
Überraschender Rücktritt: Verfassungsschutzpräsident Haldenwang gibt sein Amt auf
In einer überraschenden Wendung hat Thomas Haldenwang sein Amt als Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz niedergelegt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) informierte am Mittwoch den Innenausschuss des Bundestages über diesen bedeutsamen Schritt. Die Führung der Behörde soll vorübergehend von den beiden Vizepräsidenten Sinan Selen und Silke Willems übernommen werden.
Politische Ambitionen als Auslöser
Der Rücktritt steht offenbar in direktem Zusammenhang mit Haldenwangs politischen Ambitionen. Der langjährige CDU-Politiker strebt eine Kandidatur für den Deutschen Bundestag an. Das Bundesinnenministerium betonte die Notwendigkeit einer klaren Trennung zwischen dem Amt des BfV-Präsidenten und einer möglichen Bundestagskandidatur.
Massive Kritik von Experten und Medien
Die Ankündigung von Haldenwangs politischen Plänen hat bereits im Vorfeld für erhebliche Kontroversen gesorgt. Namhafte Experten wie der Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler bezeichneten das Vorgehen als "Missbrauch der Verfassung". Besonders kritisch wird gesehen, dass Haldenwang als Chef des Inlandsgeheimdienstes über sensitive Informationen zu politischen Mitbewerbern verfügt.
Fragwürdige Amtsführung unter die Lupe genommen
Während seiner Amtszeit hatte Haldenwang den Fokus verstärkt auf die Beobachtung des rechten politischen Spektrums gelegt. Gleichzeitig wurden radikale linke Gruppierungen wie die "Letzte Generation" trotz zahlreicher Straftaten als "nicht extremistisch" eingestuft - eine Entscheidung, die viele Beobachter mit Kopfschütteln quittierten.
Ein Geheimdienst-Chef, der mit nachrichtendienstlichen Mitteln Erkenntnisse über politische Gegner sammelt – und nun gegen sie antritt - das sucht seinesgleichen.
Kontroverse um neue Beobachtungskategorien
Unter Haldenwangs Führung wurde auch die umstrittene Kategorie "Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates" eingeführt. Diese wurde hauptsächlich genutzt, um Kritiker der Corona-Maßnahmen zu beobachten - ein Vorgehen, das von vielen Juristen als rechtlich bedenklich eingestuft wurde.
Ausblick auf die Zukunft des Verfassungsschutzes
Die Nachfolge Haldenwangs ist derzeit noch ungeklärt. Experten fordern eine Neuausrichtung der Behörde, die sich wieder stärker an rechtsstaatlichen Prinzipien orientieren und weniger als politisches Instrument genutzt werden sollte. Die kommenden Wochen werden zeigen, welche Richtung der Verfassungsschutz unter einer neuen Führung einschlagen wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik