Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.07.2025
15:48 Uhr

Tech-Giganten vor dem Härtetest: Müssen die glorreichen Sieben jetzt ihre KI-Milliarden rechtfertigen?

Die Börsenparty an der Wall Street könnte bald ein jähes Ende finden. Während die US-Aktienmärkte von einem Rekordhoch zum nächsten eilen, steht nun der Moment der Wahrheit bevor: Die Tech-Giganten müssen ihre Bilanzen vorlegen und beweisen, dass ihre milliardenschweren KI-Investitionen mehr sind als nur heiße Luft. Die Nervosität an den Märkten ist spürbar – und das aus gutem Grund.

Die Stunde der Abrechnung naht

Nach einer beeindruckenden Rally des S&P 500 richten sich alle Augen auf die sogenannten "Magnificent Seven" – jene sieben Tech-Kolosse, die mittlerweile 30 Prozent des US-Leitindex ausmachen. Nvidia, Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta und Tesla haben die Märkte in schwindelerregende Höhen getrieben. Doch je steiler der Aufstieg, desto tiefer könnte der Fall werden.

Lars Skovgaard Andersen von der Danske Bank bringt es auf den Punkt: Die kommenden Bilanzen seien entscheidend für die Fortsetzung der Dynamik. Eine diplomatische Umschreibung für das, was wirklich auf dem Spiel steht: Entweder die Tech-Blase platzt spektakulär, oder die Anleger können noch einmal aufatmen.

KI-Investitionen: Goldgrube oder Milliardengrab?

Die Zahlen sind schwindelerregend: Von 311 Milliarden Dollar sollen die Investitionen der Tech-Riesen im Jahr 2025 auf 337 Milliarden im Folgejahr steigen. Alles für die vermeintliche Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz. Doch während die Investitionen explodieren, stellt sich die entscheidende Frage: Wo bleiben die Gewinne?

"Die Unternehmen müssen mit ihren Projekten Geld verdienen – das ist entscheidend"

Diese Warnung von Lars Skovgaard Andersen sollte Anlegern zu denken geben. Denn was nützen die schönsten Zukunftsvisionen, wenn am Ende die Kasse nicht stimmt? Netflix hat bereits einen Vorgeschmack geliefert: Trotz höherer Umsatzerwartungen stürzte die Aktie um 5 Prozent ab. Ein Warnsignal, das viele ignorieren wollen.

Tesla: Das Sorgenkind der glorreichen Sieben

Besonders kritisch wird die Lage bei Tesla betrachtet. Mit einem absurden Kurs-Gewinn-Verhältnis von 170 und einem CEO, der mehr mit politischen Eskapaden als mit Unternehmensführung beschäftigt zu sein scheint, haben kluge Investoren wie der Horizon3-Fonds bereits die Reißleine gezogen. Während Elon Musk von Robotertaxis träumt, schrumpfen die Umsätze in der Realität.

Deutsche Anleger im Würgegriff der US-Tech-Blase

Was viele deutsche Sparer nicht wahrhaben wollen: Sie hängen längst am Tropf der amerikanischen Tech-Giganten. Ob direkt über ETFs oder indirekt über DAX-Unternehmen, die als Zulieferer fungieren – ein Crash an der Wall Street würde auch hierzulande tiefe Wunden reißen. Während unsere Regierung mit ideologischen Experimenten wie der Energiewende Milliarden verbrennt, setzen deutsche Anleger ihr Erspartes auf amerikanische Konzerne, deren Bewertungen jeder rationalen Grundlage entbehren.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Ohne die "Magnificent Seven" läge das Gewinnwachstum des S&P 500 bei mageren 3,4 Prozent. Mit ihnen soll es 14,1 Prozent erreichen. Eine gefährliche Konzentration, die an die Dotcom-Blase erinnert.

Gold statt Gigabytes

Während die Tech-Aktien auf wackeligen Beinen stehen, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine bewährte Alternative zur Vermögenssicherung. Im Gegensatz zu überbewerteten Aktien, die auf vagen KI-Versprechen basieren, haben Edelmetalle über Jahrtausende ihren Wert bewiesen. Gerade in Zeiten, in denen Zentralbanken weltweit die Geldschleusen öffnen und die neue Bundesregierung bereits ein 500-Milliarden-Sondervermögen plant – trotz gegenteiliger Versprechen von Kanzler Merz –, sollten kluge Anleger über eine Beimischung von physischem Gold und Silber nachdenken.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss eigenständig recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier geäußerten Meinungen entsprechen der Einschätzung unserer Redaktion basierend auf den vorliegenden Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen