
Alarmierende Entwicklung: Österreich versinkt im Schuldensumpf - Staatskasse bereits leer
Eine besorgniserregende Entwicklung zeichnet sich in der Alpenrepublik ab: Wie die renommierte Denkfabrik "Agenda Austria" berichtet, seien die österreichischen Staatsfinanzen in einer dramatischen Schieflage. Der 7. Dezember 2024 markiere dabei einen historischen Tiefpunkt - ab diesem Tag müsse der Staat neue Schulden aufnehmen, um seine laufenden Ausgaben zu decken.
Dramatische Verschuldungsquote von 80 Prozent
Die Situation der österreichischen Staatsfinanzen könnte kaum besorgniserregender sein. Mit einer Schuldenquote von etwa 80 Prozent befindet sich das Land in einer prekären Lage. Diese Entwicklung zeige deutlich die Folgen einer verfehlten Ausgabenpolitik, die sich über Jahre hinweg aufgebaut habe.
EU-Vergleich offenbart desaströses Bild
Im europäischen Vergleich präsentiert sich eine ernüchternde Realität. Während lediglich Dänemark und Portugal ihre Staatsfinanzen im Griff hätten und sogar über das Jahresende 2024 hinaus wirtschaften könnten, befände sich Österreich in unrühmlicher Gesellschaft. Besonders dramatisch stelle sich die Situation in Rumänien dar, wo bereits am 24. Oktober die Staatseinnahmen aufgebraucht gewesen seien.
Radikale Sparmaßnahmen als einziger Ausweg?
Die Denkfabrik "Agenda Austria" schlage nun Alarm und präsentiere konkrete Lösungsansätze. Dem österreichischen Bundeshaushalt würden jährlich etwa 20 Milliarden Euro fehlen. Die Experten sähen die Lösung nicht in weiteren Steuererhöhungen, sondern in drastischen Einsparungen bei den Staatsausgaben.
Insbesondere bei den kostspieligen Klimamaßnahmen ließe sich erhebliches Einsparpotenzial realisieren. Die Streichung von Klimabonus und -tickets könnte bereits über eine Milliarde Euro einsparen.
Weitere Sparvorschläge der Experten
- Abschaffung der geringfügigen Beschäftigung
- Streichung der Bildungskarenz
- Reduzierung von Pensionserhöhungen auf das gesetzliche Mindestmaß
Ex-Kanzler Kurz warnt vor wirtschaftlichem Niedergang
Auch der ehemalige Bundeskanzler Sebastian Kurz habe sich bei einem Treffen der "International Democracy Union" in Washington besorgt über die wirtschaftliche Entwicklung geäußert. Er identifiziere die Wirtschaft und den Fokus auf wirtschaftliches Wachstum als dringlichste Herausforderung Europas.
Diese dramatische Entwicklung der Staatsfinanzen verdeutliche einmal mehr die Notwendigkeit eines radikalen Kurswechsels in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Die neue Regierung stehe vor gewaltigen Herausforderungen, um das Ruder noch herumreißen zu können.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik