
Trump erklärt Woke-Ideologie den Krieg - Europäische Konzerne unter Beschuss
In einem bemerkenswerten Schachzug gegen die um sich greifende Woke-Kultur hat US-Präsident Donald Trump nun auch europäische Unternehmen ins Visier genommen. Der Kampf gegen die ideologische Unterwanderung der Wirtschaft wird damit auf eine neue Ebene gehoben - zum Entsetzen der linksgerichteten Elite in Europa.
Klare Kante gegen Diversitätswahn
Die US-Botschaften in Paris, Belgien und mehreren osteuropäischen Ländern haben unmissverständliche Schreiben an große europäische Konzerne versandt. Die Botschaft ist eindeutig: Wer als Lieferant oder Dienstleister für die US-Regierung tätig sein möchte, müsse sämtliche Programme zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) einstellen. Diese Programme würden nach Ansicht der Trump-Administration eine "illegale Diskriminierung und Bevorzugung" darstellen.
Europäische Empörung trifft auf amerikanische Entschlossenheit
Erwartungsgemäß reagiert das politische Establishment in Europa mit heftiger Kritik. Besonders das französische Außenhandelsministerium echauffiert sich über die vermeintlich "inakzeptable Einmischung" in die Inklusionspolitik französischer Unternehmen. Doch Trump lässt sich von diesem erwartbaren Widerstand nicht beirren.
Ein Präsident hält Wort
Bereits im Januar hatte Trump per Präsidialerlass sämtliche DEI-Programme in US-Ministerien und Bundesbehörden gestoppt. Damit machte er Schluss mit jahrzehntealten Regelungen, die systematisch weiße und männliche Arbeitnehmer benachteiligten. Die Ausweitung dieser Politik auf internationale Geschäftsbeziehungen zeigt, wie ernst es Trump mit seinem Kampf gegen die ideologische Unterwanderung der Wirtschaft meint.
Wachsende transatlantische Spannungen
Die Auseinandersetzung um die DEI-Programme reiht sich ein in eine Serie von wirtschaftspolitischen Konflikten. Trump hatte bereits zuvor Zölle auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte erhöht und zusätzliche Abgaben auf Autoimporte verhängt. Diese konsequente Haltung zeigt: Die USA sind nicht länger bereit, die ideologischen Verirrungen Europas zu tolerieren.
Ein Weckruf für Europa
Trumps Vorgehen könnte sich als heilsamer Schock für die europäische Wirtschaft erweisen. Statt sich dem Diktat einer ideologisch motivierten Personalpolitik zu unterwerfen, sollten Unternehmen wieder zu einer leistungsorientierten Ausrichtung zurückfinden. Die Zeit der zwanghaften Quotenregelungen und künstlichen Diversitätsvorgaben scheint sich dem Ende zuzuneigen.
Fazit: Rückkehr zur Vernunft?
Die Initiative der Trump-Administration könnte der Anfang vom Ende der Woke-Kultur in der internationalen Wirtschaft sein. Europäische Unternehmen stehen nun vor der Wahl: Entweder sie halten an ihrer ideologisch geprägten Personalpolitik fest und riskieren lukrative US-Aufträge, oder sie kehren zurück zu einer Politik der echten Chancengleichheit - basierend auf Leistung statt auf Quoten.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik