
Tarifpoker bei der Bahn: Gewerkschaft EVG fordert üppiges Gehaltsplus - Steuerzahler müssen wieder bluten
Die Verhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) gehen in die entscheidende Phase. Seit Mittwoch sitzen beide Parteien in Berlin zusammen, um über die Gehälter von rund 192.000 Beschäftigten zu feilschen. Die Gespräche sollen noch bis Sonntag andauern - bisher allerdings ohne greifbares Ergebnis.
Gewerkschaft fordert satte Erhöhungen auf Kosten der Allgemeinheit
Die Forderungen der EVG haben es in sich: Stolze 7,6 Prozent mehr Lohn plus ein Zusatzgeld von 2,6 Prozent für Schichtarbeiter stehen auf dem Wunschzettel. Dieses Zusatzgeld könnte teilweise auch in freie Tage umgewandelt werden. Als wäre das nicht genug, verlangt die Gewerkschaft auch noch eine Beschäftigungsgarantie bis 2027 - in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine mehr als gewagte Forderung.
Bahn zeigt sich kompromissbereit - aber mit Augenmaß
Der Arbeitgeber hat bereits ein Angebot vorgelegt, das durchaus als vernünftig bezeichnet werden könnte: Eine schrittweise Tariferhöhung von 4 Prozent sowie ein Zusatzgeld von insgesamt 3,9 Prozent für Schichtarbeiter über eine Laufzeit von 37 Monaten. Ein Vorschlag, der die Interessen beider Seiten berücksichtigt und gleichzeitig die wirtschaftliche Realität nicht aus den Augen verliert.
Friedenspflicht schützt Reisende vorerst vor Streiks
Immerhin ein Lichtblick für die geplagten Bahnkunden: Aufgrund einer vereinbarten Friedenspflicht sind Warnstreiks bis zum 1. April ausgeschlossen. Danach allerdings könnte es wieder zu massiven Einschränkungen im Bahnverkehr kommen, sollten sich beide Seiten nicht einigen.
Die überzogenen Forderungen der EVG würden die ohnehin stark subventionierte Deutsche Bahn noch tiefer in die roten Zahlen treiben. Am Ende müsste wieder der Steuerzahler die Zeche zahlen.
Zeitdruck vor der Bundestagswahl
Die EVG hatte ursprünglich das Ziel, die Verhandlungen vor der Bundestagswahl abzuschließen. Sollte am Wochenende keine Einigung erzielt werden, könnte dieser Zeitplan ins Wanken geraten. Weitere Verhandlungsrunden sind bislang nicht terminiert - ein Umstand, der die angespannte Situation zusätzlich verschärft.
Die aktuelle Verhandlungsrunde zeigt einmal mehr, wie Gewerkschaften ihre Machtposition ausnutzen, um Forderungen durchzusetzen, die weit über ein vernünftiges Maß hinausgehen. In Zeiten von Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit wäre mehr Zurückhaltung angebracht - nicht zuletzt im Interesse der Steuerzahler, die am Ende die Rechnung begleichen müssen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik