
Marode Infrastruktur: Berlin steht vor massivem Brücken-Desaster
Die deutsche Hauptstadt steht vor einem infrastrukturellen Albtraum, der das ohnehin schon chaotische Verkehrssystem vollends zum Erliegen bringen könnte. Nach dem dramatischen Einsturz der Carolabrücke in Dresden offenbart sich nun das wahre Ausmaß der maroden Infrastruktur: Nicht weniger als 70 Brücken in Berlin müssen komplett abgerissen und neu errichtet werden.
DDR-Erbe wird zur tickenden Zeitbombe
Besonders brisant: Der Großteil der betroffenen Bauwerke - genau 57 Brücken - befindet sich im ehemaligen Ostteil der Stadt. Sie wurden zu DDR-Zeiten mit problematischem Spannstahl aus dem Werk Hennigsdorf errichtet. Dieser Stahl neigt zur gefährlichen Spannungsrisskorrosion, die von außen nicht erkennbar ist und zum plötzlichen Versagen der gesamten Konstruktion führen kann. Ein weiteres Beispiel dafür, wie das sozialistische Erbe die Hauptstadt noch Jahrzehnte später belastet.
Finanzierungschaos vorprogrammiert
Während die Verkehrsverwaltung beschwichtigt und betont, es bestünde keine "akute Gefährdung", türmen sich die finanziellen Herausforderungen. Bei Kosten von durchschnittlich 7 Millionen Euro pro Brücke kommt auf den ohnehin klammen Berliner Haushalt eine gewaltige Belastung zu. Ausgerechnet jetzt, wo die rot-schwarze Landesregierung den Rotstift ansetzt und im Verkehrssektor 660 Millionen Euro einsparen will.
Verkehrskollaps droht
Die Auswirkungen auf den Verkehr werden dramatisch sein. Besonders kritisch: Vier marode Brücken führen über die zentrale S-Bahn-Ringstrecke, die bei Bauarbeiten womöglich jahrelang gesperrt werden muss. Ein Szenario, das den öffentlichen Nahverkehr vor eine beispiellose Zerreißprobe stellen würde.
Die Situation zeigt einmal mehr das jahrzehntelange Versagen der Politik bei der Infrastrukturerhaltung. Während Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte ausgegeben werden, bröckelt die elementare Infrastruktur vor sich hin.
Westberlin nicht verschont
Auch 13 Brücken im Westteil der Stadt sind betroffen, hier wurde der ebenso problematische Sigma-Stahl aus Rheinhausen verbaut. Die ersten Abrissarbeiten haben bereits am Breitenbachplatz in Dahlem begonnen - ein Vorgeschmack auf das, was der Hauptstadt in den kommenden Jahren bevorsteht.
Die Situation offenbart schonungslos den desolaten Zustand der deutschen Infrastruktur. Während die Politik sich in ideologischen Debatten verliert, verfallen die grundlegenden Strukturen unserer Städte. Die Berliner werden die bitteren Früchte dieser Versäumnisse in Form von jahrelangen Verkehrsbehinderungen ernten müssen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik