Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 107

06.11.2024
12:24 Uhr

Commerzbank im Übernahmekampf: Rekordziel fest im Blick

Die Commerzbank befindet sich derzeit in einem intensiven Übernahmekampf mit der italienischen Großbank Unicredit. Trotz eines leichten Rückgangs im dritten Quartal sieht sich der Frankfurter Dax-Konzern auf Kurs zu einem Rekordgewinn für das Gesamtjahr 2024. Unicredit-Chef Andrea Orcel setzt sich für eine Fusion mit der Commerzbank ein, da sich die beiden Banken ideal ergänzen würden. Anfang September nutzte Unicredit den Teilausstieg des Bundes, um 21 Prozent der Anteile an der Commerzbank zu erwerben, und plant, diesen Anteil auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen. Im dritten Quartal 2024 verdiente die Commerzbank 642 Millionen Euro, nach neun Monaten konnte sie eine Gewinnsteigerung von fünf Prozent auf 1,9 Milliarden Euro verzeichnen. Um ihre Anteilseigner zu beruhigen, plant die Commerzbank einen weiteren Aktienrückkauf im Wert von rund 600 Millionen Euro und strebt an, mindestens 70 Prozent des Konzerngewinns an ihre Aktionäre zurückzugeben.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

06.11.2024
12:24 Uhr

Russland reagiert verhalten auf Trumps Wahlsieg

Donald Trump hat die Wahlen zum 47. Präsidenten der USA gewonnen, doch im Moskauer Kreml herrscht keine ausgelassene Feierlaune. Präsidentensprecher Dmitri Peskow äußerte sich zurückhaltend und betonte, dass eine Gratulation von Wladimir Putin wohl nicht zu erwarten sei. In Moskau hofft man dennoch auf einen Kurswechsel in der amerikanischen Außenpolitik. Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew äußerte sich energischer zum Wahlsieg Trumps und sprach die militärische Unterstützung der Amerikaner für die Ukraine an. Auch Margarita Simonjan, Chefredakteurin von Rossija Sewodnja, äußerte sich auf ihrem Telegram-Kanal kurz und bündig. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gratulierte Donald Trump zu seinem Wahlsieg und betonte die Hoffnung auf eine starke Unterstützung der Ukraine durch die USA.
06.11.2024
12:23 Uhr

Trumps Zollpolitik: Eine Bedrohung für die deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Donald Trump zur gewonnenen Präsidentschaftswahl gratuliert und betont, dass Deutschland ein verlässlicher transatlantischer Partner bleiben werde. Dennoch hob er hervor, dass die Europäische Union geschlossen zusammenstehen müsse. Donald Trump setzt in der Handelspolitik stark auf Zölle, was die deutsche Wirtschaft erheblich treffen könnte. Nach Berechnungen des Ifo-Instituts droht Deutschland ein wirtschaftlicher Schaden in Höhe von 33 Milliarden Euro, sollte Trump seine Drohungen wahr machen. Die deutschen Exporte in die USA könnten nach Einschätzung der Ökonomen um etwa 15 Prozent zurückgehen. Die Leiterin des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft, Lisandra Flach, warnte, dass sich Deutschland und die EU darauf einstellen müssten, dass sich die USA weiter von einer offenen, globalen Zusammenarbeit entfernen.
06.11.2024
12:22 Uhr

Bundesregierung gibt grünes Licht für neuen Wehrdienst

Die Bundesregierung hat den Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius zugestimmt, einen neuen Wehrdienst in Deutschland einzuführen, um die Wehrfähigkeit des Landes zu stärken und eine umfassende Datengrundlage zu schaffen. Grundlage ist ein verpflichtender digitaler Fragebogen für alle jungen Männer ab 18 Jahren, während junge Frauen diesen freiwillig ausfüllen können. Pistorius betonte die gesetzliche Verpflichtung des Staates zur Aufrechterhaltung von Strukturen zur Wehrerfassung, die seit der Aussetzung des Wehrdienstes im Jahr 2011 fehlen. Die Bundeswehr hat seit Jahren Personalsorgen, mit aktuell unter 180.000 Soldaten und etwa 60.000 beorderten Reservisten, obwohl im Ernstfall rund 460.000 Soldaten benötigt würden. Die Bundesregierung plant, die Ausbildungskapazitäten jährlich um 3.000 Plätze zu erweitern. Die Basisausbildung soll sechs Monate dauern und der Sold mindestens 1.800 Euro betragen.
06.11.2024
11:22 Uhr

Deutsche Medienlandschaft in Aufruhr über Trumps Wahlsieg

Der überraschende Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl hat in der deutschen Medienlandschaft für erhebliche Unruhe gesorgt. Besonders in den öffentlich-rechtlichen Sendern wie dem ZDF wurde die Wahl Trumps zum Präsidenten mit Sorge betrachtet. ZDF-Mitarbeiter wie Claus Kleber äußerten Besorgnis über die demokratischen Grundsätze in den USA und sahen eine Gefährdung dieser Prinzipien. Auch die Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim kritisierte das US-Wahlsystem scharf und bemängelte das „Winner-takes-all“-Prinzip. Zudem wird auf historische Perspektiven hingewiesen, da schon bei Trumps erster Wahl 2016 ähnliche Reaktionen in Deutschland zu beobachten waren. Interessanterweise gibt es in Deutschland auch Stimmen, die die negative Berichterstattung über Trump kritisieren und eine differenziertere Betrachtung fordern.
06.11.2024
11:21 Uhr

Deutscher Klimaaktivist fordert Mord an Donald Trump

Der deutsche Klimaaktivist Tino Pfaff hat mit einer schockierenden Aussage für Aufsehen gesorgt, indem er öffentlich zur Ermordung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump aufrief. Diese Äußerung erfolgte kurz nach Trumps Wahlsieg und wurde auf der Plattform X veröffentlicht. Pfaff, ein prominentes
06.11.2024
11:19 Uhr

Markus Söder fordert Neuwahlen in Deutschland nach Trumps Wahlsieg

CSU-Chef Markus Söder hat nach dem Wahlsieg von Donald Trump Neuwahlen in Deutschland gefordert, um eine starke und geeinte Bundesregierung zu bilden. Er betont die Notwendigkeit einer gestärkten Bundeswehr und die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen. Zudem fordert Söder eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf drei Prozent des BIP und wirtschaftliche Reformen, um mit den USA mitzuhalten. Söders Forderungen stoßen auf gemischte Reaktionen, wobei einige die Notwendigkeit einer starken Führung betonen, während andere vor einem politischen Stillstand warnen. Die politische Landschaft in Deutschland ist stark fragmentiert, und Söders Vorschläge zielen darauf ab, die politische Führung zu konsolidieren. Historisch haben Neuwahlen oft zu Stabilisierung geführt, doch bleibt abzuwarten, ob die deutsche Bevölkerung und politische Akteure diesen Weg unterstützen werden.
06.11.2024
11:18 Uhr

Vonovia plant 3.000 neue Wohnungen in Berlin, Wien und Salzburg

Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia hat angekündigt, bis Ende 2025 rund 3.000 neue Wohnungen in Berlin, Wien und Salzburg zu errichten. Nach einer zweijährigen Pause aufgrund hoher Inflation und gestiegener Zinsen will das Unternehmen nun wieder verstärkt bauen und setzt dabei auf Kostensenkung durch den Verzicht auf Tiefgaragen und serielle Fertigung. Vonovia-Chef Rolf Buch zeigte sich zufrieden mit dem bisherigen Geschäftsjahr und plant Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro für Neubau, energetische Sanierungen und barrierearmen Umbau. Bis 2028 sollen die jährlichen Investitionen auf bis zu zwei Milliarden Euro steigen. Das Unternehmen profitiert von einer hohen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, mit einem Anstieg der Durchschnittsmiete auf 7,94 Euro pro Quadratmeter in den ersten neun Monaten des Jahres 2024. Die Wiederaufnahme der Neubauprojekte und geplanten Investitionen sollen den Wohnungsmarkt in den Ballungsgebieten entlasten und moderne, nachhaltige Wohnlösungen schaffen.
06.11.2024
10:12 Uhr

Handwerkspräsident warnt Ampel: Gemeinsame Maßnahmen statt Neuwahlen

Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, appelliert eindringlich an die Ampelregierung, sich auf gemeinsame wirtschaftliche Maßnahmen zu einigen und den Koalitionsvertrag beiseite zu legen. Er warnt, dass Neuwahlen zu monatelangem Stillstand führen würden und die Wirtschaft keine Zeit mehr zu verlieren habe. Dittrich fordert einen Dreiklang von Maßnahmen: Bürokratie abbauen, Energiekosten senken und Lohnzusatzkosten reduzieren. Er empfiehlt der Regierung, eine gemeinsame Klausur abzuhalten, um neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zu erarbeiten. Dittrich kritisiert die bisherigen Pläne der Regierung als unzureichend und lobt das Maßnahmen-Papier von FDP-Chef Christian Lindner als notwendigen Weckruf. Es bleibt abzuwarten, ob die Ampelregierung auf diese Appelle reagieren wird, aber die Wirtschaft benötigt schnelle und entschlossene Maßnahmen, um die Krise zu überwinden.
06.11.2024
10:12 Uhr

Brandenburger Grünen-Vorstand tritt vorzeitig zurück: Neuwahlen im Frühjahr 2025

Nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der Landtagswahl in Brandenburg hat der Landesvorstand der Grünen seinen vorzeitigen Rückzug angekündigt. Die ursprünglich für den Herbst 2025 geplanten Vorstandswahlen werden auf das Frühjahr vorgezogen, wie die Co-Landesvorsitzende Hanna Große Holtrup mitteilte. Die Grünen verpassten bei der Landtagswahl am 22. September den Einzug in den neuen Landtag von Brandenburg und erzielten ihr schlechtestes Ergebnis seit 2004 mit lediglich 4,1 Prozent der Stimmen. Diese dramatische Niederlage führte zu einer tiefen Ernüchterung innerhalb der Partei. Der Landesvorstand will nun Platz für eine personelle Neuaufstellung schaffen und sich auf die bevorstehenden Bürgermeisterwahlen in Kleinmachnow Anfang 2025 konzentrieren. Die Entscheidung des Landesvorstands könnte als Zeichen der Verantwortung und des Neuanfangs gedeutet werden, bleibt jedoch abzuwarten, ob die Grünen in Brandenburg wieder an politische Stärke gewinnen können.
06.11.2024
09:25 Uhr

Staatsrechtler warnt vor AfD-Verbotsverfahren – Partei plant Ausschluss mutmaßlicher Extremisten

Der Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler warnt eindringlich vor einem Verbotsverfahren gegen die AfD, da dies der Partei eine offizielle Bescheinigung ihrer Verfassungstreue geben könnte. Er betont, dass Meinungsfreiheit auch Nazi-Meinungen einschließt und sieht keine ausreichenden Gründe für ein Parteiverbot. Die AfD distanziert sich derweil von der mutmaßlich rechtsextremistischen Gruppe Sächsische Separatisten und plant, betroffene Mitglieder auszuschließen. Parteivorsitzende Tino Chrupalla und Alice Weidel haben eine Sondertelefonkonferenz einberufen, um den Ausschluss der Mitglieder zu beschließen. Bei einer Razzia wurden acht mutmaßliche Mitglieder der Gruppe festgenommen, darunter ein AfD-Stadtrat. Bundestagsabgeordnete arbeiten derzeit an einem AfD-Verbotsantrag, der im Bundestag zur Abstimmung gestellt werden könnte.
06.11.2024
09:25 Uhr

IKK Innovationskasse fordert drastische Erhöhung der Arzneimittel-Zuzahlung

Die angespannte Finanzlage vieler Krankenkassen in Deutschland hat zu einem neuen Vorstoß geführt. Ralf Hermes, Vorstandschef der IKK Innovationskasse, fordert eine Verdoppelung der Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Diese Maßnahme soll die Krankenkassen erheblich entlasten und die finanzielle Stabilität des Gesundheitssystems sichern. Aktuell zahlen Patienten mindestens fünf Euro und höchstens zehn Euro pro verschreibungspflichtigem Medikament. Hermes schlägt vor, diesen Betrag auf mindestens zehn Euro und höchstens 20 Euro anzuheben. Durch diese Maßnahme könnten die Krankenkassen jährlich 2,5 Milliarden Euro einsparen.
06.11.2024
09:24 Uhr

Russischer Militärgeheimdienst für Paketbrände in Europa verantwortlich?

In Litauen wurden mehrere Verdächtige im Zusammenhang mit den jüngsten Paketbränden in Europa festgenommen. Die litauische Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen den russischen Militärgeheimdienst, der angeblich hinter diesen gefährlichen Aktionen stecken soll. Die festgenommenen Personen sollen Brandsätze in Paketen von Litauen aus in verschiedene westliche Länder versendet haben, was Brände in Post-Depots und Lagerhäusern in Polen, Großbritannien und Deutschland verursachte. Kestutis Budrys und andere Sicherheitsbehörden beschuldigen Russland, hinter den Vorfällen zu stecken. Ermittlungen laufen in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland, und die litauischen Behörden arbeiten eng mit ihren europäischen Kollegen zusammen. Diese Vorfälle zeigen die fragilen Sicherheitsstrukturen und die Bedrohung durch internationale Sabotageakte, die das Vertrauen in die Sicherheit und Stabilität in Europa erschüttern.
06.11.2024
09:23 Uhr

Internationale Staatschefs gratulieren Trump zu Wahlsieg

Nach dem überraschenden Wahlsieg von Donald Trump bei der gestrigen Präsidentschaftswahl in den USA erreichen den designierten Präsidenten nun die ersten Gratulationsbekundungen von internationalen Staats- und Regierungschefs. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nannte den Sieg „beeindruckend“. Auch der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu ließ es sich nicht nehmen, Trump als einer der Ersten zu gratulieren. Die Gratulationen an Trump kommen aus verschiedenen Teilen der Welt. Neben Selenskyj und Netanjahu hat auch der indische Premierminister Narendra Modi seine Glückwünsche übermittelt. Ebenso gratulierte der neue Generalsekretär der NATO, Mark Rutte, dem wiedergewählten Präsidenten.
06.11.2024
08:50 Uhr

Grundsicherung für Rentner: Kosten explodieren auf Rekordniveau

Die Kosten für die Grundsicherung im Alter in Deutschland haben ein Rekordniveau erreicht und belasten das Budget des Arbeitsministeriums erheblich. Steigende Ausgaben und zunehmende Altersarmut zwingen immer mehr Senioren, zusätzliche staatliche Unterstützung zu beantragen. Ein weiterer Kostentreiber ist der steigende Anteil ausländischer Empfänger der Grundsicherung im Alter, was die finanzielle Belastung des Sozialsystems weiter erhöht. Die aktuelle Ampelregierung steht vor der Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden, um die explodierenden Kosten in den Griff zu bekommen. Kritiker fordern eine stärkere Besinnung auf traditionelle Werte wie Familie und Eigenverantwortung sowie eine Begrenzung der Zuwanderung. Dringende Reformen und eine Neuausrichtung der politischen Prioritäten sind notwendig, um die langfristige Stabilität des Sozialsystems zu gewährleisten und die Altersarmut zu bekämpfen.
06.11.2024
08:40 Uhr

Heizkosten 2023: Belastung für deutsche Haushalte steigt weiter

Die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern sind im Jahr 2023 erneut stark angestiegen, durchschnittlich um gut 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hauptursachen sind die Energiekrise durch den Ukraine-Krieg und unzureichende politische Maßnahmen wie der Gaspreisdeckel. Regionale Unterschiede zeigen, dass Haushalte in Ostdeutschland weniger Heizenergie verbrauchen als in Westdeutschland, was auf eine höhere Sanierungsrate zurückzuführen sein könnte. Trotz Effizienzsteigerungen und Einsparungen von durchschnittlich 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr konnten die steigenden Preise nicht kompensiert werden. Die anhaltende Kostensteigerung unterstreicht die Notwendigkeit effektiverer politischer Maßnahmen zur Entlastung der Bürger und zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten bieten bewährte Werte wie Edelmetalle eine verlässliche Absicherung.
06.11.2024
08:40 Uhr

Deutschland verliert Innovationsvorsprung: Ein besorgniserregender Trend

Deutschland befindet sich in einer alarmierenden Abwärtsspirale in Sachen Innovation und Technologie, wie der MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. Trotz steigender Ausgaben für Forschung und Entwicklung fällt Deutschland im internationalen Vergleich zurück und belegt nur noch Platz sechs unter zehn ausgewählten Ländern. Auch die Zahl der Patentanmeldungen ist rückläufig, während Länder wie China oder Südkorea große Fortschritte machen. Ein weiteres Problem ist der Fachkräftemangel, besonders in den Energie- und Elektroberufen sowie im Maschinen- und Fahrzeugbau, wo rund 190.000 MINT-Fachkräfte fehlen. Positiv ist der gestiegene Frauenanteil in MINT-Berufen, der von 13,8 Prozent im Jahr 2012 auf 16,3 Prozent im ersten Quartal 2024 zugenommen hat. Politische Versäumnisse haben zur aktuellen Situation beigetragen, und es ist notwendig, dass die Politik die Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung verbessert, um Deutschlands Innovationsvorsprung zurückzugewinnen.
06.11.2024
07:54 Uhr

Siemens Healthineers enttäuscht Analysten trotz positivem Ausblick

Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers hat trotz eines positiven Ausblicks für das kommende Geschäftsjahr die Erwartungen der Analysten nicht erfüllen können. Das Unternehmen plant für das Geschäftsjahr 2024/25 ein Umsatzwachstum von fünf bis sechs Prozent und eine Steigerung des bereinigten Ergebnisses auf 2,35 bis 2,50 Euro je Aktie. Analysten hatten jedoch höhere Erwartungen, was sich in einer nur geringfügigen Kurssteigerung der Aktie widerspiegelte. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte Siemens Healthineers seine wesentlichen Kennziffern steigern, wurde jedoch durch eine verzögerte Auftragsvergabe in China gebremst, was auf die Antikorruptionsmaßnahmen der chinesischen Regierung zurückzuführen ist. Trotz eines Umsatzanstiegs von 3,1 Prozent auf etwa 22,4 Milliarden Euro und eines Gewinnzuwachses von 28 Prozent, bleibt die Dividende unverändert bei 0,95 Euro je Aktie. Siemens Healthineers steht vor der Herausforderung, die hohen Erwartungen der Analysten und die Marktbedingungen in China zu meistern.
06.11.2024
07:54 Uhr

Traditionsbäckerei Krachenfels meldet Insolvenz an: 340 Jahre Geschichte in Gefahr

Die traditionsreiche Großbäckerei Krachenfels hat Insolvenz angemeldet, was die Region und die 210 Angestellten stark erschüttert. Das Amtsgericht Villingen-Schwenningen bestätigte die Insolvenz der Krachenfels Handels GmbH und der Bäckerei Krachenfels GmbH. Unternehmensleiter Georg Krachenfels betont das Ziel, die Bäckerei für die Zukunft zu stärken und weiterzuführen, wobei die Firma sich durch Eigenverwaltung sanieren will. Hohe Energiekosten, Preissteigerungen beim Wareneinsatz und die Corona-Pandemie haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten verursacht. Seit Sommer wurden bereits einige Filialen geschlossen. Die Insolvenz zeigt die Herausforderungen, denen traditionelle Unternehmen in der heutigen Zeit gegenüberstehen, und wirft Fragen zur Unterstützung durch die aktuelle Regierung auf.
06.11.2024
07:53 Uhr

Fox-Moderatorin kritisiert Kamala Harris: „Abtreibung, Faschismus, Hitler? Ziemlich düster“

Der Wahlkrimi in den USA ist noch nicht beendet, da weder Kamala Harris noch Donald Trump bislang genügend Wahlmänner für den Einzug ins Weiße Haus gewinnen konnten. Am Wahlabend konnte noch kein Gewinner im Kampf um das Weiße Haus ausgerufen werden. Beide Kandidaten liefern sich ein haarscharfes Kopf-an-Kopf-Rennen, das von wilden Beschimpfungen und Verschwörungstheorien begleitet wird. Beide müssen die Marke von 270 Wahlleuten erreichen, vor allem in den wichtigen „Swing States“. Bei Fox News stichelte Moderator Jesse Watters gegen Kamala Harris, während Laura Ingraham die Demokraten dafür kritisierte, dass sie sich auf Themen wie Abtreibung und Faschismus fokussieren. Eine Gemeinsamkeit bei CNN und Fox News war der Fokus auf die weiblichen Wähler, wobei die Prognosen über deren Einfluss auf das Wahlergebnis unterschiedlich ausfielen.
06.11.2024
07:53 Uhr

Wahlentscheidung in den USA: Geschlecht spielt keine Rolle

Die jüngste Präsidentschaftswahl in den USA hat gezeigt, dass die Wahlentscheidung der Bürger nicht primär vom Geschlecht der Kandidaten abhängt. Besonders bei der Wahlsendung der ARD war Verwirrung und Enttäuschung zu spüren, als sich Trumps Vorsprung gegenüber Harris abzeichnete. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Liana Fix war schockiert, dass sogar junge, schwarze Männer mehrheitlich Trump wählten. Die Diskussion verdeutlichte, dass die USA noch nicht bereit seien, eine Frau zur Präsidentin zu wählen, obwohl dies die Realität der Wählerentscheidungen verkennt. Die Wahlergebnisse zeigen, dass viele Amerikaner auf bewährte politische Führungskräfte setzen, anstatt sich von progressiven Ideologien leiten zu lassen. Insgesamt wird klar, dass die Bürger ihre Entscheidungen auf eine Vielzahl von Faktoren stützen und nicht allein auf das Geschlecht der Kandidaten.
06.11.2024
07:50 Uhr

Trumps historische Siegesrede: Ein neues Zeitalter für Amerika

Der frisch gewählte US-Präsident Donald Trump verkündete auf einer Wahlparty in Florida stolz seinen überwältigenden Sieg und erklärte, dass Amerika seiner Regierung „ein bisher ungekanntes, kraftvolles Mandat erteilt“ habe. Begleitet von lauten „USA, USA“-Rufen seiner Anhänger betrat er um halb drei Ortszeit die Bühne und versprach ein „goldenes Zeitalter für Amerika“. Trump und sein Running Mate J.D. Vance feierten „das größte Comeback in der Geschichte der Vereinigten Staaten“ und kündigten an, dass die Trump-Regierung nun für „das größte wirtschaftliche Comeback“ sorgen werde. In einer emotionalen Rede, die zeitweise chaotisch und spontan war, betonte Trump die Bedeutung des Moments und seine Entschlossenheit, für das amerikanische Volk zu kämpfen. Die Reaktionen in Deutschland auf Trumps Wahlsieg sind gemischt, wobei die deutsche Bundesregierung sich auf herausfordernde Zeiten einstellen muss. Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die transatlantischen Beziehungen unter Trumps erneuter Führung entwickeln werden.
06.11.2024
07:48 Uhr

Ford zieht sich weiter aus Deutschland zurück

Der Rückzug des US-Autokonzerns Ford aus Europa schreitet voran, und in Deutschland wird das Unternehmen künftig nur noch von zwei Geschäftsführern geleitet. Zum 1. November hat Ford seine Geschäftsführung in Köln von vier auf zwei Manager reduziert. Diese Maßnahmen verdeutlichen die strategische Neuausrichtung des Unternehmens, das sich zunehmend aus dem europäischen Markt zurückzieht. Bereits Ende Juni hatte Ford-Konzernchef Jim Farley die europäische und deutsche Geschäftsführung drastisch verkleinert. Der Rückzug von Ford aus Deutschland ist kein neues Phänomen, und die schleichende Abkehr von Ford aus Deutschland ist ein weiteres Zeichen für die Deindustrialisierung, die das Land erfasst hat. Es bleibt zu hoffen, dass die deutsche Politik Maßnahmen ergreift, um die Attraktivität des Standorts Deutschland zu erhöhen.
06.11.2024
07:44 Uhr

Die große Täuschung: Wie Armut Deutschlands Mittelschicht bedroht

Die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland öffnet sich immer weiter, was zunehmend auch die Mittelschicht bedroht, wie eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zeigt. Seit 2010 ist die Einkommensungleichheit deutlich gestiegen, und die Quote der Menschen, die in Armut leben, hat erheblich zugenommen. Der Gini-Koeffizient stieg von 0,282 im Jahr 2010 auf 0,310 im Jahr 2021, was zu erheblichen Sorgen in der Bevölkerung führt. Fast 55 Prozent der Menschen in Armut und 52 Prozent der unteren Mittelschicht sorgen sich um ihren Lebensstandard. Armut hat auch gesellschaftliche Auswirkungen, da Menschen mit niedrigen Einkommen seltener enge Freunde haben und sich politisch weniger beteiligt fühlen. Die Studie betont die Notwendigkeit, Niedriglöhne zu bekämpfen und die Tarifbindung zu stärken, um gesellschaftliche Stabilität zu bewahren.
06.11.2024
07:44 Uhr

Showdown im Kanzleramt: Die Zukunft der Ampel-Regierung steht auf dem Spiel

Nach wochenlangen Debatten über den Haushalt und die Wirtschaftspolitik steht die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP vor einer entscheidenden Weggabelung. Die Regierung sieht sich mit ihrer bisher größten Herausforderung konfrontiert, da anhaltende Differenzen über die Haushaltsplanung zu einer tiefen Spaltung geführt haben. Insbesondere die FDP hat ihre Unzufriedenheit über die geplanten Ausgaben und die Steuerpolitik zum Ausdruck gebracht. Der Koalitionsausschuss spielt eine entscheidende Rolle, um einen Kompromiss zu finden und eine Regierungsauflösung abzuwenden. Sollte die FDP aus der Koalition austreten, könnten eine Minderheitsregierung oder Neuwahlen die Folge sein, was erhebliche Risiken für die politische Stabilität und die wirtschaftliche Zukunft bedeutet. Die deutsche Bevölkerung erwartet von ihren Vertretern Weitsicht und Kompromissbereitschaft, um das Wohl der Nation zu sichern.
06.11.2024
07:43 Uhr

Hyperschallraketen und Luftabwehr: Ein technologisches Wettrüsten der Supermächte

Die jüngsten militärischen Auseinandersetzungen zwischen Iran und Israel haben die Leistungsfähigkeit moderner Waffensysteme, insbesondere die Abwehr von Hyperschallraketen, in den Fokus gerückt. Iran erzielte bei einem Angriff am 1. Oktober eine hohe Trefferquote, während Israel viele Raketen abfangen konnte. Russland und China verfügen über fortschrittliche Technologien zur Erkennung und Abwehr von Hyperschallraketen, wie das russische S-400 System und das chinesische Mikrowellen-Photonik-Radar. Die USA testen ebenfalls neue Hyperschallwaffen, haben jedoch noch keine produktionsreifen Ergebnisse vorzuweisen. Hyperschallraketen stellen aufgrund ihrer Geschwindigkeit und des Plasmamantels eine große Herausforderung für herkömmliche Radarsysteme dar. Die technologischen Fortschritte in diesem Bereich könnten das globale militärische Gleichgewicht beeinflussen, weshalb die internationale Gemeinschaft wachsam bleiben sollte.
06.11.2024
07:42 Uhr

Regionale US-Behörde in Idaho verbietet Covid-Impfungen

In einem beispiellosen Schritt hat eine regionale Gesundheitsbehörde im US-Bundesstaat Idaho beschlossen, die Verabreichung von Covid-19-Impfstoffen in sechs Bezirken zu verbieten. Am 22. Oktober stimmte der Vorstand des Gesundheitsamtes des Südwestdistrikts von Idaho mit einer knappen Mehrheit von 4:3 Stimmen für das Verbot. Die medizinische Leitung sprach sich jedoch dagegen aus und betonte die Notwendigkeit des Impfstoffs. Die betroffenen Bezirke im Großraum Boise verzeichnen seit 2021 einen drastischen Rückgang der Impfungen. Die Entscheidung stieß auf heftige Reaktionen und führte zu intensiven Debatten. Sie wurde maßgeblich durch den Druck konservativer Gruppen und Persönlichkeiten beeinflusst.
06.11.2024
07:42 Uhr

Albertas Konservative erkennen CO2 als lebenswichtigen Nährstoff an

In einer bemerkenswerten Entscheidung haben die Mitglieder der Vereinigten Konservativen Partei (UCP) von Alberta beschlossen, CO2 nicht mehr als Schadstoff, sondern als „grundlegenden Nährstoff für alles Leben auf der Erde“ anzuerkennen. Diese Resolution stellt die gängige Auffassung infrage, dass von Menschen verursachte CO2-Emissionen zu gefährlicher Erderwärmung beitragen, und betont stattdessen die Rolle von CO2 als Dünger für Pflanzen. Die Entscheidung steht im starken Kontrast zur Politik der kanadischen Bundesregierung, die strenge Emissionsgrenzen verfolgt. Premierministerin von Alberta, Danielle Smith, kritisierte die neuen Bundesverordnungen und warnte vor wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Niedergang. Die Entscheidung der UCP könnte als Schritt zu mehr wirtschaftlicher Freiheit und weniger staatlicher Reglementierung interpretiert werden, was von der Öl- und Gasindustrie begrüßt wird. Kritiker werfen der UCP jedoch vor, die Klimawissenschaft zu leugnen und den Interessen der fossilen Brennstoffindustrie zu dienen.
06.11.2024
07:42 Uhr

Deutlicher Anstieg der Heizkosten im Jahr 2023

Die Heizkosten für Mietwohnungen sind im Jahr 2023 erneut signifikant gestiegen, trotz eines Rückgangs des Heizenergieverbrauchs. Im Durchschnitt sind die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern um etwa 31 Prozent gestiegen, wobei die durchschnittlichen Kosten bei 11,81 Cent pro Kilowattstunde lagen. Der Energiebedarf ist im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Regionale Unterschiede zeigen, dass der Verbrauch in ostdeutschen Bundesländern niedriger war als in Westdeutschland, hauptsächlich aufgrund einer höheren Sanierungsrate. Der Wärmemonitor basiert auf Heizkostenabrechnungen von rund 170.000 Zwei- und Mehrfamilienhäusern, die überwiegend Mietwohnungen umfassen. Die steigenden Heizkosten und der gleichzeitige Rückgang des Verbrauchs verdeutlichen die finanziellen Herausforderungen für deutsche Haushalte.
06.11.2024
07:41 Uhr

BMW in der Krise: Gewinneinbruch durch technische Probleme und schwache Nachfrage in China

Der Münchner Automobilhersteller BMW steht vor erheblichen Herausforderungen. Im dritten Quartal dieses Jahres musste der Konzern einen drastischen Rückgang des Gewinns verzeichnen. Technische Probleme bei den Bremssystemen und eine schwache Nachfrage auf dem chinesischen Markt führten zu einem Gewinneinbruch von fast 84 Prozent. Diese Probleme führten zu erhöhten Kosten für technische Maßnahmen und einem Auslieferungsstopp. Zusätzlich leidet BMW unter einer schwachen Nachfrage in China, was zu einem Umsatzrückgang von fast 16 Prozent auf 32,4 Milliarden Euro führte. Bereits im September hatte BMW seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr nach unten korrigiert, und die Krise wirft ein Schlaglicht auf die allgemeine wirtschaftliche Lage und die politischen Rahmenbedingungen.
06.11.2024
07:41 Uhr

Die Ampelkoalition am Scheideweg: Habecks Ukraine-Argument als taktisches Manöver?

Die politische Landschaft in Deutschland steht erneut vor einer Zerreißprobe, da Wirtschaftsminister Robert Habeck vor einem möglichen Zerbrechen der Ampelkoalition warnt und die Lage in der Ukraine als Argument nutzt. Habeck betonte am Montagabend die Bedeutung der Ampelkoalition für die Ukraine und verwies auf das mangelnde Vertrauen der Bürger. Seine Aussagen könnten als taktisches Manöver gedeutet werden, um Zeit für den Bundestagswahlkampf 2025 zu gewinnen. Die Ampelkoalition steht vor enormen Herausforderungen, und das Vertrauen der Bürger schwindet. Die Behauptung, dass das Überleben der Ampelkoalition mit dem Überleben der Ukraine zusammenhängt, wirkt grotesk. Ein möglicher Wechsel an der Spitze der deutschen Regierung könnte neue Dynamiken in der Ukraine-Politik mit sich bringen.
06.11.2024
07:41 Uhr

Stellenabbau bei Schaeffler: Ein Symptom der verfehlten E-Mobilitätsstrategie?

Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer Krise, wie der Stellenabbau bei Schaeffler mit 4700 Arbeitsplätzen, davon 2800 in Deutschland, zeigt. Hauptgründe sind die Fusion mit Vitesco und das ausbleibende Wachstum bei Elektroautos. Zudem erschwert die starke Konkurrenz aus China die Situation. Trotz der propagierten Elektromobilität sinken die Verkaufszahlen von Elektroautos und neue Wettbewerber drängen auf den Markt. Politische Akteure sind sich uneinig über die Ursachen und Lösungen der Krise. Die Zukunft der Branche hängt von politischen Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Standortwettbewerbsfähigkeit ab.
06.11.2024
07:41 Uhr

Deutsche Truppen in der Ukraine: Eine politische Affäre mit weitreichenden Konsequenzen

Die Enthüllung über die mutmaßliche Präsenz deutscher Soldaten in der Ukraine hat die Bundesregierung unter Druck gesetzt. Eine Untersuchung von Business Insider ergab, dass Bundeswehrsoldaten seit Frühsommer 2024 in Kiew stationiert gewesen sein sollen, was den Beteuerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz widerspricht, keine deutschen Soldaten zu entsenden. Besonders brisant ist, dass die Soldaten die ukrainische Regierung bei Waffenlieferungen beraten haben sollen, ohne Wissen der Bundesregierung. Die Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht hat eine parlamentarische Anfrage gestellt, um die Hintergründe der Mission zu klären. Mitte September wurden die Soldaten abgezogen, doch die Fragen bleiben bestehen: Wer gab die Entsendung in Auftrag und wer wusste davon? Die Affäre hat das Vertrauen in die Bundesregierung erschüttert und wirft ein Schlaglicht auf die deutsche Sicherheitspolitik.
06.11.2024
07:41 Uhr

Chinas "Smart City"-Modell: Eine Dystopie für die BRICS-Staaten?

Die Volksrepublik China plant die Ausweitung ihres umstrittenen "Smart City"-Modells auf andere BRICS-Nationen, was weitreichende Konsequenzen für die individuellen Freiheiten in diesen Ländern haben könnte, da totale staatliche Überwachung droht. Chinesische Smart Cities trugen 2022 bereits 50 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes bei, doch die damit einhergehende Überwachungsinfrastruktur ist beunruhigend. Das "City Brain"-System in Hangzhou reduzierte zwar den Verkehr, etablierte aber eine beispiellose Überwachung. Das Modell wird unter dem Banner von Effizienz und wirtschaftlichem Wachstum vermarktet, wobei die fundamentale Frage nach bürgerlichen Freiheiten elegant umschifft wird. Die Expansion dieses Modells in den globalen Süden markiert einen kritischen Moment in der Geschichte digitaler Überwachung und stellt eine Herausforderung dar, technologische Innovationen mit dem Schutz individueller Freiheiten in Einklang zu bringen. Es bleibt zu hoffen, dass die BRICS-Staaten diese Entwicklung kritisch hinterfragen und nicht blind dem Vorbild Chinas folgen, denn die Freiheit des Einzelnen sollte in einer demokratischen Gesellschaft immer an erster Stelle stehen.
06.11.2024
07:40 Uhr

Spannungen zwischen Warschau und Kiew: Selenskyj unter Beschuss

Die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine sind derzeit angespannt. Der stellvertretende Ministerpräsident Polens, Krzysztof Gawkowski, kritisierte den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj scharf und warf ihm vor, Polen in einen Krieg mit Russland ziehen zu wollen. Gawkowski bezeichnete Selenskyjs Aufforderungen, russische Raketen über ukrainischem Territorium abzuschießen und ein Gaslager in Lwiw zu schützen, als unwürdig. Historische Spannungen, insbesondere die Massaker in Wolhynien und Ostgalizien von 1943, belasten die Beziehungen zusätzlich. Polen fordert eine klare Benennung dieser Verbrechen und die Exhumierung der Opfer, was Kiew bisher abgelehnt hat. Außenminister Radoslaw Sikorski hat eine Annäherung in dieser Frage an einen möglichen EU-Beitritt der Ukraine geknüpft.
06.11.2024
07:40 Uhr

Massiver Betrug bei Wetterstationen in Großbritannien aufgedeckt

Die neuesten Enthüllungen aus Großbritannien werfen ein beunruhigendes Licht auf die Zuverlässigkeit der Wetter- und Klimadaten, die in die globalen Modelle einfließen. Laut dem Online-Magazin "The Daily Sceptic" hat eine Untersuchung ergeben, dass 103 von 302 Wetterstationen in Großbritannien gar nicht existieren, jedoch weiterhin Daten liefern. Der Bürgerjournalist Ray Sanders hat durch Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz und Besuche vor Ort herausgefunden, dass zahlreiche Wetterstationen, die angeblich genaue Temperaturdaten liefern, in Wirklichkeit nicht existieren. Diese Entdeckung ist besonders brisant, da diese Daten zur Vorhersage von Wetterereignissen und zur Behauptung von Temperaturrekorden verwendet werden. Sanders berichtet, dass ihm zu keiner der 103 inexistenten Stationen Auskünfte erteilt wurden. Aufgrund seiner Entdeckungen hat Sanders einen offenen Brief an den Abgeordneten Peter Kyle verfasst, in dem er seine gesammelten Beweise dafür zusammengetragen hat, dass das Met Office wissentlich und vorsätzlich Daten fälscht.
06.11.2024
07:40 Uhr

Brandbomben in Flugzeuge eingeschleust: Litauen und Polen beschuldigen Russland

Russland steht erneut im Mittelpunkt internationaler Spannungen, nachdem Litauen und Polen den russischen Militärgeheimdienst GRU beschuldigten, hinter einer Serie von Brandbomben in europäischen Frachtflugzeugen zu stecken. Die brennenden Pakete wurden in Flugzeugen aus Litauen mit Zielen in den USA, Deutschland und Kanada gefunden. Die Sprengsätze explodierten im Juli an verschiedenen DHL-Logistikzentren und waren in elektrischen Massagegeräten versteckt. Sicherheitsbeamte vermuten, dass diese Aktionen Teil eines umfassenderen „russischen Komplotts“ seien, um herauszufinden, wie man solche Brandsätze an Bord von Fracht- oder Passagierflugzeugen nach Nordamerika schmuggeln könne. In Polen wurden im Oktober bereits vier Personen im Zusammenhang mit den getarnten Sprengsätzen angeklagt. Das Luftfrachtunternehmen DHL reagierte mit erhöhten Sicherheitsmaßnahmen in allen europäischen Ländern.
06.11.2024
07:40 Uhr

Massive Fahrzeugverschrottung in Valencia nach verheerendem Sturm

In der Provinz Valencia müssen nach einer verheerenden Schlammflut mindestens 70.000 Fahrzeuge verschrottet werden. Die valencianische Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die betroffenen Fahrzeuge zu entfernen und zu verschrotten. Ein großes Grundstück wurde vorbereitet, auf dem die Fahrzeuge verschrottet werden sollen. Abschleppdienste haben bereits begonnen, zahlreiche Fahrzeuge von den Straßen zu entfernen, benötigen jedoch Unterstützung anderer Gemeinden. Präsident Carlos Mazón forderte ein Wirtschaftshilfepaket in Höhe von 31.000 Millionen Euro. Die Arbeit des Fahrzeugabbaus ist langwierig und teuer, und es wird internationale Unterstützung benötigt, um die Herausforderungen zu bewältigen.
06.11.2024
07:40 Uhr

Netanjahu entlässt Verteidigungsminister Gallant: Die Hintergründe und Folgen

In einem überraschenden Schritt hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Verteidigungsminister Joav Gallant entlassen und durch Außenminister Israel Katz ersetzt. Gallant widersetzte sich einem Gesetz, das strengreligiöse Männer vom Wehrdienst befreien soll, forderte einen Deal zur Freilassung von Geiseln und eine Untersuchung des Massakers im Grenzgebiet. Nach der Bekanntgabe von Gallants Entlassung kam es zu massiven Protesten in mehreren Städten. Der neue Verteidigungsminister Israel Katz betonte, dass der Sicherheitsapparat den Sieg bringen und die Geiseln befreien werde. Gideon Saar, der neue Außenminister, gilt als weiter rechts stehend und befürwortet die Annexion von Teilen des Westjordanlandes. Die Entlassung von Gallant hat innenpolitische Spannungen verschärft und internationale Aufmerksamkeit erregt.
06.11.2024
07:39 Uhr

China baut in Peru „Südamerikas Tor nach Asien“: Verlieren die USA ihren Hinterhof?

Im Rahmen der Neuen Seidenstraße baut China einen neuen Hafen in Chancay, Peru, was die geopolitische Landschaft in Südamerika erheblich verändern und die Dominanz der USA schwächen könnte. Der Tiefseehafen könnte sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden, was die USA beunruhigt. Laura Richardson von den US-Streitkräften warnte, dass die chinesische Volksarmee den Hafen möglicherweise als militärischen Stützpunkt nutzen könnte, lieferte aber keine konkreten Beweise. Das Hafenprojekt ist Teil von Chinas globaler Infrastrukturinitiative, die Handelswege erweitern und wirtschaftliche Verbindungen stärken soll. Die USA könnten ihren Einfluss in Südamerika verlieren, während die Zusammenarbeit mit China für Peru und andere Länder sowohl wirtschaftliche Chancen als auch Risiken birgt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese geopolitische Dynamik entwickeln wird.
06.11.2024
07:33 Uhr

E-Auto-Ladenetz wächst schneller als Stromerbestand

Die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten für Elektroautos in Deutschland wächst schneller als die Anzahl der zugelassenen E-Autos, wie aktuelle Berechnungen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigen. Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Ladesäulen um rund 45.000 an. Zum Stichtag am 1. Juli 2024 kamen 17,3 rein batteriebetriebene Fahrzeuge oder Plug-in-Hybride auf eine Ladesäule, im Vorjahr waren es noch 21 Fahrzeuge pro Ladepunkt. Zum 1. Juli 2024 gab es laut VDA 142.793 öffentlich zugängliche Ladepunkte, diese Zahl stieg bis zum 1. September auf 145.857. In Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen sind Elektroautos am besten mit Ladestationen versorgt, während das Saarland und Rheinland-Pfalz die schlechtesten Quoten aufweisen. Der VDA sieht weiterhin großen Handlungsbedarf beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, um mehr Menschen zum Umstieg auf E-Mobilität zu bewegen.
06.11.2024
07:31 Uhr

Holzsatellit ins All gestartet: Ein Schritt in Richtung weniger Weltraumschrott

Der Weltraum birgt viele Herausforderungen, nicht zuletzt das Problem des Weltraumschrotts. In diesem Zusammenhang könnte der jüngste Start eines Holzsatelliten eine vielversprechende Lösung darstellen. Am 6. November 2024 wurde der von japanischen Forschern entwickelte Satellit „Lignosat“ ins All befördert. Diese Mission, die von einem Team der Universität Kyoto geleitet wird, zielt darauf ab, die Widerstandskraft und Haltbarkeit von Holz im All zu testen. Das Entwicklerteam hofft, dass Holzsatelliten beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre weniger schädliche Substanzen freisetzen als ihre metallischen Gegenstücke. Der Holzsatellit „Lignosat“ könnte ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Raumfahrt sein.
06.11.2024
07:31 Uhr

Gröner Group meldet Insolvenz an – Medien als Sündenbock?

Die Gröner Group GmbH, ein Bauunternehmen aus Leipzig, hat Ende Oktober Insolvenz angemeldet, wobei die Managementgesellschaft betroffen ist, während das operative Geschäft fortgeführt werden soll. Die Insolvenz wird in Eigenverwaltung abgewickelt, was bedeutet, dass die Geschäftsführung in Abstimmung mit einem vorläufigen Insolvenzverwalter Maßnahmen zur finanziellen Stabilisierung treffen muss. In einer Stellungnahme macht Konzernchef Christoph Gröner die Medien für die finanzielle Schieflage verantwortlich und beklagt eine negative Berichterstattung, die das Vertrauen der Geschäftspartner erschüttert habe. Bereits seit 2021 musste das Unternehmen Stundungsvereinbarungen treffen, um finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, und die dramatischen Entwicklungen am deutschen Immobilienmarkt verschärften die Situation. Ein großer Mezzaninefonds stellte eine Forderung in Höhe von 83 Millionen Euro fällig, was das System von Stundungsvereinbarungen zum Zusammenbruch brachte. Trotz der Insolvenz bemüht sich die Gröner Group, gemeinsam mit den Gläubigern bestmögliche Ergebnisse bei der Schuldenregulierung zu erzielen und laufende Projekte fortzuführen.
06.11.2024
07:31 Uhr

BMW-Gewinn bricht um 84 Prozent ein: Deutsche Automobilindustrie in der Krise

Der deutsche Automobilhersteller BMW verzeichnete im dritten Quartal einen Gewinneinbruch von fast 84 Prozent, bedingt durch schwächelnde Absatzmärkte und technische Probleme. Besonders die anhaltende Schwäche auf dem chinesischen Markt und technische Schwierigkeiten mit Bremssystemen von Continental belasteten die Profitabilität. Die Gewinnmarge in der Autosparte sank um 7,5 Prozentpunkte auf 2,3 Prozent, während der Umsatz um knapp 16 Prozent auf 32,4 Milliarden Euro zurückging. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Zukunft der deutschen Automobilindustrie auf, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Die Bundesregierung muss die Rahmenbedingungen verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der Gewinneinbruch bei BMW zeigt, dass die Branche vor erheblichen Herausforderungen steht und dringende Maßnahmen erforderlich sind.
06.11.2024
07:29 Uhr

FDP verschärft Kritik an Ampel-Koalition mit neuem Positionspapier

Die Freie Demokratische Partei (FDP) hat ihren Kurs gegen die Ampel-Koalition verschärft und ein weiteres Positionspapier vorgestellt, das die bisherige Klimapolitik im Gebäudesektor scharf kritisiert. Das neue Positionspapier fordert einen „neuen Weg für den Gebäudesektor“ und argumentiert, dass die aktuellen Klimaschutzvorgaben im Baubereich Bauherren und Eigentümer finanziell überfordern, ohne das Klima signifikant zu entlasten. Besonders deutlich wird der Konflikt zwischen den Positionen der FDP und der Grünen, da die FDP für eine Lockerung der Energieeffizienzvorgaben plädiert, während die Grünen eine Verschärfung anstreben. Daniel Föst, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, fordert eine grundlegende Neuausrichtung in der Gebäudesanierungspolitik. Die FDP kritisiert den aktuellen „Förderdschungel“ im Baugewerbe und fordert eine Umstrukturierung der Förderung von Baumaßnahmen. Auch die Europäische Union wird kritisiert, da die FDP die kürzlich verabschiedete Gebäuderichtlinie als „unrealistisch“ einstuft und deren Umsetzung ablehnt.
06.11.2024
07:29 Uhr

Harris-Kampagne gibt Durchhalteparolen aus: Trump auf der Überholspur

Die aktuelle politische Lage in den USA zeigt ein düsteres Bild für die Harris-Kampagne. Donald Trump hat in wichtigen Staaten die Führung übernommen, während das Lager von Kamala Harris versucht, mit Durchhalteparolen die Moral hochzuhalten. In internen Memos wird die Zuversicht beschworen, dass der „Pfad ins Weiße Haus“ noch immer offen sei. Wahlkampfleiterin Jen O’Malley Dillon betont die hohe Wahlbeteiligung in den Swing States und bleibt trotz der schlechten Aussichten hoffnungsvoll. Die vollständigen Ergebnisse aus Wisconsin werden erst am nächsten Morgen erwartet, und Dillon erinnert an die Wahl 2020, bei der es mehrere Tage dauerte, bis alle Stimmen ausgezählt waren. Ein möglicher Sieg von Trump könnte eine Rückbesinnung auf konservative Werte zur Folge haben und die politische Spaltung in den USA verdeutlichen.
06.11.2024
07:29 Uhr

Trump-Sieg bei US-Wahlen: ÖRR-Experten resignieren

Die jüngsten Entwicklungen bei den US-Wahlen haben die Experten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Deutschland in eine tiefe Resignation gestürzt. In der ARD räumte Wahl-Experte Jörg Schönbohm ein, dass ein offiziell erklärter Sieg Trumps „nur noch eine Frage der Zeit“ sei. Die ARD-Moderatoren und Reporter suchen fieberhaft nach Erklärungen für Harris' Misserfolg bei ethnischen Minderheiten. Im ZDF gibt sich Amerika-Korrespondent Elmar Theveßen derweil noch hoffnungsfroh und sieht trotz der düsteren Prognosen noch Chancen für Harris. Auch im österreichischen ORF ist die Resignation spürbar. Viele Zuschauer werfen den Sendern vor, voreingenommen und parteiisch zu berichten und sehen die Enttäuschung der ÖRR-Experten als Zeichen für die Einseitigkeit und ideologische Ausrichtung der öffentlich-rechtlichen Medien.
06.11.2024
07:29 Uhr

Trump sichert sich historische Unterstützung bei Latinos in Florida

In einer überraschenden Wendung der US-Wahlen hat der ehemalige Präsident Donald Trump eine historische Unterstützung bei den Latino-Wählern in Florida gewonnen, insbesondere im bedeutenden Latino-County Miami-Dade. Früh in der Wahlnacht erklärten US-Medien Trump zum Sieger in Florida, wobei die Latino-Wähler, die etwa 30 Prozent der Wählerschaft in Florida ausmachen, von besonderer Bedeutung waren. Linke Medien hatten gehofft, dass Trump die Unterstützung der Latino-Wähler verlieren würde, doch eine NBC-Nachwahlbefragung zeigte, dass er insbesondere bei Latino-Männern deutlich siegte. Schon bei den Wahlen 2020 hatte Trump große Fortschritte bei Latinos erzielt, und aktuelle Umfragen vor der Wahl zeigten, dass er nochmals mehr Unterstützung gewinnen konnte. Viele Latinos fühlen sich von den oft radikal-linken, woken Democrats nicht gut vertreten, was zu einem Verlust an Boden für die Demokraten führte. Diese Entwicklung zeigt, dass traditionelle Werte und eine starke Wirtschaftspolitik bei vielen Wählern, unabhängig von ihrer Herkunft, immer noch auf große Zustimmung stoßen.
06.11.2024
06:55 Uhr

Neuer Wehrdienst: Was auf junge Männer zukommt

Heute entscheidet das Bundeskabinett über die Einführung eines neuen Wehrdienstes, der bereits im Frühjahr 2025 starten könnte. Die Regelung betrifft alle jungen Männer, die nach dem 31. Dezember 2006 geboren wurden und über einen Fragebogen erfasst werden. Frauen erhalten ebenfalls diesen Fragebogen, sind jedoch nicht verpflichtet, ihn auszufüllen. Männer, die den Fragebogen nicht ausfüllen, müssen mit einem Bußgeld rechnen. Nach der Erfassung erfolgt eine Musterung, bei der die Bundeswehr die besonders geeigneten und motivierten Kandidaten auswählt. Der neue Wehrdienst soll die Personalprobleme der Bundeswehr lösen und die Lücke zur NATO-Bündnisverteidigung schließen.
06.11.2024
06:54 Uhr

Republikaner gewinnen Kontrolle über den US-Senat und machen Fortschritte im Repräsentantenhaus

Die Republikanische Partei hat die Kontrolle über den US-Senat gewonnen, nachdem sie Siege in West Virginia und Ohio errungen hat, was ihnen eine 51-49 Mehrheit sichert. Auch im Repräsentantenhaus konnten die Republikaner frühzeitig Erfolge verbuchen und mehrere Sitze gewinnen, was ihre derzeitige Mehrheit ausbauen könnte. In Delaware haben die Wähler Geschichte geschrieben, indem sie Sarah McBride, die erste offen transgender Abgeordnete, in den Kongress gewählt haben. Die endgültige Kontrolle über das Repräsentantenhaus bleibt jedoch ungewiss, da die Demokraten leicht genug Sitze gewinnen könnten, um die Kontrolle zu übernehmen. Eng umkämpfte Rennen in New York und Kalifornien könnten die Kontrolle über das Repräsentantenhaus bestimmen, wobei das endgültige Ergebnis erst in einigen Tagen feststehen könnte. Insgesamt bleibt die politische Spannung in den USA hoch, und die kommenden Monate werden entscheidend für die zukünftige Ausrichtung des Landes sein.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“