
Verzweifelter Kampf gegen die Schulden-Orgie: FDP zieht vor Landesverfassungsgerichte
In einem letzten dramatischen Versuch, die geplante Aufweichung der Schuldenbremse zu verhindern, gehen die FDP-Fraktionen mehrerer Bundesländer nun den Weg über die Landesverfassungsgerichte. Ein bemerkenswerter Schritt, der die zunehmende Verzweiflung über den finanzpolitischen Kurs der Ampel-Regierung widerspiegelt.
Verfassungsrechtliche Bedenken werden ignoriert
Was sich derzeit in Berlin abspielt, könnte man als finanzpolitischen Dammbruch bezeichnen. Die vom Bundestag bereits beschlossene Grundgesetzänderung würde den Ländern eine jährliche Neuverschuldung von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ermöglichen. Ein Vorhaben, das nicht nur ökonomisch fragwürdig erscheint, sondern auch massive verfassungsrechtliche Fragen aufwirft.
Demokratische Prinzipien mit Füßen getreten
Besonders brisant ist die Situation in Hessen, wo die Schuldenbremse nicht nur in der Landesverfassung verankert ist, sondern 2011 sogar per Volksabstimmung bestätigt wurde. Die hessische FDP-Fraktionsvorsitzende Wiebke Knell bringt es auf den Punkt: "Statt Debatte und demokratischer Legitimation regiert hier die Abkürzung." Ein vernichtendes Urteil über die Vorgehensweise der Bundesregierung.
Der Föderalismus steht auf dem Spiel
Die Initiative der FDP, die von Nordrhein-Westfalen federführend koordiniert wird, stützt sich auf fundamentale verfassungsrechtliche Prinzipien. Besonders interessant ist dabei ein Urteil des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshofs vom Januar 2025, das die Eigenständigkeit der Verfassungsräume von Bund und Ländern betont.
Ein Kampf gegen die Zeit
Die Zeit drängt: Bereits am Freitag soll im Bundesrat über die Grundgesetzänderung abgestimmt werden. Die bisherigen Eilanträge vor dem Bundesverfassungsgericht blieben erfolglos - ein Umstand, der durchaus kritische Fragen zur Rolle des höchsten deutschen Gerichts aufwirft.
Die Zeche zahlen kommende Generationen
Was hier als technische Verfassungsänderung daherkommt, ist in Wahrheit ein fundamentaler Angriff auf die finanzpolitische Stabilität unseres Landes. Die Aufweichung der Schuldenbremse öffnet die Schleusen für eine grenzenlose Verschuldungspolitik, deren Folgen unsere Kinder und Enkelkinder zu tragen haben werden. Der verzweifelte Kampf der FDP verdient daher höchsten Respekt - auch wenn die Erfolgsaussichten angesichts der politischen Mehrheitsverhältnisse begrenzt erscheinen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik