Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Wahlen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

19.11.2024
18:05 Uhr

Trump setzt auf Wall-Street-Expertise: Howard Lutnick als künftiger Handelsminister im Gespräch

Howard Lutnick, CEO des Finanzdienstleisters Cantor Fitzgerald und prominenter Trump-Unterstützer, könnte als künftiger Handelsminister eine Schlüsselposition im US-Kabinett einnehmen. Als Co-Vorsitzender des Übergangsteams ist Lutnick bereits intensiv in Mar-a-Lago an der Auswahl von Kandidaten für wichtige Positionen in der künftigen Trump-Administration beteiligt. Seine mögliche Ernennung würde einen deutlichen Kontrast zur aktuellen Biden-Administration darstellen und könnte für einen wirtschaftsfreundlicheren Kurs stehen. Mit seiner umfassenden Erfahrung im Finanzsektor wäre Lutnick besonders gut positioniert, um amerikanische Handelsinteressen durchzusetzen und neue Handelsabkommen zu verhandeln. Die Nominierung eines Wall-Street-Experten für diese zentrale Position unterstreicht Trumps Fokus auf wirtschaftliche Kompetenz und seinen Willen, Amerika zu alter wirtschaftlicher Stärke zurückzuführen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

19.11.2024
18:04 Uhr

SpaceX plant historischen Starship-Start - Trump als Ehrengast erwartet

SpaceX bereitet den sechsten Testflug seiner 122 Meter hohen Starship-Rakete vor, der am heutigen Dienstag um 22:00 Uhr deutscher Zeit in Boca Chica, Texas, stattfinden soll, wobei der designierte US-Präsident Donald Trump als Ehrengast erwartet wird. Der 90-minütige Testflug soll mehrere technische Neuerungen demonstrieren, darunter eine verbesserte Wiedereintrittsmethode und ein innovatives Landeverfahren. Die Anwesenheit Trumps unterstreicht die enge Verbindung zu SpaceX-Gründer Elon Musk, der Trumps Wahlkampf mit 130 Millionen Dollar unterstützte und zum Co-Leiter eines wichtigen Regierungseffizienzprojekts ernannt wurde. Unter der kommenden Trump-Administration könnte das NASA-Programm neu ausgerichtet werden, wobei bemannte Mars-Missionen stärker in den Fokus rücken sollen. Die technologischen Fortschritte, darunter ein verbessertes Auffangsystem und tausende kleinere Designverbesserungen, könnten die amerikanische Vormachtstellung in der Raumfahrt sichern und die wirtschaftliche Stärke des Landes untermauern.
19.11.2024
17:54 Uhr

Bundesgerichtshof entscheidet über Corona-Urteil des Weimarer Familienrichters

Der Bundesgerichtshof wird am 20. November sein Urteil im Fall des Weimarer Familienrichters Christian Dettmar verkünden, der im April 2021 die Maskenpflicht und weitere Corona-Maßnahmen an zwei Schulen aufgrund einer möglichen Kindeswohlgefährdung aufgehoben hatte. Als Reaktion darauf erfolgten umfangreiche Hausdurchsuchungen bei dem Richter, Gutachtern und beteiligten Eltern, was in Justizkreisen für Irritationen sorgte. Das Landgericht Erfurt verurteilte Dettmar im August 2023 zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe wegen Rechtsbeugung, da ihm vorgeworfen wurde, die Entscheidung gegen die Corona-Maßnahmen bereits im Vorfeld geplant zu haben. Der Fall wirft grundlegende Fragen über die Unabhängigkeit der Justiz auf, wobei eine rechtskräftige Verurteilung zu mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe das automatische Ende des Richterverhältnisses bedeuten würde. Die späte Terminierung der Urteilsverkündung nach den ostdeutschen Landtagswahlen lässt Raum für Spekulationen über politische Erwägungen bei der Terminwahl.
19.11.2024
13:13 Uhr

EuGH-Urteil: Zwangsöffnung nationaler Parteien für EU-Ausländer in Polen und Tschechien

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Polen und Tschechien ihre politischen Parteien für EU-Ausländer öffnen müssen, was die bisherige Beschränkung der Parteimitgliedschaft auf Staatsangehörige aufhebt. Der EuGH begründet seine Entscheidung damit, dass EU-Bürger, die bei Kommunal- und Europawahlen das passive Wahlrecht besitzen, auch Zugang zu den Ressourcen und Strukturen politischer Parteien haben müssen. Die betroffenen Länder dürfen jedoch weiterhin EU-Ausländern kein Wahlrecht bei nationalen Wahlen einräumen und deren Rolle in politischen Parteien im Kontext nationaler Wahlen einschränken. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben, darunter eine mögliche Verwässerung nationaler Interessen in Parteiprogrammen und die potenzielle Entstehung transnationaler Parteistrukturen. Diese Entwicklung reiht sich in eine Serie von Entscheidungen ein, die die Kompetenzen der EU-Institutionen erweitern und traditionelle Konzepte von Staatlichkeit und nationaler Identität zunehmend in Frage stellen.
19.11.2024
12:26 Uhr

Umstrittener Vorstoß: CDU plant staatlich finanzierten Aktien-Zwang für Kinder

Die CDU sorgt mit einem kontroversen Vorschlag für Aufsehen: Vizefraktionschef Sepp Müller plant einen staatlich verordneten ETF-Sparplan für Kinder, bei dem der Staat unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern ein Kapitalmarktkonto einrichtet und monatlich Fondsanteile erwirbt. Mit der Begründung einer wachsenden Vermögensungleichheit in Deutschland findet der Vorschlag sogar Unterstützung bei den Wirtschaftsweisen, die ab dem sechsten Lebensjahr monatliche Fondsanteile im Wert von zehn Euro vorschlagen. Friedrich Merz zeigt sich vorsichtig positiv zu dem Vorschlag, kann sich damit in der eigenen Partei aber noch nicht durchsetzen. Der Plan wird kritisch gesehen, da er einen massiven Eingriff in die private Finanzplanung von Familien darstellt und die Staatsquote erheblich ausweitet. Stattdessen wäre es sinnvoller, die Rahmenbedingungen für private Vermögensbildung durch Steuersenkungen und Bürokratieabbau zu verbessern.
19.11.2024
12:24 Uhr

Südkorea und China streben angesichts möglicher Trump-Rückkehr engere Beziehungen an

Angesichts einer möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und des andauernden Ukraine-Kriegs streben Südkorea und China eine Annäherung zur Sicherung der regionalen Stabilität an. Der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol vollzieht dabei eine bemerkenswerte außenpolitische Kehrtwende von seiner bisher stark westlich orientierten "wertebasierten" Diplomatie hin zu einem ausgewogeneren Ansatz in den Beziehungen zu Washington und Peking. Experten sehen als Grund für diese Neuausrichtung die möglicherweise höheren "transaktionalen Kosten" einer erneuten Trump-Präsidentschaft für Südkorea. Diese diplomatische Neupositionierung zeigt sich auch in Yoons zurückhaltenden öffentlichen Äußerungen zum amerikanisch-chinesischen Rivalitätskonflikt. Die Entwicklung könnte als Warnsignal für die westliche Wertegemeinschaft verstanden werden, da Trumps unberechenbare "America First"-Politik bereits jetzt langjährige US-Verbündete zu einer Überprüfung ihrer außenpolitischen Ausrichtung bewegt.
19.11.2024
11:46 Uhr

SPD in der Krise: Machtkampf um die Kanzlerkandidatur spitzt sich dramatisch zu

In der SPD zeichnet sich ein historischer Machtkampf um die Kanzlerkandidatur ab, der die Ampel-Koalition weiter erschüttern könnte. Verteidigungsminister Boris Pistorius wird als mögliche Alternative zu Olaf Scholz gehandelt, wobei er selbst eine Kandidatur nicht ausschließt. Eine Forsa-Umfrage zeigt einen dramatischen Vertrauensverlust für Scholz: Nur 27 Prozent der SPD-Wähler sprechen sich für ihn aus, während 59 Prozent Pistorius favorisieren. Sowohl der konservative Seeheimer Kreis als auch die Parlamentarische Linke äußern Bedenken an einer erneuten Kandidatur von Scholz, während der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel vor einem Absturz unter die 15-Prozent-Marke warnt. Die Situation wird als richtungsweisend für die Zukunft der deutschen Sozialdemokratie und die politische Stabilität des Landes eingestuft, wobei Scholz in der Insa-Rangliste der beliebtesten Politiker auf dem letzten Platz landet.
19.11.2024
11:45 Uhr

Verfassungsschutzpräsident wechselt in die Politik: Haldenwang strebt Bundestagsmandat an

Thomas Haldenwang, der bisherige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, hat seinen Rücktritt erklärt und strebt nun eine politische Karriere als Bundestagskandidat für die CDU im Wahlkreis Wuppertal I an. Der 64-jährige Jurist möchte seine langjährige Erfahrung im Innenministerium künftig in die parlamentarische Arbeit einbringen, auch wenn er nach eigenen Aussagen "ein bisschen kürzertreten" will. Während seiner sechsjährigen Amtszeit als Verfassungsschutzpräsident setzte Haldenwang einen deutlichen Schwerpunkt auf die Beobachtung der AfD, die er nicht nur als "in Teilen rechtsextreme" Organisation, sondern auch als "politischen Gegner" bezeichnet. Der nahtlose Übergang von der Leitung einer vermeintlich neutralen Behörde in die aktive Parteipolitik wird kritisch diskutiert, auch wenn Haldenwang selbst "keine Interessenkollision" sieht. In seiner künftigen Arbeit möchte er sich besonders für die innere Sicherheit und die Interessen Wuppertals einsetzen.
19.11.2024
11:02 Uhr

Durchbruch im Nahost-Konflikt: Libanon und Hisbollah stimmen US-Waffenstillstandsvorschlag zu

Der Libanon und die Hisbollah haben einem US-Vorschlag für einen Waffenstillstand mit Israel nach einer der blutigsten Phasen des Grenzkonflikts grundsätzlich zugestimmt. Die Entwicklung folgt auf schwere Verluste auf beiden Seiten, mit mindestens fünf Toten auf libanesischer Seite und einer getöteten Frau in Israel nach gegenseitigen Angriffen. Der Waffenstillstand sieht vor, dass die Hisbollah keine bewaffnete Präsenz im Gebiet zwischen der libanesisch-israelischen Grenze und dem Litani-Fluss unterhalten darf. Der US-Sondergesandte Amos Hochstein wird nach Beirut reisen, um die Gespräche fortzuführen, während die israelische Regierung sich bisher nicht offiziell zu dem Vorschlag geäußert hat. Währenddessen gehen die israelischen Bodenoffensiven weiter, und der Libanon steht unter anhaltenden schweren Luftangriffen.
19.11.2024
11:02 Uhr

Demokratische Partei unter Druck: AOC kritisiert Einfluss von Pro-Israel-Lobbygruppen

Die demokratische Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez hat die Pro-Israel-Lobbygruppe AIPAC für deren "äußerst unpopuläre Agenda" kritisiert, die der Demokratischen Partei schade. AIPAC, die seit 2022 zu einem der größten externen Geldgeber in der US-Politik aufgestiegen ist, geht gezielt gegen israelkritische Kongressabgeordnete vor und investierte beispielsweise 14 Millionen Dollar gegen die Abgeordneten Cori Bush und Jamaal Bowman. Eine wachsende Kluft innerhalb der Demokratischen Partei zeigt sich in Umfragen, wonach 50 Prozent der demokratischen Wähler die israelischen Militäroperationen als "zu weitgehend" einstufen und nur 14 Prozent mehr Sympathien für die israelische Seite haben. Während Kritiker AOC vorwerfen, antisemitische Klischees zu bedienen, sehen Unterstützer die Notwendigkeit einer offenen Debatte über den Einfluss von Lobbygruppen auf die amerikanische Politik. Die Kontroverse verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen Lobbyismus, Politik und öffentlicher Meinung in den USA.
19.11.2024
10:39 Uhr

Warum auch ein Kanzlerkandidat Pistorius die SPD nicht retten könnte

Die SPD steckt mit Umfragewerten von nur noch 14 bis 16 Prozent in einer historischen Krise, während die Partei unter Gerhard Schröder 1998 noch 40,9 Prozent erreichte. Als mögliche Alternative zum amtierenden Kanzler Olaf Scholz wird derzeit Verteidigungsminister Boris Pistorius gehandelt, der als populärster Politiker Deutschlands gilt. Gegen einen erfolgreichen Kandidatenwechsel sprechen jedoch mehrere Faktoren, darunter der drohende Autoritätsverlust der SPD durch einen Kanzlersturz und Pistorius' mangelnde Wirtschaftskompetenz. Als Kanzlerkandidat müsste Pistorius zudem die gesamte unbeliebte Ampel-Politik verteidigen, von der er sich als Verteidigungsminister bisher weitgehend distanzieren konnte. Der Niedergang der einstigen Volkspartei lässt sich nicht durch einen Last-Minute-Kandidatenwechsel aufhalten, da die SPD besonders in den wahlentscheidenden Bereichen Wirtschaftskompetenz und Migrationspolitik massiv an Vertrauen verloren hat.
19.11.2024
10:33 Uhr

Prominenter CDU-Politiker zieht sich aus Bundestag zurück - "Brutale Schreihälse" als Grund genannt

Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz hat seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt und wird bei der kommenden Bundestagswahl im Februar nicht mehr antreten. Als Hauptgrund für seinen Rückzug nannte der 49-jährige Politiker, der seit 2002 dem Bundestag angehört, die massiv zunehmenden Anfeindungen gegen seine Person und die Notwendigkeit, seine Familie und sich selbst vor körperlichen und seelischen Angriffen zu schützen. Nach Wanderwitz' Einschätzung hätten Hass und Bedrohungen seit dem Einzug der AfD in die Parlamente deutlich zugenommen, wobei er sich zuletzt stark für ein AfD-Verbotsverfahren eingesetzt hatte. Auch seine Partnerin Yvonne Magwas, die seit 2013 als Bundestagsabgeordnete tätig ist und als Vizepräsidentin des Parlaments fungiert, hatte bereits im Sommer 2024 ihren Rückzug angekündigt. Der von Beruf Rechtsanwalt tätige Wanderwitz sieht in seinem 50. Lebensjahr einen geeigneten Zeitpunkt für einen Neuanfang, möchte sich über seine konkreten Zukunftspläne derzeit jedoch nicht äußern.
19.11.2024
10:32 Uhr

US-Unternehmen trotzen politischer Unsicherheit mit starken Quartalszahlen

Die US-Unternehmen demonstrieren im dritten Quartal 2024 trotz politischer Unsicherheiten eine bemerkenswerte wirtschaftliche Stabilität, wobei mehr als 90 Prozent der börsennotierten Unternehmen bereits durchweg positive Quartalszahlen vorgelegt haben. Als letztes bedeutendes Unternehmen wird der Technologieriese Nvidia seine Zahlen präsentieren, wobei die Erwartungen an den KI-Giganten besonders hoch sind. Die robusten Unternehmenszahlen stehen in einem bemerkenswerten Kontrast zur politischen Unsicherheit im Land, wobei die amerikanische Wirtschaft ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber politischen Turbulenzen unter Beweis stellt. Für die kommenden Monate bleibt die zentrale Frage, ob diese positive Entwicklung nachhaltig ist, insbesondere angesichts der noch unklaren Zusammensetzung des wirtschaftspolitischen Teams um Donald Trump. Die aktuelle Entwicklung wird als deutliches Signal gewertet, dass die amerikanische Wirtschaft auch unter schwierigen politischen Rahmenbedingungen ihre Stärke beweisen kann, was besonders im Vergleich zu den Herausforderungen europäischer Volkswirtschaften bemerkenswert ist.
19.11.2024
10:23 Uhr

Machtkampf in der SPD: Scholz oder Pistorius als Kanzlerkandidat?

Nach dem Ende der Ampel-Koalition und der anstehenden Neuwahl am 23. Februar steht die SPD vor einer richtungsweisenden Entscheidung zwischen Olaf Scholz und Boris Pistorius als Kanzlerkandidat. Während Scholz in Beliebtheitsrankings auf dem letzten Platz liegt, genießt Verteidigungsminister Pistorius höchste Zustimmungswerte, was die parteiinterne Debatte zusätzlich anheizt. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel warnt vor einem dramatischen Absturz unter die 15-Prozent-Marke bei einem "Weiter so" unter Scholz, während auch aus dem wichtigen Landesverband Nordrhein-Westfalen kritische Stimmen laut werden. Pistorius selbst hält sich mit der Aussage, man solle "nie irgendetwas ausschließen", alle Optionen offen, während die Partei unter Zeitdruck steht, bis Anfang Januar eine Entscheidung in der K-Frage zu treffen. Für die deutsche Sozialdemokratie steht dabei nicht weniger als ihre Zukunftsfähigkeit auf dem Spiel.
19.11.2024
10:07 Uhr

Eskalation im Ukraine-Konflikt: Biden genehmigt Langstreckenraketen für Angriffe auf russisches Territorium

US-Präsident Biden hat überraschend die Erlaubnis erteilt, amerikanische ATACMS-Raketen mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern für Angriffe auf russisches Territorium einzusetzen, offiziell begründet mit der Präsenz nordkoreanischer Soldaten an der russischen Front. Während Bundeskanzler Scholz die Lieferung deutscher Taurus-Raketen weiterhin ablehnt, treiben besonders die angelsächsischen NATO-Partner die militärische Eskalation voran. Der Kreml reagierte mit scharfer Kritik und Warnungen vor einem dritten Weltkrieg. Parallel dazu wurde bekannt, dass die Bundesregierung der Ukraine 4.000 KI-gesteuerte Kampfdrohnen des Münchner Unternehmens Helsing finanziert. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie der Konflikt zunehmend außer Kontrolle zu geraten droht, wobei die Konsequenzen der Biden-Entscheidung noch nicht absehbar sind.
19.11.2024
07:26 Uhr

Trump nominiert Sean Duffy als Verkehrsminister - Radikale Kehrtwende in der Verkehrspolitik erwartet

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den ehemaligen republikanischen Kongressabgeordneten und Fox Business News Moderator Sean Duffy als neuen Verkehrsminister nominiert. Mit dieser Personalentscheidung wird eine grundlegende Revision der von den Demokraten geprägten Klimapolitik erwartet, insbesondere bei den strengen Emissionsvorschriften für die Automobilindustrie. Der künftige Verkehrsminister, der über ein Budget von etwa 110 Milliarden Dollar verfügen wird, kündigte an, eine "neue goldene Ära des Transportwesens" einläuten zu wollen. Zu seinen dringlichsten Aufgaben werden die Verbesserung der Verkehrssicherheit, die Aufsicht über Boeing nach jüngsten Sicherheitsvorfällen sowie die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur gehören. Mit Duffy als Verkehrsminister sollen künftig wirtschaftliche Aspekte und praktische Lösungen statt kostenintensiver Klimaschutzmaßnahmen im Vordergrund stehen, was auch Signalwirkung für andere Länder haben könnte.
19.11.2024
06:59 Uhr

Machtkampf in der SPD: Scholz' Position als Kanzlerkandidat wackelt

Ein brisanter Machtkampf erschüttert die SPD, als zwei einflussreiche Bundestagsabgeordnete aus NRW erstmals öffentlich Zweifel an einer erneuten Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz äußern. Die Vorsitzenden der NRW-SPD-Landesgruppe, Dirk Wiese und Wiebke Esdar, verweisen dabei auf den großen Zuspruch für Verteidigungsminister Boris Pistorius in ihren Wahlkreisen. Das Ansehen des Bundeskanzlers leide derzeit unter der umstrittenen Ampel-Koalition, während Pistorius in Umfragen deutlich bessere Werte erzielt und eine mögliche Kandidatur nicht kategorisch ausschließt. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans kritisiert zudem Scholz' mangelnde Selbstkritik und Nahbarkeit. Die Situation offenbart eine tiefe Verunsicherung innerhalb der Partei, während einige hochrangige Mitglieder wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser weiterhin loyal zu Scholz stehen.
19.11.2024
06:55 Uhr

Eklat um Menschenrechtspreis: Ukrainischer Künstler verweigert Auszeichnung mit Nawalny-Witwe

Der ukrainische Musiker und Soldat Andriy Khlyvnyuk hat die Annahme des Magnitsky-Preises verweigert, da er die Auszeichnung nicht mit Julia Nawalnaja, der Witwe des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, teilen wollte. Nawalnaja hatte zuvor in einem Interview mit der "Zeit" Zweifel an westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine geäußert, da "die Bomben auch Russen treffen" würden, was in der Ukraine auf heftige Kritik stieß. Die Kontroverse verschärfte sich durch eine Demonstration der russischen Exil-Opposition in Berlin, die vom ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev scharf kritisiert wurde. Der Fall zeigt die tiefen Gräben zwischen Kreml-Kritikern und der ukrainischen Gesellschaft, wobei viele Ukrainer die Bemühungen der russischen Opposition als zu spät und unzureichend bewerten. Diese Entwicklung verdeutlicht die Schwierigkeit einer Annäherung zwischen der ukrainischen Gesellschaft und der russischen Opposition, da fundamentale Fragen wie die der militärischen Unterstützung unterschiedlich bewertet werden.
19.11.2024
06:53 Uhr

Dramatischer Popularitätsverlust: Britischer Premier Starmer stürzt in Umfragen ab

Der britische Premierminister Keir Starmer verzeichnet einen dramatischen Einbruch seiner Zustimmungswerte von ehemals 60 auf nun 32 Prozent, was vor allem auf unpopuläre Maßnahmen zur Bekämpfung des 22-Milliarden-Pfund-Haushaltsdefizits zurückzuführen ist. Besonders die geplanten Kürzungen bei Heizkostenzuschüssen für Rentner und die neue "Traktorsteuer" für landwirtschaftliche Betriebe sorgen für massive Proteste im Land. Starmers Image wird zusätzlich durch Berichte über die Annahme luxuriöser Geschenke während seiner Zeit als Oppositionsführer belastet. Die politischen Konsequenzen sind erheblich: Die Konservativen liegen in Umfragen nur noch zwei Prozentpunkte hinter Labour, während die rechte Reform UK Partei mit 18 Prozent zur entscheidenden Kraft werden könnte. Die anstehenden Kommunalwahlen im Mai 2025 könnten für Labour zur Zerreißprobe werden, da Starmers Politik der Steuererhöhungen und Sozialkürzungen bei gleichzeitiger Förderung klimapolitischer Projekte auf wachsenden Widerstand stößt.
19.11.2024
06:51 Uhr

Ukraine in der EU: Juncker warnt vor überstürztem Beitritt und schlägt Zwischenlösung vor

Der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker spricht sich gegen einen schnellen EU-Vollbeitritt der Ukraine aus und schlägt stattdessen eine "Teilmitgliedschaft" als Zwischenlösung vor. Als Haupthindernisse für eine sofortige Vollmitgliedschaft nennt er die weitverbreitete Korruption und Mängel bei der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine. Das vorgeschlagene Modell der Teilmitgliedschaft würde der Ukraine die Teilnahme an bestimmten EU-Prozessen ermöglichen, allerdings ohne Stimmrecht, ähnlich wie bei den bestehenden Abkommen mit Norwegen oder der Schweiz. Juncker warnt dabei ausdrücklich vor überhasteten Beitrittszusagen und betont die Notwendigkeit eines realistischen, schrittweisen Ansatzes. Mit Blick auf die internationale Lage unterstreicht er zudem die Wichtigkeit einer langfristigen Unterstützung der Ukraine durch die EU, wobei er einen aufgezwungenen "Diktatfrieden" mit Russland ablehnt.
19.11.2024
06:48 Uhr

Trump kündigt radikale Maßnahmen gegen illegale Einwanderung an

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat radikale Maßnahmen gegen illegale Einwanderung angekündigt, darunter die Ausrufung eines nationalen Notstands und Massenabschiebungen unter Einsatz militärischer Ressourcen. Gemeinsam mit dem designierten "Grenzzar" Tom Homan plant Trump die Abschiebung von bis zu elf Millionen Menschen, wobei er den Kampf gegen organisierte Kriminalität und die Fentanyl-Krise als Hauptgründe anführt. Die Trump-Administration verspricht sich von den Maßnahmen positive Effekte auf die legale Wirtschaft und den Wohnungsmarkt, während Bürgerrechtsorganisationen wie die ACLU bereits rechtliche Schritte dagegen ankündigen. Der American Immigration Council warnt vor Kosten von bis zu 315 Milliarden US-Dollar für die Umsetzung der Pläne, die eine drastische Abkehr von der bisherigen Einwanderungspolitik der Biden-Administration darstellen würden. Die geplanten Maßnahmen könnten zu erheblichen gesellschaftlichen Spannungen führen und das Land vor eine neue Zerreißprobe stellen.
18.11.2024
23:20 Uhr

Söder stellt Bedingungen für neue GroKo: Bürgergeld im Fokus der Kritik

CSU-Chef Markus Söder hat sich nach einer CSU-Vorstandssitzung in München für eine mögliche Große Koalition ausgesprochen, allerdings ohne den aktuellen Bundeskanzler Olaf Scholz. Besonders das Bürgergeld steht dabei im Fokus seiner Kritik, das er als "größten Fehler, den die SPD je gemacht hat" bezeichnet und auf die problematische Situation verweist, dass Bürgergeld-Empfänger mit zwei Kindern teilweise mehr Geld zur Verfügung hätten als Arbeitende in systemrelevanten Berufen. Während sich Söder gegenüber einer reformierten SPD offen zeigt, erteilt er einer möglichen Koalition mit den Grünen eine deutliche Absage, da diese "am weitesten von unserem politischen Gesellschafts- und Weltbild entfernt" seien. Für eine mögliche neue Regierung bringt er bereits konkrete Personalvorschläge ins Spiel, darunter Alexander Dobrindt für ein wichtiges Ministeramt und den Bayerischen Bauernpräsidenten Günther Felßner als potenziellen Landwirtschaftsminister. Die Union arbeitet bereits intensiv an einer politischen Neuausrichtung, wobei das gemeinsame Wahlprogramm von CDU und CSU am 17. Dezember in Berlin beschlossen werden soll.
18.11.2024
23:10 Uhr

Nach Wahlsieg: Trump plant radikale Maßnahmen zur Grenzsicherung

Nach seinem erneuten Wahlsieg plant der designierte US-Präsident Donald Trump drastische Maßnahmen zur Bewältigung der Migrationskrise an der US-mexikanischen Grenze, darunter die unmittelbare Ausrufung des nationalen Notstands nach seinem Amtsantritt. Seit Beginn der Biden-Regierung haben über 10 Millionen illegale Migranten die Grenze überquert, was maßgeblich zu Trumps Wahlerfolg beigetragen haben dürfte. Die Ausrufung des Notstands würde Trump weitreichende Befugnisse einräumen, zusätzliche Finanzmittel für die Grenzsicherung zu mobilisieren und sein angekündigtes Massenabschiebeprogramm umzusetzen. Bemerkenswert ist die breite Unterstützung für seinen harten Kurs in der Einwanderungspolitik, auch unter Latino-Wählern, die ihm das beste Ergebnis eines republikanischen Kandidaten aller Zeiten bescherten. Die geplanten Maßnahmen umfassen den Einsatz der US-Armee zur Grenzsicherung, verstärkte Blockaden gegen Drogenschmuggler, ein umfangreiches Abschiebeprogramm und die Fortsetzung des Mauerbaus an der Südgrenze.
18.11.2024
18:04 Uhr

Öffentlich-rechtliche Journalistin zeigt emotionale Reaktion auf Trump-Sieg

Die jüngsten Entwicklungen im US-Wahlkampf haben in den deutschen Medien für Aufsehen gesorgt, insbesondere durch die emotionale Reaktion der Filmemacherin und Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel in der ZDF-Sendung "Volle Kanne". Die Journalistin gab an, nach Bekanntwerden des Trump-Sieges "fünf bis zehn Minuten" in den Armen ihres Partners geweint zu haben und stellte die These auf, dass vor allem einsame Menschen besonders anfällig für "rechte Propaganda" seien. Diese emotionale Reaktion und die vereinfachende Darstellung komplexer politischer Zusammenhänge werfen Fragen zur Objektivität der Medienberichterstattung auf, besonders im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Während Trump von Millionen Amerikanern demokratisch gewählt wurde, scheint ein Teil der deutschen Medienlandschaft Schwierigkeiten zu haben, diese demokratische Entscheidung sachlich zu analysieren. Der Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, bei der sachliche Analysen und ausgewogene Berichterstattung statt emotionaler Befindlichkeiten im Vordergrund stehen sollten.
18.11.2024
14:13 Uhr

Fragwürdige Wahlkampftaktik: Grüne setzen auf umstrittene Werbeagentur und Bot-Aktivitäten

Die Grünen haben für ihren Bundestagswahlkampf die Hamburger Werbeagentur Jung von Matt engagiert, die seit 2023 den durch Fälschungen bekannt gewordenen Ex-Spiegel-Journalisten Claas Relotius beschäftigt. In sozialen Medien häufen sich zeitgleich auffällige Bot-Aktivitäten zur Unterstützung von Robert Habeck, insbesondere durch massenhafte, identische Beiträge mit dem Hashtag #Habeck4Kanzler. Die von den Grünen verkündeten Mitgliederzuwächse von 11.000 neuen Mitgliedern seit dem Ampel-Bruch erscheinen angesichts der üblichen Aufnahmeprozeduren wenig plausibel. Die Kombination aus der Beauftragung einer Werbeagentur mit zweifelhaftem Ruf und den mutmaßlichen Bot-Aktivitäten wirft kein gutes Licht auf die Wahlkampfstrategie der Partei. Experten warnen, dass diese Art der Manipulation der öffentlichen Meinung das Vertrauen in den demokratischen Prozess gefährden könnte.
18.11.2024
13:42 Uhr

Gerichtlicher Erfolg: Stadt Nürnberg muss Anti-Rechts-Bündnis verlassen

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass die Stadt Nürnberg ihre Mitgliedschaft in der "Allianz gegen Rechtsextremismus" beenden muss, da diese gegen das grundgesetzlich verankerte Neutralitätsgebot verstößt. Das Gericht stellte klar, dass eine kommunale Öffentlichkeitsarbeit, die sich explizit gegen eine nicht verbotene Partei richtet, fundamentale demokratische Prinzipien verletzt. Der Stadt wurden zwei Optionen eröffnet: in Revision zu gehen oder in der Allianz zu verbleiben, sofern künftig auf explizite Äußerungen zur betroffenen Partei verzichtet wird. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für das politische Engagement von Kommunen haben, da der Allianz derzeit 165 Städte, Landkreise und Gemeinden sowie 322 Institutionen angehören. Das Urteil schafft einen möglichen Präzedenzfall für andere deutsche Kommunen und zeigt deutlich die Grenzen auf, innerhalb derer sich Städte und Gemeinden politisch positionieren dürfen.
18.11.2024
10:09 Uhr

Börsenturbulenzen: Trump-Effekt und Ampel-Aus verunsichern die Märkte

Die deutsche Börse startete verhalten in die neue Handelswoche, wobei der DAX am Montagmorgen nur minimale Gewinne von 0,1 Prozent auf 19.237 Punkte verzeichnete. Die Märkte werden durch die Unsicherheit nach dem Trump-Wahlsieg in den USA und dem Ende der Ampelkoalition in Deutschland belastet, während Experten von einer deutlich erhöhten Marktvolatilität berichten. Auch die internationalen Börsen zeigen Schwäche, mit einem Rückgang des japanischen Nikkei-Index um 1,1 Prozent und deutlichen Verlusten an der Wall Street. Der Bitcoin zeigt nach seinem beeindruckenden Höhenflug erste Ermüdungserscheinungen, während bei deutschen Banken die Euro Finance Week in Frankfurt besondere Aufmerksamkeit erregt. Die politische Instabilität in Deutschland und die unklaren Aussichten für die amerikanische Wirtschaftspolitik dürften die Märkte auch in den kommenden Wochen in Atem halten.
18.11.2024
10:08 Uhr

Kanzlerkandidatur: SPD in der Krise - Scholz trotz mieser Umfragewerte alternativlos?

Die SPD steht knapp 100 Tage vor der vorgezogenen Bundestagswahl vor einer schwierigen Situation, mit schlechten Umfragewerten und einer internen Debatte um die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz. Während die Parteiführung um Lars Klingbeil und Saskia Esken versucht, Zweifel an Scholz' Kandidatur zu zerstreuen, wird immer wieder Verteidigungsminister Boris Pistorius als mögliche Alternative ins Spiel gebracht. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition steht die SPD in Umfragen besonders schlecht da, wobei viele Bürger Scholz für die desolate Lage des Landes verantwortlich machen. Ein Parteitag am 11. Januar soll die endgültige Entscheidung über den Kanzlerkandidaten bringen, wobei eine Kampfabstimmung von der Parteiführung aus Angst vor einer öffentlichen Schlammschlacht als unwahrscheinlich gilt.
18.11.2024
10:05 Uhr

Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Demokraten in Sorge vor politischer Vergeltung

Nach seinem deutlichen Wahlsieg bei den US-Präsidentschaftswahlen steht Donald Trump vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus, was bei den Demokraten große Sorgen auslöst. Die Republikaner verfügen über eine beispiellose Machtfülle mit Mehrheiten in beiden Kongresskammern und einer konservativen Mehrheit am Supreme Court. Während sich der scheidende Präsident Biden überraschend versöhnlich zeigt, befürchten die Demokraten juristische Vergeltungsmaßnahmen durch Trump und seine Anwälte. Demokratisch regierte Bundesstaaten kündigen bereits Widerstand gegen Trumps geplante Politik an, besonders in der Einwanderungspolitik. Auch außenpolitisch werden grundlegende Änderungen erwartet, während sich die politische Spaltung der USA weiter zu vertiefen scheint.
18.11.2024
07:50 Uhr

Merz als Kanzlerkandidat: Gefahr für Deutschlands Zukunft?

Friedrich Merz, der designierte Kanzlerkandidat der CDU, steht kurz vor dem Ziel seiner politischen Ambitionen, doch seine politische Ausrichtung lässt Zweifel an einem echten Kurswechsel aufkommen. In der Migrationspolitik, dem aktuell wichtigsten Thema für die Bürger, zeichnet sich keine Kehrtwende ab, stattdessen sucht Merz die Nähe zur SPD als möglichem Koalitionspartner. Seine Positionsänderungen, etwa bei der Schuldenbremse, und seine außenpolitische Haltung im Ukraine-Konflikt werfen zusätzliche Fragen auf. Auch seine Weigerung, mit der AfD zusammenzuarbeiten, verhindert mögliche Mehrheiten für eine restriktivere Migrationspolitik. Die Hoffnung vieler Bürger auf einen echten Politikwechsel durch die Union unter Merz dürfte damit enttäuscht werden, da vieles auf eine Fortsetzung der bisherigen Politik hindeutet.
18.11.2024
07:50 Uhr

Bürgergeld-Chaos: Regierung verliert Kontrolle über explodierende Kosten

Die Ampel-Regierung steht vor massiven Problemen bei der Finanzierung des Bürgergeldes, wobei Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) offenbar den Überblick über die tatsächlichen Ausgaben verloren hat. Während die Bundesregierung von einer Kostenreduzierung auf 36 Milliarden Euro ausgeht, basiert diese Kalkulation auf unrealistischen Wirtschaftsprognosen, die deutlich nach unten korrigiert wurden. Das Arbeitsministerium reagiert ausweichend auf Anfragen zur Entwicklung der Empfängerzahlen und Kosten für 2025, was zu scharfer Kritik sowohl aus der Opposition als auch vom Koalitionspartner FDP führt. Experten warnen vor dramatischen Folgen für den Steuerzahler mit erwarteten Mehrkosten in Milliardenhöhe. Die FDP kündigt bereits an, dass bei der kommenden Bundestagswahl auch über die Zukunft des Bürgergeldes entschieden wird, wobei eine grundlegende Reform des Systems unausweichlich erscheint.
18.11.2024
07:35 Uhr

Bizarre Wendung: Linksautonome begrüßen Haldenwangs Kandidatur für die CDU

Der scheidende Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang erhält bei seiner CDU-Bundestagskandidatur überraschende Unterstützung aus dem linksautonomen Spektrum, insbesondere vom Autonomen Zentrum Wuppertal und dem Bündnis "Gathe für alle". Grund für diese ungewöhnliche Allianz ist die gemeinsame Ablehnung eines geplanten Moschee-Projekts der türkischen Ditib-Organisation. Die Nominierung Haldenwangs hat in der Wuppertaler CDU für Turbulenzen gesorgt, da die ursprünglich vorgesehene Kandidatin Derya Altunok überraschend verdrängt wurde. Die Situation wirft kritische Fragen zur Neutralität des Verfassungsschutzamtes auf, da Haldenwang noch bis Jahresende formal im Amt ist. Der Fall zeigt exemplarisch die zunehmende Vermischung von Sicherheitspolitik und parteipolitischen Interessen sowie die wachsende Komplexität politischer Allianzen in Deutschland.
18.11.2024
07:07 Uhr

Bidens verzweifelte Verteidigung seiner gescheiterten Energiepolitik

Bei einem Auftritt in der brasilianischen Amazonasregion versuchte US-Präsident Joe Biden seine umstrittene Energiepolitik zu verteidigen und behauptete, die von ihm vorangetriebene Energiewende in den USA sei unumkehrbar. Der designierte Präsident Trump hat hingegen bereits angekündigt, den energiepolitischen Kurs seines Vorgängers grundlegend zu korrigieren und setzt dabei auf einen pragmatischeren Ansatz, der wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellt. Während seines Besuchs kündigte Biden weitere Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes an, zeitgleich zur UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, die sich hauptsächlich mit finanzieller Unterstützung für Entwicklungsländer befasst. Mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus erwarten Experten eine Wiederbelebung der heimischen Öl- und Gasförderung sowie eine Stärkung der Kernenergie. Bidens Versuche, sein energiepolitisches Erbe zu verteidigen, können nicht über das Scheitern seiner ideologisch geprägten Agenda hinwegtäuschen, während sich die amerikanischen Wähler für einen Kurswechsel hin zu einer pragmatischen Energiepolitik entschieden haben.
18.11.2024
06:58 Uhr

G7 bekräftigt harte Sanktionen gegen Russland - Trump könnte jedoch Kriegsende einleiten

Die G7-Staaten haben ihre unnachgiebige Unterstützung für die Ukraine in einer gemeinsamen Erklärung bekräftigt und wollen weiterhin "schwerwiegende Kosten" für Russland durchsetzen. Mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump könnte sich das politische Klima jedoch grundlegend ändern, da er eine schnelle diplomatische Lösung des Konflikts anstrebt. Die G7-Gruppe bezeichnet Russland als "einziges Hindernis für einen gerechten und dauerhaften Frieden", während die militärische Realität zeigt, dass Russland im Osten der Ukraine stetige Fortschritte macht. Selbst der ukrainische Präsident Selenskyj räumte ein, der Krieg könnte unter Trump schneller enden, was auf die Grenzen der bisherigen westlichen Strategie hindeutet. Aktuelle Umfragen zeigen eine wachsende Kriegsmüdigkeit in der westlichen Bevölkerung, was Trump zusätzlichen Rückenwind für seine Verhandlungsstrategie geben könnte.
18.11.2024
06:58 Uhr

Rekordhohe Migration in OECD-Länder: Dramatischer Anstieg der Zuwanderung alarmiert Experten

Die Migration in OECD-Länder erreichte 2023 mit 6,5 Millionen Menschen einen historischen Höchststand, wobei Großbritannien mit 747.000 Neuankömmlingen eine Steigerung von 53 Prozent verzeichnete und die USA mit 1,2 Millionen Zuwanderern die höchsten absoluten Zahlen meldeten. Während OECD-Generalsekretär Mathias Cormann den Arbeitskräftemangel als Grund anführt, verzeichnen einige Länder wie Dänemark, Italien und Neuseeland rückläufige Zahlen. Die Situation wird durch geschätzte 3,2 Millionen illegale Einwanderer in zwölf europäischen Ländern zusätzlich verschärft, wobei Großbritannien mit etwa 745.000 illegalen Migranten führend ist. Die anhaltende Massenmigration führt in vielen westlichen Ländern zu einem politischen Rechtsruck, was sich in verschärften Einwanderungskontrollen und härteren Maßnahmen widerspiegelt. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung der Migrationspolitik unter Berücksichtigung der Interessen der einheimischen Bevölkerung.
18.11.2024
06:55 Uhr

Sachsen vor politischem Umbruch: CDU und SPD verhandeln über Minderheitsregierung

In Dresden beginnen heute die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD für eine geplante Minderheitsregierung in Sachsen, nachdem Gespräche mit dem BSW vor allem aufgrund unterschiedlicher Positionen in der Friedenspolitik gescheitert waren. Der schwarz-roten Koalition würden im Parlament zehn Stimmen zur Mehrheit fehlen, wobei beide Parteien den Dialog mit anderen Fraktionen suchen wollen - eine Zusammenarbeit mit der AfD ist dabei ausgeschlossen. Die Verhandlungspartner streben an, die neue Koalition bis Weihnachten zu bilden, wobei die Wahl des Ministerpräsidenten laut Landesverfassung bis Anfang Februar erfolgen muss. Während Kritiker eine politische Instabilität befürchten, sehen Befürworter Chancen für mehr demokratischen Dialog, wobei zentrale Herausforderungen wie Infrastrukturprojekte, Wirtschaftsförderung und Energiewende auf die neue Regierung warten. Für Sachsens Zukunft als wichtiger Industriestandort Ostdeutschlands steht dabei viel auf dem Spiel.
18.11.2024
06:52 Uhr

Trump plant Umbruch bei US-Medienaufsicht - Brendan Carr soll FCC-Chef werden

Donald Trump hat angekündigt, im Falle eines Wahlsieges den bisherigen FCC-Kommissar Brendan Carr zum Vorsitzenden der Telekommunikations-Aufsichtsbehörde FCC ernennen zu wollen. Trump lobte Carr als "Kämpfer für die freie Meinungsäußerung" und würdigte dessen bisherige Erfolge bei der Modernisierung von Infrastrukturregeln und dem Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen. Die geplante Ernennung genießt auch parteiübergreifende Unterstützung, unter anderem von Tech-Unternehmer Elon Musk, der Carr als Garanten für eine wirtschaftsfreundliche Regulierungspolitik sieht. Die Personalie könnte weitreichende Folgen für die amerikanische Medienlandschaft haben, da die FCC über erhebliche Machtbefugnisse bei der Vergabe von Sendelizenzen verfügt. Kritiker befürchten eine zu starke politische Einflussnahme auf die Medienlandschaft, während Befürworter die Chance auf eine Reform des amerikanischen Mediensystems sehen.
18.11.2024
06:40 Uhr

Bundestag streitet über Abtreibungsgesetz: Scholz und Merz auf Konfrontationskurs

Ein neuer Gesetzentwurf zur Legalisierung von Abtreibungen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche sorgt im Bundestag für heftige Auseinandersetzungen zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz. Der hauptsächlich von SPD und Grünen eingebrachte Entwurf sieht die Abschaffung der dreitägigen Wartefrist zwischen Beratung und Abbruch sowie die Kostenübernahme durch Krankenkassen vor. Während Merz das Vorhaben als "skandalös" bezeichnet und vor einer gesellschaftlichen Spaltung warnt, wird besonders der Zeitpunkt der Initiative drei Monate vor der Bundestagswahl kritisch gesehen. Die Initiatoren begründen ihr Handeln mit dem Bruch der Ampelkoalition und der Sorge vor dem Verlust einer "progressiven Mehrheit" nach der Neuwahl. Die erste Debatte im Bundestagsplenum ist für Anfang Dezember geplant, wobei die finale Abstimmung bereits im Januar stattfinden könnte, deren Ausgang aufgrund der ablehnenden Haltung von Union und FDP jedoch ungewiss ist.
18.11.2024
06:25 Uhr

Europas Wirtschaft vor dramatischen Herausforderungen: Handelskrieg mit den USA droht

Die wirtschaftlichen Aussichten für Europa verschlechtern sich zusehends, wobei nach dem Wahlsieg Donald Trumps und der republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus massive Handelsverwerfungen drohen. Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar bereits etwa 6 Prozent an Wert verloren, was interessanterweise die Auswirkungen eines potenziellen US-Importzolls in gleicher Höhe ausgleichen würde. Besonders Deutschland könnte stark betroffen sein, da die Umsetzung der Trump'schen Zollpläne laut Bundesbankpräsident Nagel bis zu 1 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung kosten könnte. Die politische Situation in Europa mit einem geschwächten Präsidenten Macron in Frankreich und anstehenden Wahlen in Deutschland erschwert die Verhandlungsposition zusätzlich. Trotz der düsteren Aussichten gibt es Hoffnungsschimmer, da die EU-Kommission über verschiedene Instrumente verfügt, um auf Handelsspannungen zu reagieren, darunter die Möglichkeit, EU-Kohäsionsfonds von 392 Milliarden Euro für Investitionen in militärische Infrastruktur zu nutzen.
18.11.2024
06:09 Uhr

Grünen-Parteitag: Baerbock sorgt mit skurriler Strick-Aktion für Irritationen

Der Grünen-Parteitag in Wiesbaden sorgte für Aufsehen, als Außenministerin Annalena Baerbock inmitten drängender Probleme wie explodierender Energiepreise und einer schwächelnden Wirtschaft ein grünes Wollknäuel auf der Bühne präsentierte. Die 43-jährige Politikerin sprach von einer traditionellen Strick-Aktion und verkündete vor etwa 800 Delegierten: "Manche Dinge sind uns weiter heilig, wie eben auch dieses Stricken". Gleichzeitig nutzte Baerbock die Gelegenheit, um ihre enthusiastische Unterstützung für Robert Habeck als Kanzlerkandidat auszudrücken, was die Delegierten mit stehendem Applaus honorierten. Habeck selbst erklärte daraufhin seine Bereitschaft, den Wahlkampf anzuführen, betonte jedoch, er wolle "keinen Personenkult". Der Parteitag offenbarte die Diskrepanz zwischen den aktuellen Herausforderungen des Landes und der Parteilinie der Grünen, die sich statt konkreter Lösungen in symbolischen Aktionen und ideologischen Scheingefechten verlor.
18.11.2024
06:07 Uhr

Goldpreis unter Druck: Trump-Effekt sorgt für attraktive Einstiegschancen

Der Goldpreis verzeichnete in der vergangenen Handelswoche einen deutlichen Rückgang von über 4 Prozent, ausgelöst durch Donald Trumps überraschenden Wahlsieg bei den US-Präsidentschaftswahlen. Die Aussicht auf eine wirtschaftsfreundliche Politik unter Trump führte zu verstärkten Gewinnmitnahmen, wodurch der Goldpreis zeitweise auf 2.544 US-Dollar absackte und damit 8,2 Prozent unter den jüngsten Rekordständen lag. Interessanterweise zeigen sich deutliche Parallelen zur Situation nach Trumps erstem Wahlsieg 2016, als der Goldpreis ebenfalls zunächst korrigierte, was sich später als ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit erwies. Die aktuellen Daten aus dem US-Futures-Handel signalisieren eine zunehmend überverkaufte Marktsituation, während die fundamentalen Rahmenbedingungen für Gold, wie steigende Staatsschulden, geopolitische Unsicherheiten und anhaltend hohe Inflation, intakt bleiben. Angesichts der weiterhin prekären Verschuldungssituation der USA könnte die aktuelle Korrektur für strategisch denkende Anleger eine historische Kaufchance darstellen.
18.11.2024
06:03 Uhr

Bitcoin auf Rekordjagd: Trump-Effekt treibt Kryptowährung in neue Höhen

Die Kryptowährung Bitcoin verzeichnet aktuell einen bemerkenswerten Aufschwung mit einem Kursanstieg von über 20 Prozent innerhalb einer Woche nach Donald Trumps Wahlsieg, wobei der Kurs bereits die 90.000-Dollar-Marke überschritten hat. Der designierte US-Präsident Trump, der sich als "Krypto-Präsident" positioniert, hat mit seiner Vision einer "nationalen Bitcoin-Reserve" und Plänen zur Deregulierung für Euphorie im Kryptomarkt gesorgt, was zu einer Verdoppelung des Bitcoin-Kurses seit Jahresbeginn führte. Die Kryptoindustrie unterstützte Trumps Wahlkampf mit etwa 170 Millionen Dollar, während sein eigenes Kryptoprojekt, der WLFI Token, mindestens 450 Millionen Dollar einsammeln soll. Experten warnen jedoch vor den Risiken für Kleinanleger, da der Markt von wenigen großen Akteuren dominiert wird und starken Schwankungen unterliegt. Die Entwicklung verdeutlicht die hohe Anfälligkeit des Kryptomarktes für politische Einflussnahme, während sich der Sektor weiterhin in einer Grauzone zwischen Innovation und Spekulation bewegt.
17.11.2024
21:38 Uhr

Sachsens Zukunft: CDU und SPD streben Minderheitsregierung an - Komplexe Verhandlungen beginnen

Nach der sächsischen Landtagswahl streben CDU und SPD eine Minderheitsregierung unter Führung des amtierenden Ministerpräsidenten Michael Kretschmer an, nachdem Gespräche mit dem BSW aufgrund unterschiedlicher Ansichten in der Friedenspolitik gescheitert waren. Die Verhandlungspartner haben sich zum Ziel gesetzt, die schwarz-rote Koalition bis Weihnachten zu bilden, wobei der künftigen Regierung im Parlament zehn Stimmen zur Mehrheit fehlen werden. Laut sächsischer Landesverfassung muss die Ministerpräsidentenwahl bis Anfang Februar erfolgen, was den Zeitdruck auf die Verhandlungspartner erhöht. Beide Parteien schließen eine Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch aus und setzen stattdessen auf verstärkten Dialog mit anderen Fraktionen, um Mehrheiten für Gesetzesvorhaben zu gewinnen. Diese neue politische Konstellation könnte sich als Präzedenzfall für andere Bundesländer erweisen und zeigt die Herausforderungen der etablierten Parteien in der veränderten politischen Landschaft Deutschlands.
17.11.2024
18:36 Uhr

Gefährliche Eskalation: Biden genehmigt weitreichende Angriffe auf russisches Territorium

US-Präsident Joe Biden hat eine folgenschwere Entscheidung getroffen, die der Ukraine künftig erlaubt, amerikanische Waffen mit größerer Reichweite auch für Angriffe auf russisches Staatsgebiet einzusetzen. Diese Kehrtwende in der US-Politik bedeutet, dass Waffensysteme nun auch für Offensivoperationen tief im russischen Territorium zum Einsatz kommen können, wobei erste Angriffe bereits in den kommenden Tagen erwartet werden. Nach Informationen der "New York Times" und "Washington Post" sollen die ersten Einsätze in der russischen Oblast Kursk stattfinden, wo sich neben russischen auch nordkoreanische Streitkräfte befinden sollen. Die ukrainische Führung begründet den Einsatz weitreichender Waffen mit der Notwendigkeit, russische Militärflughäfen zu erreichen, von denen aus Kampfjets mit Gleitbomben und Raketen starten. Diese Entwicklung birgt erhebliche Risiken, da direkte Angriffe auf russisches Territorium eine unvorhersehbare Reaktion Moskaus provozieren und zu einer weiteren Internationalisierung des Konflikts führen könnten.
17.11.2024
17:10 Uhr

Machtkampf in der SPD: Müntefering stellt Scholz' Kanzlerkandidatur infrage

In der SPD bahnt sich ein Machtkampf um die Kanzlerkandidatur an, wobei das SPD-Urgestein Franz Müntefering die scheinbar bereits beschlossene Kandidatur von Olaf Scholz öffentlich infrage stellt. Der ehemalige SPD-Vorsitzende betont, dass die Kanzlerkandidatur kein automatisches Vorrecht auf Wiederwahl beinhalte und plädiert für einen demokratischen Prozess. Angesichts dramatisch niedriger Umfragewerte von nur 15 bis 16 Prozent und wachsender innerparteilicher Unruhe wird zunehmend Verteidigungsminister Boris Pistorius als möglicher Kandidat ins Spiel gebracht. Die Entscheidung muss aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar zeitnah getroffen werden, wobei eine Klärung bis zur "Wahlsieg-Konferenz" am 30. November erwartet wird. Die Situation verdeutlicht die tiefe Krise der deutschen Sozialdemokratie und könnte sich zu einem Grundsatzstreit über die zukünftige Parteiausrichtung entwickeln.
16.11.2024
17:47 Uhr

Wirtschaftsverbände fordern dringende Steuerentlastungen - "Menschen brauchen mehr Netto vom Brutto"

Führende Wirtschaftsverbände drängen angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten auf eine schnelle Verabschiedung des geplanten Steuerfortentwicklungsgesetzes der Ampelkoalition. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks fordert durch seinen Vizepräsidenten Franz Xaver Peteranderl die Umsetzung der Steuerentlastungen noch vor den anstehenden Neuwahlen, während Marie-Christine Ostermann vom Verband der Familienunternehmen besonders die Abmilderung der kalten Progression und die Einführung der degressiven Abschreibung als wichtige Wachstumshebel betont. Der Verband Gesamtmetall geht mit der Forderung nach einer grundlegenden Steuerentlastung für Unternehmen und Bürger noch weiter und sieht in der Durchforstung der Staatsausgaben ausreichend Einsparpotenzial. Die aktuelle Situation zeigt die Versäumnisse der vergangenen Jahre, wobei Deutschland durch hohe Steuerlast und Regulierung im internationalen Vergleich an Attraktivität verliert. Ohne schnelles Handeln und weitere Schritte über das Steuerfortentwicklungsgesetz hinaus droht Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen.
16.11.2024
17:46 Uhr

Hubert Aiwanger: Bayerns konservativer Hoffnungsträger will nach Berlin

Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender der Freien Wähler, wurde mit überwältigender Mehrheit von 93,15 Prozent in seinem Amt bestätigt und zum Spitzenkandidaten für die kommende Bundestagswahl gewählt. Der 53-jährige bayerische Wirtschaftsminister und Vizeministerpräsident strebt eine bürgerlich-konservative Regierungskoalition aus Union, FDP und Freien Wählern an. Während die Partei in Bayern mit 15,8 Prozent als zweitstärkste Kraft glänzt, liegt sie in anderen Bundesländern und bei der Europawahl deutlich unter der Fünfprozenthürde. Die Freien Wähler setzen daher auf eine alternative Strategie und hoffen durch den Gewinn von mindestens drei Direktmandaten den Einzug in den Bundestag zu schaffen. Als bodenständige Alternative zu den etablierten Parteien setzen sie sich für traditionelle Werte, wirtschaftliche Vernunft und eine Politik des gesunden Menschenverstandes ein.
16.11.2024
15:23 Uhr

Trump ernennt 27-jährige Karoline Leavitt zur jüngsten Pressesprecherin des Weißen Hauses

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat die 27-jährige Karoline Leavitt zur künftigen Pressesprecherin des Weißen Hauses ernannt, womit sie die jüngste Frau in dieser Position sein wird. Leavitt, die bereits während Trumps erster Amtszeit als stellvertretende Pressesprecherin tätig war und zuletzt als Wahlkampfsprecherin fungierte, wurde von Trump als "klug, zäh und eine äußerst effektive Kommunikatorin" gelobt. In ihrer bisherigen Rolle hatte sie bereits intensive Auseinandersetzungen mit kritischen Medienvertretern und vertritt dabei Trumps kritische Haltung gegenüber den "Fake News"-Medien. Trotz des intensiven Wahlkampfs brachte sie einen Sohn zur Welt und kandidierte nach Trumps Wahlniederlage 2020 bei den Zwischenwahlen 2022 für das Repräsentantenhaus. Mit Leavitts Ernennung setzt Trump ein deutliches Zeichen für einen Generationswechsel in der politischen Kommunikation des Weißen Hauses und unterstreicht seine Strategie, sich mit loyalen und medienerfahrenen Mitarbeitern zu umgeben.
15.11.2024
17:48 Uhr

Demokraten in Pennsylvania ignorieren Gerichtsurteile: Ungültige Briefwahlstimmen sollen nachträglich gezählt werden

In Pennsylvania versuchen demokratische Amtsträger nach der kürzlichen Senatswahl, bei der der Republikaner Dave McCormick einen knappen Vorsprung von 24.000 Stimmen vor dem demokratischen Amtsinhaber Bob Casey erzielte, nachträglich ungültige Briefwahlstimmen in die Auszählung einzubeziehen. Dies geschieht trotz einer ausdrücklichen Untersagung durch den obersten Gerichtshof von Pennsylvania, wobei besonders in Bucks County, einem Vorort-Bezirk von Philadelphia, Briefwahlstimmen mit fehlenden Unterschriften oder verspätetem Eingang berücksichtigt werden sollen. Die demokratische Bezirkskommissarin Diane Marseglia äußerte dabei offen, dass Gerichtsentscheidungen keine Rolle mehr spielten und Gesetze nach Belieben gebrochen würden. Auch in Philadelphia wurde die nachträgliche Auszählung ursprünglich ungültiger Briefwahlstimmen angeordnet, was besonders brisant ist, da Briefwahlstimmen traditionell mehrheitlich den Demokraten zugutekommen. Eine nachträgliche Änderung des Wahlergebnisses würde nicht nur die republikanische Senatsmehrheit gefährden, sondern auch das Vertrauen der Bürger in faire und transparente Wahlprozesse grundlegend erschüttern.
15.11.2024
16:03 Uhr

Freie Wähler setzen auf Direktmandate: Aiwanger plant strategischen Coup für Bundestagseinzug

Die Freien Wähler haben ihre Strategie für die kommende Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt, bei der sie auf Direktmandate setzen, um den Einzug in den Bundestag zu schaffen. Hubert Aiwanger präsentierte in München ein Team aus vier erfahrenen Kommunalpolitikern als Direktkandidaten, darunter er selbst, Landrat Peter Dreier, Landrätin Indra Baier-Müller und Bürgermeister Michael Wörle. Durch das Erringen von drei Direktmandaten könnte die Partei trotz aktuell niedriger bundesweiter Umfragewerte in Fraktionsstärke in den Bundestag einziehen. Die Freien Wähler positionieren sich klar im bürgerlichen Lager und streben eine Koalition mit CDU/CSU und möglicherweise der FDP an, wobei sie eine erneute Regierungsbeteiligung der Grünen verhindern wollen. Nach ihrem Erfolg bei der bayerischen Landtagswahl mit 15,8 Prozent visiert die Partei nun eine Bundestagsfraktion von "20 plus x Abgeordneten" an, wobei Aiwanger im Erfolgsfall sein Amt in Bayern niederlegen und nach Berlin wechseln würde.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“