Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 641

24.08.2023
08:36 Uhr

Deutschlands Bildungssystem vor dem Kollaps: Ein Weckruf für die Politik

Deutschlands Bildungssystem steht laut Warnungen von Städten, Gemeinden und Bundesländern vor einem massiven Mangel an qualifizierten Lehrkräften. Bis zum Schuljahr 2035/36 fehlen rund 85.000 Lehrkräfte für etwa 12 Millionen Schüler. Die Kultusministerkonferenz und die zuständigen Behörden in den Bundesländern werden kritisiert für ihre praxisuntauglichen Reformvorhaben. Das Ansehen der Lehrkräfte sinkt, was sich auch in den sinkenden Zahlen der Lehramtsstudenten zeigt. Die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte sind zunehmend belastend und führen zu psychischem Druck. Die Kultusbehörden werden kritisiert für ihre unzureichenden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Die Berechnungen des Lehrerbedarfs basieren auf falschen Annahmen und es fehlen Ressourcen für die Bewältigung der Herausforderungen der Integration und Inklusion. Es wird gefordert, dass Deutschland in Schulen und die Qualifizierung der Lehrkräfte investiert, um den Wohlstand und das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft zu sichern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

24.08.2023
08:10 Uhr

BRICS-Staaten planen Erweiterung: Ein Schachzug gegen den Westen?

Der Staatenbund der BRICS-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) plant eine bedeutende Erweiterung. Ab 1. Januar 2024 sollen Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate der Staatengruppe beitreten. Die Entscheidung fiel auf dem BRICS-Gipfel in Johannesburg. Die Erweiterung scheint eine klare Botschaft an die westliche Welt zu sein, da vor allem China und Russland ein Gegengewicht zum Westen anstreben. Die BRICS-Staaten sind bekannt für ihre teils autoritären Regierungsstile und mangelnde Transparenz in der Wirtschaftspolitik, daher könnte die Erweiterung das globale Gleichgewicht hin zu weniger demokratischen Strukturen verschieben. Es könnte auch Auswirkungen auf den Edelmetallmarkt haben, da viele dieser Länder bedeutende Produzenten von Gold und Silber sind.
24.08.2023
07:13 Uhr

Weltweiter Reismarkt droht Engpass: Was bedeutet das für die Verbraucher?

Ein Bericht der Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) warnt vor einer möglichen Knappheit auf dem globalen Reismarkt, da der größte Reisproduzent der Welt seine Exporte einschränkt. Die Gründe könnten von schlechten Ernten bis zu politischen Entscheidungen reichen. Dies könnte weitreichende Folgen haben, insbesondere für die drei Milliarden Menschen, die Reis als Grundnahrungsmittel nutzen. Die DWN weist darauf hin, dass auch andere Grundnahrungsmittel reglementiert werden könnten, was zu einer weiteren Verschärfung der globalen Lebensmittelpreise führen könnte. Extreme Wetterbedingungen könnten die Situation weiter verschärfen. Die drohende Knappheit könnte die Lebenshaltungskosten weltweit erhöhen, insbesondere in Ländern, in denen Reis ein Hauptnahrungsmittel ist. Es wird empfohlen, in sichere und stabile Werte wie Edelmetalle zu investieren.
24.08.2023
06:17 Uhr

"Letzte Generation" plant massive Eskalation ihrer Klima-Blockaden

Die Klima-Aktivistengruppe "Letzte Generation" plant eine Eskalation ihrer Proteste in Berlin ab September. Co-Sprecher Lars Werner kündigte an, dass sie "ein Drama" planen, das niemand in Berlin ignorieren kann. Die neue Protestwelle soll ab dem 13. September starten, mit "maximal vielen Menschen" ab dem 18. September. Die Gruppe steht jedoch in der Kritik für ihre extremen Methoden und wurde bereits wegen "Bildung einer kriminellen Vereinigung" untersucht. Es wird bemängelt, dass solche radikalen Gruppen Konfrontation und Chaos statt konstruktive Lösungen für den Klimawandel suchen. Die Bundesregierung wird kritisiert, da sie tatenlos zusieht und sogar Unterstützung signalisiert. Es wird gefordert, dass die Bundesregierung gegen solche Gruppen vorgeht und konstruktive Lösungen für den Klimawandel fördert.
24.08.2023
06:17 Uhr

Tragödie in Russland: Flugzeugabsturz fordert zahlreiche Todesopfer

Ein Flugzeugabsturz in Russland hat zahlreiche Todesopfer gefordert. Der umstrittene Geschäftsmann Prigoschin, bekannt für seine Verbindungen zur russischen Regierung und Präsident Putin, war unter den Passagieren, sein Überleben ist unklar. Der Vorfall stellt erneut die Sicherheit der Luftfahrt in Frage und könnte politische und wirtschaftliche Folgen haben, insbesondere durch möglicherweise sinkendes Vertrauen in die Branche und Auswirkungen auf die Aktienkurse von Fluggesellschaften und Flugzeugherstellern. Es gibt auch Kritik an der deutschen Politik und ihrer Reaktion auf solche Katastrophen.
24.08.2023
06:16 Uhr

Wirtschaftsministerium im Chaos: Habecks Wärmepumpen-Pläne auf wackligen Beinen

Die grüne Politik der Ampelkoalition und das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck (Grüne) stehen aufgrund unzureichender Berechnungen zur CO₂-Ersparnis durch den Einsatz von Wärmepumpen in der Kritik. Habecks Plan, ab 2024 eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien zu betreiben, wird von der FDP als "ahnungslos" bezeichnet. Die Abstimmung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde vom Bundesverfassungsgericht gestoppt, da wichtige Daten zur CO₂-Ersparnis und zur Verteilung von Gebäuden in Deutschland fehlen. Die Regierung wird kritisiert, dass sie ihre Pläne unvorbereitet umsetzt und effektive CO₂-Reduzierungsmaßnahmen verzögert.
24.08.2023
06:00 Uhr

Erstes TV-Duell der Republikaner - Ohne Donald Trump

Die acht republikanischen Kandidaten trafen sich in Milwaukee zum ersten TV-Duell, allerdings ohne Donald Trump, der parallel ein eigenes Interview bei Tucker Carlson gab. Nikki Haley konnte bei der Abtreibungsfrage punkten, Tim Scott wirkte integer, Mike Pence versuchte, mit Erfolgen aus seiner Zeit als Vizepräsident zu punkten. Chris Christie positionierte sich als Anti-Trump-Kandidat, während der Geschäftsmann und Politik-Neuling Vivek Ramaswamy und Floridas Govenor Ron DeSantis die aktivsten Kandidaten des Abends waren. Trotz seiner Abwesenheit hatte Trump eine eigene Bühne und sein Interview erreichte 90 Millionen Views. Hauptthemen der Debatte waren Abtreibung, Obdachlosigkeit, Grenzsicherung, Polizei, Drogen, Schulen und Gender. Es bleibt abzuwarten, ob Trumps Schatten weiterhin so stark über der Partei liegt oder ob neue Führungsfiguren hervortreten können.
24.08.2023
06:00 Uhr

Debatte um Kinderarmut: Lindners Aussagen lösen Kontroverse aus

FDP-Vorsitzender Christian Lindner hat mit seiner Aussage, dass Kinderarmut in Deutschland, insbesondere bei "ursprünglich deutschen Familien", zurückgegangen sei und die hohe Kinderarmut auf seit 2015 eingewanderte Familien zurückzuführen sei, Kontroversen ausgelöst. Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband und Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt von den Grünen kritisierten Lindners Äußerungen. Laut der "Süddeutschen Zeitung" ist die Anzahl der Kinder mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Hartz IV beziehen, gesunken, während sie bei Kindern nicht-deutscher Staatsbürgerschaft gestiegen ist. Die Debatte wirft Fragen über die Art und Weise, wie wir über Kinderarmut sprechen und sie bekämpfen, auf. Es wird argumentiert, dass es gezielte Maßnahmen gegen die strukturellen Ursachen von Armut braucht, wie Investitionen in Bildung und Integration.
23.08.2023
16:00 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Ein düsterer Tag für Hafen, Maschinenbau und Auszubildende

Die deutsche Wirtschaft zeigt Anzeichen einer Rezession, da die Auftragsbücher schrumpfen und Unternehmen ihre Produktion reduzieren müssen. Der Maschinenbau, einst ein starker Sektor, leidet unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften und hat laut ifo-Institut die niedrigste Wettbewerbsfähigkeit seit 30 Jahren. Zudem finden fast 50% der ausbildenden Unternehmen nicht genügend Auszubildende, was auf ein Versagen der Bildungspolitik hinweist. Der Hamburger Hafen verzeichnet einen Rückgang des Containerumschlags von zwölf Prozent, was auf eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hinweist. Stefan Kooths, Vizechef des Kiel Institut für Weltwirtschaft, kritisiert die Regierung für zu viel Bürokratie und Subventionen und fordert einen politischen Kurswechsel.
23.08.2023
15:43 Uhr

Neues Selbstbestimmungsgesetz: Ein Angriff auf die Elternrechte?

Das kürzlich verabschiedete Selbstbestimmungsgesetz erlaubt Kindern ab 14 Jahren, ihr Geschlecht zu ändern, selbst gegen den Willen der Eltern. Kontrovers ist die Regelung, dass das Familiengericht Eltern, die den Geschlechtswechsel ablehnen, das Sorgerecht entziehen kann. Dies wird als Angriff auf die Elternrechte und ein bedenklicher Präzedenzfall gesehen. Kritiker argumentieren, dass eine Meinungsverschiedenheit über einen Geschlechtswechsel nicht ausreichen sollte, das Sorgerecht zu entziehen und dass diese Regelung die Rolle der Eltern untergräbt. Sie fordern, dass die Interessen der Kinder statt politische Agenden im Vordergrund stehen sollten.
23.08.2023
15:43 Uhr

Energienotstand in Frankreich: Droht Deutschland ein Stromausfall?

Die Energiekrise in Frankreich, verursacht durch niedrige Flusspegel und politische Unruhen in Niger, einem Hauptlieferanten von Uran, könnte bald auch Deutschland treffen. Der französische Energieversorger Électricité de France (EDF) bereitet sich auf mögliche Stromkürzungen vor. Seit der Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke ist der Stromimport aus Frankreich gestiegen, was Deutschland bei Stromrationierungen in Frankreich direkt betreffen würde. Die aktuelle Situation zeigt die Risiken der deutschen Energiepolitik, die die Abhängigkeit von ausländischem Strom erhöht und die Versorgungssicherheit gefährdet. Es wird gefordert, dass die politischen Verantwortlichen die Energiepolitik in Deutschland grundlegend überdenken.
23.08.2023
15:43 Uhr

Die Blackbox im Auto: Ein neues Instrument zur Überwachung oder ein Schritt in Richtung mehr Sicherheit?

Ab 2024 wird die Blackbox in Autos Pflicht, laut einer EU-Verordnung von 2019. Die Blackbox, auch "Event Data Recorder" (EDR) genannt, zeichnet permanent Daten wie Geschwindigkeit, Fahrfrequenz, Bremsverhalten, zurückgelegte Strecke, Standort und Uhrzeit auf. Bei einem Unfall werden Daten fünf Sekunden vor und rund 300 Millisekunden nach dem Crash gespeichert. Kritiker sehen darin ein Instrument zur Überwachung und eine mögliche Verletzung der Privatsphäre, fordern strenge Datenschutzregeln. Befürworter argumentieren, die Blackbox könnte die Sicherheit erhöhen, Unfallursachen leichter ermitteln und die Reaktionszeit der Rettungskräfte verkürzen. Die Debatte über Vor- und Nachteile dieser Technologie ist noch nicht abgeschlossen.
23.08.2023
12:47 Uhr

„Kanzler ist nicht mehr tragbar" - Neue Enthüllungen belasten Bundeskanzler Scholz

Neue Informationen belasten Bundeskanzler Olaf Scholz und werfen Zweifel an der Wahrhaftigkeit seiner Aussagen vor dem Warburg-Untersuchungsausschuss auf. Scholz hat zugegeben, drei Treffen mit dem Bankeigentümer Olearius gehabt zu haben, kann sich aber angeblich an keines erinnern. Die Hamburger Regierung erklärte kürzlich, dass das Treffen zwischen Olearius und Scholz Ende 2019 nicht auf Basis des Terminkalenders abgestritten wurde, was Scholz' Darstellung in Frage stellt. Fabio de Masi, ehemaliger Linken-Politiker und Finanzexperte, hält es für "zweifelsfrei bewiesen", dass Scholz einem Untersuchungsausschuss die Unwahrheit gesagt hat. Sollte dies zutreffen, wäre dies auch eine strafrechtliche Angelegenheit. Das Bundeskanzleramt schweigt zu den Vorwürfen.
23.08.2023
11:15 Uhr

Grünheide produziert deutlich weniger Teslas als angekündigt

Das Tesla-Werk in Grünheide produziert weit weniger Fahrzeuge als ursprünglich geplant, mit aktuell weniger als 400 Autos pro Woche statt der von Elon Musk versprochenen 10.000. Dies ist ein Rückschlag für die deutsche Automobilindustrie, die auf das Tesla-Projekt als Leuchtturmprojekt für die Elektromobilität gesetzt hatte. Die enttäuschenden Zahlen werfen auch Fragen bezüglich der Politik auf, die das Projekt mit hohen Subventionen und schnellen Genehmigungen unterstützt hat. Kritiker argumentieren, dass die Situation die Bedeutung stabiler Anlageformen wie Edelmetalle unterstreicht und dass die Politik ihre Fehler anerkennen und einen Kurswechsel vollziehen sollte.
23.08.2023
11:06 Uhr

Deutschland: Das Märchen vom "reichen Land" entlarvt

Der "Global Wealth Report" 2023 der Credit Suisse zeigt, dass Deutschland weder im Durchschnitt noch im Median zu den Top-Ländern in Bezug auf Vermögen gehört und selbst innerhalb der EU schwach abschneidet. Trotz eines globalen Trends hin zu geringerer Ungleichheit und wachsender Mittelschicht, weist Deutschland bescheidene Zahlen auf: Im weltweiten Vergleich belegt es Platz 16 beim Durchschnittsvermögen und Rang 27 beim Medianvermögen pro Kopf. Ein Grund dafür ist die niedrige Wohneigentumsquote in Deutschland und ein geringer Aktienbesitz. Diese Zahlen stehen im Kontrast zu Forderungen einiger Politiker nach höheren Vermögensabgaben aufgrund des angeblich hohen Reichtums in Deutschland.
23.08.2023
10:00 Uhr

BRICS-Gipfel: Milliardär sieht China als Schlüssel zur Abkehr vom Dollar

Der Gründer von Vedanta Resources Ltd., fordert China auf, Handelsdefizite mit Entwicklungsländern zu reduzieren, um die Nutzung lokaler Währungen zu fördern und die Abhängigkeit vom Dollar zu verringern. Diese Bewegung entspricht den Werten der nationalen Souveränität und könnte als Schritt in Richtung einer multipolaren Weltordnung gesehen werden. Eine solche Abkehr vom Dollar könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold und Silber erhöhen und zu einem Anstieg der Edelmetallpreise führen. Kritik wird an der deutschen Bundesregierung geübt, die in dieser Hinsicht passiv zu sein scheint. Die Diskussionen beim BRICS-Gipfel könnten einen bedeutenden Einfluss auf die globale Währungslandschaft und die deutsche Wirtschaft haben.
23.08.2023
10:00 Uhr

Gold Terra Resource: Erfahrener Bergbauingenieur tritt dem Team bei

Gold Terra Resource (TSX.V: YGT, WKN: A2PBS) hat den erfahrenen Bergbauingenieur Paul Bonneville in sein Team aufgenommen. Bonneville bringt über 30 Jahre Erfahrung in der kanadischen Bergbauindustrie mit, zuletzt war er Vice President und Director von PRB Mining Services. Die Verpflichtung Bonnevilles signalisiert, dass die Minenplanung und der Minenaufbau für das Unternehmen immer wichtiger werden. Ziel von Gold Terra Resource ist die Entwicklung eines potentiellen Erschließungsplans und dessen Umsetzung, um den Übergang vom Projektentwickler zum produzierenden Bergbauunternehmen zu schaffen. Diese Personalentscheidung ist ein klares Zeichen an Anleger, dass Gold Terra Resource seine Minenentwicklungspläne ernst nimmt.
23.08.2023
08:08 Uhr

Die USA auf dem Weg in die Rezession: Wall Street feiert zu früh

Wall Street und führende Wirtschaftsexperten geben Entwarnung für die US-Wirtschaft, obwohl einige Experten vor einer bevorstehenden Rezession warnen. Pessimistische Prognosen hatten bereits 2022 eine Rezession vorausgesagt, doch aktuell sind die Wirtschaftsdaten positiv: Die Arbeitslosigkeit liegt unter 4 Prozent, die Inflation sinkt und der S&P 500 ist gestiegen. Trotzdem warnen einige, dass es verfrüht sei, von einer stabilen Wirtschaftslage zu sprechen, und betonen, dass Anzeichen einer Rezession weiterhin existieren.
23.08.2023
08:07 Uhr

Preisgelder: Der heimliche Geldfluss zwischen Politik und Journalisten

Die Verbindung zwischen Politik und Journalismus in Deutschland ist durch eine Untersuchung von Apollo News in den Fokus gerückt, die zeigt, dass hohe Geldsummen durch Preisverleihungen von der Regierung an Journalisten, insbesondere des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, fließen. Die Untersuchung wirft Fragen zur Unabhängigkeit des Journalismus und der Rolle des Staates in der Medienlandschaft auf. Beispiele sind die Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim und der Wissenschaftsjournalist Harald Lesch, die beide hohe Preisgelder von Landesregierungen erhielten. Es wird vermutet, dass diese Preisgelder als versteckte Zuwendungen dienen und ein System der Gefälligkeiten darstellen. Weder die betroffenen Journalisten noch die vergebenden Ministerien haben sich zu den Vorgängen geäußert. Die Untersuchung kritisiert die fehlende Transparenz und Unabhängigkeit dieses Systems.
23.08.2023
08:06 Uhr

Deutsche Wirtschaft: Warnsignale einer drohenden Rezession

Die deutsche Wirtschaft zeigt im August deutliche Anzeichen einer drohenden Rezession. Der Einkaufsmanagerindex für die gesamte Privatwirtschaft ist drastisch gesunken, laut einer Umfrage des Finanzdienstleisters S&P Global. Dies ist vor allem auf den beschleunigten Rückgang der Industrieproduktion und Geschäftseinbußen im Dienstleistungssektor zurückzuführen. Der Servicesektor scheint sich der Rezession im verarbeitenden Gewerbe anzuschließen. Trotz Lohnsteigerungen und sinkender Inflation stagniert die deutsche Wirtschaft. Die aktuellen Zahlen werfen die Frage auf, ob die Politik der Bundesregierung den Interessen der deutschen Wirtschaft dient. Anleger könnten in unsicheren Zeiten in Edelmetalle investieren, die Stabilität und Sicherheit bieten.
23.08.2023
06:56 Uhr

Google plant die Überwachung aller Körperfunktionen zu monopolisieren

Google hat angekündigt, die Funktionen der Datenaustausch-App Health Connect in das Android-Betriebssystem zu integrieren, wodurch das Unternehmen direkten Zugriff auf alle mit Fitness-Trackern und ähnlichen Geräten über das Smartphone erfassten Daten zu Körperfunktionen erhält. Die Integration ermöglicht es Google, die Daten von allen genutzten Sensoren und Apps zusammenzuführen und als Android Health direkt in das Betriebssystem zu integrieren. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Datenschutz dar, da alle Aktivitäts- und Körperdaten der Nutzer bei Google zusammenlaufen. Gesundheitsdaten sind hochsensibel und können bei Lagerung in der Cloud leicht gehackt werden. Die Pläne von Google sind ein weiterer Schritt in Richtung Totalüberwachung und es ist an der Zeit, Maßnahmen zum Schutz unserer Daten und Privatsphäre zu ergreifen.
23.08.2023
06:56 Uhr

Brics-Staaten streben nach neuer Weltordnung: Baerbock empört

Die Brics-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) haben den Wunsch geäußert, sich von der Dominanz der westlichen G7-Staaten zu lösen, was die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock kritisch sieht. Bei einem Treffen betonten sie die Notwendigkeit von Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Zudem planen sie, das Weltwirtschaftssystem zu reformieren und Alternativen zum US-Dollar zu schaffen, was durch die von ihnen finanzierte Neue Entwicklungsbank unterstützt wird. Trotz Baerbocks Skepsis zeigen viele Länder Interesse an einer Mitgliedschaft in der Brics-Gemeinschaft. Traditionelle Medien spielen die wachsende Bedeutung der Brics-Staaten oft herunter, obwohl ihre Rolle in der zukünftigen Weltordnung bedeutend sein wird.
23.08.2023
06:55 Uhr

Kritik an Bundesregierung: 100-Milliarden-Bundeswehr-Paket entpuppt sich als Mogelpackung

Die Bundesregierung steht unter Kritik, da das ursprünglich für die Aufrüstung der Bundeswehr vorgesehene 100-Milliarden-Paket nun für den Unterhalt der Truppe verwendet wird. Kanzler Scholz hatte bei einem Besuch des Taktischen Luftwaffengeschwaders 51 im Juni 2023 eine ausreichende Ausstattung der Bundeswehr versprochen, doch zwei Monate später wird das Geld für den Betrieb der Truppe genutzt. Die Bundeswehr befindet sich in einer tiefen Krise, sie ist unterfinanziert und ihr Material ist veraltet. Die Sparpolitik der Bundesregierung gefährdet die Landes- und Bündnisverteidigung. Es wird gefordert, dass die Bundesregierung ihre Verantwortung für die Bundeswehr ernst nimmt und die notwendigen Investitionen tätigt.
23.08.2023
06:55 Uhr

Ukrainischer Konflikt: Eskalation durch westliche Waffenlieferungen?

Der anhaltende Konflikt in der Ukraine droht durch westliche Waffenlieferungen zu eskalieren. Der ehemalige US-Offizier und ukrainische Militärberater Dan Rice fordert, dass der Westen Streumunition für die in der Ukraine eingesetzten Himars-Raketenwerfer vom Typ M26 liefert, was die Reichweite der Geschosse auf 45 Kilometer erhöhen und Zivilisten gefährden könnte. Die westliche Politik, insbesondere die der NATO, wird kritisiert, da sie trotz des offensichtlichen Scheiterns der bisherigen Strategien weiterhin die Ukraine unterstützt. Eine Eskalation durch westliche Waffenlieferungen könnte Russland dazu zwingen, auf sein Atomarsenal zurückzugreifen. Die westlichen Eliten scheinen der Diplomatie abgeneigt und halten an der Illusion eines militärischen Sieges fest, trotz der potenziellen verheerenden globalen Folgen.
23.08.2023
06:55 Uhr

Die Abschiebungsoffensive der Bundesregierung: Ein trügerisches Versprechen?

Die angekündigte Abschiebungsoffensive der Bundesregierung zeigt bisher wenig Wirkung. Trotz großer Ankündigungen wurden im ersten Halbjahr 2023 lediglich 7.861 Personen abgeschoben, lediglich 27 Prozent mehr als im Vorjahr. Zwei von drei Abschiebungen scheitern kurzfristig, etwa durch Widerstand der Betroffenen oder Weigerung von Fluggesellschaften und Piloten. Diplomatische Hindernisse stellen einen weiteren Faktor dar, der Abschiebungen behindert. Zudem sind die Hauptfluchtländer Syrien, Afghanistan und der Irak mit Abschiebestopps belegt. Am 30. Juni 2023 befanden sich fast 280.000 ausreisepflichtige Personen in Deutschland, von denen jedoch nur etwa 55.000 "vollziehbar ausreisepflichtig" waren. Die Mehrheit kann vom "Chancen-Aufenthaltsrecht" der Ampelregierung profitieren. Die Abschiebungsoffensive der Bundesregierung wirkt somit eher wie ein trügerisches Versprechen und lässt Zweifel an der Effektivität ihrer Migrationspolitik aufkommen.
23.08.2023
06:00 Uhr

Staatsbürgerschaftsreform: "Antidiskriminierungsbeauftragte" Ataman fordert Lockerung der Einbürgerungskriterien

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, kritisiert die geplante Staatsbürgerschaftsreform der Ampel-Koalition und fordert eine Lockerung der Einbürgerungskriterien. Sie ist der Meinung, dass Erwerbstätigkeit kein Kriterium für die Erlangung des deutschen Passes sein sollte und kritisiert, dass Einbürgerungswillige einen gesicherten Lebensunterhalt nachweisen müssen. Ataman fordert zudem, ältere Menschen grundsätzlich vom Sprachnachweis zu entbinden. Die geplante Reform, die das Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft erleichtern soll, wird von Kritikern als "Verramschen" des deutschen Passes und als Verwässerung der nationalen Identität gesehen. Atamans Forderungen werden als Zeichen dafür gesehen, wie weit links die politische Diskussion in Deutschland gerückt ist.
22.08.2023
18:00 Uhr

Die "Säuberung" des deutschen Staatsfunks: Eine Kultur der Warnhinweise und Zensur

Die deutsche Fernsehlandschaft befindet sich in einem Prozess der "Säuberung", bei dem ikonische Figuren wie Harald Schmidt, Otto und Schimanski mit Warnhinweisen versehen oder zensiert werden. Dies wirft Fragen über die Freiheit der Kunst und Kultur auf. Die ARD-Mediathek hat Warnhinweise für bestimmte Programme eingeführt, die auf potenzielle Diskriminierung hinweisen. Der WDR scheint eine ähnliche "Raserei" durchzumachen, indem er den Spitznamen "Alberich" für die kleinwüchsige Schauspielerin Christine Urspruch aus dem populären "Tatort" aus Münster entfernt. Die Botschaft hinter diesen Maßnahmen scheint zu sein, dass das, was gestern noch gelacht und gefeiert wurde, heute verpönt ist. Die politischen Vertreter in den deutschen Rundfunkräten äußern sich nicht zu diesen Entwicklungen. Es bleibt unklar, ob dies ein vorübergehender Trend oder die neue Realität ist, aber die Freiheit der Kunst und Kultur in Deutschland ist ernsthaft bedroht.
22.08.2023
14:15 Uhr

Politische Unruhen und finanzielle Unsicherheiten: Ein Aufruf zur Vorsicht

Die aktuellen politischen Unruhen und wirtschaftlichen Unsicherheiten weltweit, beispielsweise in der Ukraine und zwischen dem Iran und den USA, unterstreichen die Notwendigkeit sicherer Anlageoptionen. Der andauernde Krieg in der Ukraine zeigt, dass politische Stabilität nicht garantiert ist. Die finanzielle Welt ist ebenfalls von Unsicherheiten geprägt, ob durch die Frage nach teuren oder billigen Aktien oder die Risiken von Themenfonds. Sichere Anlagen wie Edelmetalle, insbesondere Gold und Silber, haben sich in der Vergangenheit als sichere Häfen in unsicheren Zeiten bewährt. Die unvorhersehbare politische Landschaft, unterstrichen durch jüngste Umfragewerte, betont die Bedeutung der eigenen finanziellen Sicherheit. Daher ist es ratsam, sich auf sichere Anlagen zu konzentrieren und sich nicht von politischen und finanziellen Unsicherheiten ablenken zu lassen.
22.08.2023
14:15 Uhr

Bidens unpassender Vergleich: Brandkatastrophe auf Hawaii und ein Blitzeinschlag in seinem Garten

US-Präsident Joe Biden geriet nach einem Besuch auf der Hawaii-Insel Maui in die Kritik, wo kürzlich die schlimmste Brandkatastrophe seit über 100 Jahren stattfand. Biden verglich das Desaster mit einem Blitzeinschlag in seinem Garten, bei dem er "beinahe" seine Corvette verloren hätte. Dieser Vergleich und sein spätes Erscheinen auf Maui führten zu Unmut und Wut unter den Bürgern. Die Brandkatastrophe, die vermutlich durch eine durch einen Hurrikan zerstörte Stromleitung ausgelöst wurde, kostete 114 Menschen das Leben und viele verloren ihr Zuhause und ihre Existenz.
22.08.2023
14:00 Uhr

Freispruch nach Attacke auf Grundgesetz-Denkmal: Ein Schlag ins Gesicht der deutschen Werte

Ein Mitglied der Bewegung "Letzte Generation" wurde nach einer Attacke auf das Grundgesetz-Denkmal in Berlin freigesprochen. Das Gericht befand, dass das "Erscheinungsbild" des Denkmals nur "vorübergehend und unerheblich" geändert wurde und es sich nicht um Sachbeschädigung handelt. Die Entscheidung löste Kritik aus und wirft Fragen über den Zustand unserer Rechtsstaatlichkeit und die Wertschätzung unserer Grundwerte auf. Bundesjustizminister Buschmann verurteilte die Aktion und betonte die Bedeutung des Grundgesetzes für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat. Das Denkmal besteht aus Glasscheiben mit eingravierten Grundrechtsartikeln und symbolisiert die Grundlage unseres Rechtsstaates und unserer Demokratie. Der Fall wird als Beispiel gesehen, wie die Achtung vor unserer Verfassung in den Hintergrund rückt. Es wird gefordert, die Achtung vor unserem Grundgesetz wieder in den Vordergrund zu rücken.
22.08.2023
14:00 Uhr

Debatte um Kinderarmut und Migration: Die unbequeme Wahrheit der Grünen

Die Aussagen der Grünen in der politischen Debatte um Kinderarmut und Migration, dass es keinen Zusammenhang zwischen beiden Themen gibt, stoßen auf Unverständnis und Widerspruch. Insbesondere Finanzminister Christian Lindner betont den klaren Zusammenhang zwischen Einwanderung und Kinderarmut. Zahlen belegen seit 2015 einen Anstieg der Bürgergeldzahlungen bei jungen Menschen unter 18 Jahren, der sich mit der Einwanderung in Verbindung bringen lässt. Die Kritik an den Grünen wird unter anderem von AfD-Politiker René Springer geäußert, der eine "Migrationswende" fordert. Auch die Bundesregierung widerspricht indirekt den Aussagen der Grünen und bestätigt, dass der Zuzug leistungsberechtigter Kinder zu gesetzlichen Leistungsansprüchen und entsprechenden Haushaltsausgaben führt. Städte mit einem hohen Migrationsanteil sind am stärksten von Kinderarmut betroffen.
22.08.2023
12:57 Uhr

WHO plant Einsatz von Corona-Maßnahmen gegen Klimawandel

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) plant, die während der Corona-Pandemie entwickelten Maßnahmen auch im Kampf gegen Klimawandel einzusetzen. In diesem Zusammenhang wird der Begriff "Global Health" immer wichtiger, der den Einfluss der Erderwärmung auf die Gesundheit thematisiert. WHO Corona-Expertin Dr. Maria Van Kerkhove betont, dass "Systeme" wie Impfungen und medizinische Behandlungsmöglichkeiten, die für die Bekämpfung der Pandemie entwickelt wurden, auch auf Klimawandel-bezogene Krankheiten anwendbar seien. Unklar bleibt, welche weiteren "Systeme" gemeint sind. WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus stellte einen Sieben-Punkte-Plan für die zukünftige Covid-19-Prävention vor. Zukünftig könnten die Umsetzung der WHO-Richtlinien verpflichtend sein. Es bleibt abzuwarten, wie die Pläne der WHO die Bewältigung der Klimakrise beeinflussen werden.
22.08.2023
12:57 Uhr

Neuer Ärger ums Heiz-Gesetz: Brisante Gaspreis-Prognose!

Der Bundestag plant, das neue Heiz-Gesetz in zwei Wochen zu verabschieden, jedoch gibt es noch immer Unklarheiten und Kritik. Neue Prognosen deuten auf einen starken Anstieg der Gaspreise hin, was die Ampel-Regierung zusätzlich unter Druck setzt. Die Regierung wird kritisiert, nicht genug gegen die steigenden Gaspreise zu unternehmen und mangelnde Transparenz zum geplanten Heiz-Gesetz zu zeigen. Diese Entwicklung könnte für viele Verbraucher in Deutschland eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, insbesondere in den Wintermonaten. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf die Kritik reagieren wird.
22.08.2023
12:00 Uhr

BRICS-Nationen streben nach Unabhängigkeit vom US-Dollar

Die BRICS-Nationen (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) planen, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Dies soll auf der kommenden Gipfelkonferenz diskutiert werden. Zusätzlich wird die Möglichkeit einer Erweiterung des BRICS-Bündnisses erörtert. Trotz der wirtschaftlichen Stärke der BRICS-Nationen bleibt unklar, ob sie die Dominanz des US-Dollars tatsächlich untergraben können. In diesem Zusammenhang könnte auch die Rolle von Edelmetallen als sichere Anlagehäfen gestärkt werden.
22.08.2023
11:00 Uhr

Die Faktenchecker und die Dürre in Deutschland: Eine Analyse

Die Organisation Correctiv, bekannt für ihre "Faktenchecks", gerät in Kritik für ihre Behandlung der angeblichen Dürre-Katastrophe in Deutschland. Sie stützte ihre Aussagen auf Modellierungen, ignorierte aber tatsächliche Messdaten des Deutschen Wetterdienstes. Die Behauptungen der "Faktenchecker" werden daher immer mehr in Frage gestellt, da sie häufig eher Meinungen als Fakten wiedergeben. Es wird betont, dass es wichtig ist, kritisch zu bleiben und nicht blindlings den Aussagen sogenannter "Faktenchecker" zu vertrauen.
22.08.2023
10:40 Uhr

Politische Spannungen und wirtschaftlicher Wandel: General warnt vor russischen Angriffen und Chemie-Boss lockt FDP auf grünen Pfad

Ein General warnt vor möglichen Angriffen Russlands auf Drittländer und betont die Notwendigkeit, geopolitische Entwicklungen genau zu beobachten. In der Ukraine verschärft sich die Lage weiter, ein Ausgang bleibt ungewiss. Im Inland lockt ein Chemie-Boss die FDP in Richtung grüner Politik, während die Frage, ob Aktien teuer oder billig sind, Anleger und Experten beschäftigt. Der 210 Milliarden Euro schwere Klimafonds des Bundes könnte Anlegern attraktive Renditechancen bieten. Im Sport feiert Müller Lewandowski auf Polnisch und eine 23-Jährige lässt alle Konkurrentinnen in einem beeindruckenden Sprint-Sieg hinter sich.
22.08.2023
10:00 Uhr

Deutschlands Ausbildungsverträge auf historisch niedrigem Niveau

Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in Deutschland ist trotz eines minimalen Anstiegs von ,8 Prozent auf 469.900 im Jahr 2022 weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau und acht Prozent niedriger als 2019. Insbesondere Handwerksberufe sind betroffen, mit zwei Prozent weniger Ausbildungsanfängern als im Vorjahr. Es gab einen leichten Anstieg der Zahl der weiblichen Auszubildenden um 1,6 Prozent, während die Zahl der männlichen Auszubildenden um ,4 Prozent stieg. Politische Maßnahmen sind erforderlich, um die Attraktivität von Ausbildungsberufen zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es wird jedoch befürchtet, dass die aktuelle Regierung, insbesondere die Grünen, nicht die notwendigen Maßnahmen ergreifen wird. Stattdessen scheint der Fokus auf spaltenden Themen zu liegen.
22.08.2023
10:00 Uhr

BRICS-Nationen streben nach Unabhängigkeit vom US-Dollar

Die BRICS-Nationen (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) planen, auf ihrem bevorstehenden Gipfeltreffen über Wege zur Reduzierung ihrer Abhängigkeit vom US-Dollar zu diskutieren. Sie sind der Ansicht, dass der Dollar zu dominant ist und das globale Finanzsystem anfällig für Schocks macht. Trotz ihrer Bemühungen bleibt der US-Dollar die dominante Reservewährung der Welt. Alternativen, wie der Euro oder der chinesische Yuan, konnten seine Position bisher nicht ernsthaft bedrohen. Die Suche nach Alternativen könnte jedoch eine Chance für Edelmetalle wie Gold und Silber sein. Diese Entwicklung zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Dominanz des US-Dollars und könnte als Zeichen für das schwindende Vertrauen in die westlichen Wirtschaften und ihre Währungen gesehen werden. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die Pläne der BRICS-Nationen auf die globale Wirtschaft haben werden.
22.08.2023
10:00 Uhr

Türkisches Start-up Getir kürzt mehr als 10% seiner Belegschaft

Das türkische Start-up Getir, bekannt für seinen schnellen Lieferservice, entlässt mehr als 10% seiner globalen Belegschaft. Dieser Schritt verdeutlicht die Schwierigkeiten, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, da der Boom des Lieferservices nach der Pandemie abflaut. Getir, das zu Spitzenzeiten eine Bewertung von 12 Milliarden Dollar erreichte, hat Schwierigkeiten, dieses Wachstum aufrechtzuerhalten. Die Entlassungen werden erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter haben. Zudem wirft die Situation Fragen zur aktuellen Wirtschaftspolitik auf, die nachhaltiges Wachstum fördern sollte. In der derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheit gewinnen traditionelle Anlageklassen wie Gold und Silber an Bedeutung. Sie bieten eine stabile Anlageoption und unterstreichen die Bedeutung von Diversifikation in einem ausbalancierten Anlageportfolio.
22.08.2023
08:23 Uhr

Die Bürokratie in Deutschland: Ein Monster, das stetig wächst

Trotz Aufrufen zum Bürokratieabbau in Deutschland zeigt der aktuelle Fall der Bauern in Bayern, dass die Bürokratie weiter wächst. Die Bauern rebellieren gegen die "Erosionsschutzverordnung" der EU, welche strenge Auflagen und eine übermäßige Dokumentationspflicht mit sich bringt. Trotz der Rhetorik von Markus Söder, dem bayerischen Ministerpräsidenten, der einen eigenen Beauftragten für Bürokratieabbau eingestellt hat, scheint die Bürokratie in Bayern zuzunehmen. Die Folgen sind unter anderem zusätzliche Grünstreifen, die den Ertrag der Ernte mindern, und strenge Vorschriften, die die Bewirtschaftung der Flächen weniger wirtschaftlich machen und sogar zu Betriebsaufgaben führen könnten. Trotz der Forderung nach Bürokratieabbau scheint die Bürokratie in Deutschland weiter zu wachsen.
22.08.2023
06:47 Uhr

Alice Weidel übertrifft in Beliebtheit Robert Habeck und Nancy Faeser

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hat in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Insa an Beliebtheit zugelegt und ist nun populärer als Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD). Mit einer Zustimmungsrate von 36,1 Prozent liegt Weidel auf Rang 16, während Habeck 35,6 Prozent und Faeser 35,1 Prozent erreichen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sind in Reichweite von Weidel, mit Zustimmungsraten von 38 und 37,9 Prozent. An der Spitze des Rankings liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mit 53,8 Prozent. Die Verschiebungen in der Beliebtheit der Politiker werfen Fragen über die Leistung und Akzeptanz der aktuellen Regierung auf.
22.08.2023
06:47 Uhr

Medizinische Durchbrüche: Tiere als Ersatzteillager für menschliche Organe

Im Transplantationsinstitut des New Yorker Krankenhauses NYU Langone wurde erfolgreich eine genetisch modifizierte Schweineniere in einen hirntoten Patienten transplantiert. Die Schweineniere funktionierte nach der Transplantation bereits seit 32 Tagen, was länger ist als bei vergleichbaren Versuchen. Klinik-Direktor Robert Montgomery betonte, dass eine Schweineniere mit nur einer Genveränderung und ohne experimentelle Medikamente oder Geräte die Funktion einer menschlichen Niere für mindestens 32 Tage ersetzen kann, ohne abgestoßen zu werden.
22.08.2023
06:47 Uhr

Agenda 203: Über 1.000 Städte planen drastische Einschränkungen

Über 1.000 Städte weltweit, einschließlich 13 deutsche Großstädte und Wien, haben sich zum "C40 Cities Climate Leadership Group" zusammengeschlossen, um die Ziele des Weltwirtschaftsforums umzusetzen. Sie planen drastische Maßnahmen, wie die "Race to Zero" Initiative, die bis 203 den Konsum von Fleisch und Milchprodukten sowie den Gebrauch von Privatautos auf null reduzieren will. Bürger sollen pro Jahr nur drei neue Kleidungsstücke kaufen und maximal alle drei Jahre einen Kurzstreckenflug unternehmen dürfen. Es ist jedoch unklar, wie diese Pläne umgesetzt werden sollen, da sie über die Kompetenzen einer Stadt hinausgehen. Das Weltwirtschaftsforum unterstützt diese Initiative.
22.08.2023
06:47 Uhr

Über 44.000 Afghanen: Außenministerin Baerbock plant massive Einreise

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock plant, bis 2025 monatlich bis zu 1.000 Afghanen nach Deutschland zu bringen. Die sogenannte "Luftbrücke" aus Kabul, ursprünglich als Evakuierungsroute für gefährdete Afghanen gedacht, wurde bereits als Einfallstor für Migration kritisiert. Trotzdem scheint die Bundesregierung ihre Pläne fortzusetzen. Das Auswärtige Amt hat bereits 30.000 "besonders schutzbedürftige" Afghanen einreisen lassen und es wird erwartet, dass insgesamt mehr als 44.000 Afghanen nach Deutschland gelangen werden. Die Entscheidung hat in der Öffentlichkeit für Aufsehen und Kritik gesorgt, da Bürger besorgt über die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft sind. Die Regierung wird beschuldigt, verantwortungslos zu handeln und die Interessen der deutschen Bürger zu ignorieren.
22.08.2023
06:46 Uhr

Vermeintliche Verfassungskrise: Bidens Anwälte versuchten, Staatsanwälte unter Druck zu setzen

Das Anwaltsteam von Präsidentensohn Hunter Biden soll aggressive Taktiken angewendet haben, um eine Anklage wegen dubioser Auslandsgeschäfte und illegalen Waffenbesitzes zu verhindern. Hauptanwalt Chris Clark versuchte, den Fall politisch zu machen und drohte Staatsanwälten mit "Karriere-Selbstmord". Er drohte sogar damit, Präsident Joe Biden in den Zeugenstand zu berufen, was eine "Verfassungskrise" ausgelöst hätte. Ein Deal mit der Staatsanwaltschaft, der Hunter Biden vor Anklagen schützte, scheiterte erst, als eine Richterin nach der geplanten Immunität fragte. Die Enthüllungen werfen ernsthafte Fragen über die Integrität der Biden-Regierung auf und zeigen eine Erosion der traditionellen Werte und Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit.
22.08.2023
06:46 Uhr

Londoner Bürger rebellieren gegen Autoverkehrsüberwachung

Die "ultra-low emission zone" (ULEZ), eine Maßnahme zur Reduzierung der Luftverschmutzung in London, führt zu Unruhen unter den Bürgern. Die ULEZ verlangt von Autofahrern mit "umweltschädlichen" Fahrzeugen eine tägliche Gebühr von 12,50 Pfund (ca. 14,65 Euro) beim Passieren einer Kamera. Der Bürgermeister von London, Sadiq Khan, plant, die ULEZ auf den gesamten Großraum London auszudehnen, was viele Bürger finanziell belastet. Dies hat zu Protesten und zur Ankündigung der Aktivistengruppe "Blade Runner", alle ULEZ-Kameras zu zerstören, geführt. Die Bürger befürchten, dass die ULEZ-Erweiterung der erste Schritt zur weiteren Einschränkung des Individualverkehrs ist und dass ihre Bedürfnisse ignoriert werden.
22.08.2023
06:46 Uhr

Illegale Migration: Deutschland im Griff der Flüchtlingskrise

Die Flüchtlingskrise in Deutschland spitzt sich zu, mit über 10.000 illegalen Grenzübertritten im Juli 2023. Das ist fast doppelt so viele wie im Vorjahr und mehr als das Doppelte des Wertes von Juli 2021. Kommunen in Sachsen-Anhalt haben ihre Belastungsgrenze erreicht, und die Integration in den Arbeitsmarkt stellt eine Herausforderung dar. Die Bundespolizeigewerkschaft kritisiert die Maßnahmen der Ampelregierung als unzureichend und fordert die Befugnis zur Zurückweisung an allen Binnengrenzen und die Durchführung stationärer Grenzkontrollen. Seit Jahresbeginn sind bereits mehr als 56.000 Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, fast so viele wie im gesamten Jahr 2021. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Flüchtlingskrise zu bewältigen.
21.08.2023
14:40 Uhr

Neues EU-Zensurgesetz: Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit?

Der "Digital Services Act" (DSA) der EU ist am 25. August 2023 in Kraft getreten, um gegen illegale Inhalte und Desinformation im Internet vorzugehen. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, bestimmte Inhalte sofort zu entfernen und Nutzern die Möglichkeit zu geben, Inhalte zu melden und Lösch-Entscheidungen anzufechten. Kritiker befürchten jedoch, dass es zur Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnte, insbesondere aufgrund der vagen Definition von "Desinformation". Bedenken gibt es auch hinsichtlich des vorgesehenen Krisenmodus, der der EU-Kommission in außergewöhnlichen Situationen weitreichende Befugnisse gewährt. Es bleibt ungewiss, wie das Gesetz in der Praxis angewendet wird und welche Auswirkungen es auf die Meinungsfreiheit haben wird.
21.08.2023
14:40 Uhr

Edeka setzt Pfandlimit: Ein Schlag ins Gesicht der Ärmsten?

Ein Berliner Edeka-Markt hat ein Limit für die Rückgabe von Pfandflaschen auf 40 Flaschen pro Tag und Haushalt festgelegt. Diese Regelung trifft insbesondere Pfandsammler hart und führt zu Unmut bei den Kunden. Edeka argumentiert, dass das Limit dazu dient, den Pfandautomaten effizienter zu nutzen und Wartezeiten zu reduzieren. Kritiker sehen darin jedoch einen weiteren Beweis dafür, dass große Unternehmen die Bedürfnisse ärmerer Bevölkerungsschichten ignorieren. Es wird dazu aufgerufen, Solidarität zu zeigen und gegen solche Entscheidungen vorzugehen, um die Interessen der Schwächsten zu schützen.
21.08.2023
14:40 Uhr

Kritik an der Kindergrundsicherung: Die verschwiegene Wahrheit über Kinderarmut

Die Ampel-Regierung plant die Einführung der Kindergrundsicherung, um die Kinderarmut zu bekämpfen. Eine genauere Betrachtung der Zahlen zeigt jedoch, dass die Kinderarmut unter in Deutschland geborenen Eltern tatsächlich gesunken ist und die hohe Armutsquote hauptsächlich auf die hohe Zuwanderungsrate zurückzuführen ist. Seit 2015 ist die Zahl der Kinder, die Sozialhilfe beziehen, um mehr als ein Drittel gesunken, während gleichzeitig etwa genauso viele Flüchtlingskinder in das System eingetreten sind. Das Problem der Kinderarmut ist daher vor allem eine Folge der Massenmigration und eine fehlgeleitete Verwendung der Sozialhilfeleistungen. Eine effektive Bekämpfung der Kinderarmut erfordert eine Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“