
Terror-Verdächtiger übernimmt Macht in Syrien: Ex-Al-Qaida-Kämpfer wird Übergangspräsident
In einer überraschenden Wendung der Ereignisse wurde der ehemalige Rebellenführer Ahmed al-Scharaa, der den USA als mutmaßlicher Terrorist bekannt ist, zum Übergangspräsidenten Syriens ernannt. Diese Entwicklung dürfte nicht nur in Washington die Alarmglocken schrillen lassen.
Von Al-Qaida zur Staatsspitze: Eine fragwürdige Karriere
Der neue starke Mann in Damaskus, der früher unter dem Kampfnamen Abu Mohammed al-Dscholani agierte, führte die islamistische Organisation Haiat Tahrir al-Scham (HTS). Diese Organisation, die sich aus der berüchtigten Al-Nusra-Front - einem direkten Ableger des Terrornetzwerks Al-Qaida - entwickelte, war maßgeblich am Sturz des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad beteiligt.
Westliche Werte in Gefahr?
Während sich al-Scharaa nun betont moderat gibt, werfen seine Vergangenheit und ideologische Ausrichtung düstere Schatten auf die Zukunft des kriegsgebeutelten Landes. Der Anfang 40-Jährige, der auf der Terrorliste der USA steht, wurde mit der Bildung eines legislativen Rates beauftragt - ein Vorgang, der an Absurdität kaum zu überbieten ist.
Radikale Umstrukturierung des Staatsapparats
In einer als "Siegeskonferenz" inszenierten Veranstaltung wurden weitreichende Entscheidungen getroffen: Die Verfassung von 2012 wurde außer Kraft gesetzt, das Parlament aufgelöst und eine Neuorganisation der Streitkräfte angekündigt. Besonders besorgniserregend erscheint die geplante Integration militanter Rebellengruppen in die Staatsstrukturen.
Die Entwicklungen in Syrien zeigen exemplarisch, wie schnell sich radikale Kräfte unter dem Deckmantel der Modernisierung in staatliche Strukturen einschleichen können.
Internationale Gemeinschaft in der Zwickmühle
Westliche Regierungen knüpfen ihre Unterstützung für den Wiederaufbau an Bedingungen wie den Umgang mit Minderheiten und Menschenrechten. Doch wie glaubwürdig kann ein Regime sein, dessen Führung aus den Reihen einer Organisation stammt, die noch vor kurzem auf internationalen Terrorlisten stand?
Fragwürdiger Zeitplan
Al-Scharaa kündigte an, dass die Ausarbeitung einer neuen Verfassung etwa drei Jahre in Anspruch nehmen könnte, gefolgt von einem weiteren Jahr bis zu den ersten Wahlen. Diese lange Übergangsphase könnte genutzt werden, um radikale Strukturen zu festigen und demokratische Hoffnungen im Keim zu ersticken.
Die Entwicklung in Syrien sollte als Warnung verstanden werden: Wenn ehemalige Terroristen zu Staatsmännern aufsteigen, steht nicht nur die regionale Stabilität auf dem Spiel, sondern auch die Glaubwürdigkeit der internationalen Terrorismusbekämpfung.
- Themen:
- #Blackout

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik