Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

10.07.2024
06:32 Uhr

EU-Bürokratie und hohe Kosten: ZF Friedrichshafen plant drastische Maßnahmen

ZF Friedrichshafen plant aufgrund steigender Kosten und strenger EU-Regularien eine massive Umstrukturierung, die die Schließung von Werken in Europa und den Abbau von bis zu 12.000 Arbeitsplätzen umfasst. Das Unternehmen will seine Aktivitäten verstärkt in die Türkei verlagern, wo es wirtschaftsfreundlichere Bedingungen und niedrigere Produktionskosten sieht. ZF kämpft zudem mit hohen Schulden und rückläufigem Umsatz, während die EU weiterhin auf die Abschaffung von Verbrennungsmotoren drängt. Die Entscheidung hat auch politische Implikationen, da die EU-Unternehmen immer mehr Lasten aufbürdet. Ein Sprecher von ZF fordert bessere Rahmenbedingungen von der EU, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der Verband der deutschen Automobilindustrie warnte, dass viele Unternehmen der Branche bald Arbeitsplätze abbauen könnten und geplante Investitionen verschieben, verlagern oder stornieren.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

10.07.2024
06:32 Uhr

Russlands Wirtschaft trotzt westlichen Sanktionen: Ein Weckruf für Deutschland

Die westlichen Sanktionen gegen Russland haben nicht die gewünschte Wirkung erzielt, da die russische Wirtschaft trotz der Sanktionen ein beeindruckendes Wachstum von 3,5 Prozent verzeichnet. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte ursprünglich einen dramatischen Einbruch erwartet, doch die Realität zeigt ein anderes Bild, angetrieben durch einen Boom bei Rüstungs- und Militärausgaben. Im Gegensatz dazu schrumpft die deutsche Wirtschaft, was deutlich macht, dass die Sanktionen vor allem Deutschland und Europa schaden. Russland hat seine Ölexporte nach Asien umgeleitet und ist bei Flüssiggas (LNG) zum zweitgrößten Lieferanten für die EU aufgestiegen. Experten wie Vasily Astrov fordern ein Ende der Sanktionen, da sie ihrer Meinung nach nicht helfen und die russische Wirtschaft weiterhin wächst. Es ist an der Zeit, die Sanktionen zu überdenken und politische Entscheidungen zu treffen, die im Interesse der eigenen Bevölkerung liegen.
09.07.2024
10:18 Uhr

Deutlich mehr Firmenpleiten als erwartet: Große Unternehmen in Schieflage

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer besorgniserregenden Entwicklung, da die Zahl der Insolvenzen unter großen Unternehmen in der ersten Hälfte dieses Jahres drastisch gestiegen ist. Laut einer Analyse der Restrukturierungsberatung Falkensteg gerieten 162 Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als zehn Millionen Euro in finanzielle Schieflage, ein Anstieg von 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bekannte Unternehmen wie FTI, Galeria und Esprit sind betroffen, was die Schwere der Lage verdeutlicht. Die Ursachen für die Insolvenzwelle sind vielfältig, darunter die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Inflation, steigende Energie- und Materialkosten sowie Fachkräftemangel und Bürokratie. Globale Krisen und schlechte Konjunkturaussichten erschweren zudem Sanierungen und Investitionen, was die Lage weiter verschärft. Die Entwicklung wirft Fragen zur politischen Verantwortung auf, und es bleibt zu hoffen, dass die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren.
09.07.2024
06:36 Uhr

Deutsche Exporte stürzen ab: Ein Alarmsignal für die Wirtschaft

Die deutschen Exporte sind im Mai um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat April gesunken, wobei die Lieferungen nach China um mehr als 10 Prozent zurückgingen. Ökonomen zeigen sich bestürzt über den Rückgang, da China ein bedeutender Abnehmer deutscher Waren ist. Auch die Exporte in andere wichtige Märkte wie die USA und EU-Mitgliedstaaten gingen zurück. Die Importe nach Deutschland sanken ebenfalls um 6,6 Prozent, besonders aus den EU-Staaten, während die Einfuhren aus den USA stiegen. Wirtschaftswissenschaftler erwarten im Juni einen weiteren Rückgang der deutschen Exportindustrie um etwa 1 Prozent. Die aktuellen Zahlen und Prognosen sollten als Alarmsignal für die deutsche Politik und Wirtschaft verstanden werden.
09.07.2024
05:53 Uhr

Selenski in der Sackgasse: Keine Finanzen, keine Truppen, keine Optionen

Die jüngsten Berichte über die Lage in der Ukraine zeichnen ein düsteres Bild. Laut einer Analyse von Declan Hayes steht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenski vor unüberwindbaren Herausforderungen. Ohne ausreichende finanzielle Mittel, mit dezimierten Truppen und fehlenden strategischen Optionen scheint das Ende des Konflikts für die Ukraine in weiter Ferne. Die ursprünglichen Ziele der NATO und ihrer Verbündeten, Russland zu schwächen, blieben unerreicht. Die wirtschaftlichen Aussichten der Ukraine sind ebenso düster, und selbst internationale Finanzhilfen erscheinen unzureichend. Russland hingegen hat seine strategischen Partnerschaften ausgebaut und bleibt wirtschaftlich und militärisch gut aufgestellt.
08.07.2024
14:00 Uhr

Deutscher Außenhandel schwächelt: Rückgang bei Handelszahlen im Mai 2024

Im Mai 2024 erlebte der deutsche Außenhandel deutliche Rückgänge bei Exporten und Importen, sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahresmonat. Die Exporte sanken kalender- und saisonbereinigt um 3,6 Prozent und die Importe um 6,6 Prozent gegenüber April. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahmen die Exporte um 1,6 Prozent und die Importe um 8,7 Prozent ab. Die meisten deutschen Exporte gingen in die Vereinigten Staaten mit Waren im Wert von 13,8 Milliarden Euro, während die meisten Importe aus China kamen. Die Exporte nach China und das Vereinigte Königreich nahmen ebenfalls ab, während Importe aus den Vereinigten Staaten stiegen. Die Exporte in die Russische Föderation sanken im Vergleich zu April 2024 um 19,3 Prozent.
08.07.2024
13:55 Uhr

Klaus Schwab will Bevölkerung zur Kollaboration mit den Globalisten zwingen

Auf einem Treffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in China erklärte Klaus Schwab, dass man die Massen zur Kollaboration mit den Eliten zwingen müsse, um die „vierte Industrielle Revolution“ voranzutreiben. In der chinesischen Stadt Dalian fand das „Annual Meeting of the New Champions“ des WEF statt, auch bekannt als „Sommer-Davos“. Schwab lobte das chinesische Sozialkreditsystem und die Totalüberwachung der Bürger als vorbildlich und forderte erzwungene Zusammenarbeit zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft. Er betonte die Notwendigkeit der Beteiligung aller Interessengruppen und hob die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz hervor. Schwab steht seit langem in der Kritik für seine menschen- und freiheitsfeindlichen Zukunftsvisionen. Die Veranstaltung in China und Schwabs Pläne werfen viele Fragen auf, ob dies der gewünschte Weg für die Zukunft ist.
08.07.2024
09:52 Uhr

Deutsche Exporte sinken im Mai drastisch: Ein alarmierendes Signal für die Wirtschaft

Die deutsche Exportwirtschaft hat im Mai einen herben Rückschlag erlitten, da die Ausfuhren um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 131,6 Milliarden Euro sanken. Besonders auffällig ist der Rückgang der Exporte nach China um 10,2 Prozent und in die USA um 2,9 Prozent. Auch die Exporte in die Europäische Union und die Euro-Länder verzeichneten Rückgänge. Die Importe fielen ebenfalls um 6,6 Prozent auf 106,7 Milliarden Euro, was die schwierige Lage der deutschen Wirtschaft verdeutlicht. Experten zeigen sich besorgt und kritisieren die aktuelle Bundesregierung für unzureichende Maßnahmen zur Stärkung der Exportwirtschaft. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf diese alarmierenden Zahlen reagieren wird und ob die deutsche Exportwirtschaft sich erholen kann.
08.07.2024
09:51 Uhr

Weltbank: Russland gehört jetzt zu den Ländern mit hohem Einkommen

Trotz Ukraine-Krieg und westlichen Sanktionen wächst die russische Wirtschaft stark und wird nun von der Weltbank als Land mit hohem Einkommen klassifiziert. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf Russlands wuchs 2023 um 3,6 Prozent, das Bruttonationaleinkommen pro Kopf sogar um 11,2 Prozent, was eine erfolgreiche makroökonomische Politik trotz externen Drucks zeigt. Die breite Bevölkerung profitiert von diesen Fortschritten, da das BNE pro Kopf stärker stieg als das BIP pro Kopf. Russland verzeichnet zudem das größte BIP in Europa in Bezug auf die Kaufkraftparität. Die Ukraine stieg durch westliche Finanzhilfen ins obere Mittelfeld auf, während deutsche Politiker mit wirtschaftsfeindlicher Politik den Abstieg ihrer Länder vorantreiben. Es wird gefordert, dass deutsche Entscheidungsträger ihre wirtschaftspolitischen Strategien überdenken, um den Wohlstand und die Stabilität ihrer Bürger zu sichern.
08.07.2024
06:03 Uhr

China auf der Überholspur: Deutsche Autobauer in Bedrängnis

Die deutsche Automobilindustrie steht durch neue EU-Zölle auf aus China importierte Elektroautos unter Druck. Der Verband Deutscher Automobilhersteller (VDA) kritisiert die Zölle, da chinesische Exporteure nur eine geringe Rolle auf dem deutschen Markt spielen. China ist ein essenzieller Markt für deutsche Autobauer, doch die Zölle könnten das Geschäft empfindlich treffen. Deutschland müsste eine qualifizierte Mehrheit unter den EU-Mitgliedsstaaten formieren, um die Zölle zu verhindern, während Länder wie Frankreich und Spanien die Zölle befürworten. Der staatliche E-Autobauer SAIC will sich gegen die Zölle wehren und fordert fairen Wettbewerb und offenen Dialog. Der chinesische Hersteller BYD setzt trotz der Zölle auf Expansion und internationale Kooperationen.
07.07.2024
20:55 Uhr

Stanford-Metastudie: Keine Belege für die Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen

Eine aktuelle Studie der renommierten Stanford-Universität hat aufgedeckt, dass die staatlich angeordneten Corona-Eindämmungsmaßnahmen keine signifikanten Auswirkungen auf die Reduzierung von Covid-19-Fällen und Todesfällen hatten. Die Studie wertete Daten aus 181 Ländern aus und untersuchte 16 verschiedene staatliche Maßnahmen. Die Ergebnisse widersprechen den bisherigen Behauptungen vieler Politiker und Medien, die Lockdowns und andere einschneidende Maßnahmen als notwendig und wirksam darstellten. Die Autoren betonen, dass die Maßnahmen kaum gesundheitliche Vorteile brachten, jedoch enorme wirtschaftliche und soziale Kosten verursachten. Diese Studien werfen ein erhebliches Schlaglicht auf die politische Handhabung der Pandemie und fordern eine Neuausrichtung der Pandemiepolitik, die besser auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Es wird argumentiert, dass zukünftige Maßnahmen transparent und auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren sollten, um das Vertrauen der Bevölkerung zu erhalten und die bestmöglichen Ergebnisse für die öffentliche Gesundheit zu erzielen.
07.07.2024
07:10 Uhr

US-Wahlen 2024: Ein Trump-Sieg und seine möglichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Nach dem enttäuschenden Abschneiden von Joe Biden im jüngsten TV-Duell sind die Chancen von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, erheblich gestiegen. Ein Sieg von Trump könnte eine expansive Fiskalpolitik zur Folge haben, was laut Experten zu höheren Risiken, Schulden und Inflation führen würde. Trump plant zudem, seine Steuersenkungen aus dem Jahr 2017 permanent zu machen und weitere Steuersenkungen einzuführen, was kurzfristig als wirtschaftlicher Anreiz wirken könnte, jedoch auch die Inflation anheizen könnte. Eine höhere Inflation könnte die US-Notenbank dazu zwingen, die Leitzinsen weiter zu erhöhen, was die Kosten für Kredite und Investitionen erhöhen würde. In der Außenpolitik gilt Trump als unberechenbar, was geopolitische Unsicherheiten verstärken könnte. Eine erneute Präsidentschaft von Trump könnte zudem negative Konsequenzen für den Rechtsstaat und die Gewaltenteilung in den USA haben.
07.07.2024
07:09 Uhr

Manipulierte US-Arbeitsmarktdaten: Vertrauensverlust und politische Konsequenzen

Die jüngst veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten werfen erneut Fragen zur Glaubwürdigkeit der offiziellen Statistiken auf, was zu einem Vertrauensverlust in politische und wirtschaftliche Institutionen führt. Kritiker bemängeln besonders das Birth/Death-Model, das häufig nachträglich korrigiert wird, was den Verdacht der Manipulation nährt. Die Biden-Administration steht ebenfalls in der Kritik, sowohl wegen der Arbeitsmarktdaten als auch wegen des Verschweigens gesundheitlicher Probleme von Präsident Joe Biden. Historische Parallelen zeigen, dass derartige Manipulationen und Vertrauensverluste oft zu gesellschaftlicher Polarisierung und dem Erstarken extremer politischer Kräfte führen. Auch in Deutschland stehen offizielle Statistiken in der Kritik, was langfristig zu einer ähnlichen Vertrauenskrise wie in den USA führen könnte. Die Politik muss Transparenz und Ehrlichkeit in den Vordergrund stellen, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen und extremen politischen Kräften den Boden zu entziehen.
06.07.2024
14:36 Uhr

US-Arbeitsmarktdaten: Bloomberg sieht Weg für Zinssenkungen

Die neuesten US-Arbeitsmarktdaten zeigen eine Verlangsamung des Einstellungs- und Lohnwachstums sowie einen Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,1 %, was die Aussicht auf Zinssenkungen der Federal Reserve erhöht. Beschäftigungsdaten wurden nach unten korrigiert, und das durchschnittliche Beschäftigungswachstum in den letzten drei Monaten ist auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2021 gefallen. Dies deutet auf einen abgekühlten Arbeitsmarkt hin, der durch einen Rückgang der offenen Stellen und eine Zunahme der Arbeitslosenunterstützungsanträge bestätigt wird. Investoren spekulieren nun darauf, dass die Fed die Zinsen bereits im September senken könnte. Die Renditen von Staatsanleihen fielen, und der S&P 500 zeigte kaum Veränderungen nach der Veröffentlichung des Berichts. Die Zahlen haben auch wirtschaftliche und politische Implikationen, insbesondere für Präsident Joe Biden, der sich wachsender Kritik innerhalb seiner Partei gegenübersieht.
06.07.2024
14:19 Uhr

Fed bestätigt wirksame Geldpolitik: Geduld ist das Gebot der Stunde

Die US-Notenbank Fed hält trotz steigender Inflation an ihrer restriktiven Geldpolitik fest und hat seit Juli 2023 die Zinsen in einer Spanne zwischen 5,25 Prozent und 5,5 Prozent belassen. Während andere Zentralbanken bereits Zinswenden eingeleitet haben, verfolgt die Fed weiterhin das Ziel, die Inflation auf rund zwei Prozent zu senken, wobei die Inflationsrate im Mai 2024 bei etwa 3,3 Prozent lag. Fed-Vertreterin Mary Daly betonte, dass die Geldpolitik der Fed wirksam sei, obwohl die Verlangsamung der Inflation nicht so schnell erfolge wie gewünscht. Kritische Stimmen behaupten jedoch, dass die Geldpolitik der Fed keinen wirklichen Einfluss auf die Wirtschaft zeige und die "neutrale" Zinsrate höher liege. Die Fed bleibt abhängig von den zur Verfügung stehenden Daten und könnte ihre Politik anpassen, wenn sich die Inflation reduziert. Anleger hoffen, dass während der Zinssitzung im Juli die Grundlage für eine mögliche Zinssenkung im September gelegt wird.
06.07.2024
14:18 Uhr

Deutschlands Industrie in der Krise: Produktionseinbruch alarmiert Wirtschaft

Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen einen alarmierenden Produktionseinbruch von 6,7 Prozent im Mai 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders betroffen sind die Automobilindustrie und der Maschinenbau, die einen Rückgang von 5,2 bzw. 5,9 Prozent verzeichnen. Im Gegensatz dazu konnten die energieintensiven Industriezweige ihre Produktion leicht steigern. Das verarbeitende Gewerbe erlebte ebenfalls einen Rückgang, besonders drastisch im Bau von Flugzeugen, Schiffen und Zügen mit einem Einbruch von 19,2 Prozent. Die Entwicklungen stellen die wirtschaftspolitische Kompetenz der aktuellen Regierung in Frage und rufen nach einer dringenden Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Die deutsche Wirtschaft steht an einem Scheideweg und es bleibt zu hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger die notwendigen Schritte einleiten, um die Industrie wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
05.07.2024
20:55 Uhr

Industrieproduktion im Mai erfährt deutlichen Rückgang

Die deutsche Industrieproduktion hat im Mai einen unerwartet starken Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat verzeichnet, was das größte Minus seit Ende 2022 darstellt und auf eine anhaltende Schwäche der deutschen Konjunktur hinweist. Besonders betroffen war die Automobilindustrie mit einem Rückgang von 5,2 Prozent. Auch andere Sektoren wie elektrische Ausrüstung, Maschinenbau und Pharma verzeichneten deutliche Rückgänge, während einige Sektoren wie Getränkehersteller und chemische Erzeugnisse Zuwächse verzeichneten. Das Bundeswirtschaftsministerium betonte ein leichtes Plus von 0,4 Prozent im Dreimonatsvergleich, jedoch deuten anhaltende Rückgänge bei den Auftragseingängen und eine Eintrübung der Geschäftserwartungen auf eine verhaltene Industriekonjunktur hin. Experten warnen vor einem möglichen erneuten Schrumpfen der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal und sehen die bisherigen Prognosen als zu optimistisch an. Herausforderungen wie Personalengpässe, hohe Kosten und bürokratische Hürden bremsen die Industrie aus, was die wirtschaftliche Erholung nach der Energiekrise weiter erschwert.
05.07.2024
11:57 Uhr

Deutsche Industrieproduktion mit überraschendem Rückgang - Konjunktursorgen nehmen zu

Die Industrieproduktion in Deutschland ist im Mai deutlich gesunken, was die größten Bedenken seit Ende 2022 aufwirft und die ohnehin schon angespannte Konjunkturlage weiter verschärfen könnte. Ökonomen sehen darin ein alarmierendes Signal und weisen auf strukturelle Probleme hin. Besonders betroffen sind die Automobil- und Maschinenbauindustrie, was negative Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt haben könnte. Während der Energiesektor stabiler bleibt, leidet die Industrie unter hohen Energiepreisen und Unsicherheit in der Energieversorgung. Kritiker fordern eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu stärken. Dringender Handlungsbedarf besteht, um die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen.
05.07.2024
11:50 Uhr

Absturz des einstigen Autolands: Deutsche Autoindustrie schwächelt weiter

Die deutsche Automobilindustrie leidet unter schwachen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und kann das Vorkrisenniveau der Produktion nicht erreichen. Die Fahrzeugproduktion in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2023 um etwa 6 Prozent auf rund 2,1 Millionen PKW gesunken. Auch der Export verzeichnete einen Rückgang von 13 Prozent im Vergleich zu 2019. Die Erwartungen in Bezug auf Elektroautos mussten ebenfalls reduziert werden, mit einer prognostizierten Jahresproduktion von 1,33 Millionen Einheiten statt der erwarteten 1,47 Millionen. Historische Daten zeigen einen signifikanten Abwärtstrend seit 2018, wobei Deutschland als Automobilstandort global an Bedeutung verliert. Gründe hierfür sind eine industriefeindliche Wirtschaftspolitik, steigende Energiepreise und zunehmende Bürokratie.
04.07.2024
10:59 Uhr

135.000 Autos weniger: PKW-Produktion bricht im ersten Halbjahr weiter ein!

Deutschlands Autoindustrie steckt weiter in der Krise. Im ersten Halbjahr 2024 wurden rund 135.000 Autos weniger als im Vorjahr produziert, ein Rückgang um 6 Prozent auf 2,1 Millionen Fahrzeuge. Auch die E-Auto-Produktion bleibt hinter den Erwartungen zurück, mit einer prognostizierten Produktion von 1 Million statt der erwarteten 1,15 Millionen E-Autos. Die inländische Nachfrage nach E-Autos sank um ein Viertel auf 393.000 Fahrzeuge. Der Export deutscher Autos ging ebenfalls zurück, mit einem Rückgang von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Minus von 13 Prozent gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019. Die Bundesregierung wird für ihre wirtschaftspolitischen Versäumnisse verantwortlich gemacht, die zur aktuellen Misere beigetragen haben könnten.
04.07.2024
05:57 Uhr

Scholz preist „kluge Maßnahmen“ im Haushalt an, bleibt jedoch vage

Bundeskanzler Olaf Scholz hat in der jüngsten Regierungsbefragung im Bundestag für Aufsehen gesorgt, blieb jedoch vage und beschränkte sich auf Eigenlob, ohne konkrete Details zur Haushaltsplanung für 2025 zu liefern. Scholz hob den sogenannten „Wachstumsturbo“ hervor, der Deutschland aus der Rezession führen soll, nannte jedoch keine konkreten Details. Die Koalitionsverhandlungen seien „noch nicht ganz durch“, was Zweifel an einem rechtzeitigen Abschluss vor der Sommerpause aufkommen lässt. Es bleibt unklar, wie die Maßnahmen mit den von Finanzminister Christian Lindner angekündigten Sparmaßnahmen in Einklang gebracht werden sollen. Die Wirtschaft zeigt sich zunehmend unzufrieden mit Scholz' Politik und kritisiert seine mangelnde Kritikfähigkeit. Zahlreiche Unternehmen bauen Arbeitsplätze ab und planen ihren Abzug aus Deutschland, was die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter verschlechtert.
03.07.2024
17:39 Uhr

Steuern die USA auf eine Schuldenkrise zu?

Die Verschuldung der USA hat dramatische Ausmaße angenommen und wird dieses Jahr auf 28,2 Billionen Dollar ansteigen, nahezu 100 Prozent der Wirtschaftsleistung. Ursachen sind massive Steuersenkungen unter Trump, Kosten der Corona-Pandemie und wirtschaftliche Stärkungsprogramme von Biden. Prognosen des Congressional Budget Office (CBO) zeigen, dass die Schulden bis 2034 auf über 50 Billionen Dollar steigen könnten, was 122 Prozent des BIP entspricht. Zinsausgaben werden bis 2025 erstmals über eine Billion Dollar erreichen und könnten bis 2034 auf 1,7 Billionen Dollar steigen. Sozialausgaben belasten zusätzlich, da die alternde Bevölkerung auf Programme wie Sozialversicherung und Medicare angewiesen ist. Sollte das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit der USA schwinden, könnten höhere Zinsen nötig sein, was das Schuldenproblem verschärfen würde.
03.07.2024
17:37 Uhr

Crash-Gefahr: US-Aktien droht Rückgang um über 30 Prozent

Der aktuelle Optimismus an den Börsen ist laut den Experten von BCA Research völlig übertrieben, und ein erheblicher Rückgang der US-Aktienmärkte steht bevor. Die Analysten warnen vor einer bevorstehenden Rezession Ende 2024 oder Anfang 2025, die den Aktienmarkt erheblich beeinträchtigen könnte. Investoren sollten sich aus riskanteren Anlagen zurückziehen und ihre Portfolios defensiver ausrichten, insbesondere auf Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs, Versorger und Gesundheitswerte. Tech-Aktien stellen eine besondere Herausforderung dar und sollten vorsichtig behandelt werden. Diese düstere Prognose steht im Kontrast zu vielen anderen Marktstrategen an der Wall Street, die zwar optimistisch erscheinen, ihre Schätzungen für den S&P 500 jedoch nicht angehoben haben. Angesichts der drohenden Rezession sollten Investoren ihre Portfolios sorgfältig prüfen und gegebenenfalls anpassen, wobei Edelmetalle wie Gold eine attraktive Absicherung bieten könnten.
03.07.2024
17:25 Uhr

Ukraine erhält nächste Milliardentranche vom IWF

Die durch den russischen Angriffskrieg finanziell stark angeschlagene Ukraine hat vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eine weitere Tranche von umgerechnet über zwei Milliarden Euro erhalten. Diese finanzielle Unterstützung soll der Ukraine helfen, ihre Wirtschaft zu stabilisieren und die dringend benötigten Reformen durchzuführen. Die finanzielle Lage der Ukraine hat sich seit Beginn des Krieges dramatisch verschlechtert, und der IWF hat in der Vergangenheit bereits mehrere Tranchen an das Land ausgezahlt. Die Unterstützung durch den IWF ist nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein politisches Signal, das zeigt, dass die westlichen Länder und Institutionen weiterhin fest an der Seite der Ukraine stehen. Auch in Deutschland sorgt die erneute Auszahlung für Diskussionen, wobei Bundeskanzler Olaf Scholz betont hat, dass Deutschland gegen Russland keine direkte Kriegsbeteiligung anstrebe. Die finanzielle Unterstützung der Ukraine durch den IWF könnte auch Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben, indem sie die Region stabilisiert, aber auch zu Spannungen innerhalb der EU führen könnte.
03.07.2024
11:24 Uhr

Inflationsausgleichsprämie: 52 Milliarden Euro für insgesamt 26 Millionen Arbeitnehmer

Knapp 26 Millionen Beschäftigte in Deutschland haben zwischen 2022 und 2024 Inflationsausgleichsprämien in Höhe von mehr als 52 Milliarden Euro erhalten. Diese Maßnahme soll die Arbeitnehmer vor den negativen Auswirkungen der steigenden Inflation schützen, die die Kaufkraft der Bürger erheblich beeinträchtigt hat. Die Prämien wurden eingeführt, um in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten eine finanzielle Entlastung zu bieten. Kritiker argumentieren jedoch, dass diese Maßnahme nicht ausreicht, um die tiefer liegenden wirtschaftlichen Probleme zu lösen, die durch hohe Energiepreise und übermäßige Bürokratie verursacht werden. Langfristig könnten umfassendere Reformen notwendig sein, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken und die Lebensqualität der Bürger zu sichern. Insgesamt zeigt die Verteilung der Inflationsausgleichsprämie, wie dringend notwendig es ist, dass die Politik nicht nur kurzfristige Maßnahmen ergreift, sondern auch langfristige Strategien entwickelt.
03.07.2024
10:44 Uhr

US-Immobilienmarkt: Erschwinglichkeit auf dem Tiefpunkt seit 2007

Die Erschwinglichkeit von Wohneigentum in den USA hat den niedrigsten Stand seit 17 Jahren erreicht, wobei der Medianpreis bei 360.000 US-Dollar liegt und die Hypothekenzinsen gestiegen sind. Ein Bericht von Attom zeigt, dass die Kosten für ein typisches Eigenheim im zweiten Quartal 2024 35,1 % des durchschnittlichen Lohns verschlangen, der höchste Anteil seit 2007. In mehr als einem Drittel der US-Märkte machten die Eigentumskosten 43 % des durchschnittlichen lokalen Lohns aus. Die Hypothekenzinsen bleiben hoch, mit einem durchschnittlichen Zinssatz von 7,11 % für 30-jährige Darlehen. Analysten sind besorgt über die Aussichten des Immobilienmarktes, insbesondere in Regionen wie Florida und Texas, wo eine Schwäche der Marktindikatoren beobachtet wird. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der breitere Hausbausektor optimistisch, eine Neubewertung könnte überfällig sein.
03.07.2024
10:33 Uhr

Sozialstaat in Schieflage: Beitragsexplosion bis 2035

In diesem Jahr fiel der Sozialabgabengedenktag auf den 4. April, um auf die steigenden Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung aufmerksam zu machen. Bernd Raffelhüschen von der Stiftung Marktwirtschaft warnt vor einem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge bis 2035 um 7,5 Prozentpunkte auf 48,6 Prozent. Eine Studie des IGES-Instituts zeigt, dass die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in den nächsten zehn Jahren von 16,3 auf 19,3 Prozent steigen könnten. Die finanziellen Belastungen werden vor allem die jungen Erwerbstätigen treffen, was die Generationengerechtigkeit gefährdet. Andreas Storm von der DAK-Gesundheit fordert die Politik auf, einzugreifen, um eine Beitragsexplosion zu verhindern. Bis 2040 könnten mehr als ein Viertel der Steuereinnahmen für Sozialleistungen benötigt werden.
03.07.2024
10:28 Uhr

Russland steigt in die Kategorie "hohes Einkommen" auf

Die Weltbank hat ihr jährliches Ranking über weltweite Nationaleinkommen angepasst, und Russland ist dank seines Wirtschaftswachstums in die Kategorie "hohes Einkommen" aufgestiegen. Diese Einstufung basiert auf dem Bruttonationaleinkommen (BNE), das nach einer Methode gemessen wird, die auf das Jahr 1989 zurückgeht. Die Wirtschaftstätigkeit in Russland wurde 2023 durch einen starken Anstieg der Rüstungsaktivitäten und durch ein Wachstum im Handel, Finanzsektor und Baugewerbe beeinflusst. Trotz der Sanktionen der USA und ihrer Verbündeten wegen des Ukraine-Konflikts wuchs Russlands Atlas Pro-Kopf-BNE um 11,2 Prozent. Moskau konzentrierte sich auf die Schaffung eigener Produktionsketten und suchte alternative Lieferanten in Drittstaaten. Diese Entwicklung zeigt, dass die russische Wirtschaft widerstandsfähig bleibt und wächst, was darauf hindeutet, dass westliche Strategien zur Schwächung Russlands nicht den gewünschten Erfolg bringen.
03.07.2024
06:25 Uhr

Prognos-Studie: Deutsche Industrie bleibt von Auslandslieferungen abhängig

Die Abhängigkeit der deutschen Industrie von ausländischen Zulieferern ist seit 2020 leicht gestiegen, wie eine neue Studie des Prognos-Instituts zeigt. China ist im Schnitt aller Branchen die wichtigste Bezugsquelle für Vorprodukte und Teile, gefolgt von den USA und Frankreich. Kritische Importkonzentrationen gibt es vor allem in Branchen mit eher einfachen Vorprodukten wie Landwirtschaft und Textilien, während Auto und Maschinenbau weniger anfällige Lieferketten haben. Auch in Kernbranchen wie Chemie und Elektronik sind viele Vorleistungs-Gütergruppen stark importabhängig. vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt fordert politische Unterstützung zur Diversifizierung der Lieferketten. Die hohe Importabhängigkeit ist ein Zeichen für politische Versäumnisse, und es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung notwendige Schritte zur Sicherung der Industrie unternimmt.
03.07.2024
06:09 Uhr

Wohlstand in Deutschland sinkt, während Russland trotz Sanktionen zulegt

Neue Daten der Weltbank zeigen, dass das Bruttonationaleinkommen pro Kopf in Deutschland gesunken ist, während Russland trotz Ukrainekrieg und Sanktionen einen Anstieg verzeichnet. Die deutsche Wirtschaft hatte einen Rückgang von 54.030 auf 53.970 US-Dollar pro Kopf, was auf tiefere Probleme wie sinkende Reallöhne und Ungleichheit hinweist. Im Gegensatz dazu stieg das Bruttonationaleinkommen pro Kopf in Russland um elf Prozent auf 14.250 US-Dollar, beeinflusst durch militärbezogene Aktivitäten und Erholung in Handel, Finanzsektor und Baugewerbe. Auch andere Länder wie die USA und China verzeichneten positive Entwicklungen, während Deutschland im internationalen Vergleich weiter zurückfällt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Schwächen der deutschen Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit von Reformen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Herausforderungen reagieren wird.
03.07.2024
06:01 Uhr

Deutsche Wirtschaft und Brexit: Wird eine Labour-Regierung die Beziehungen grundlegend ändern?

Nach dem zu erwartenden Sieg der Labour-Partei bei der Parlamentswahl in Großbritannien hofft die deutsch-britische Wirtschaft auf eine Annäherung und Erleichterungen im bilateralen Handel. Doch ob es zu einer Rückkehr des Vereinigten Königreichs in den EU-Binnenmarkt und die Zollunion kommen wird, bleibt fraglich. Labour-Chef Keir Starmer betont, das Brexit-Referendum zu respektieren und keinen Wiedereintritt in die EU anzustreben. Stattdessen soll die Labour-Regierung die bestehenden Beziehungen verbessern und die wirtschaftlichen Verbindungen stärken. Ulrich Hoppe erwartet kleine Schritte wie Einigungen bei phytosanitären Produkten und chemischen Erzeugnissen, jedoch keine großen Annäherungen. Die deutsche Wirtschaft hofft auf weniger Bürokratie, aber politische Realitäten könnten diesen Optimismus dämpfen.
03.07.2024
05:58 Uhr

Starker Anstieg von Ladendiebstählen im Einzelhandel

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet einen starken Anstieg von Ladendiebstählen, die sich im vergangenen Jahr auf 2,8 Milliarden Euro summierten, was einem Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Besonders betroffen sind Supermärkte, Bekleidungsgeschäfte und Drogeriemärkte. Hauptgründe sind die angespannte Wirtschaftslage und Personalmangel, wodurch Diebe leichteres Spiel haben. Besonders begehrt sind Spirituosen, Tabakwaren, Kosmetika, Rasierklingen, Energydrinks, Babynahrung, Kaffee, Fleisch, Wurst und Käse. Die Inventurdifferenzen stiegen 2023 um fünf Prozent auf 4,8 Milliarden Euro, was dem Staat rund 560 Millionen Euro an Umsatzsteuereinnahmen kostet. Die Einzelhändler investieren verstärkt in Sicherheitsmaßnahmen, doch bleibt die Dunkelziffer hoch und die Politik wird aufgefordert, effektive Maßnahmen zu ergreifen.
02.07.2024
15:42 Uhr

Ukraine vor der Zahlungsunfähigkeit: Ein Wettlauf gegen die Zeit

Die Ukraine steht vor einer finanziellen Zerreißprobe und muss bis August 2024 Schulden in Milliardenhöhe umstrukturieren, konnte aber bisher keine Einigung mit den Investoren erzielen. Sollte dies nicht gelingen, droht die Zahlungsunfähigkeit, was langfristig katastrophale Folgen für die Erholung des Landes haben könnte. Die Verhandlungen mit privaten Investoren sind ungewiss, da diese befürchten, dass die Umschuldung die finanzielle Last des Krieges auf sie abwälzt. Die Ukraine finanziert sich hauptsächlich durch Waffenlieferungen und ist stark auf externe Unterstützung angewiesen, wobei das Verhältnis von Schulden zum BIP bis Ende des Jahres fast 94 Prozent erreichen wird. Sollte die finanzielle Hilfe der USA und der EU enden, droht der Ukraine ein Finanzkollaps, da sie ihre Schulden nicht zurückzahlen könnte. Westliche Kreditgeber zeigen zunehmend Skepsis gegenüber der Zukunft der Ukraine.
02.07.2024
15:38 Uhr

Immer mehr deutsche Unternehmen steigen in die Rüstungsbranche ein

Die Rüstungsindustrie erlebt derzeit einen Boom, und immer mehr deutsche Unternehmen wollen vom Aufrüstungstrend profitieren. Nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine brechen viele deutsche Firmen mit dem Tabu, nicht mit dem Militär zusammenzuarbeiten. Der Motorenhersteller Deutz kündigte an, künftig auch Panzermotoren zu bauen, was seinen Aktienkurs steigen ließ. Das von der Bundesregierung aufgelegte 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen und die schwächelnde Wirtschaft in China bieten Anreize für diesen Wandel. Unternehmen wie Continental und Lufthansa Technik stellen zunehmend Personal und Dienstleistungen für Rüstungsunternehmen bereit. Die langfristige Wirkung auf Frieden und Stabilität in Europa bleibt jedoch ungewiss.
02.07.2024
13:28 Uhr

Wirtschaftsweise warnt vor „explodierenden“ Rentenkosten

Die renommierte Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat eindringlich vor den stark ansteigenden Rentenkosten in Deutschland gewarnt und sieht dringenden Handlungsbedarf, um die Sozialausgaben langfristig zu senken. Im Interview mit der „Rheinischen Post“ betonte sie, dass insbesondere im Rentensystem und beim Bürgergeld Kürzungsmöglichkeiten bestehen, und schlug vor, das Rentenalter an die längere Lebenserwartung zu koppeln. Grimm sieht in den steigenden Sozialausgaben das größte Hemmnis für die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und warnte vor explodierenden Kosten der Rentenversicherung. Sie wies darauf hin, dass die Abgabenlast nicht mehr tragbar sei, und kritisierte, dass Unternehmen ältere Mitarbeiter zu früh in den Ruhestand schicken. Die Aussagen verdeutlichen die Dringlichkeit von Reformen im Renten- und Sozialsystem, da die aktuellen Entwicklungen die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands gefährden könnten. In Zeiten, in denen die deutsche Wirtschaft unter Druck steht, sind mutige und weitreichende Entscheidungen notwendig, um die Zukunft des Landes zu sichern.
02.07.2024
11:56 Uhr

Deutlich mehr Deutsche leben allein als in anderen EU-Ländern

Eine aktuelle Statistik zeigt, dass im vergangenen Jahr jeder fünfte Deutsche allein gelebt hat, was mit 20,3 Prozent deutlich über dem EU-Durchschnitt von 16,1 Prozent liegt. Diese Entwicklung wirft Fragen über die sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen auf und lässt tiefere gesellschaftliche Trends erkennen. Die hohe Zahl der Alleinlebenden in Deutschland könnte auf eine zunehmende Individualisierung und den Verlust traditioneller Werte hinweisen. Ein wesentlicher Faktor könnte die wirtschaftliche Unsicherheit sein, verstärkt durch die Politik der aktuellen Bundesregierung. Die Politik der Ampelregierung, insbesondere der Grünen, wird oft dafür kritisiert, dass sie die traditionellen Familienstrukturen vernachlässigt. Die hohe Zahl der Alleinlebenden hat auch wirtschaftliche Konsequenzen, da alleinlebende Haushalte in der Regel höhere Pro-Kopf-Ausgaben haben, was langfristig zu einer höheren Belastung der sozialen Sicherungssysteme führen könnte.
02.07.2024
10:58 Uhr

Wirtschaftsweise warnt vor "explodierenden" Rentenkosten

Angesichts der laufenden Haushaltsverhandlungen der Bundesregierung sieht die Wirtschaftsweise Veronika Grimm Kürzungsmöglichkeiten im Rentensystem und beim Bürgergeld. Sie betont, dass eine Kopplung des Rentenalters an die längere Lebenserwartung helfen könnte, die explodierenden Kosten zu dämpfen. Zwei Beitragszahler müssten heute einen Rentner finanzieren, bald wären es nur noch eineinhalb. Beim Bürgergeld fordert Grimm Sanktionen, um Leistungsfähige nicht vom Arbeiten abzuhalten. Die steigenden Sozialausgaben sieht sie als größtes Hemmnis für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die aktuelle Politik der Bundesregierung reicht ihrer Meinung nach nicht aus, um diesen Herausforderungen zu begegnen, und umfassende Reformen seien notwendig.
02.07.2024
10:45 Uhr

China: Wirtschaft in Stagnation trotz Hauptsaison

Während die staatlichen Einkaufsmanager in China eine gedämpfte Stimmung signalisieren und auf anhaltende Herausforderungen im staatlichen Sektor hinweisen, zeichnet sich im privaten Sektor ein Bild des Wachstums und der Anpassungsfähigkeit ab. Im Juni 2024 blieb der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für Chinas große und staatseigene Unternehmen unverändert bei 49,5 Punkten, was auf eine anhaltende Schwäche in bestimmten Industriebereichen hinweist. Der Auftragseingangsindex lag bei 49,5%, was auf einen leichten Rückgang der Nachfrage im verarbeitenden Gewerbe hindeutet. Im Kontrast dazu steht der Caixin PMI, der die kleineren, privaten Produktionsunternehmen abbildet und im Juni überraschend auf 51,8 Punkte anstieg. Unternehmen im Konsumgütersegment verzeichneten ein besonders starkes Produktionswachstum im Juni, angetrieben durch höhere Neuaufträge. Die Stagnation im Beschäftigungsbereich, die von beiden PMIs angezeigt wird, deutet darauf hin, dass trotz der positiven Signale im privaten Sektor der Arbeitsmarkt unter Druck bleibt.
02.07.2024
10:18 Uhr

Studie: Bis 2030 jedes dritte Auto aus China

Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Alix Partners prognostiziert, dass chinesische Automarken bis 2030 ein Drittel des Weltmarktes erobern und etwa neun Millionen Fahrzeuge außerhalb Chinas verkaufen könnten. Die chinesische Automobilindustrie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, dank massiver Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie staatlicher Unterstützung. Deutsche Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz müssten sich auf einen intensiveren Wettbewerb einstellen und möglicherweise ihre Strategien anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Chinesische Hersteller investieren stark in Elektrofahrzeuge und autonome Fahrtechnologien, was durch staatliche Subventionen und Anreize gefördert wird. Diese Entwicklung könnte auch politische Implikationen haben, da die deutsche Bundesregierung möglicherweise neue Strategien entwickeln müsste, um die heimische Automobilindustrie zu schützen. Die Prognosen von Alix Partners werfen ein Schlaglicht auf die rasante Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie und ihre potenziellen Auswirkungen auf den globalen Markt.
02.07.2024
10:11 Uhr

Dexit: Was würde mit der deutschen Wirtschaft geschehen?

Ein Austritt Deutschlands aus der EU, auch "Dexit" genannt, hätte gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Der freie Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr würde unterbrochen, wodurch Zölle und Handelshemmnisse die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte mindern könnten. Lieferkettenstörungen und der Verlust von Handelsabkommen der EU würden die Exportmöglichkeiten einschränken. Die Attraktivität Deutschlands für ausländische Direktinvestitionen würde sinken, was zu Kapitalflucht und Investitionsrückgängen führen könnte. Der Arbeitsmarkt würde durch eingeschränkte Arbeitsmigration und Fachkräftemangel leiden. Insgesamt wäre die deutsche Wirtschaft erheblich beeinträchtigt, und ein Dexit sollte daher lieber theoretisch bleiben.
02.07.2024
10:03 Uhr

Saudi-Arabiens "Vision 2030" gerät ins Stocken: Ein ehrgeiziges Projekt auf dem Prüfstand

Saudi-Arabiens "Vision 2030" gerät ins Stocken, da viele der ehrgeizigen Pläne angepasst oder reduziert werden müssen. Ein Beispiel ist das Projekt "The Line", das von 170 auf etwas mehr als zwei Kilometer verkürzt wurde und nun nur noch Wohnraum für 300.000 statt 1,5 Millionen Menschen bieten soll. Schwierigkeiten bei der Akquise ausländischer Investoren und die Abhängigkeit vom Ölpreis erschweren die Umsetzung der Projekte. Analysten zufolge könnte dies die Verwirklichung erheblich verzögern. Trotz einiger Fortschritte, etwa im Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung und den Einnahmen aus nicht ölbezogenen Sektoren, steht die "Vision 2030" auf dem Prüfstand. Es bleibt abzuwarten, ob Saudi-Arabien seine ambitionierten Pläne realisieren kann oder an den wirtschaftlichen und politischen Realitäten scheitern wird.
02.07.2024
07:46 Uhr

Höchste Insolvenzzahlen seit 2016 erschüttern Deutschland

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr 2024 dramatisch verschlechtert, mit der höchsten Zahl an Unternehmensinsolvenzen seit 2016 und einem Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hauptursachen sind die Nachwirkungen der Rezession, eine schwache Konjunktur und anhaltende globale Krisen. Besonders betroffen sind der Dienstleistungssektor, das Baugewerbe, der Handel und das verarbeitende Gewerbe. Ein prominentes Beispiel ist der Modekonzern Esprit, der für mehrere deutsche Töchter Insolvenz angemeldet hat. Die Prognosen für die Zukunft sind besorgniserregend, und Experten befürchten einen weiteren Anstieg der Insolvenzen. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, durch gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen die Unternehmen zu unterstützen und die Konjunktur zu stärken.
02.07.2024
07:20 Uhr

IW-Chef Hüther: AfD als Standort-Risiko für die deutsche Wirtschaft

Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, warnt vor den wirtschaftlichen Folgen eines Erstarkens der AfD und bezeichnet diese als Standort-Risiko. Eine Befragung der IW Consult zeigt, dass über 80 Prozent der befragten Wirtschaftsförderer das Erstarken der AfD als Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland sehen. Hüther führt das Erstarken der AfD auch auf das wachsende Stadt-Land-Gefälle zurück, da ländliche Regionen weniger von Maßnahmen wie dem Deutschlandticket oder der Wärmewende profitieren. Zudem äußert Hüther Bedenken hinsichtlich der Gefahr eines EU-Austritts, was gravierende ökonomische Folgen wie ein um 5,6 Prozent niedrigeres Bruttoinlandsprodukt und den Verlust von 2,5 Millionen Arbeitsplätzen zur Folge haben könnte. Auf dem jüngsten AfD-Parteitag zeigte die Partei nach gutem Wahlergebnis ungewohnte Geschlossenheit, wobei die Parteivorsitzenden Chrupalla und Weidel hohe Zustimmung erhielten. Hüther betont, dass die wirtschaftlichen Risiken durch ein Erstarken der AfD nicht zu unterschätzen sind und ernst genommen werden sollten.
02.07.2024
06:42 Uhr

Frankreichs Weg zur Energieautarkie: Was bedeutet das für Deutschland?

Die Partei Rassemblement National (RN) plant eine Neuausrichtung der französischen Energiepolitik mit dem Ziel, Frankreich vom europäischen Strommarkt abzukoppeln und ein autarkes Stromnetz aufzubauen. Dies könnte gravierende Auswirkungen auf die deutsche Stromversorgung haben, da Deutschland regelmäßig Strom aus Frankreich importiert. Auch die Oppositionspartei Les Républicains (LR) unterstützt diesen Kurs. Kritiker wie Catherine MacGregor von Engie warnen vor stärkeren Preisschwankungen und Stromausfällen ohne den europäischen Strommarkt. Ein Ausstieg Frankreichs könnte für Deutschland erhebliche Konsequenzen haben, da es bereits jetzt Stromlücken durch Importe aus Frankreich ausgleicht. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich besorgt über mögliche negative Auswirkungen auf die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen.
02.07.2024
06:36 Uhr

Experiment Viertagewoche bleibt in Deutschland eine Herausforderung

Viele deutsche Unternehmen tun sich schwer mit der Verkürzung der Arbeitszeit auf eine Viertagewoche, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Oftmals unterschätzten die Betriebe laut Intraprenör "die Umstellung von Arbeitsweisen und Prozessen, die für eine erfolgreiche Viertagewoche notwendig sind". Im Projekt reduzierten lediglich 38 Prozent der 45 teilnehmenden Unternehmen ihre Arbeitszeit tatsächlich um 20 Prozent. Bei knapp 40 Prozent der teilnehmenden Firmen wird die verkürzte Arbeitszeit zudem nicht auf die gesamte Firma, sondern nur auf bestimmte Teams oder Mitarbeiter angewandt. In den meisten Unternehmen arbeitet wenigstens die Hälfte der Beschäftigten bereits voll und ganz mit der verkürzten Arbeitszeit. In anderen Ländern liefen bereits ähnliche Studien, die positive Effekte wie eine Umsatzsteigerung und weniger Krankheitstage zeigten.
02.07.2024
06:32 Uhr

CDU/CSU fordern „Comeback-Plan für die Wirtschaft“ – und bieten der Ampel ihre Hilfe an

Die CDU/CSU-Ministerpräsidenten der Bundesländer fordern einen „Comeback-Plan für die Wirtschaft“ und bieten der Ampel-Regierung ihre Unterstützung an. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein appelliert an die Bundesregierung für Wirtschaftsreformen und Steuerentlastungen, darunter eine „Aktivrente“ und die Senkung der Stromsteuer. Der sächsische Regierungschef Michael Kretschmer betont die Notwendigkeit geringerer Energiekosten und kritisiert steigende Sozialausgaben. Bayerns Finanzminister Albert Füracker lehnt zusätzliche Kreditaufnahmen ab und fordert Reformwillen. Auch der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz fordert langfristige Investitionen in die Infrastruktur und bietet die Unterstützung der Länder an. Die CDU/CSU zeigt sich bereit, aktiv an der wirtschaftlichen Erholung mitzuwirken, und stellt klare Forderungen und Reformvorschläge.
02.07.2024
06:31 Uhr

IW-Chef fordert 300 Milliarden Euro für die Bundeswehr

Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, fordert eine massive Aufstockung des Budgets für die Bundeswehr auf 250 bis 300 Milliarden Euro, da die aktuellen 100 Milliarden Euro nicht ausreichen. Hüther vergleicht die Verteidigungsausgaben der Bundesrepublik im Kalten Krieg mit den heutigen und kritisiert die derzeitige Ausstattung der Armee als dürftig. Er argumentiert, dass die Aufstockung finanzierbar sei, da seit 1990 rund 600 Milliarden Euro Friedensdividende nicht in Infrastruktur, Digitalisierung oder Bildung investiert wurden. Hüther kritisiert die aktuelle Bundesregierung für ihre Versäumnisse und betont die Notwendigkeit, Deutschlands Verteidigungsfähigkeiten angesichts der geopolitischen Lage zu stärken. Die aktuelle Politik der Ampelregierung, insbesondere der Grünen, stellt laut Hüther ideologische Ziele über pragmatische Bedürfnisse, was sich in der unzureichenden militärischen Ausstattung zeigt.
01.07.2024
16:41 Uhr

Preise in der EU steigen schneller als die Löhne

Die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union bleibt angespannt. Trotz stärkerer Lohnzuwächse und sinkender Inflation sind die Reallöhne der Beschäftigten in der EU im Jahr 2023 weiter gesunken, im Durchschnitt sank die Kaufkraft um 0,6 Prozent. Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen zur Effektivität der wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf und zeigt die Herausforderungen, vor denen die EU-Bürger stehen. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig, darunter eine starke Zunahme der Inflation und unzureichende Lohnzuwächse. Diese wirtschaftlichen Herausforderungen haben auch politische Konsequenzen, wie wachsende Unzufriedenheit und abnehmendes Vertrauen in die politischen Institutionen. Angesichts dieser Entwicklungen könnten konservative Ansätze, die auf Stabilität und Nachhaltigkeit setzen, eine Lösung bieten.
01.07.2024
16:33 Uhr

Inflation in Deutschland fällt auf 2,2 Prozent - Dienstleistungen weiterhin teurer

Der Preisdruck auf die Verbraucher in Deutschland lässt nach, da die Inflation im Juni auf 2,2 Prozent sank. Auch der Anstieg der Lebensmittelpreise verlangsamte sich, was eine Entlastung für viele Haushalte bedeutet. Zugleich wurden Renten und Tariflöhne deutlich angehoben, was die Kaufkraft stärken könnte. Allerdings bleiben Dienstleistungen teurer, was die Gesamtinflation beeinflusst. Kritiker fordern stärkere politische Maßnahmen, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Es bleibt abzuwarten, ob die bisherigen Maßnahmen ausreichen, um die Inflation dauerhaft zu kontrollieren und die Kaufkraft zu sichern.
01.07.2024
13:14 Uhr

Maschinenbau in der Krise: Auftragseinbruch setzt Branche weiter unter Druck

Deutschlands Maschinenbauer verzeichneten im Mai einen dramatischen Rückgang der Aufträge um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wobei die Inlandsaufträge um 44 Prozent und die Auslandsaufträge um 16 Prozent sanken. Olaf Wortmann vom VDMA führt dies teilweise auf die außergewöhnlich vielen Großanlagenaufträge im Mai 2023 zurück, betont jedoch die anhaltende Investitionsschwäche in Deutschland. Trotz eines kurzzeitigen Plus im April bleibt die Lage angespannt, und die Branche, die über eine Million Menschen beschäftigt, leidet weiterhin unter der schwachen Weltwirtschaft und der Inlandsflaute. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, traditionelle Industrien zugunsten von Klimaschutz und Energiewende zu vernachlässigen, was Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnte. Der Maschinenbau, traditionell eine der stärksten Branchen, muss sich nun in einem schwierigen Umfeld behaupten und neue technologische Entwicklungen nicht verpassen. Der Auftragseinbruch im Mai sollte als Weckruf für Wirtschaft und Politik dienen, um die Investitionsschwäche zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“