Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.04.2025
06:50 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Über 100 Verbände warnen vor hausgemachter Krise

Mehr als 100 deutsche Wirtschaftsverbände warnen in einem dringenden Appell an die künftige Bundesregierung vor einer hausgemachten Wirtschaftskrise, während die Arbeitslosenzahl bereits drei Millionen übersteigt. Die Verbände kritisieren dabei besonders die hohe Unternehmenssteuerbelastung von 30 Prozent, explodierende Energiepreise und ausufernde Bürokratie als Hauptgründe für die wirtschaftliche Misere.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.04.2025
06:49 Uhr

Linksradikale Hetzkampagne: Würzburger Professor erhält Drohbriefe - Universitätsleitung kuscht vor linkem Mob

Der Würzburger Geschichtsprofessor Peter Hoeres sieht sich einer Kampagne linksradikaler Kräfte ausgesetzt und erhält Drohbriefe an seine Privatadresse. Die Universitätsleitung steht dem Professor nicht bei, sondern plant stattdessen ein alternatives Lehrangebot, während sich RCDS Bayern und FDP Würzburg hinter den Wissenschaftler stellen.
03.04.2025
23:58 Uhr

Generationenkonflikt vorprogrammiert: FDP-Chef warnt vor verheerender Politik der Großen Koalition

Der designierte FDP-Vorsitzende Christian Dürr übt scharfe Kritik an der sich abzeichnenden schwarz-roten Regierungskoalition und warnt vor einer Politik zu Lasten der jüngeren Generation. Er kritisiert besonders die drohenden höheren Kreditzinsen und steigenden Abgaben sowie den Reformstau im Gesundheitssystem und beim Bürgergeld, während die AfD in Umfragen nur noch knapp hinter der Union liegt.
03.04.2025
23:57 Uhr

Sicherheitskrise in Deutschland: Wagenknecht rechnet mit Faeser ab

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht kritisiert Innenministerin Nancy Faeser scharf für die aktuelle Kriminalstatistik, die einen Höchststand bei Gewaltdelikten und durchschnittlich 36 Sexualstraftaten pro Tag aufweist. Wagenknecht bezeichnet die Statistik als "miserables Arbeitszeugnis" für Faeser und fordert einen radikalen Kurswechsel in der Sicherheitspolitik.
03.04.2025
14:06 Uhr

Deutsche Realitätsverweigerung: Merkels fatales Erbe in der Russland-Politik

Die CDU warnt vor einer anhaltenden Verharmlosung der russischen Bedrohung in der deutschen Bevölkerung und kritisiert dabei das Erbe von Angela Merkels "Wandel durch Handel"-Politik gegenüber Russland. Ein Vertrauter von Friedrich Merz fordert einen sicherheitspolitischen Kurswechsel und beklagt besonders in den östlichen Bundesländern eine gefährliche Realitätsverweigerung bezüglich der von Russland ausgehenden Gefahren.
03.04.2025
14:06 Uhr

Samsung sucht Rettung in China - Halbleiter-Gigant in der Krise

Samsung, ehemaliger Marktführer im Bereich Speicherchips, wendet sich in der aktuellen Halbleiter-Krise an seinen größten Konkurrenten China, um sein angeschlagenes Chip-Geschäft zu stabilisieren. Diese strategische Neuausrichtung des südkoreanischen Technologiekonzerns könnte den Beginn einer neuen Ära in der globalen Halbleiterindustrie markieren.
03.04.2025
14:05 Uhr

Trump plant massive Strafzölle gegen China - Handelskrieg 2.0 steht bevor

Donald Trump plant als möglicher künftiger US-Präsident massive Strafzölle gegen China, die deutlich über dem Niveau seiner ersten Amtszeit liegen könnten. Die Ankündigung sorgt bereits jetzt für Nervosität an den globalen Märkten, wobei besonders die exportorientierte deutsche Wirtschaft von einem eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und China betroffen sein könnte.
03.04.2025
14:04 Uhr

US-Dollar unter Druck: Trumps Handelspolitik schürt Ängste vor wirtschaftlichem Abschwung

Der US-Dollar steht aufgrund von Donald Trumps angekündigter protektionistischer Handelspolitik und der Androhung neuer Strafzölle unter Druck, was weltweit für Verunsicherung an den Märkten sorgt. Die Situation belastet besonders die deutsche Exportwirtschaft, während Anleger verstärkt sichere Anlagehäfen wie Gold suchen.
03.04.2025
13:18 Uhr

Trumps Autozölle treffen deutsche Autobauer mit voller Wucht

Die USA haben Strafzölle von 25 Prozent auf Automobilimporte eingeführt, was besonders die deutschen Autobauer hart trifft, da der US-Markt für sie von großer Bedeutung ist. Erste Reaktionen zeigen sich bereits: Volkswagen stoppt Auslieferungen, Ferrari erhöht die Preise, und Experten erwarten weitere Preisanstiege in den kommenden Monaten, während fast 450.000 Fahrzeuge aus deutscher Produktion vom Zoll betroffen sind.
03.04.2025
08:18 Uhr

Trump eskaliert Handelskrieg: Globale Zölle und Notstand - Deutschland im Visier

US-Präsident Trump ruft nationalen Notstand aus und verhängt pauschale Importzölle von 10 Prozent, wobei die EU mit 20 Prozent und China mit 34 Prozent besonders hart getroffen werden. Deutschland als Exportnation steht vor massiven Herausforderungen, da zusätzlich die bereits bestehenden Strafzölle von 25 Prozent auf Automobile und Metallimporte bestehen bleiben.
03.04.2025
08:11 Uhr

Trump schlägt gnadenlos zu: Deutsche Autobauer vor dem Abgrund

Die USA haben neue Zölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und etwa 150 Kategorien von Autoteilen eingeführt, was die deutsche Automobilindustrie mit Exporten im Wert von 554 Milliarden Euro jährlich stark trifft. Experten wie Ferdinand Dudenhöffer warnen, dass deutsche Autobauer ihre Produktion in die USA verlagern müssen, während der VDA die Maßnahmen scharf kritisiert.
03.04.2025
07:39 Uhr

Dramatischer Arbeitskräftemangel: Deutsche Landwirtschaft kämpft um Saisonarbeiter

Die deutsche Landwirtschaft verzeichnet einen dramatischen Rückgang bei Saisonarbeitskräften, deren Anteil in den letzten zehn Jahren von 31 auf 28 Prozent gesunken ist. Von den insgesamt 875.900 landwirtschaftlichen Arbeitskräften waren im Zeitraum 2022/2023 nur noch 242.800 Saisonarbeiter, was sich besonders deutlich am Beispiel des Spargelanbaus zeigt, dessen Erntemenge um weitere drei Prozent zurückging.
02.04.2025
19:55 Uhr

Eskalation an deutscher Schule: Migrant attackiert Lehrer mit Fahrradsattel - Polizei muss mit Großaufgebot anrücken

An einer Schule in Stralsund eskalierte eine Situation, als ein Schüler der achten Klasse nach der Aufforderung, das Gebäude zu verlassen, einen Lehrer erst verbal attackierte und später mit einem abmontierten Fahrradsattel angriff. Erst durch das Eingreifen mehrerer Lehrkräfte und ein Großaufgebot der Polizei konnte die Situation unter Kontrolle gebracht werden, wobei der Täter auch einen Polizisten ins Gesicht schlug.
02.04.2025
19:54 Uhr

Digitale Passfotos: Behördliches Chaos vorprogrammiert - Bürger müssen sich auf Verzögerungen einstellen

Die für Mai 2025 geplante Umstellung auf digitale Passfotos in deutschen Behörden droht zu scheitern, da vielerorts die technische Infrastruktur und geschultes Personal fehlen. Neben fehlenden Fotoautomaten und Cloud-Zugängen bestehen auch erhebliche Sicherheitsbedenken, weshalb das Bundesinnenministerium nun eine Übergangsphase bis mindestens Ende Juli angekündigt hat, in der weiterhin klassische Papierfotos akzeptiert werden.
02.04.2025
16:33 Uhr

Bürgergeld: Der Sozialstaat auf Irrwegen - Eine kritische Analyse

Die aktuelle Debatte um das Bürgergeld zeigt Spannungen zwischen staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung, wobei Kritiker vor allem die geringen Unterschiede zwischen Arbeitseinkommen und Sozialleistungen bemängeln. Das System schaffe Fehlanreize und führe zu einer steigenden Abhängigkeit vom Staat, während gleichzeitig die Staatsausgaben und Verschuldung zunehmen.
02.04.2025
16:32 Uhr

Deutschland braucht einen politischen Neuanfang - Bürgerliche Kräfte müssen sich neu formieren

Angesichts des Vertrauensverlusts in etablierte Parteien und der Unzufriedenheit der bürgerlichen Mitte wird der Ruf nach einer neuen politischen Kraft in Deutschland lauter. Nach dem Vorbild erfolgreicher Neugründungen in europäischen Nachbarländern könnte eine neue bürgerliche Bewegung bis zu 25 Prozent der Wählerstimmen erreichen, wenn sie Alltagsvernunft und wirtschaftliche Vernunft in den Mittelpunkt stellt.
02.04.2025
16:26 Uhr

Die schleichende Unterwanderung: Wie NGOs zu verlängerten Armen der Regierung werden

Eine kleine Anfrage der Unionsfraktion deckt auf, dass zahlreiche NGOs zunehmend von staatlichen Fördermitteln abhängig werden und als verlängerte Arme der Regierung agieren. Ministerinnen Faeser und Paus planen sogar eine dauerhafte Finanzierung dieser Organisationen aus Steuermitteln, während gleichzeitig kritische Stimmen und abweichende Meinungen als "rechts" diskreditiert werden.
02.04.2025
16:25 Uhr

Kubicki fordert Merz zur Corona-Entschuldigung auf: "Diffamierung Andersdenkender war ein Tiefpunkt"

FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert von CDU-Chef Friedrich Merz eine öffentliche Entschuldigung für dessen polarisierende Corona-Äußerungen, nachdem sich zuvor bereits Ex-"Hart aber fair"-Moderator Frank Plasberg für eine kritische Sendung aus dem Jahr 2021 entschuldigt hatte. Kubicki bezeichnet die damalige Diffamierung Andersdenkender als "Tiefpunkt" und betont, dass ein künftiger Bundeskanzler auch für ungeimpfte Menschen da sein müsse.
02.04.2025
16:25 Uhr

Schockierende Kriminalstatistik 2024: Corona-Politik treibt Jugendliche in die Kriminalität

Die aktuelle Kriminalstatistik 2024 zeigt einen besorgniserregenden Anstieg der Jugendkriminalität, wobei die Gewaltkriminalität bei Kindern um 11,3 Prozent und bei Jugendlichen um 3,8 Prozent gestiegen ist. Experten sehen einen direkten Zusammenhang zu den Corona-Maßnahmen der Vergangenheit, während gleichzeitig die Gewalt gegen Frauen um 9,3 Prozent zugenommen hat und der Anteil nicht-deutscher Tatverdächtiger bei Gewaltdelikten über 40 Prozent beträgt.
02.04.2025
16:22 Uhr

Dänemarks Energiehandel: Ein Vorbild für Deutschland in Sachen erneuerbarer Energien?

Dänemark entwickelt sich zum führenden Standort für den Handel mit erneuerbaren Energien und etabliert sich durch innovative digitale Handelsplattformen als "Silicon Valley des Energiehandels". Während die Dänen auf marktwirtschaftliche und digitale Lösungen setzen, kämpft Deutschland weiterhin mit bürokratischen Hürden und ideologischen Konflikten in der Energiewende.
02.04.2025
16:22 Uhr

Deutsche Behörden planen Ausweisung von EU-Bürgern nach Pro-Palästina Protesten

Die Bundesregierung erwägt die Ausweisung von EU-Bürgern, die sich an extremistischen Pro-Palästina Protesten beteiligen. Nach EU-Recht wären Ausweisungen nur aus schwerwiegenden Gründen der öffentlichen Sicherheit möglich, wobei die rechtlichen Grundlagen derzeit noch geprüft werden.
02.04.2025
16:16 Uhr

Trumps Handelsoffensive: Neue Zölle erschüttern die Weltwirtschaft

Donald Trump führt als wiedergewählter US-Präsident drastische Importzölle gegen wichtige Handelspartner ein und stellt damit die jahrzehntelange Politik des freien Welthandels in Frage. Besonders die deutsche Exportwirtschaft, allen voran die Automobilindustrie, könnte von dieser protektionistischen Handelspolitik stark betroffen sein.
02.04.2025
14:53 Uhr

Alarmierende Zahlen: Deutsche Industrie baut massiv Stellen ab - Verarmung der Gesellschaft droht

Die deutsche Industrie verzeichnet einen besorgniserregenden Stellenabbau, wobei die Beschäftigtenzahl im Verarbeitenden Gewerbe im vergangenen Jahr um 1,2 Prozent sank. Besonders betroffen sind die Metallbranche (-2,9%), die Autoindustrie (-2,4%) sowie Hersteller elektronischer Ausrüstungen (-3,6%), während seit dem Höchststand 2018 die Industriebeschäftigung insgesamt bereits um 3 Prozent zurückging.
02.04.2025
14:29 Uhr

Deutschland im Niedergang: Wirtschaftswunder ade - Wer trägt die Schuld an der Misere?

Die deutsche Wirtschaft stagniert und verliert im internationalen Wettbewerb zunehmend an Boden, während andere Industrienationen nach der Pandemie wieder wachsen. Als Hauptgründe gelten überbordende Bürokratie, hohe Energiepreise und eine ideologiegetriebene Politik, die den Wirtschaftsstandort Deutschland trotz guter Grundvoraussetzungen wie qualifizierter Arbeitskräfte und innovativer Unternehmen schwächt.
02.04.2025
12:23 Uhr

Erschreckende Zahlen: Kriminalstatistik 2024 offenbart massive Überrepräsentation bestimmter Ausländergruppen

Die aktuelle Kriminalstatistik 2024 zeigt trotz eines scheinbaren Rückgangs der Gesamtkriminalität, der hauptsächlich auf die Cannabis-Teillegalisierung zurückzuführen ist, besorgniserregende Trends bei der Ausländerkriminalität. Bei einem Bevölkerungsanteil von 16,8 Prozent stellen Ausländer 41,8 Prozent aller Tatverdächtigen, wobei besonders bei Gewaltdelikten mit 43 Prozent eine deutliche Überrepräsentation festzustellen ist.
02.04.2025
12:22 Uhr

Sexuelle Gewalt explodiert: Deutschlands Sicherheit unter Ampel-Regierung in Gefahr

Die Kriminalstatistik 2024 verzeichnet einen Anstieg von 9,3 Prozent bei Vergewaltigungen und sexuellen Übergriffen, mit insgesamt 13.320 registrierten Fällen. Die Gewaltkriminalität erreichte mit über 217.000 Fällen den höchsten Stand seit 2007, wobei 39 Prozent der Tatverdächtigen bei Sexualdelikten keine deutsche Staatsbürgerschaft besaßen.
02.04.2025
12:20 Uhr

EU öffnet Tür für Gentech-Lebensmittel: Kritiker warnen vor Kontrollverlust über Nahrungsmittelversorgung

Die EU hat eine weitreichende Deregulierung für neue genomische Techniken (NGT) in der Lebensmittelproduktion beschlossen, wobei bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig von strengen Kontrollen und Kennzeichnungspflichten befreit werden. Kritiker wie der Bio-Verband Demeter warnen vor einem Kontrollverlust über die Nahrungsmittelversorgung und befürchten, dass die Macht über die Lebensmittelproduktion in die Hände weniger Großkonzerne fallen könnte.
02.04.2025
11:15 Uhr

Chinas martialische Machtdemonstration: Massive Militärübung vor Taiwan eskaliert

China setzt massive Militärmanöver vor Taiwan fort, wobei allein am Mittwoch 27 Kampfflugzeuge, 21 Kriegsschiffe und zehn Schiffe der Küstenwache vor der Insel gesichtet wurden. Peking droht mit weiteren "Anti-Unabhängigkeits-Bestrafungen" und plant unter dem Codenamen "Strait Thunder-2025A" weitere Übungen in diesem Jahr.
02.04.2025
11:15 Uhr

Ämterrochade in Rheinland-Pfalz: FDP installiert neuen Fraktionschef nach tragischem Todesfall

Nach dem Tod des rheinland-pfälzischen Justizministers Herbert Mertin übernimmt der bisherige FDP-Fraktionschef Philipp Fernis dessen Amt, während Steven Wink zum neuen Vorsitzenden der liberalen Landtagsfraktion gewählt wurde. Der 40-jährige Wink, bisher stellvertretender Fraktionschef, wurde einstimmig gewählt und steht nun vor der Aufgabe, die liberale Handschrift in der Landespolitik zu stärken.
02.04.2025
10:33 Uhr

Nächster Traditionsbetrieb am Ende: Brillenhersteller Menrad ist pleite

Der traditionsreiche Brillenhersteller Menrad aus Baden-Württemberg hat Ende März Insolvenz anmelden müssen, wodurch rund 120 Mitarbeiter an den Standorten Schwäbisch Gmünd und München um ihre Jobs bangen. Das 1896 gegründete Familienunternehmen, bekannt für die Produktion von Luxusbrillen für Marken wie Joop und Ted Baker, konnte dem wirtschaftlichen Druck nicht mehr standhalten.
02.04.2025
09:02 Uhr

Italien geht in der Asylpolitik neue Wege: Abschiebehäftlinge sollen nach Albanien verlegt werden

Italien hat beschlossen, Migranten in Abschiebehaft künftig in ein Rückführungszentrum nach Albanien zu überstellen, nachdem der italienische Ministerrat eine entsprechende Änderung des bestehenden Abkommens mit Albanien verabschiedet hat. Das Zentrum in Gjadër soll wie italienisches Hoheitsgebiet behandelt werden, während die EU-Kommission dem Vorhaben bereits zugestimmt haben soll.
02.04.2025
08:10 Uhr

Erschreckende Kriminalstatistik: Fast jeder zweite Straftäter hat keinen deutschen Pass

Die aktuelle Kriminalstatistik 2024 zeigt, dass fast 50% aller Tatverdächtigen keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, während der Ausländeranteil in der Gesamtbevölkerung bei 15% liegt. Zudem wurde ein Anstieg der Jugendgewalt verzeichnet, mit 11,3% mehr Fällen bei Kindern und 3,8% bei Jugendlichen, während die Wirtschaftskriminalität um über 50% zunahm und die Aufklärungsquote auf 58% sank.
02.04.2025
08:10 Uhr

Alarmierende Arbeitslosenzahlen: Deutschlands Wirtschaftszentren taumeln in die Krise

Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland steigen dramatisch an, wobei selbst die Wirtschaftszentren Bayern und Baden-Württemberg mit Anstiegen von 13,4 bzw. 10 Prozent betroffen sind. Berlin bleibt mit einer Quote von über 10 Prozent und mehr als 216.000 Arbeitslosen das Schlusslicht, während Experten vor einem weiteren Anstieg auf möglicherweise drei Millionen Arbeitslose bundesweit warnen.
02.04.2025
08:04 Uhr

Kommunen in der Schuldenfalle: Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro erschüttert Deutschland

Deutsche Kommunen verzeichnen mit 24,8 Milliarden Euro das höchste Finanzierungsdefizit seit der Wiedervereinigung, wobei die Ausgaben um 8,8 Prozent auf 362,7 Milliarden Euro stiegen. Während die Sozialleistungen um 11,7 Prozent auf 84,5 Milliarden Euro zunahmen, wuchsen die Einnahmen nur um 3,5 Prozent auf 338,5 Milliarden Euro.
02.04.2025
06:03 Uhr

Russlands LNG-Gigant trotzt westlichen Sanktionen - Arctic LNG 2 nimmt Betrieb wieder auf

Russlands Arctic LNG 2-Projekt hat trotz westlicher Sanktionen die Gasverarbeitung wieder aufgenommen, nachdem der Betreiber Novatek die erste Produktionslinie im Oktober 2023 stillgelegt hatte. Das Unternehmen sucht nun aktiv den Dialog mit der US-Administration und demonstriert damit die begrenzte Wirksamkeit der westlichen Handelsbeschränkungen.
02.04.2025
05:56 Uhr

Traditionshändler Dollinger kämpft ums Überleben - Nächstes Opfer der desaströsen Wirtschaftspolitik

Der Trachten-Modehändler Dollinger aus Bad Reichenhall hat Insolvenz angemeldet, will aber vorerst alle sieben Filialen geöffnet halten und strebt eine Sanierung im Eigenverfahren an. Das Traditionsunternehmen leidet unter der hohen Inflation, Kaufzurückhaltung der Kunden und der Konkurrenz durch den Online-Handel.
01.04.2025
23:33 Uhr

EU verhängt Milliardenstrafe: Deutsche Autobauer im Visier der Kartellwächter

Die EU-Kommission verhängt Strafen in Höhe von insgesamt 458 Millionen Euro gegen mehrere Automobilhersteller wegen illegaler Absprachen beim Recycling von Altfahrzeugen über einen Zeitraum von 15 Jahren. Volkswagen muss mit 127 Millionen Euro die höchste Einzelstrafe zahlen, während Mercedes-Benz als Kronzeuge straffrei ausgeht.
01.04.2025
23:30 Uhr

Berliner Verkehrschaos: Bund pumpt 150 Millionen in marode Infrastruktur

Nach der Sperrung der einsturzgefährdeten Ringbahnbrücke an der Berliner Stadtautobahn A100 stellt der Bund 150 Millionen Euro für den Ersatzbau bereit. Bundesverkehrsminister Wissing verspricht ein beschleunigtes Verfahren bei Planung und Umsetzung, trotz aktuell vorläufiger Haushaltsführung.
01.04.2025
12:24 Uhr

Trump droht Putin mit Ölsanktionen - Friedensverhandlungen für Ukraine stocken

US-Präsident Trump droht Russland mit Sekundärzöllen auf Öl, nachdem die Friedensverhandlungen für die Ukraine ins Stocken geraten sind. Die EU fordert von Moskau konkrete Zugeständnisse wie die Rückführung ukrainischer Kinder, während an der Front, besonders in der Region Pokrowsk, weiterhin schwere Kämpfe toben.
01.04.2025
12:12 Uhr

Deutsche Elite-Universitäten wittern ihre Chance: Trumps Politik treibt Top-Forscher in die Flucht

Deutsche Universitäten nutzen die restriktive Wissenschaftspolitik der Trump-Administration, um mit dem "Meitner-Einstein-Programm" gezielt Top-Forscher aus den USA abzuwerben. Der Fokus liegt dabei besonders auf Zukunftsfeldern wie KI, Robotik sowie Klima- und Gesundheitsforschung, wobei Deutschland im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe schnell handeln muss.
01.04.2025
12:11 Uhr

Politisches Erdbeben: AfD und Union fast gleichauf - Dramatischer Umfrage-Schock für Merz

Laut aktueller Forsa-Umfrage liegt die Union mit 25 Prozent nur noch einen Prozentpunkt vor der AfD (24 Prozent), während die Ampel-Parteien weiter an Zustimmung verlieren. Die SPD erreicht 15 Prozent, die Grünen 12 Prozent und die FDP würde mit 4 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
01.04.2025
12:10 Uhr

Zwangsversicherung für Hausbesitzer: Neue Belastungen durch die Hintertür

In den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD wird die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung für Hauseigentümer diskutiert, die Schäden durch Extremwetter abdecken soll. Bestehende Wohngebäudeversicherungen sollen automatisch um diese Komponente erweitert werden, wobei Hausbesitzer nur durch aktiven Widerspruch (Opt-Out) davon absehen können.
01.04.2025
10:35 Uhr

Dramatischer Jobabbau in der deutschen Industrie - Ampel-Politik treibt Wirtschaft in die Krise

Die deutsche Industrie verzeichnet einen massiven Stellenabbau von 120.000 Arbeitsplätzen im Verarbeitenden Gewerbe innerhalb eines Jahres, wobei die Beschäftigtenzahl von 6,79 auf 6,67 Millionen sank. Bei 285.000 Arbeitslosenmeldungen in der Branche konnten 2024 nur 162.000 Menschen eine neue Beschäftigung finden.
01.04.2025
10:23 Uhr

EU-Kommission mauert bei Aufklärung dubioser NGO-Finanzierung

Die EU-Kommission verweigert Auskunft über die millionenschwere Finanzierung von NGOs und verfügt nach eigenen Angaben über keine einheitliche Datenbank zu den Geldflüssen. Besonders kritisch wird die Rolle des EU-Kommissars Frans Timmermans gesehen, dessen Generaldirektion Umwelt NGOs gezielt gefördert haben soll, um Unterstützung für den Green Deal zu generieren, wobei allein 2023 rund 700.000 Euro an verschiedene Organisationen flossen.
01.04.2025
09:39 Uhr

Gesundheitssystem am Abgrund: Neue Strafzahlungen für direkten Facharztbesuch geplant

Nach Plänen der Bundesregierung sollen Patienten künftig vor einem Facharztbesuch zwingend eine Überweisung vom Hausarzt benötigen, andernfalls drohen Strafzahlungen. Von dieser neuen Regelung ausgenommen sind lediglich Besuche bei Augenärzten und Gynäkologen, während besonders chronisch Kranke mindestens einmal jährlich eine neue Überweisung beim Hausarzt einholen müssen.
01.04.2025
09:39 Uhr

Deutschlands WHO-Wahnsinn: Ampel verschleudert 1,3 Milliarden Euro Steuergeld

Deutschland plant eine Erhöhung der WHO-Beiträge um 250 Millionen Euro jährlich, wodurch sich die Gesamtzahlungen in den nächsten zwei Jahren auf 1,3 Milliarden Euro belaufen werden. Damit würde Deutschland zum größten Geldgeber der Organisation aufsteigen, während andere Länder wie die USA ihre Zahlungen in der Vergangenheit reduzierten.
01.04.2025
08:48 Uhr

Deutschlands Kommunen versinken im Schuldensumpf: Höchstes Defizit seit der Wiedervereinigung

Die deutschen Kommunen verzeichneten 2023 mit 24,8 Milliarden Euro das höchste Finanzierungsdefizit seit der Wiedervereinigung, wobei besonders die Sozialausgaben um 11,7 Prozent auf 84,5 Milliarden Euro anstiegen. Zusätzlich belasten gestiegene Personalkosten von 88,1 Milliarden Euro die kommunalen Haushalte, sodass etwa 6,2 Prozent der Ausgaben nicht durch reguläre Einnahmen gedeckt werden konnten.
01.04.2025
07:39 Uhr

FDP in Trümmern: Dürr will Partei nach historischer Niederlage neu ausrichten

Nach der historischen Niederlage bei der Bundestagswahl und dem Rückzug Christian Lindners will der designierte FDP-Chef Christian Dürr die Partei neu ausrichten. Er räumt selbstkritisch Fehler in der Ampel-Koalition ein und plant, die FDP als Alternative für die bürgerliche Mitte zu positionieren, wobei er besonders die Unterrepräsentation von Frauen in der Partei angehen will.
01.04.2025
07:17 Uhr

5 Jahre Corona-Lockdown: Wie Deutschland seine Bürger systematisch in Angst und Schrecken versetzte

Zum fünften Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns werden Details einer gezielten "Schockstrategie" der damaligen Bundesregierung bekannt, die durch systematische Angsterzeugung die Bevölkerung manipulierte. Ein durchgesickertes Strategiepapier belegt, wie Medien und Wissenschaftler instrumentalisiert wurden, um Horrorszenarien zu verbreiten, während gleichzeitig wichtige Differenzierungen wie die Unterscheidung zwischen "an" und "mit" Covid Verstorbenen bewusst vermieden wurden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“