
Chinas Wirtschaftsstimulus: Ein Blick auf den zweiten Monat und die kommenden Schritte
Chinas jüngste Maßnahmen zur wirtschaftlichen Belebung, die in den letzten 30 Tagen in rasantem Tempo eingeführt wurden, haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Nach Monaten vergleichsweise gedämpfter Aktivität hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nun eine Reihe von Stimulusmaßnahmen ergriffen, die weitreichende Erwartungen an weitere Schritte geweckt haben.
Ein Zeichen der Neubewertung
Analysten sehen in diesem Umschwung ein klares Zeichen dafür, dass die chinesische Führung die Notwendigkeit eines umfassenden Konjunkturpakets neu bewertet hat. Vergleichbar mit dem 4-Billionen-Yuan-Stimulus (564,7 Milliarden US-Dollar) von 2008, der zur Abwehr der globalen Finanzkrise eingeführt wurde, könnte auch das aktuelle Paket enorme Ausmaße annehmen.
Was bisher geschah
24. September: Maßnahmen der Zentralbank
Die People's Bank of China, die Zentralbank des Landes, leitete den Monat der Stimulusmaßnahmen mit mehreren Änderungen ein. Dazu gehörten eine Senkung des siebentägigen Leitzinses um 0,2 Prozentpunkte, eine Reduzierung des Mindestreservesatzes (RRR) um 0,5 Prozentpunkte und eine Senkung des Hypothekenzinses. Gouverneur Pan Gongsheng deutete an, dass weitere Senkungen des RRR in Betracht gezogen werden könnten.
26. September: Politbüro-Sitzung
Präsident Xi Jinping berief überraschend eine Sitzung des Politbüros der Kommunistischen Partei ein, um über wirtschaftliche Arbeit zu diskutieren. Er forderte die Beamten auf, den Immobiliensektor, den Konsum und die Kapitalmärkte wiederzubeleben.
8. Oktober: Investitionsankündigungen
Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission, Chinas oberster Wirtschaftsplaner, kündigte an, 100 Milliarden Yuan aus dem Haushalt 2025 vorzuziehen und veröffentlichte eine Liste von Projekten, die insgesamt 100 Milliarden Yuan an Finanzierung erhalten sollen.
12. Oktober: Schuldenmanagement
Das Finanzministerium stellte seinen Plan für eine einmalige Erhöhung der Schuldenobergrenze für lokale Regierungen vor, um deren "versteckte Schulden" umzuschulden. Zudem soll die Verwendung von speziellen Zweckanleihen der Regionen ausgeweitet werden. Das Ministerium versicherte, dass die Zentralregierung weiterhin "Spielraum" für eine Erhöhung der Schulden und des Haushaltsdefizits habe.
Was kommt als Nächstes?
Während das genaue Ausmaß des Stimuluspakets noch unklar bleibt, deuten die bisherigen Maßnahmen auf eine entschlossene Haltung der chinesischen Führung hin. Es wird erwartet, dass weitere Schritte folgen werden, um die Wirtschaft nachhaltig zu stützen und das Vertrauen der Märkte zu stärken.
Die bisherigen Maßnahmen haben bereits erste positive Effekte gezeigt, doch die Herausforderungen bleiben groß. Die Immobilienkrise, schwächelnde Konsumausgaben und eine angespannte globale Wirtschaftslage erfordern weiterhin entschlossenes Handeln.
Fazit
Chinas jüngste Stimulusmaßnahmen zeigen, dass die Regierung bereit ist, umfangreiche Schritte zu unternehmen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und zu beleben. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Für Investoren und Marktbeobachter bleibt die Entwicklung in China ein spannendes Thema, das weiterhin genau verfolgt werden sollte. Die Auswirkungen auf die weltweiten Märkte könnten erheblich sein, und die nächsten Schritte der chinesischen Regierung werden von großer Bedeutung sein.
- Themen:
- #BIP
- #Immobilien
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik