiniens radikaler Reformkurs zeigt erste Erfolge

Die mutigen Reformen des argentinischen Präsidenten Javier Milei zeigen erste positive Resultate, wie eine aktuelle Studie der katholischen Universität Buenos Aires belegt. Die städtische Armutsquote ist auf 44,6 Prozent gesunken - ein Rückgang um 0,6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, nachdem sie zu Beginn seiner Amtszeit noch bei 55 Prozent gelegen hatte. Ein Hauptgrund für diese Entwicklung scheint Mileis konsequente Anti-Inflationspolitik zu sein, die die monatliche Inflationsrate von 25,5 Prozent auf 2,7 Prozent senken konnte. Der libertäre Staatschef setzt dabei auf einen radikalen Bürokratieabbau und die drastische Reduzierung staatlicher Eingriffe. Die ersten positiven Resultate seiner Politik dürften Milei in seinem eingeschlagenen Kurs bestärken, wobei die Entwicklung in den ländlichen Regionen Argentiniens noch abzuwarten bleibt.
10.12.2024
11:52 Uhr

Dramatischer Einbruch der Passagierzahlen an deutschen Flughäfen - Geschäftsreisende bleiben aus

Die deutsche Luftfahrtbranche befindet sich in einer schweren Krise, mit einem überraschend starken Einbruch der Passagierzahlen im November und einem wöchentlichen Rückgang von durchschnittlich 2,6 Prozent. Während andere europäische Länder das Vor-Corona-Niveau bereits übertreffen, ist die Recovery-Rate in Deutschland auf einen historischen Tiefstand von nur 75 Prozent gefallen, wobei besonders das Ausbleiben der Geschäftsreisenden problematisch ist. ADV-Chef Ralph Beisel macht die hohen staatlich regulierten Steuern und Gebühren für die Situation verantwortlich, die den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig schwächen würden. Einen kleinen Hoffnungsschimmer bietet der Billigflieger Ryanair, der für 2025 Wachstum an drei kleineren Standorten plant. Die aktuelle Entwicklung könnte einen Teufelskreis auslösen, da weniger Flugverbindungen zu weniger Reisemöglichkeiten führen und damit die Attraktivität des Standorts Deutschland weiter schwächen.
10.12.2024
08:14 Uhr

Chinas Exportwachstum schwächt sich im November deutlich ab - Handelskrieg mit den USA droht sich zu verschärfen

Die chinesische Wirtschaft zeigt deutliche Schwächezeichen, wie die jüngsten Daten der Zollbehörde belegen: Das Exportwachstum sank im November auf 6,7 Prozent, verglichen mit 12,7 Prozent im Oktober. Die Situation wird durch die von US-Präsident Trump angekündigten Strafzölle von bis zu 60 Prozent auf chinesische Waren zusätzlich belastet. Verschärft wird die Lage durch eine schwache Binnennachfrage, was sich in einem Importrückgang von 3,9 Prozent widerspiegelt. Die strukturellen Probleme Chinas, darunter ein überhitzter Immobilienmarkt, hohe Verschuldung der Provinzen und demographische Herausforderungen, treten dabei deutlich zutage. Experten gehen davon aus, dass chinesische Unternehmen bereits jetzt Aufträge vorziehen, um möglichen Trump-Zöllen zuvorzukommen, was die Handelszahlen in den kommenden Monaten zusätzlich verzerren könnte.
10.12.2024
06:39 Uhr

Wirtschaftswende dringend nötig: Ifo-Chef fordert radikale Reformen und mehr Zuwanderung

Angesichts der tiefen Krise der deutschen Wirtschaft fordert Ifo-Präsident Clemens Fuest ein radikales Reformprogramm und eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Statt Sozialleistungen und Industriesubventionen sollten staatliche Mittel verstärkt in Verteidigung, Bildung, Infrastruktur und marktwirtschaftlichen Klimaschutz fließen. Der Ökonom plädiert für verstärkte Arbeitskräfte-Zuwanderung, längere Arbeitszeiten und eine Rückkehr zur Atomkraft, während er gleichzeitig einen radikalen Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen für Arbeit und Investitionen fordert. Als Vorbild nennt Fuest Israel, das trotz geopolitischer Bedrohungen durch eine Kombination aus höherer Verschuldung, Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen erfolgreich wirtschaftet. Deutschland müsse jetzt mutige Reformen wagen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
09.12.2024
17:30 Uhr

Alarmierend: Dramatischer Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen in Deutschland

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin zeigt einen dramatischen Abwärtstrend der psychischen Gesundheit bei der jüngeren Generation in Deutschland, wobei erstmals die mentale Verfassung der unter 50-Jährigen schlechter ist als die der älteren Bevölkerung. Die kontinuierliche Verschlechterung lässt sich bereits seit 2016 beobachten und basiert auf Selbsteinschätzungen von Menschen aus etwa 15.000 deutschen Haushalten. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich: Arbeitnehmer fehlten 2023 durchschnittlich mehr als drei Tage aufgrund psychischer Erkrankungen, was einer Steigerung von 52 Prozent im Vergleich zu 2013 entspricht. Die telefonische Krankschreibung konnte dabei nicht als Hauptursache identifiziert werden, vielmehr deuten die Ergebnisse auf tieferliegende gesellschaftliche Probleme hin. Die Studienergebnisse werfen die Frage auf, ob die zunehmende Individualisierung und Entfremdung von traditionellen Werten möglicherweise mitverantwortlich für die sich verschlechternde psychische Gesundheit der jüngeren Generation ist.
09.12.2024
13:06 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Nur 6 Prozent der Unternehmen suchen aktiv im Ausland nach Fachkräften

Die aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass nur sechs Prozent der deutschen Unternehmen aktiv Fachkräfte im Ausland anwerben, während 36 Prozent die politisch geschaffenen Möglichkeiten zur internationalen Personalrekrutierung gar nicht nutzen. Als Hauptgründe werden die schwierige Einschätzung ausländischer Qualifikationen sowie überbordende rechtliche Hürden genannt, wobei besonders kleine Unternehmen und der Mittelstand von dieser Problematik betroffen sind. Das 2020 eingeführte beschleunigte Verfahren zur Einstellung ausländischer Fachkräfte ist bei der Mehrheit der Unternehmen unbekannt - nur 17 Prozent wissen von dieser Möglichkeit. Die Zahlen verdeutlichen das Scheitern der aktuellen Regierungspolitik und zeigen den dringenden Bedarf nach vereinfachten Verfahren und praxistauglichen Lösungen statt weiterer bürokratischer Auflagen.
09.12.2024
11:50 Uhr

Bürokratie-Tsunami kostet deutsche Wirtschaft 146 Milliarden Euro - Neue EU-Verordnung verschärft die Lage

Laut einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts verliert die deutsche Wirtschaft durch überbordende Bürokratie jährlich bis zu 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung. Mehr als 20 Prozent ihrer Arbeitszeit müssen Angestellte in deutschen Unternehmen mittlerweile für reine Verwaltungsaufgaben aufwenden, eine Situation, die sich durch neue EU-Regulierungen wie die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) noch weiter verschärfen dürfte. Besonders der deutsche Mittelstand leidet unter der Regulierungsflut aus Berlin und Brüssel, während große Konzerne eigene Abteilungen für Compliance und Regulierung unterhalten können. Die Wirtschaft fordert einen sofortigen Stopp neuer Regulierungen, systematischen Bürokratieabbau und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Während andere Länder ihre Unternehmen von bürokratischen Fesseln befreien, droht Deutschland im Regulierungsdschungel zu ersticken, was sich zunehmend zu einem ernsten Standortnachteil im internationalen Wettbewerb entwickelt.
09.12.2024
11:47 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Rückläufiger LKW-Verkehr als alarmierendes Signal

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer verschärften Krise, was sich am rückläufigen LKW-Verkehr auf deutschen Autobahnen zeigt, der im November um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat gesunken ist. Die Industrieproduktion verzeichnet ebenfalls einen Rückgang, wobei besonders die Automobilbranche (-1,9 Prozent), der Maschinenbau (-1,1 Prozent) und die Chemiebranche (-1,4 Prozent) betroffen sind. Als Hauptgründe für die Krise werden überbordende Bürokratie, extreme Energiekosten, wirtschaftspolitische Unsicherheit und anhaltender Fachkräftemangel genannt. Die Prognosen für 2025 fallen mit einem erwarteten Wachstum von nur 0,1 bis 0,2 Prozent äußerst bescheiden aus. Experten fordern eine wirtschaftspolitische Kehrtwende mit tiefgreifenden Reformen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu retten.
09.12.2024
09:13 Uhr

Alarmierende Studie: Deutschlands Wirtschaft in der Krise - Steuerberater warnen vor dramatischer Entwicklung

Eine aktuelle Umfrage des DATEV-Branchenbarometers zeigt alarmierende Entwicklungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland, wobei Steuerberater dringenden Handlungsbedarf in den Bereichen Bürokratieabbau, Steuerentlastungen und Infrastrukturinvestitionen sehen. Als größte Risikofaktoren werden der Fachkräftemangel (82%), Überregulierung und Bürokratie (80%) sowie steigende Arbeitskosten (68%) identifiziert. Besorgniserregend ist, dass in den letzten zwölf Monaten 1,6 Prozent der von Steuerberatern betreuten Unternehmen ihren Betrieb aufgegeben oder ins Ausland verlagert haben, wobei mangelnde Rentabilität als Hauptgrund genannt wird. Die Prognosen für die kommenden sechs Monate fallen düster aus, mit über 70 Prozent negativer Bewertung der Personalsituation und 61 Prozent kritischer Einschätzung der Personalkosten. Ohne schnelle und wirksame Entlastungen für den Mittelstand droht Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen, während die zunehmende Verlagerung von Betrieben ins Ausland aufgrund von mangelnder Rentabilität, Fachkräftemangel und überbordender Bürokratie diese Entwicklung zusätzlich verschärft.
09.12.2024
09:05 Uhr

NATO-Staaten erhöhen Militärausgaben drastisch - Deutschland überschreitet erstmals 2-Prozent-Marke

Die NATO-Mitgliedstaaten verzeichnen einen deutlichen Anstieg ihrer Militärausgaben, wobei sich die Zahl der Länder, die das 2-Prozent-Ziel des BIP erreichen, von 10 im Jahr 2023 auf voraussichtlich 23 Staaten im Jahr 2024 erhöht. Polen führt die Liste mit 4,1% des BIP an, gefolgt von den USA mit 2,7% und Griechenland mit 3,0%, während Deutschland mit 2,12% erstmals die NATO-Zielvorgabe übertrifft. Die massive Aufstockung der Verteidigungsausgaben wird hauptsächlich mit der anhaltenden Bedrohung durch Russland und dem Krieg in der Ukraine begründet. Allerdings gibt es auch Nachzügler wie Kanada (1,37%) und Spanien (1,28%), die deutlich unter dem Zielwert bleiben, wobei Kanada eine Erfüllung der 2-Prozent-Marke erst für 2032 plant. Diese Entwicklung markiert eine drastische Veränderung gegenüber den niedrigeren Verteidigungsausgaben nach dem Ende des Kalten Krieges und signalisiert einen fundamentalen Wandel in der europäischen Sicherheitspolitik.
09.12.2024
08:39 Uhr

Trump plant radikale Veränderungen: Nato-Austritt, Zollerhöhungen und Massenabschiebungen

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat in seinem ersten TV-Interview nach dem Wahlsieg weitreichende Pläne für seine kommende Amtszeit vorgestellt. Im Zentrum stehen dabei seine Forderungen nach höheren Verteidigungsausgaben der Nato-Partner, verbunden mit der Drohung eines möglichen US-Rückzugs aus dem Bündnis bei Nichterfüllung. Trump plant zudem massive Importzölle auf Waren wichtiger Handelspartner und kündigt in der Migrationspolitik Massenabschiebungen ganzer Familien an, selbst wenn einzelne Mitglieder einen legalen Aufenthaltsstatus besitzen. Besonders weitreichend ist sein Plan, das in der US-Verfassung verankerte Geburtsrecht auf Staatsbürgerschaft abzuschaffen. Trotz dieser harten Agenda zeigt sich Trump in einigen Bereichen versöhnlich und verspricht eine "Botschaft der Einheit" sowie Kompromissbereitschaft bei den sogenannten "Dreamers".
09.12.2024
08:06 Uhr

Alarmierende Entwicklung: Österreich versinkt im Schuldensumpf - Staatskasse bereits leer

Die österreichischen Staatsfinanzen befinden sich laut der Denkfabrik "Agenda Austria" in einer dramatischen Schieflage, wobei ab dem 7. Dezember 2024 neue Schulden für laufende Ausgaben aufgenommen werden müssen. Mit einer Schuldenquote von etwa 80 Prozent steht das Land im europäischen Vergleich schlecht da, während nur Dänemark und Portugal ihre Staatsfinanzen über das Jahresende 2024 hinaus im Griff haben. Dem österreichischen Bundeshaushalt fehlen jährlich etwa 20 Milliarden Euro, wobei die Experten die Lösung nicht in Steuererhöhungen, sondern in drastischen Einsparungen bei den Staatsausgaben sehen. Der ehemalige Bundeskanzler Sebastian Kurz äußerte sich bei einem Treffen in Washington besorgt über die wirtschaftliche Entwicklung und identifizierte die Wirtschaft und wirtschaftliches Wachstum als dringlichste Herausforderung Europas. Die neue Regierung steht nun vor der gewaltigen Aufgabe, einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Finanzpolitik einzuleiten.
09.12.2024
08:05 Uhr

Düstere Wirtschaftsprognose für Deutschland: Strukturkrise statt Aufschwung in 2025

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, wobei das Institut der deutschen Wirtschaft für 2025 lediglich ein minimales Wachstum von 0,1 Prozent prognostiziert, nach einem Rückgang von 0,2 Prozent im laufenden Jahr. Experten warnen vor einer strukturellen Wirtschaftskrise, bei der der Dienstleistungssektor die Rückgänge in Industrie und Baugewerbe kaum ausgleichen kann. Eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte durch protektionistische Maßnahmen und Strafzölle bis 2028 zu einem Verlust an Wirtschaftsleistung von etwa 180 Milliarden Euro führen. Für 2025 wird ein Rückgang der Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent erwartet, während die Arbeitslosenquote auf 6,2 Prozent steigen könnte. Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland auf 0,7 Prozent nach unten korrigiert, während die Inflation bei 2,1 Prozent liegen soll.
09.12.2024
07:53 Uhr

Deutsche Autobauer erleben Elektroauto-Debakel in China - Traditionelle Hersteller verlieren den Anschluss

Die deutsche Automobilindustrie erlebt derzeit einen dramatischen Einbruch auf dem chinesischen Elektroautomarkt, wobei besonders Mercedes-Benz mit alarmierenden Verkaufszahlen zu kämpfen hat - im Oktober wurden vom Modell EQE sogar null Fahrzeuge verkauft. Während chinesische Hersteller wie BYD, Geely oder BAIC den Markt mit innovativer Technik und attraktiven Preisen dominieren, gelten deutsche Elektrofahrzeuge in China zunehmend als unattraktiv und überteuert, selbst massive Preisnachlässe von über 40 Prozent konnten den Abwärtstrend nicht stoppen. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben, da der chinesische Elektroautomarkt im Oktober um mehr als 60 Prozent auf 1,3 Millionen Einheiten wuchs, während deutsche Hersteller kontinuierlich Marktanteile verlieren. Einzig BMW kann mit seinem i5-Modell noch einigermaßen punkten und erzielt Verkaufszahlen zwischen 700 und 1000 Einheiten pro Monat. Trotz Gegenmaßnahmen wie verstärkter lokaler Produktion steht die gesamte deutsche Automobilindustrie vor gewaltigen Herausforderungen, die das traditionelle Geschäftsmodell grundlegend in Frage stellen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“