Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Insolvenzen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

05.09.2024
05:52 Uhr

VW in der Krise: Zwei Werke könnten vor dem Aus stehen

Die jüngste Betriebsversammlung von Volkswagen in Wolfsburg offenbarte düstere Aussichten, da der Konzern tief in den roten Zahlen steckt und Werksschließungen sowie betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen werden können. Der europäische Markt für Autos sei stark eingebrochen, was zu erheblichen Absatzrückgängen geführt habe. VW hat drastische Sparmaßnahmen angekündigt, um den finanziellen Absturz zu stoppen, darunter die Kündigung von Tarif-Plus-Verträgen und die Reduzierung der Anzahl neuer Auszubildender. Die Pläne stießen auf heftigen Widerstand seitens der Arbeitnehmer, insbesondere von Betriebsratsvorsitzender Daniela Cavallo. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Arbeitsminister Hubertus Heil haben politische Unterstützung in Aussicht gestellt, doch die langfristigen Folgen bleiben ungewiss. Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer ungewissen Zukunft, und es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen ausreichen, um VW wieder auf Kurs zu bringen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.09.2024
15:33 Uhr

Ex-VW-Chef Winterkorn weist Vorwürfe im Dieselabgasskandal zurück

Im Prozess zur Aufarbeitung des Dieselabgasskandals hat der frühere VW-Chef Martin Winterkorn vor dem Landgericht Braunschweig die Vorwürfe gegen ihn entschieden zurückgewiesen. Winterkorn betonte, dass seine Rolle im Konzern vor allem strategischer Natur gewesen sei und er keine technischen Entscheidungen getroffen habe. Er erklärte, dass er nicht direkt in die Entwicklung und den Einsatz der „irregulären Softwarefunktion“ bei den neuen VW-Dieselmotoren eingebunden gewesen sei und die technischen Probleme nicht verstanden habe. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig wirft ihm gewerbs- und bandenmäßigen Betrug, Falschaussage und Marktmanipulation vor. Winterkorn betonte, dass er Verantwortung übernommen habe, indem er 2015 zurücktrat und finanziell für das Desaster aufkam, hält jedoch strafrechtliche Vorwürfe für abwegig. Der Prozess wird voraussichtlich bis Herbst nächsten Jahres andauern und gilt als eine der größten juristischen Auseinandersetzungen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte.
04.09.2024
14:02 Uhr

Proteste bei VW: Betriebsversammlung in Wolfsburg eskaliert

Bei Volkswagen (VW) eskalierte die Betriebsversammlung in Wolfsburg mit scharfen Protesten der Belegschaft gegen die jüngsten Sparpläne des Vorstands. Mitarbeiter empfingen den Vorstand mit Transparenten, die gegen mögliche Gehaltskürzungen und die Verschärfung des Sparkurses protestierten. Markenchef Thomas Schäfer und Konzernfinanzchef Arno Antlitz betonten die Notwendigkeit der Sparmaßnahmen zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft des Unternehmens. Betriebsratschefin Daniela Cavallo kündigte erheblichen Widerstand gegen die Pläne an und kritisierte den Vorstand scharf. Finanzchef Antlitz machte den schwachen Absatzmarkt und hohe Kosten für die finanzielle Lage verantwortlich. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich in die Krise eingeschaltet, ohne jedoch in unternehmerische Entscheidungen einzugreifen.
04.09.2024
14:01 Uhr

Rothschild & Co: Die Rettung der Ukraine vor dem Schuldenkollaps

Inmitten des Krieges mit Russland hat Rothschild & Co entscheidend zur wirtschaftlichen Stabilität der Ukraine beigetragen und eine historische Umstrukturierung von Staatsschulden in Höhe von über 20 Milliarden Dollar orchestriert. Diese Umschuldung, die im Juli 2022 ihren Durchbruch erlebte, bewahrte die Ukraine vor einem Zahlungsausfall und verschafft dem Land wirtschaftlichen Spielraum sowie Einsparungen von 11,4 Milliarden Dollar in den nächsten drei Jahren. Die Verhandlungen waren komplex und wurden durch die außergewöhnlichen Umstände des Krieges zusätzlich erschwert, dennoch erzielten sie über 97 Prozent Zustimmung von den Anleihegläubigern. Diese Maßnahme stellt einen entscheidenden Moment in der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der Ukraine dar, die ohne die Hilfe von Rothschild & Co wohl zahlungsunfähig geworden wäre. Kritiker bemängeln jedoch, dass die Unterstützung auch aus Angst vor Milliardenverlusten bei einer Kapitulation Kiews resultiere und dass die Ukraine langfristig am Finanztropf des Westens hängen werde. Die Frage bleibt, wie das Land sich nach dem Krieg erholen und einen potenziellen EU-Beitritt finanzieren kann.
04.09.2024
13:30 Uhr

Deutsche Banken rüsten sich für wirtschaftliche Herausforderungen

Die deutschen Banken bereiten sich auf wirtschaftliche Schwierigkeiten und mögliche Kreditausfälle vor, ähnlich wie während der Corona-Pandemie 2020. Fast alle großen Geldhäuser haben ihre Risikovorsorge signifikant erhöht, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern, wobei die Deutsche Bank allein 1,6 Milliarden Euro zurückgelegt hat. Hauptgründe für die erhöhten Rückstellungen sind die schwache Konjunktur und potenzielle Zahlungsausfälle im Gewerbeimmobiliensektor. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) warnt vor den Gefahren durch geopolitische Spannungen und die schwierige Ausgangslage der Banken. Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhte 2023 die Leitzinsen, was kurzfristig den Banken zugutekam, diese „Sonderkonjunktur“ sei jedoch vorbei. Die Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland, die von internen und externen Faktoren beeinflusst wird.
04.09.2024
13:11 Uhr

Krise bei Volkswagen: Zukunft des Audi-Werks in Brüssel ungewiss

Die jüngsten Nachrichten aus dem Volkswagen-Konzern sorgen für erhebliche Unruhe unter den Mitarbeitern, besonders im Audi-Werk in Brüssel, das von der sinkenden Nachfrage aus China schwer getroffen wurde. Rund 3.000 Beschäftigte sind skeptisch, da keine neuen Modelle nach dem "Q8-etron" gefertigt werden sollen. Franky De Schrijver vom Belgischen Allgemeinen Gewerkschaftsbund sieht keine Perspektive ohne neue Projekte, was die Stimmung unter den Mitarbeitern weiter drückt. Der "Q8-etron" findet kaum noch Abnehmer, und ein Nachfolger könnte in Mexiko gefertigt werden, was die Zukunft des Brüsseler Werks weiter in Frage stellt. Zu hohe Produktionskosten und Platzmangel sind weitere Gründe für die Krise, während die Geschäftsführung Transparenz und Gespräche mit Sozialpartnern verspricht. Der CDU-Europaabgeordnete Oliver Schenk fordert eine gemeinsame Kraftanstrengung, um eine Deindustrialisierung zu verhindern, und die belgische Regierung will die Entwicklungen genau beobachten.
04.09.2024
10:36 Uhr

VW-Betriebsratschefin kündigt erbitterten Widerstand gegen Werksschließungen an

Auf der jüngsten Betriebsversammlung in Wolfsburg kündigte Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratschefin von Volkswagen, entschlossenen Widerstand gegen mögliche Werksschließungen und Entlassungen an und warf der Geschäftsführung Ideenlosigkeit vor. Cavallo kritisierte die geplanten Maßnahmen zur Kostensenkung als „Bankrotterklärung“ und forderte eine Rückkehr zur Technologieführerschaft sowie eine Reduzierung der internen Komplexität. Konzern-Finanzchef Arno Antlitz verteidigte den verschärften Sparkurs als notwendig, um neue Produkte zu finanzieren, und Markenchef Thomas Schäfer betonte die langfristigen Vorteile nachhaltiger Kostensenkungen. Die Belegschaft protestierte scharf gegen die Sparpläne, während VW aufgrund von Überkapazitäten in Europa Werksschließungen in Betracht zieht. Das Land Niedersachsen forderte VW auf, Standortschließungen zu vermeiden, und der Betriebsrat sowie die IG Metall kündigten erheblichen Widerstand an. Die Zukunft von Volkswagen und seinen deutschen Standorten bleibt ungewiss, da der Konflikt zwischen Geschäftsführung und Belegschaft weiter eskaliert.
04.09.2024
08:09 Uhr

Die Tragödie um Reiner Füllmich: Ein erschütternder Besuch am Sterbebett

Der Fall des Rechtsanwalts Reiner Füllmich hat eine tragische Wendung genommen, als seine Mutter verstarb und ihm der Besuch unter unmenschlichen Bedingungen erlaubt wurde. Die deutsche Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten wegen angeblicher Unterschlagung von 700.000 Euro, wobei die Umstände des Prozesses und seine Entführung aus Mexiko fragwürdig sind. Schriftliche Kreditverträge belegen, dass es sich um legitime Kredite handelte, die Füllmichs Haus in Deutschland vor finanziellen Repressalien schützen sollten. Der deutsche Geheimdienst hatte bereits 2021 das Ziel, Füllmich politisch auszuschalten, da er für die Partei "Die Basis" kandidieren wollte. Der Fall wirft ein düsteres Licht auf die politischen Machenschaften und die Justiz in Deutschland und zeigt eine zunehmende Repression und Autorität der deutschen Regierung. Die nächste Verhandlung ist für Freitag angesetzt und könnte die politischen und rechtlichen Strukturen in Deutschland nachhaltig erschüttern.
04.09.2024
07:48 Uhr

Kaufland schließt bundesweit Filialen: Was bedeutet das für Baden-Württemberg?

Kaufland schließt mehrere Filialen in Deutschland, darunter eine in Sigmaringen, Baden-Württemberg, deren Mietvertrag im Sommer 2025 ausläuft. Im Osten Baden-Württembergs bleiben die elf Filialen stabil. Besonders betroffen sind Standorte in Nordrhein-Westfalen, wo Filialen in Siegen-Flundersbach, Bochum, Recklinghausen und Dortmund-Mengede schließen. Trotz Schließungen eröffnet Kaufland neue Filialen, etwa in Tuttlingen und Villingen-Schwenningen. Edeka wird den Standort in Sigmaringen übernehmen, sodass die Region weiterhin eine Einkaufsmöglichkeit behält. Diese Entwicklungen spiegeln den Wandel im Einzelhandel wider und werfen Fragen zur Zukunft des Einzelhandels auf.
04.09.2024
07:42 Uhr

Krankenkassen in der Krise: Krankengeld als Belastungsfaktor

Die Diskussion um die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland wird intensiver. Ralf Hermes, Vorstand der IKK Innovationskasse, fordert eine grundlegende Reform und schlägt vor, das Krankengeld nicht mehr von den Krankenkassen finanzieren zu lassen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bereits steigende Zusatzbeiträge angekündigt, während Hermes vor einem Kollaps des Systems warnt. Hermes sieht auch bei anderen Leistungen wie Homöopathie und Zahnersatz Einsparpotenzial und plädiert für Wahltarife, bei denen Versicherte private Zusatzversicherungen abschließen können. Er stellt das Solidarprinzip infrage und fordert mehr Prävention und Wettbewerb im Gesundheitssystem. Die finanzielle Lage der Krankenkassen bleibt angespannt, und politische Entscheidungsträger müssen nachhaltige Lösungen finden.
04.09.2024
06:01 Uhr

Asset Protection: So schützen Sie Ihr Vermögen vor dem Zugriff Dritter

In einer Zeit zunehmender Insolvenzrisiken und verschärfter rechtlicher Rahmenbedingungen ist der Schutz des eigenen Vermögens essenziell. Besonders kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland müssen sich mit der Vermögenssicherung auseinandersetzen, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Verschiedene Strategien wie Familienstiftungen, Trusts und Holdinggesellschaften können dabei helfen, das Vermögen vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Eine umfassende Vermögensplanung, die regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen und die Investition in Edelmetalle sind entscheidend für den langfristigen Schutz des Kapitals. Angesichts der aktuellen Herausforderungen sollten Unternehmer, Freiberufler und Privatpersonen geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihr Vermögen zu sichern. Nur so kann die wirtschaftliche Zukunft dauerhaft gesichert werden.
04.09.2024
05:42 Uhr

Deutschlands Industrie vor dem Zerfall: Ein Weckruf für die Politik

Deutschland, einst ein globaler Spitzenreiter in Schlüsselindustrien wie Automobil, Chemie und Maschinenbau, steht vor einer wirtschaftlichen Zerreißprobe. Volkswagen, der größte Industriekonzern Deutschlands, steht vor enormen finanziellen Herausforderungen und plant die Aufkündigung der Beschäftigungsgarantie für 120.000 Mitarbeiter. Die Krise bei Volkswagen zieht weite Kreise, mit Stellenabbau bei Zulieferern wie ZF und Continental. Auch bei Thyssenkrupp und BASF sieht die Lage düster aus, mit geplanten Umstrukturierungen und Kostensenkungen. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht von einer „Transformation“, doch die Entwicklungen gleichen eher einem Kahlschlag. Die Politik muss endlich handeln, um den industriellen Zerfall Deutschlands zu stoppen.
04.09.2024
05:41 Uhr

Banken erwarten mehr Pleiten: Was Privatanleger jetzt wissen sollten

Die deutsche Bankenlandschaft steht vor unruhigen Zeiten, da die Bankenaufsicht Bafin vor zunehmenden Risiken durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten warnt. Banken wie die Deutsche Bank und DZ Bank haben ihre Risikovorsorge erhöht, um sich auf mögliche Kreditausfälle vorzubereiten. Die Aussichten für Bankaktien sind getrübt, da Gewinne durch sinkende Zinsen und steigende Kreditrisikovorsorgen belastet werden könnten. Geopolitische Konflikte und Cyberangriffe bedrohen zusätzlich die Stabilität der Banken. Obwohl eine breite Bankenkrise unwahrscheinlich ist, sollten Privatanleger vorsichtig sein und eventuell mehr Geld zurücklegen. Ein kluger Umgang mit Finanzen und eine angepasste Anlagestrategie können helfen, in diesen unruhigen Zeiten sicher durchzukommen.
04.09.2024
05:41 Uhr

Grüne Kräfte und die Dolchstoßlegende: Wie die deutsche Wirtschaft in die Krise geführt wird

Seit Robert Habeck das Amt des Wirtschaftsministers innehat, scheint die deutsche Wirtschaft auf einem absteigenden Ast zu sein. Nun versucht Habeck, die Schuld für diese Misere der AfD zuzuschieben, unterstützt von den üblichen Medien und sogenannten Top-Ökonomen. Ein Blick in die Geschichte zeigt erschreckende Parallelen zur Dolchstoßlegende des Ersten Weltkriegs, wo die deutsche Armee von innen heraus verraten worden sei. Heute erleben wir eine ähnliche Inszenierung, bei der trotz einer schrumpfenden Wirtschaft die AfD als Verursacherin dargestellt wird. Medien und Experten wie Marcel Fratzscher und Ralf Wintergast untermauern diese Erzählung, obwohl die grüne Politik maßgeblich zur aktuellen wirtschaftlichen Lage beiträgt. Es bleibt zu hoffen, dass die deutschen Bürger die wahren Ursachen der wirtschaftlichen Krise erkennen und sich nicht von politisch motivierten Legenden täuschen lassen.
03.09.2024
20:03 Uhr

Banken bereiten sich auf Pleitewelle vor: Was Privatanleger wissen müssen

Die deutsche Bankenlandschaft steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten verstärkt werden. Die Banken erhöhen ihre Rückstellungen für Kreditausfälle, was sich negativ auf ihre Gewinne auswirkt, insbesondere angesichts sinkender Zinsen. Politische Risiken wie der Nahost- und Taiwan-Konflikt sowie Cyberangriffe und Naturkatastrophen durch den Klimawandel erhöhen die Unsicherheiten. Trotz dieser Risiken bereiten sich die Banken vor und erwarten stabile Gewinne, was Panik vermeiden sollte. Privatanleger sollten jedoch vorsichtig sein und finanzielle Reserven für unvorhergesehene Ereignisse anlegen. Ein kluger Umgang mit den eigenen Finanzen ist in dieser unsicheren Zeit besonders wichtig.
03.09.2024
16:48 Uhr

Prozessauftakt im „Dieselgate“-Skandal: Winterkorn weist Vorwürfe zurück

Der „Dieselgate“-Skandal bei Volkswagen gilt als einer der größten Industrieskandale der jüngeren Geschichte. Heute begann der Prozess gegen den ehemaligen VW-Chef Martin Winterkorn am Landgericht Braunschweig. Martin Winterkorn hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe vehement zurückgewiesen und betonte, dass er weder der „Hauptangeklagte“ noch der „Hauptverantwortliche“ für die Dieselaffäre sei. Die Gesundheit des 77-jährigen Winterkorn hat die Planung des Prozesses bereits mehrfach durcheinandergebracht, dennoch hält die Justiz an ihrem Plan fest, den Fall bis September 2025 aufzuarbeiten. Die Anklagepunkte gegen Winterkorn umfassen gewerbsmäßigen Betrug, Marktmanipulation und uneidliche Falschaussage. Der „Dieselgate“-Skandal wurde im September 2015 aufgedeckt und führte zu einem Vermögensschaden von mehreren hundert Millionen Euro sowie zur schwersten Krise in der Firmengeschichte von VW.
03.09.2024
15:27 Uhr

RBB-Chefkontrolleur Benjamin Ehlers tritt zurück: Nachwirkungen des Schlesinger-Skandals

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) kommt nicht zur Ruhe. Nach dem Skandal um die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger, der den öffentlich-rechtlichen Sender erschütterte, steht nun eine weitere bedeutende Personalie im Fokus. Der Chefkontrolleur des RBB, Benjamin Ehlers, hat seinen Rücktritt angekündigt. Dies berichtet die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf ein internes Schreiben von Ehlers an das Kontrollgremium des Senders. Der Rücktritt von Benjamin Ehlers soll auf ein Zerwürfnis mit seiner Stellvertreterin Dagmar Tille zurückzuführen sein. In seinem Rücktrittsschreiben soll Ehlers angemerkt haben, dass es "klug" wäre, wenn Juliane Schütt ihr Amt als Verwaltungsratsmitglied niederlegen würde.
03.09.2024
14:47 Uhr

Insolvenzverfahren gegen FTI: Ein weiterer Schlag für die Reisebranche

Das Amtsgericht München hat das Insolvenzverfahren gegen den Reisekonzern FTI eröffnet, dessen Schulden sich auf eine Milliarde Euro belaufen. Mehr als 700 Mitarbeiter müssen infolge der Insolvenz ihre Kündigungen entgegennehmen, und die Abwicklung des Unternehmens wird Jahre dauern. Besonders betroffen sind die 350.000 Pauschalreisenden, die auf Rückzahlungen vom Deutschen Reisesicherungsfonds warten. FTI hatte sich während der Corona-Pandemie rund 600 Millionen Euro vom staatlichen Wirtschaftsstabilisierungsfonds geliehen, und auch rund 2500 Hotels, Reisebüros, Fluggesellschaften und Banken sind von der Insolvenz betroffen. Die Insolvenzmeldung im Juni war das Resultat finanzieller Schwierigkeiten, und zum Zeitpunkt der Insolvenz hatte FTI nur noch rund 30 Millionen Euro auf den Konten. Während der Reisebetrieb eingestellt wurde, läuft der Geschäftsbetrieb in den Hotels weiter, und von den weltweit 11.000 FTI-Mitarbeitern sind noch 7.500 in Hotels vor Ort beschäftigt.
03.09.2024
14:47 Uhr

Chinesische Banken stoppen Zahlungen: Russlands Wirtschaft gerät ins Wanken

Die westlichen Sanktionen gegen Russland zeigen zunehmend Wirkung, da chinesische Banken „massenhaft“ Zahlungen einstellen, was weitreichende Folgen für die russische Wirtschaft haben könnte. China, einer von Russlands wichtigsten Handelspartnern, zieht sich aufgrund der Sanktionen zurück, was zu Verzögerungen und steigenden Kosten für russische Unternehmen führt. Mehrere zehn Milliarden Yuan befinden sich momentan in der Schwebe, da chinesische Banken dem Druck der Sanktionen nachgeben. China hat sich seit 2022 zum wichtigsten Handelspartner Russlands entwickelt, wobei etwa ein Drittel des russischen Außenhandels auf China entfällt. Chinesische Unternehmen fürchten jedoch, durch ihre Geschäfte mit Russland ins Visier der Sanktionen zu geraten, was zu erheblichen logistischen Problemen führt. Die Zukunft der russischen Wirtschaft bleibt ungewiss, da der Rückzug Chinas verheerende Folgen haben könnte und die wirtschaftliche Lage weiter verschlechtern würde.
03.09.2024
14:40 Uhr

Breuninger: Ein weiteres deutsches Familienunternehmen vor dem Verkauf

Die traditionsreiche Modekette Breuninger aus Stuttgart steht zum Verkauf, obwohl sie wirtschaftlich erfolgreich ist. Die Inhaber möchten Kasse machen und suchen nach einem Käufer, wobei internationale Investoren Interesse zeigen. Breuninger, gegründet 1881, steht für Luxus im Einzelhandel und hat auch einen erfolgreichen Online-Store. Die Inhaber glauben, dass jetzt der beste Zeitpunkt für einen Verkauf ist, ähnlich wie bei der Familie des Heizungsspezialisten Viessmann, die ihr Unternehmen kürzlich verkauft hat. Ein Verkauf erfolgreicher Familienunternehmen könnte jedoch die Stärke des deutschen Mittelstands gefährden, da internationale Investoren oft nicht die gleiche regionale Verbundenheit haben. Die Politik kann solche Verkäufe nicht verbieten, aber sie könnte die Rahmenbedingungen verbessern, um die Freude am Unternehmertum zu fördern und die gesellschaftliche Anerkennung für Unternehmer zu stärken.
03.09.2024
14:27 Uhr

VW-Marke Cupra in finanzieller Schieflage: Strafzölle bedrohen Zukunft

Die europäische Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, besonders die Volkswagen-Marke Cupra, die durch geplante Strafzölle auf Elektroautos aus China bedroht wird. Seat-Chef Wayne Griffiths warnte, dass die finanziellen Aussichten gefährdet seien, sollte der Cupra Tavascan mit einem Zusatzzoll von 21,3 Prozent belegt werden. Cupra befindet sich in Gesprächen mit der EU-Kommission und den Regierungen von Deutschland und Spanien, um die drohenden Strafzölle abzuwenden. Eine Verlagerung der Produktion nach Europa ist keine Option, da bereits erhebliche Investitionen in China getätigt wurden. Die Situation bei Cupra spiegelt die Herausforderungen der gesamten europäischen Autoindustrie wider, die sich im Übergang zur Elektromobilität befindet. Der Sparkurs von VW und erste Werksschließungen in Deutschland verschärfen die ohnehin angespannte Lage der deutschen Autoindustrie.
03.09.2024
14:20 Uhr

Volkswagen in der Krise: Ursachen und Konsequenzen

Volkswagen steht vor einer existenziellen Krise und die jüngsten Entwicklungen offenbaren Versagen sowohl des Vorstands als auch des Aufsichtsrats. Managementfehler und fehlende Weitsicht, insbesondere im Umgang mit hohen Herstellungskosten und Personalkosten, haben das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Der Aufsichtsrat hat Warnsignale ignoriert und notwendige Sparmaßnahmen wurden nicht rechtzeitig umgesetzt. Betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen in Deutschland scheinen nun unausweichlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch die Politik hat versagt, rechtzeitig einzugreifen, wodurch die Zukunft von VW ungewiss bleibt. Die notwendigen Maßnahmen werden schmerzhaft sein und erfordern gemeinsames Handeln der deutschen Politik und Arbeitnehmervertreter, um VW wieder auf Kurs zu bringen.
03.09.2024
14:18 Uhr

Niedersachsen investiert in die Meyer Werft: Ein Rettungsversuch mit weitreichenden Konsequenzen

Die niedersächsische Landesregierung hat beschlossen, der Meyer Werft mit einer Investition von 200 Millionen Euro und einer Bürgschaft von über einer Milliarde Euro finanziell zu helfen. Dies soll 40 Prozent der Anteile am Unternehmen sichern und die Werft langfristig absichern. Die Meyer Werft steckt aufgrund gestiegener Energie- und Rohstoffpreise sowie verzögerter Zahlungen in einer tiefen Krise. Insgesamt sollen 400 Millionen Euro für 80 Prozent der Anteile investiert werden, während Kredite von 2,6 Milliarden Euro benötigt werden, die zur Hälfte von Bund und Land Niedersachsen abgesichert werden. Niedersachsens Finanzminister betont die Bedeutung der Werft für die Region und die Sicherung von rund 20.000 Arbeitsplätzen, während es auch kritische Stimmen gibt, die den staatlichen Eingriff hinterfragen. Die Entscheidung signalisiert den Erhalt von Arbeitsplätzen und industrieller Kapazitäten, wobei langfristig nachhaltige Lösungen angestrebt werden sollten.
03.09.2024
12:55 Uhr

VW vor radikalen Veränderungen: Ein notwendiger Weckruf?

Die jüngsten Ankündigungen von Volkswagen (VW) haben sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der Öffentlichkeit für Aufsehen gesorgt. Mit der Möglichkeit von Werkschließungen und Entlassungen konfrontiert, steht Europas größter Autobauer vor einem Wendepunkt. Branchenexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach sieht in diesen Maßnahmen einen notwendigen Weckruf. Ohne einschneidende Maßnahmen könnte Volkswagen in einigen Jahren zum Sanierungsfall werden, warnt Bratzel. Die Krise bei VW hat mehrere Ursachen, darunter das schwächelnde China-Geschäft, neue Konkurrenz aus Asien und der stockende Hochlauf der E-Mobilität. VW tue sich meist schwerer als andere Unternehmen mit Veränderungen, und es sei von entscheidender Bedeutung, dass VW die notwendigen Schritte unternimmt, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
03.09.2024
12:49 Uhr

VW-Krise: Friedrich Merz kritisiert Bundesregierung scharf

Die aktuelle Krise bei Volkswagen hat CDU-Chef Friedrich Merz dazu veranlasst, die Bundesregierung scharf zu kritisieren, da er Deutschland als nicht mehr wettbewerbsfähig ansieht. Merz betont, dass die Krise bei VW ein strukturelles Versagen der politischen Rahmenbedingungen darstellt und die jüngsten Entwicklungen als Weckruf dienen sollten. Laut dem Magazin „Focus“ belasten verkrustete Strukturen und hohe Lohnkosten Volkswagen, und es gibt Befürchtungen um Arbeitsplätze, insbesondere in Baunatal. VW-Gesamtbetriebsratschefin Daniela Cavallo und die IG Metall kündigten erbitterten Widerstand gegen Werksschließungen an. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sprach sich gegen staatliche Rettungsmaßnahmen für Volkswagen aus und betonte, der Staat solle den Strukturwandel begleiten. In Emden befürchtet Oberbürgermeister Tim Kruithoff trotz Investitionen und voller Auftragsbücher den Verlust von Jobs und sieht Deutschland in einer tiefen Wirtschafts- und Industriekrise.
03.09.2024
09:48 Uhr

Drastische Einschnitte bei Volkswagen: Werksschließungen und Entlassungen drohen

Die Automobilbranche steht vor einer neuen Dimension der Krise. Die Automobilexpertin Helena Wisbert warnt vor drastischen Einschnitten bei Volkswagen, einschließlich Werksschließungen in Deutschland. Hohe Produktionskosten und wachsender Konkurrenzdruck verschärfen die Situation erheblich. Am Montag wurde bekannt, dass Volkswagen Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausschließt. Wisbert fordert rasches Handeln, um die Krise zu bewältigen und die Kosten zu senken. Die Entwicklungen bei Volkswagen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und die Zukunft der deutschen Automobilindustrie.
03.09.2024
09:27 Uhr

Droht Deutschland ein Winter mit drei Millionen Arbeitslosen?

Die anhaltende Schwäche der deutschen Wirtschaft wirkt sich stark auf den Arbeitsmarkt aus, mit einer Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent im August und insgesamt 2.872.000 Arbeitslosen. Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, warnt vor einem möglichen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf über drei Millionen im Winter. Besonders betroffen sind die Industrie, der Bau und das Handwerk, wobei die Automobilindustrie und die Bauwirtschaft besonders kritisch dastehen. Auch der Ausbildungsmarkt zeigt problematische Entwicklungen, da trotz steigender Ausbildungssuchender viele Plätze unbesetzt bleiben. Trotz hoher Arbeitslosigkeit gibt es in Deutschland 1,6 Millionen unbesetzte Stellen, vor allem im Handwerk und in der Pharmaindustrie. Strukturelle Veränderungen und demografische Herausforderungen, wie der Renteneintritt der Babyboomer, werden die Diskrepanz zwischen Arbeitskräften und offenen Stellen weiter verschärfen.
03.09.2024
06:59 Uhr

Megabanken als tickende Zeitbomben: Die nächste Finanzkrise droht

Die Finanzwelt steht erneut vor einer potenziellen Zerreißprobe: Megabanken könnten die globale Finanzstabilität gefährden. Diese Großbanken bergen erhebliche Risiken, die jederzeit zu einem neuen Beben an den Märkten führen könnten. Trotz der Erfahrungen aus der Finanzkrise von 2008 hat sich wenig geändert, und viele Banken verfügen über erschöpfte Finanzreserven. Zudem sind die Banken nach wie vor in denselben riskanten Geschäftsfeldern tätig. Das Vertrauen in die Federal Reserve könnte trügerisch sein, da ihre Möglichkeiten begrenzt sind. Experten und Politiker fordern tiefgreifende Veränderungen, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten, doch es bleibt abzuwarten, ob diese umgesetzt werden.
03.09.2024
06:30 Uhr

VW und Intel: Doppelschlag für Olaf Scholz' Wirtschaftswunder

Ein neues grünes Wirtschaftswunder sollte es geben in Deutschland, so verkündete es Olaf Scholz im März 2023. Doch schon im September 2023 wurde deutlich, dass dieser Traum ausgeträumt sei. Die Wirtschaft stagniert, und das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist bis 2023 gegenüber der Vor-Corona-Zeit sogar geschrumpft. Heute kommen mit Nachrichten über VW und Intel zwei Nackenschläge für eine Volkswirtschaft mit Null-Wachstum hinzu. VW erwägt erstmals in Deutschland komplette Fertigungsstandorte zu schließen, und Intel könnte das Aus für die Fertigung in Magdeburg verkünden. Der heutige Doppel-Wumms von VW und Intel zeigt, dass das Wirtschaftswunder von Olaf Scholz weiter in die Ferne rückt.
03.09.2024
06:28 Uhr

Die Kosten der Corona-Krise: Ein finanzielles Desaster für Deutschland

Die Corona-Krise hat Deutschland sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich stark getroffen, mit finanziellen Belastungen von fast 440 Milliarden Euro von 2020 bis 2022. Diese Summe umfasst Hilfen für Unternehmen, Sportvereine und Kulturveranstalter sowie Kosten für Schutzausrüstung, Impfungen und Tests. Ein Teil der Hilfen floss in den Bundeshaushalt zurück, während ungenutzte Masken und Impfstoffe zusätzliche Kosten verursachten. Die Bundesregierung investierte auch Millionen in PR-Kampagnen und fragwürdige Projekte wie die Corona-Warn-App und ein ungenutztes Notfallkrankenhaus. Indirekte Kosten wie Produktionsausfälle und Konsumrückgänge verursachten weitere Verluste in Höhe von rund 350 Milliarden Euro. Langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, besonders von Kindern und Jugendlichen, sind ebenfalls besorgniserregend.
03.09.2024
06:00 Uhr

VW vor massiven Einschnitten: Werksschließungen und Entlassungen drohen

Volkswagen kündigt drastische Sparmaßnahmen an, darunter die Kündigung der bisherigen Jobgarantie und mögliche betriebsbedingte Entlassungen. Mindestens einem Werk droht die Schließung, besonders gefährdet sind Standorte in Sachsen. VW-Markenchef Thomas Schäfer verschärft den Sparkurs, da die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. Die Elektromobilität hat das Unternehmen in eine schwierige Lage gebracht, die Stammkundschaft ist verärgert und die Rendite bleibt hinter den Erwartungen zurück. Ein massiver Konflikt zwischen Konzernleitung und Betriebsrat zeichnet sich ab, der Betriebsrat fordert einen zukunftsorientierten Plan. Konzernchef Oliver Blume nennt die schwierige Lage der europäischen Automobilindustrie und die Konkurrenz durch neue Anbieter als Gründe für den verschärften Sparkurs.
03.09.2024
05:44 Uhr

Volkswagen in der Krise: Jobgarantie aufgehoben und Werksschließungen möglich

Volkswagen hat angekündigt, die Jobgarantie für etwa 110.000 Mitarbeiter aufzuheben, was zu einer Entlassungswelle und möglichen Werksschließungen führen könnte. Diese Maßnahmen sind eine Reaktion auf milliardenschwere Verluste und ein schwierigeres wirtschaftliches Umfeld. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Blume betonte die Notwendigkeit drastischer Maßnahmen wegen der verschärften Lage durch neue Anbieter auf dem europäischen Markt. Gewerkschaften und Betriebsräte reagieren mit heftigem Widerstand; Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert alternative Lösungen, um Werksschließungen zu vermeiden. VW kämpft seit Jahren mit hohen Kosten und sinkenden Einnahmen, verstärkt durch Konkurrenz und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen. Die Zukunft von VW und seinen Mitarbeitern hängt nun von den kommenden Entscheidungen ab.
03.09.2024
05:43 Uhr

Bafin warnt vor schwierigen Zeiten für deutsche Banken

Die deutsche Finanzaufsicht Bafin warnt vor schwierigen Zeiten für deutsche Banken aufgrund der anhaltenden Immobilienkrise und zunehmender Firmenpleiten. Bafin-Präsident Mark Branson betonte steigende Risiken im Kreditgeschäft und eine stark gestiegene Risikovorsorge für Gewerbeimmobilienkredite. Banken sehen sich mit hohen Kreditausfällen, steigenden Kosten und sinkenden Zinsmargen konfrontiert. Auch die Gefahren am Gewerbeimmobilienmarkt bleiben bestehen und könnten Spuren in den Bilanzen hinterlassen. Angesichts zunehmender Cyberangriffe fordert Branson mehr Investitionen in die IT-Resilienz der Finanzinstitute. Die politische Lage und Maßnahmen der Bundesregierung verschärfen laut Branson die wirtschaftliche Situation zusätzlich.
03.09.2024
05:39 Uhr

Volkswagen vor radikalen Einschnitten: Deutsche Werke könnten geschlossen werden

Volkswagen steht vor einer tiefgreifenden Krise und erwägt drastische Maßnahmen, einschließlich der Schließung deutscher Werke, um einen Fehlbetrag von fünf Milliarden Euro bis 2026 auszugleichen. Konzernchef Oliver Blume betont die verschärften wirtschaftlichen Bedingungen und den Rückfall Deutschlands in der Wettbewerbsfähigkeit. Die seit 1994 bestehende Beschäftigungsgarantie könnte ab nächstem Jahr aufgehoben werden, wodurch betriebsbedingte Kündigungen wieder möglich wären. Werksschließungen, die seit über drei Jahrzehnten nicht mehr stattgefunden haben, werden ebenfalls nicht ausgeschlossen. Die IG Metall kritisiert den Vorstand scharf und warnt vor den massiven Bedrohungen für Arbeitsplätze und Standorte. Diese Krise könnte eine historische Zäsur für Volkswagen darstellen, und die politischen Implikationen, insbesondere nach den Landtagswahlen in Sachsen, werfen Fragen auf.
02.09.2024
13:53 Uhr

Volkswagen in der Krise: Fünf Milliarden Euro fehlen – Job-Garantie gestrichen

Volkswagen steht vor einer massiven finanziellen Herausforderung, da dem Konzern fünf Milliarden Euro fehlen. Diese Lücke zwingt VW zu drastischen Maßnahmen, einschließlich möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen, und die bisherige Job-Garantie bis 2029 wurde aufgehoben. Der Vorstand betont die Notwendigkeit einer umfassenden Restrukturierung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, während der Betriebsrat massiven Widerstand gegen die Pläne ankündigt. Konzernchef Oliver Blume verweist auf die verschärfte Lage in der europäischen Automobilindustrie und die sinkende Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Die Kernmarke Volkswagen kämpft seit Jahren mit hohen Kosten und schwachem Neugeschäft, was weitere Einsparungen notwendig macht. Trotz der Herausforderungen stieg die VW-Aktie am Montagnachmittag um 1,64 Prozent.
02.09.2024
13:23 Uhr

Volkswagen-Sparkurs: Deindustrialisierung Deutschlands schreitet voran

Volkswagen plant im Rahmen eines umfangreichen Sparprogramms mögliche Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen, was die Deindustrialisierung in Deutschland vorantreibt. Aufgrund hoher Kosten und geringer Rendite im Vergleich zu anderen Konzernmarken sieht sich VW zu drastischen Maßnahmen gezwungen. Der Betriebsrat lehnt die Pläne vehement ab und kündigt Widerstand an. Diese Entwicklungen könnten weitreichende negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und den Wohlstand der Bürger haben. Die Bundesregierung wird für ihre unzureichende Industriepolitik kritisiert, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands schwächt. Es wird gefordert, dass politische Entscheidungsträger handeln, um die industrielle Basis des Landes und Arbeitsplätze zu sichern.
02.09.2024
13:11 Uhr

Abwicklung von FTI: Was Kunden jetzt wissen müssen

Der insolvente Reisekonzern FTI wird endgültig abgewickelt, was rund 350.000 Gläubiger betrifft, darunter viele Pauschalreisende, die auf Rückerstattungen hoffen. Der Schuldenberg des Unternehmens beläuft sich auf eine Milliarde Euro und es gibt keine Rettungsperspektive. Pauschalreisende sollen ihre Vorauszahlungen vom Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) zurückerhalten, jedoch sind Zusatzleistungen nicht abgedeckt und müssen beim Insolvenzverwalter angemeldet werden. Die Abwicklung wird Jahre dauern und wie viel die Gläubiger letztlich zurückbekommen, ist ungewiss. Rund die Hälfte der 1.400 Beschäftigten in Deutschland erhält die Kündigung, während die andere Hälfte durch Verkäufe oder Anstellungen bei anderen Anbietern ihre Jobs behalten konnte. Die erste Gläubigerversammlung findet am 20. November in München statt, wobei nicht viele Gläubiger erwartet werden.
02.09.2024
07:58 Uhr

China-Afrika-Forum: Peking intensiviert Einfluss in Afrika

In dieser Woche findet in Peking das China-Afrika-Forum statt, bei dem mehr als ein Dutzend afrikanische Staats- und Regierungschefs empfangen werden. China hat Investitionen in Höhe von 60 Milliarden US-Dollar zugesagt, darunter 15 Milliarden Dollar an Hilfen und zinslosen Krediten, und plant, Schulden einiger afrikanischer Länder zu erlassen. Unter der Initiative „Neue Seidenstraße“ hat China massiv in den afrikanischen Kontinent investiert, was zu Projekten wie Häfen, Eisenbahnlinien und Industrieparks führte. Diese Investitionen verschaffen China besseren Zugang zu afrikanischen Märkten, verdrängen jedoch lokale Unternehmen und verstärken die Abhängigkeit der afrikanischen Staaten. Die Investitionen sind umstritten, da sie oft intransparent sind und wirtschaftliche Interessen über Menschenrechten stehen. Hauptempfänger chinesischer Investitionen sind Angola, Äthiopien, Kenia, Nigeria und Kamerun, wobei über die Hälfte der Investitionen in den Verkehrs- und Energiesektor flossen.
02.09.2024
07:35 Uhr

Neue Entwicklungen im Fall der gesunkenen Luxusyacht "Bayesian"

Der dramatische Untergang der Luxusyacht „Bayesian“ vor der Küste Siziliens sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Rosalia Orlando, die Besitzerin einer Werft in Porticello, ist die einzige Augenzeugin des Unglücks und ihre Beobachtungen sowie ein beschlagnahmtes Überwachungsvideo könnten die Ermittlungen maßgeblich beeinflussen. Orlando bemerkte, dass die „Bayesian“ an einem ungewöhnlich exponierten Ort geankert hatte und beobachtete in der Unglücksnacht ungewöhnliche Bewegungen des Schiffs, bevor es sank. Die Entscheidung, die Segel trotz eines schweren Sturms zu setzen, wird von Experten als äußerst riskant eingestuft und könnte zur Destabilisierung des Schiffs beigetragen haben. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen zwei weitere Mitglieder der Besatzung eingeleitet, während gegen den neuseeländischen Kapitän James Cutfield bereits ein Verfahren wegen mutmaßlicher fahrlässiger Tötung läuft. Die neuen Entwicklungen im Fall der „Bayesian“ zeigen, wie wichtig es ist, auf die Ratschläge und Warnungen erfahrener Fachleute zu hören.
02.09.2024
07:31 Uhr

Drohen Beitragserhöhungen bei Krankenkassen? Experten warnen vor finanziellen Engpässen

Die finanzielle Lage der deutschen Krankenkassen ist alarmierend, und Millionen Versicherte müssen sich auf höhere Beiträge einstellen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach erklärte, dass ein Anstieg der Beitragssätze unvermeidlich sei, um Strukturreformen in den Kliniken zu finanzieren. Der Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen ist bereits gestiegen, und der GKV-Spitzenverband warnt vor einer weiteren Anhebung um mindestens 0,6 Beitragssatzpunkte bis Anfang 2025. Erhöhungen von bis zu einem Prozentpunkt sind möglich, und einige Kassen könnten aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage fusionieren müssen. Das Deutsche Finanz-Service-Institut hat die finanzielle Lage von 46 Krankenkassen untersucht und warnt vor möglichen Pleiten, die das gesamte System destabilisieren könnten. Auch die Pflegeversicherung erwartet rote Zahlen und benötigt eine Beitragserhöhung, um die Defizite auszugleichen.
02.09.2024
06:44 Uhr

Deutsche Banken erhöhen Risikovorsorge: Ein Symptom der wirtschaftlichen Krise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise mit steigenden Insolvenzen und zunehmender Arbeitslosigkeit, was die Bankenlandschaft erheblich beeinflusst hat. Die Risikovorsorge der größten deutschen Banken stieg in der ersten Jahreshälfte um fast 50 % aufgrund wachsender Kreditausfälle. Die DZ Bank erhöhte ihre Risikovorsorge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das Vierfache, um den geopolitischen Unsicherheiten Rechnung zu tragen. Die deutsche Wirtschaft leidet unter den Folgen gestiegener Energiepreise seit der russischen Invasion in der Ukraine, was zu einer anhaltenden Stagnation geführt hat. Unternehmensinsolvenzen stiegen um fast 30 % im Vergleich zum Vorjahr, was Banken wie die Commerzbank zwang, ihre Kreditrückstellungen erheblich zu erhöhen. Die derzeitige Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und die massiven Zinserhöhungen der EZB haben die Situation verschärft, und die Banken müssen sich auf weitere schwierige Monate einstellen.
02.09.2024
06:42 Uhr

Wirtschaft schrumpft, Staat expandiert: 199.000 neue Stellen im öffentlichen Dienst

Während die deutsche Wirtschaft unter Insolvenzen und Stellenabbau leidet, boomt die Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung meldete im Juli 1.406 Insolvenzen, den höchsten Wert der letzten zehn Jahre. Trotz der düsteren Wirtschaftslage stieg die Erwerbstätigkeit auf 46,1 Millionen Personen im zweiten Quartal 2024, angetrieben durch eine steigende Teilzeitquote und den Beschäftigungszuwachs im öffentlichen Dienst. Im ersten Quartal 2024 wurden in diesem Sektor 199.000 neue Stellen geschaffen, doch Gewerkschaften beklagen weiterhin einen massiven Personalmangel. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft deutet darauf hin, dass viele neue Stellen aus politischen Motiven geschaffen wurden, besonders in Schulen, Kitas und bei der Polizei. Diese Entwicklung zeigt, wie der Staat als Arbeitgeber agiert und welche Herausforderungen dies für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung mit sich bringt.
02.09.2024
06:34 Uhr

Brasilianischer Bundesrichter lässt Nachrichtendienst X sperren und friert Starlink-Gelder ein

Der brasilianische Bundesrichter Alexandre de Moraes hat die Sperrung der Nachrichtenplattform X und das Einfrieren des Vermögens von Elon Musks Unternehmen Starlink in Brasilien angeordnet. Hintergrund des Streits ist die Weigerung von X, einen Rechtsvertreter in Brasilien zu ernennen, was zur Schließung des Büros und zur Entfernung der X-App aus Online-Shops führte. Musk reagierte empört und beschuldigte Moraes der Zensur und Gesetzesbrüche. Der Konflikt hat auch politische Dimensionen, da X zur Verbreitung von Fake News und Hassreden genutzt wurde, insbesondere aus dem Umfeld des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro. Die Regierung unter Präsident Lula da Silva versucht, die Verbreitung von Falschinformationen zu unterbinden, was jedoch Kritik wegen möglicher Gefährdung der Meinungsfreiheit hervorruft. Der Fall verdeutlicht die Spannungen zwischen Technologieunternehmen und staatlichen Institutionen, und es bleibt abzuwarten, welche rechtlichen Schritte Musk und seine Unternehmen einleiten werden.
01.09.2024
20:06 Uhr

Scotch & Soda zieht sich aus Deutschland zurück: 290 Arbeitsplätze in Gefahr

Die renommierte Modemarke Scotch & Soda wird Ende August ihre Geschäfte in Deutschland schließen, was fast 40 Filialen und rund 290 Arbeitsplätze betrifft. Der vorläufige Insolvenzverwalter Holger Rhode bestätigte die Schließungen und die bevorstehenden Kündigungen im September. Der Rechteinhaber, ein US-amerikanischer Private-Equity-Fonds, zeigt kein Interesse an der Übertragung der Marke an einen neuen Investor. Verhandlungen über mögliche Übernahmen von Standorten und Personal laufen, jedoch müssen sich potenzielle Investoren mit den Immobilienvermietern einigen. Besonders betroffen sind die Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Die Insolvenz der deutschen Tochtergesellschaft reiht sich in eine Serie von Insolvenzen in der Modebranche ein, die die wirtschaftliche Lage Deutschlands und die aktuelle Regierungspolitik infrage stellen.
01.09.2024
20:03 Uhr

Kaufland: Neue Schließungswelle und Hoffnungsschimmer für Kunden

Die Supermarktkette Kaufland schließt weitere Filialen, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, darunter Standorte in Greiz, Siegen, Bochum-Ruhrpark, Recklinghausen und Dortmund-Mengede bis 2025. Wirtschaftliche Gründe und mietvertragliche Rahmenbedingungen sind ausschlaggebend für diese Entscheidungen. Trotz der Schließungen gibt es positive Nachrichten: Kaufland hat mehrere Real-Standorte übernommen und bereits 100 Neueröffnungen gefeiert, darunter neue Filialen in Witten und Menden. Das Unternehmen bleibt mit 770 Filialen und über 90.000 Mitarbeitern eine bedeutende Größe im deutschen Einzelhandel. Kunden haben weiterhin genügend Alternativen, um auf andere Geschäfte ausweichen zu können. Die Entwicklungen bei Kaufland verdeutlichen die Dynamik und Herausforderungen im deutschen Einzelhandelsmarkt.
01.09.2024
19:55 Uhr

Iran benötigt 100 Milliarden Dollar aus dem Ausland für Wirtschaftswachstum

Der Iran kämpft aktuell mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen und benötigt ausländische Investitionen in Höhe von etwa 100 Milliarden Dollar, um ein jährliches Wirtschaftswachstum von acht Prozent zu erreichen. Internationale Sanktionen erschweren jedoch die wirtschaftliche Lage des Landes erheblich. Präsident Massud Peseschkian betonte, dass ein Wirtschaftswachstum von acht Prozent die hohen Inflations- und Arbeitslosenraten senken könnte. Derzeit liegt das Wirtschaftswachstum bei etwa vier Prozent, während die Inflation jährlich mehr als 40 Prozent beträgt. Peseschkian plant, die Inflation durch die Lösung internationaler Probleme zu senken und kündigte Auslandsbesuche im Irak und bei der UN-Vollversammlung in New York an, um Investitionen von im Ausland lebenden Iranern zu fördern. Der reformorientierte Präsident hofft auf eine wirtschaftliche Erholung und eine Verbesserung der internationalen Beziehungen.
31.08.2024
10:02 Uhr

Riedbahn-Ersatzverkehr verursacht Millionenverluste: Betriebsrat schlägt Alarm

Angesichts gestiegener Kosten für den Schienenersatzverkehr der Riedbahn warnt der Betriebsrat von DB Regio Schiene/Bus, dass diese Kosten private Anbieter überfordern könnten. Ralf Damde, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats, betonte, dass wichtige Sozialstandards für die Fahrer durchgesetzt wurden, was zusätzliche Kosten verursacht. Im Juli verzeichnete DB Regio aufgrund des Ersatzverkehrs einen zweistelligen Millionenverlust. Für die geplante Sanierung zwischen Hamburg und Berlin wird nächstes Jahr ein privates Busunternehmen eingesetzt, was laut Damde erhebliche Risiken birgt. Die Situation verdeutlicht die Herausforderungen der deutschen Verkehrspolitik und wirft Zweifel auf die Privatisierung von Schienenersatzverkehr. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass sowohl die Infrastruktur als auch die sozialen Standards gewahrt bleiben, um finanzielle und politische Konsequenzen zu vermeiden.
31.08.2024
09:24 Uhr

Pawel Durow: Multimilliardär und Verfechter der Meinungsfreiheit

Die Verhaftung von Pawel Durow, dem Gründer von Telegram, in Frankreich sorgte international für Aufsehen. Der 39-jährige Multimilliardär darf das Land nicht verlassen, ist jedoch auf Kaution frei. Durow, der bereits das soziale Netzwerk vk.com gründete, geriet mehrfach in Konflikte mit der russischen Regierung und weigerte sich, Daten an Behörden weiterzugeben. 2013 gründete er Telegram, das wegen seiner Verschlüsselung weltweit beliebt ist, jedoch erneut zu Spannungen mit Behörden führte. 2017 wurde Durow Mitglied der "Young Global Leaders" des WEF, was seine Relevanz in der Technologie- und Wirtschaftswelt unterstreicht. Trotz seines geschätzten Vermögens von 15,5 Milliarden Euro bleiben seine tatsächlichen Vermögensverhältnisse unklar, da Telegram große Verluste machte und Fremdkapital aufnahm.
31.08.2024
07:16 Uhr

Insolvenz der Fosen Werft: Ein bitterer Schlag für die deutsche Schiffbauindustrie

Mit einem Paukenschlag hat die Fosen Werft am Donnerstag Insolvenz angemeldet. Nur einen Tag nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz die Rettung der Meyer Werft verkündet hat, trifft diese Nachricht die deutsche Schiffbauindustrie wie ein Hammerschlag. Die IG Metall bezeichnete diesen Vorfall als einen „Schlag ins Gesicht“ für die Beschäftigten. Die Stadt Stralsund hatte erst einen Tag zuvor den Pachtvertrag mit der Fosen Werft für das Gelände der ehemaligen Volkswerft vorzeitig gekündigt. Die Muttergesellschaft der Fosen Werft, ein norwegisches Unternehmen, war zu Jahresbeginn ebenfalls in die Insolvenz geraten. Es gibt jedoch Hoffnung für die Zukunft der Werft, da laut dem NDR bereits Interessenten für eine Übernahme bestehen.
31.08.2024
07:15 Uhr

Der Verkauf von Breuninger: Ein Abgesang auf die deutschen Kaufhauskönige

Nach dem Schock um die KaDeWe-Pleite steht nun auch Breuninger, eine der traditionsreichsten Adressen für Luxus in Deutschland, zum Verkauf. Die Eigentümerfamilien haben beschlossen, ihre 13 Häuser von Stuttgart bis Düsseldorf nach 143 Jahren überraschend auf den Markt zu bringen. Der Preis für dieses Stück deutscher Kultur: 2,5 Milliarden Euro. Deutschland war einst das Land der Kaufhauskönige, die mit ihren visionären Ideen den mittelalterlichen Marktplatz neu erfanden. Der Verkauf von Breuninger markiert das Ende einer glanzvollen Ära, in der Kaufhäuser nicht nur Konsumorte, sondern auch kulturelle Zentren waren. Die hohe Steuerlast, überbordende Bürokratie und unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen tragen zu dieser Entwicklung bei.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“