
Trump und die Börse: Eine neue Ära nach der US-Wahl
Nach der US-Wahl und der Wiederwahl von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten zeigt sich die Börse in Hochstimmung. Die Aussicht auf niedrige Steuern, geringere Regulierung und günstigere Energiepreise erfreut die Märkte. Doch wie wird sich die Wirtschaftspolitik Trumps in den kommenden Jahren entwickeln?
Protektionismus vs. Libertarismus
Im Lager von Donald Trump ist noch unklar, ob sich die Protektionisten oder die Libertären durchsetzen werden. Während die Börse von der Aussicht auf weniger Regulierung und niedrige Steuern profitiert, könnten protektionistische Maßnahmen wie Zölle auch eine Herausforderung darstellen. Trump hat in der Vergangenheit Zolldrohungen oft als Verhandlungsmasse eingesetzt, was zu Unsicherheiten führen könnte.
Die Börse bleibt optimistisch
Dennoch bleibt die Börse optimistisch. Trumps erste Amtszeit hat gezeigt, dass er vor allem auf höhere Umsätze, Gewinne und Aktienkurse abzielt. Dies erfreut nicht nur die großen Tech-Konzerne, sondern auch kleinere Unternehmen, die von einer weniger restriktiven Wirtschaftspolitik profitieren. Für die nächsten Jahre gilt: Trump first.
Herausforderungen für Exportnationen
China und Deutschland, deren Wirtschaft stark vom Export abhängt, könnten unter Trumps Politik besonders leiden. Höhere Zölle und protektionistische Maßnahmen könnten den Handel erschweren. Dennoch bleibt es den betroffenen Ländern überlassen, ihre eigenen Rahmenbedingungen für das Unternehmertum zu verbessern.
Ein Blick auf die Gewinner
Die Tech-Riesen wie Tesla und deren CEO Elon Musk zählen zu den großen Gewinnern der Wahl. Auch die Finanzbranche profitiert von Trumps Wirtschaftspolitik. In seiner Dankesrede hob Trump jedoch eine andere Branche hervor, deren genaue Bedeutung noch abzuwarten bleibt.
Einfluss auf den Finanzmarkt
Die amerikanische Notenbank Fed wird auf die neuen politischen Verhältnisse reagieren müssen. Der Anleihemarkt zeigt bereits deutliche Reaktionen auf die Wahl. Amerikanische Renditen steigen, während europäische fallen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die internationale Finanzlandschaft haben.
Fazit
Die Wiederwahl von Donald Trump hat die Börsen in Aufruhr versetzt. Während die Märkte von der Aussicht auf weniger Regulierung und niedrigere Steuern profitieren, bleibt abzuwarten, wie sich protektionistische Maßnahmen auswirken werden. Für Anleger gilt es, die Entwicklungen genau zu beobachten und entsprechend zu reagieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik