
Fanshop für Münzen und Banknoten: Österreichs kurioses Bekenntnis zum Bargeld
In Österreich bleibt die Wahlfreiheit bei der Bezahlung ein zentrales Anliegen, und das Bargeld spielt dabei eine unverzichtbare Rolle. Während Kartenzahlungen weit verbreitet sind, unterstreicht die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) stets die Bedeutung von Münzen und Scheinen für die Bevölkerung und hat nun eine ungewöhnliche, aber bemerkenswerte Initiative gestartet, um diese Wertschätzung zu untermauern: einen eigenen Bargeld-Fanshop.

Dieser neue Online-Shop, betrieben von der Geldservice Austria (GSA), einem Tochterunternehmen der OeNB, hat das Ziel, Bargeld auf spielerische Weise zu thematisieren und seine Attraktivität, insbesondere bei jungen Menschen, zu steigern. Unter dem Motto „Let’s make cash cool again“ will der Shop die Faszination von Münzen und Scheinen zelebrieren und die Leidenschaft für Bargeld fördern.
Vielfältige und kuriose Fanartikel rund ums Bargeld
Das Sortiment des Bargeld-Fanshops ist vielfältig und zum Teil kurios, was die spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema unterstreichen soll. Kunden können unter anderem Schneekugeln mit „Geldregen“, T-Shirts, Modell-Geldtransporter und sogar Polster mit geschreddertem Bargeld erwerben. Diese Produkte reichen von praktischen Gegenständen und Bekleidung bis hin zu Geschenkartikeln und Spielzeug.
Ein besonders hervorzuhebendes Produkt ist das „10.000€ Bargeldpolster“, ein Kissen, das mit echtem, geschreddertem Bargeld im Nennwert von mindestens 10.000 Euro befüllt ist. Dieser exklusive Geschenkartikel ist in drei Farben erhältlich, mit dem Schriftzug „Bargeldpolster“ bestickt und wird in der „Werkstatt der Möglichkeiten“ hergestellt, die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft. Ein beiliegendes Zertifikat bestätigt zudem die Echtheit des enthaltenen Geldes.
Eine bemerkenswerte Ironie des Fanshops liegt jedoch in der Zahlungsabwicklung: Obwohl der Shop die Liebe zum Bargeld zelebriert, kann online nicht bar bezahlt werden; stattdessen sind nur Kreditkartenzahlungen oder Überweisungen möglich. Dies zeigt die Herausforderungen der Digitalisierung im Online-Handel, auch wenn die Botschaft des Bargeld-Fanshops eindeutig pro Bargeld ist.
Österreicher bleiben dem Bargeld treu
Die Notwendigkeit solcher Initiativen wird durch die Ergebnisse des OeNB-Barometers untermauert, die die starke Präferenz der österreichischen Bevölkerung für Bargeld belegen. Laut Umfrage bevorzugen 68 Prozent der Befragten Bargeld klar in Geschäften und der Gastronomie, weitere 24 Prozent stimmen dem eher zu. Dies unterstreicht die tiefe Verankerung von Bargeld im Alltag der Österreicher.
Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?
- → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen
- → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen
- → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz
- → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können


Die Gründe für diese Präferenz sind vielfältig: Für viele sind Privatsphäre, Anonymität und die Kontrolle über Ausgaben zentrale Vorteile von Bargeld. Darüber hinaus ist die Vorstellung einer bargeldlosen Welt für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung – nämlich 94 Prozent – nicht vorstellbar. Nur ein geringer Anteil von 6 Prozent der Befragten könnte auf Bargeld verzichten.
Bargeld wird vor allem für Kleinbeträge bevorzugt; ab 50 Euro überwiegen bargeldlose Zahlungen. Doch die emotionale Bindung an das physische Geld ist stark: 72 Prozent der Bevölkerung empfinden einen Wegfall von Bargeld als große Einschränkung. Dies zeigt, dass Bargeld nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern auch ein Symbol für Autonomie und Sicherheit ist.
Mehr zum GSA Fanshop finden Sie unter dem Link.

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
Ähnliche Artikel


Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Die besten und sichersten 10 Goldverstecke zu Hause

Bargeld in Gefahr? Deutschlands schleichender Rückzug vom Geldautomaten

EU-Verordnung schockt Einzelhandel: Zwang zum digitalen Euro ab 2029!

Auswandern mit Gold: So klappt es ganz einfach

IWF-Plan: Warum Strafzinsen bei Konto-Abhebungen vor der Tür stehen könnten

Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Beerdigt der Staat still und heimlich die deutschen Silber-Gedenkmünzen?

Wohnraumbesteuerung: Sie werden überraschend enteignet!

Gold auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt gerade nicht verkaufen sollten!

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Gold-Meldepflicht: Gibt es 2024 anonyme Käufe und Verkäufe?

Anonym Gold und Silber kaufen im Jahr 2020: Händler spricht Klartext zur Bargeld-Obergrenze

Enteignung: So schützen Sie sich vor Lastenausgleich und Co.

Gold verstecken - Methoden, Tipps und No-Gos

Gebühren für Münzeinzahlungen: Die Kleingeld-Inflation

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

AMLA: Die neue EU-Superbehörde, die unser Vermögen kontrollieren will
