
US-Ökonom warnt vor Rezessionspolitik der Ampelkoalition
Angesichts der drohenden "ersten wirklichen Rezession" in Deutschland seit Jahrzehnten zeigt sich der US-Ökonom Adam Posen in einem kürzlich geführten Interview mit dem "Spiegel" beim Weltwirtschaftsforum in Davos tief besorgt über den Kurs der aktuellen Ampelkoalition. Die geplanten Kürzungen, welche die Bundesregierung angesichts der Schuldenbremse vornehmen will, könnten in der Tat die politische Landschaft Deutschlands in eine bedenkliche Richtung lenken, warnt der Experte.
Verstörende Entwicklungen und die Stärke der AfD
Posen, Präsident des Peterson Institute for International Economics, der seit den frühen 90ern Zeuge des deutschen Wirtschaftswunders war, äußert sich verstört über die derzeitige politische Entwicklung. Er kann die umfangreichen Kürzungen, die die Bundesregierung angesichts der Stärke der Alternative für Deutschland (AfD) plant, nicht nachvollziehen. "Deutschland durchlebt gerade die erste wirkliche Rezession seit Jahrzehnten, die AfD liegt in den Umfragen teilweise vorn - und wir wissen aus der Geschichte, dass Austerität radikale Parteien nährt", so Posen.
Kritik an Austeritätspolitik
Die Austeritätspolitik, also das strikte Sparen in Zeiten der Rezession, wird von Posen als "scharfe prozyklische Kürzung" bezeichnet, die der Bundesregierung durch die Schuldenbremse aufgezwungen wird. Er betont die Notwendigkeit von öffentlichen Investitionen in Infrastruktur, Bildung und erneuerbare Energien und fordert eine Reform der Besteuerung von CO₂-Emissionen sowie die Erwägung einer Vermögenssteuer.
Posens Lösungsansätze und Warnungen
Der renommierte Ökonom sieht in der Erhöhung von Steuern und Abgaben einen Weg für Regierungen, mehr finanziellen Spielraum zu gewinnen. Er spricht sich explizit für die Ausweitung der Besteuerung von CO₂-Emissionen aus und schlägt vor, auch über Vermögenssteuern nachzudenken. Bezüglich der aktuellen Proteste von Landwirten mahnt Posen die Bundesregierung, sich keiner "Erpressung" zu beugen und den Blick auf wichtigere Probleme zu richten.
Die Rolle der Schuldenbremse
Die Schuldenbremse steht im Zentrum der Kritik Posens. Er zeigt sich unbeeindruckt von der Frage, ob diese reformiert oder gestrichen werden sollte. Sein Hauptanliegen ist die Vermeidung der prozyklischen Kürzungen, die Deutschland in eine tiefe Rezession stürzen und radikale Parteien wie die AfD stärken könnten.
Während die Bundesregierung mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert ist, wird deutlich, dass die deutsche Politik in einer Zerreißprobe steckt. Die Warnungen des US-Ökonomen Posen sollten ernst genommen werden, um die Stabilität und den Wohlstand Deutschlands nicht zu gefährden. Es bleibt zu hoffen, dass die Regierung einen Weg findet, der sowohl wirtschaftliche Vernunft als auch politische Weitsicht vereint und den Bürgern dieses Landes dient.
Deutschland am Scheideweg
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Bundesregierung die Zeichen der Zeit erkennt und entsprechend handelt. Es steht viel auf dem Spiel: die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und die politische Kultur eines Landes, das sich seiner Vergangenheit stets bewusst war und aus ihr gelernt hat. Die Frage ist, ob die Ampelkoalition den Mut aufbringt, den Kurs zu korrigieren und eine Politik zu betreiben, die nicht nur den Herausforderungen der Zeit gerecht wird, sondern auch den Menschen in diesem Land eine Perspektive bietet.
Die deutsche Politik darf sich nicht in den Strudel einer Sparpolitik ziehen lassen, die langfristig mehr Schaden anrichtet als kurzfristig spart. Es gilt, eine Balance zu finden zwischen finanzieller Verantwortung und der Notwendigkeit, in die Zukunft des Landes zu investieren. Nur so kann Deutschland als starke und vereinte Nation aus dieser Krise hervorgehen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik