
Kupfer auf Rekordkurs: Chancen und Risiken für Anleger
Kupfer zählt seit jeher zu den wichtigsten Industriemetallen, und 2025 hat sich sein Preis so stark entwickelt wie seit Jahren nicht mehr. An der London Metal Exchange (LME) lag der Settlement-Preis im August bei rund 9.622 US-Dollar pro Tonne, in Euro entsprach das etwa 8.496 Euro. Besonders auffällig war die Entwicklung im Sommer: Im Juli legte der Kupferpreis binnen eines Monats um gut 14 Prozent zu, im Jahresvergleich lag das Plus bei über 40 Prozent. Mit 5,94 US-Dollar pro Pfund markierte Kupfer ein neues Allzeithoch.

Treiber der Preisentwicklung
Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig. Zum einen spiegelt Kupfer die weltweite Industrienachfrage wider und gilt daher als sogenannter Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung. Zum anderen wächst die Bedeutung des Metalls in der Energiewende. Kupfer ist unverzichtbar für Stromnetze, Solaranlagen und Windkraftwerke. Besonders im Bereich Elektromobilität steigt der Bedarf rasant: Ein Elektroauto enthält im Durchschnitt rund 83 Kilogramm Kupfer, ein Vielfaches dessen, was in einem Verbrenner verbaut wird.
Prognosen der Analysten
Banken und Rohstoffexperten sehen weiteres Potenzial. So erwartet die Landesbank Baden-Württemberg einen Anstieg auf bis zu 10.850 US-Dollar pro Tonne bis Ende 2025. Auch Goldman Sachs hat seine Prognosen angehoben und rechnet in der zweiten Jahreshälfte 2025 mit Preisen zwischen 9.150 und 9.330 US-Dollar. Damit bleibt Kupfer einer der aussichtsreichsten Rohstoffe in den kommenden Monaten.
Anlagemöglichkeiten
Für Investoren eröffnet diese Entwicklung verschiedene Wege. Neben dem physischen Erwerb von Kupfer, der sich aufgrund der Lagerkosten und des geringen Wertdichtefaktors nur eingeschränkt eignet, bieten sich Investitionen in börsennotierte Unternehmen der Branche an. Große Produzenten wie Freeport-McMoRan, Southern Copper oder Aurubis ermöglichen es, indirekt am Kupferboom zu partizipieren.
Auch börsengehandelte Fonds (ETFs) oder Zertifikate bilden den Kupferpreis ab. Spezielle Hebelprodukte können Kursbewegungen sogar vervielfachen, bergen aber deutlich höhere Risiken. Anleger sollten hier die Rollverluste im Blick behalten, die bei längerfristigen Positionen auftreten können.
Chancen und Risiken im Überblick
Die Perspektiven für Kupfer sind positiv: Der Ausbau erneuerbarer Energien, der weltweite Hochlauf der Elektromobilität und die zunehmende Digitalisierung erfordern große Mengen des Metalls. Gleichzeitig ist das Angebot begrenzt, da neue Minenprojekte Jahre bis Jahrzehnte benötigen, um in Betrieb zu gehen.
Risiken bestehen dennoch. Konjunkturelle Einbrüche könnten die Nachfrage kurzfristig dämpfen, geopolitische Spannungen die Lieferketten belasten. Zudem bleibt der Rohstoffmarkt anfällig für spekulative Übertreibungen.
Kupfer hat sich bis August 2025 als einer der dynamischsten Rohstoffe am Markt erwiesen. Mit einem Preisplus von mehr als 40 Prozent im Jahresvergleich bietet es Anlegern attraktive Chancen, vor allem wenn die Energiewende wie erwartet den Bedarf weiter in die Höhe treibt. Wer investieren will, sollte allerdings die unterschiedlichen Anlageformen sorgfältig prüfen und das Risiko möglicher Preisschwankungen berücksichtigen.
Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?
- → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen
- → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen
- → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz
- → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können


Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein kostenloses und individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen.
Jetzt Angebot anfordernÄhnliche Artikel


Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

Silbermünzen immer teurer – und immer weniger gefragt

Gold auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt gerade nicht verkaufen sollten!

Silber als kritisches Metall: Der Weckruf aus Washington

Platin und Palladium: Investment-Chance des Jahres?

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Fed deutet Zinswende an: Aktien und Gold unter Volldampf

Gold-Silber-Ratio: Dieses Warnsignal sollte kein Anleger ignorieren!

Beerdigt der Staat still und heimlich die deutschen Silber-Gedenkmünzen?

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Herbst 2025: Explodiert der Goldpreis jetzt endgültig?

Silbermangel in der Industrie: Warum Technologiekonzerne jetzt Panik schieben

Jackson Hole: Die Rede, die alles verändert?

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Allzeithoch: Silber schreibt Geschichte im Euro-Raum

Ausblick Silberpreis – warum die Zahlen für sich sprechen

Goldpreisprognose 2026 – Analyse und Ausblick

Konzern-Sozialismus geplant? Das prophezeit Klaus Schwab im Buch Great Reset

Deutsche bleiben Bargeld treu: Wachstum beim elektronischen Bezahlen schwächt sich ab

Platin-Explosion 2025: Warum das „weiße Gold“ jetzt richtig durchstartet

Glänzende Perspektiven für Platin und Palladium: Knappheit, Strukturwandel, Preisdruck

